AT116107B - Vorrichtung zur Sicherung von wenigstens zwei Muttern. - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung von wenigstens zwei Muttern.

Info

Publication number
AT116107B
AT116107B AT116107DA AT116107B AT 116107 B AT116107 B AT 116107B AT 116107D A AT116107D A AT 116107DA AT 116107 B AT116107 B AT 116107B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nuts
plate
securing
pawls
bent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Brandt
Original Assignee
Eugene Brandt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugene Brandt filed Critical Eugene Brandt
Application granted granted Critical
Publication of AT116107B publication Critical patent/AT116107B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Sicherung von wenigstens zwei Muttern. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung von wenigstens zwei Muttern. Es sind Vorrichtungen solcher Art bekannt, bei denen aus einer federnden Unterlagsscheibe für die Muttern Zungen ausgeschnitten und so umgebogen sind, dass ihre freien Enden senkrecht zur Platte federnd beweglich sind. Beim Anschrauben der Mutter werden diese Zungen von den Ecken der Mutter niedergedrückt und nachdem eine Ecke an ihnen vorbeigedreht wird, so springen sie längs einer Seitenfläche der Mutter in die Höhe und verhindern dadurch das Rückwärtsdrehen der Mutter. Eine solche Vorrichtung hat den Nachteil, dass als Unterlagsscheibe nur eine dünne Federstahlplatte verwendet werden kann, welche für das für solche Vorrichtungen besonders in Frage kommende Gebiet des Eisenbahngeleisebaues zu wenig widerstandsfähig sind.

   Anderseits sind Vorrichtungen zur Sicherung einzelner Holz- schrauben bekannt, in denen eine federnde Unterlagsscheibe gegen Drehung in Holz verankert wird und eine senkrecht zur Platte stehende Zunge das Anschrauben der Mutter gestattet, aber das Losschrauben verhindert. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung sind aus einer ebenen Platte, die zwischen den Muttern und ihrer   Stützfläche   festgeklemmt wird, zwei Klinken ausgeschnitten und rechtwinkelig zur Platte umgebogen, so dass ihre freien Enden sieh parallel zur Plattenoberfläche verschieben können. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise   Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 und 2 zeigen einen Aufriss und einen Grundriss einer Vorrichtung gemäss der Erfindung, welche zur Sicherung von Muttern der Laschenverbindung von Eisenbahnschienen gebraucht wird. Fig. 3 und 4 sind gleiche Ansichten, wobei die Vorrichtung von den Bolzen abgenommen gedacht ist. 



   Die Vorrichtung besteht aus einer Platte a, die vorzugsweise aus Stahl hergestellt wird und etwa 3 mm dick ist. Zwei darin vorhandene Löcher al, a2 gestatten, die Platte über die Schraubenbolzen bl b2 zu schieben und zwischen den Muttern   el   ex und der nicht dargestellten Lasche festzuklemmen. Aus dieser Platte werden zwei Klinken ausgeschnitten und rechtwinklig umgebogen, so dass deren freie Enden el e2 in einer zur Platte senkrechten Ebene stehen und eine Seite der Mutter berühren. Wird die Mutter angezogen, so wirken ihre Kanten auf die Innenfläche der Enden   e1 e2   und verschieben diese parallel zur   Plattenoberfläche   ein wenig nach aussen, um an den Klinken vorbeizugehen. Das Anziehen kann sonach auf gewöhnliche Weise erfolgen.

   Trachtet die Mutter aber danach sich zu lösen, so drückt sie leicht auf die Klinke, die sie sofort hemmt. 



   Damit beim Anziehen der Mutter mit dem Schraubenschlüssel die Klinken nicht vom Schlüssel beschädigt oder aus ihrer Lage gebracht werden, hat man aus dem Körper der Platte zwei Zungen f ausgeschnitten und rechtwinkelig zur Platte umgebogen. Diese Zungen sind etwas höher als die Klinken 
 EMI1.1 
 Klinken gelangt. 



   Die durch diese Ausführungsform dargebotenen Vorteile sind zahlreich. Vor allem besteht die Vorrichtung nur aus einem einzigen Stück, das zwischen den Muttern und deren Stützfläche sitzt und die hier gewöhnlich angebrachten   Klemmscheiben   ersetzt. Ist dieses einzige   Stück   an seinem Platz, so sind die Muttern ohne weiteres gesichert ; man kann sie jederzeit nachziehen, ohne die Platte zu entfernen. Dann brauchen die Klinken el   S2   nur im Augenblick, wenn die Muttern angezogen werden, ihre elastische   Wirkung auszuüben, und   dieser Fall tritt selten ein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Sicherung von wenigstens zwei Muttern, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer ebenen Platte, die zwischen den Muttern und ihrer Stützfläche festgeklemmt wird, zwei Klinken (cl, e2) ausgeschnitten und rechtwinkelig zur Platte umgebogen sind, so dass ihre freien Enden sich parallel zur Oberfläche der Platte verschieben können und mit den Muttern derart zusammenarbeiten, dass sie ihr Anziehen gestatten, aber ihr Lockern verhindern.
    2. Vorrichtung zur Sicherung von wenigstens zwei Muttern nach Anspruch 1, dadureh gekenn- EMI2.1 umgebogen sind,'wobei diese Zungen als Stützen des Schraubenschlüssels dienen und verhindern, dass die Klinken vom Schlüssel beschädigt werden. EMI2.2
AT116107D 1926-09-08 1927-09-05 Vorrichtung zur Sicherung von wenigstens zwei Muttern. AT116107B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH116107X 1926-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116107B true AT116107B (de) 1930-02-10

Family

ID=29275957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116107D AT116107B (de) 1926-09-08 1927-09-05 Vorrichtung zur Sicherung von wenigstens zwei Muttern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116107B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733771C1 (de) Lösbare Federmutter für Gewindebolzen
AT116107B (de) Vorrichtung zur Sicherung von wenigstens zwei Muttern.
DE136231C (de)
DE952044C (de) Kaefigmutter
DE535757C (de) Fassung fuer unterteilte Kohlenschleifstuecke von Fahrzeugstromabnehmern
DE940791C (de) Schraubenmuttersicherung
DE473636C (de) Klemmverbindung, insbesondere zum Festlegen des Fussbodens an einem festen Teil in Kraftwagen
DE1267408B (de) Pfahl fuer Einfriedungen od. dgl.
DE370808C (de) Muttersicherung
DE478950C (de) Schraubensicherung gegen unbefugtes Loesen, insbesondere fuer die Eisenbahnschienenbefestigung
AT123035B (de) Schraubenmuttersicherung.
DE480433C (de) Schraubensicherung gegen selbsttaetiges und gewaltsames Loesen mit einer in Aussparungen einer Grundplatte gelagerten Verriegelung fuer die Schraubenmutter
AT139292B (de) Schraubensicherung.
DE542996C (de) Federweiche mit auswechselbaren Zungen
DE803543C (de) Klemmplatte, insbesondere zur Befestigung von Strassenbahnschienen auf Bruecken oder aehnlichen Konstruktionen
DE2220557A1 (de) Elektrochemisches Element
DE546056C (de) An die Rutsche angenieteter oberer Tragrahmen mit ueber dem Rutschenrand hinausgefuehrten Tragrahmenlaschen
DE558892C (de) Stativkopf
DE697361C (de) Schraubenschluessel
DE489851C (de) Stuetzleiste zum Befestigen des Satzes auf dem Fundament von Zylinderschnellpressen
DE389424C (de) Schraubensicherung
DE448650C (de) Schrauben- und Mutternsicherung
AT16353B (de) Schraubensicherung.
AT137362B (de) Schienenbefestigung.
DE322674C (de) Einschraubbare Krampe