AT115962B - Einrichtung zur gleichzeitigen Übertragung von einphasigem und mehrphasigem Wechselstrom auf Mehrphasenstromleitungssysteme. - Google Patents

Einrichtung zur gleichzeitigen Übertragung von einphasigem und mehrphasigem Wechselstrom auf Mehrphasenstromleitungssysteme.

Info

Publication number
AT115962B
AT115962B AT115962DA AT115962B AT 115962 B AT115962 B AT 115962B AT 115962D A AT115962D A AT 115962DA AT 115962 B AT115962 B AT 115962B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phase
transformer
parts
chaining
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Ing Jacob
Original Assignee
Ernst Dr Ing Jacob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Dr Ing Jacob filed Critical Ernst Dr Ing Jacob
Application granted granted Critical
Publication of AT115962B publication Critical patent/AT115962B/de

Links

Landscapes

  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wechselstrom auf   Mehrphasenstromleitungssysteme.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den   Hocholtwieklungen des. Transformators b.   Dabei   velteilt sich   der Einphasenstrom gleichmässig auf die drei Phasen je eines Drehstromsystemteiles, gelangt, beispielsweise über Systemteil A, zur Abnahmestation, vereinigt sich dort wieder im Nullpunkt des   Drehstromsystemteiles A, durchfliesst   die Hochvoltwicklung des Einphasentransformators g und wird dort auf die Fahrleitungsspannung umgespannt. Vom Transformator   g   fliesst der hochgespannte Einphasenstrom in gleicher Weise wie bei der Hinleitung nunmehr über Transformator e,   Drehstramsystemteil   B, Transformator b zum Einphasentransformator f und damit zum Generator e zurück.

   Dabei ist zur Vermeidung induktiver Spannungsabfälle für den Einphasenstrom die magnetische Verkettung der beiden Hochvoltwicklungen im Transformator   b'sò getroffën (vgL Fig. 3),   dass die Amperewindungen des Einphasenstromes in bezug auf die beiden   Hochvoltwicklungshälften   je eines Schenkels sich aufheben ; im Eisenkern des Transformators entsteht somit kein Einphasenfluss ; dagegen können die Drehstromflüsse sich ungehindert ausbilden, da die.   Drehstrom-Amperewindungen   der beiden parallel arbeitenden Hochvoltwicklungen sich unterstützen. 



   Zur reinen Einführung bzw. Abnahme des Einphasenstromes (als künstliehe Nullpunkte ohne gleichzeitige Umspannung des Drehstromes) dienen Drosselspulen, deren   Wicklungshälften   nach Fig. 4 ebenfalls magnetisch so verkettet sind, dass die   Einphasen-Amperewindungen   sich aufheben, die Dreh-   strom-Amperewindungen sich   dagegen unterstützen. Durch diese magnetische Verkettung der beiden Drehstromgrundsystemteile werden die zusätzlichen   Spannungsabfälle   des Einphasenstromes im Drehstromsystem unterdrückt. 



   Der gleiche Erfolg wird durch die elektrische Verkettung der beiden Drehstrom-Grundsystemteile mittels auf der Hochvoltseite brückengeschalteter Einphasenwicklungen erreicht. In Fig. 2 sind die Drehstromsystemteile   A   und B in bekannter Weise durch zwei parallel arbeitende Transformatoren i und.   j   gespeist und übertragen die von diesen Transformatoren erhaltene Drehstromleistung in ebenfalls bekannter Weise auf die Transformatoren k und l der Abnahmestation. Gleiche Leitungskonstanten vorausgesetzt, hat die Phase u des Systemteiles A in jedem Augenblick das gleiche Potential wie die 
 EMI2.1 
 



   An diesen Punkten kann daher ebenfalls die Einführung eines Einphasenstromes in die vorhandenen Grundsystemteile erfolgen, wenn durch entsprechende Anordnung dafür gesorgt ist, dass Kurzsehlussverbindungen unter den drei Phasen je eines Drehstromsystemteiles vermieden werden. 



   Dies wird folgendermassen erreicht : Der Einphasengenerator   m   speist die Niedervoltwicklung des   Vier-oder Fünfschenkeltransformators n.   Der in den Niedervoltschenkeln dieses Transformators entstehende Einphasenfluss durchsetzt zu je einem Drittel die Hochvoltwicklungen der übrigen drei Schenkel und induziert in der   Hoehvoltwicklung   jedes Schenkels eine unter sich synchrone Einphasenspannung, die den Leitern der Phasen   u, u'bzw. v, v'bzw. ?, M'aufgezwungen   wird.

   Unter dem Einfluss dieser   brücken-   geschalteten Einphasenspannung kommt auf den beiden Drehstromsystemteilen ein Einphasenstrom zustande, der die drei Leiter des Systemteiles   A   als Hinweg und über Transformator o zurück die drei Leiter des Systemteiles B als   Rückweg   benutzt. Die Umspannung des dem Transformator o auf diese Weise zugeführten Einphasenstromes erfolgt in gleicher Anordnung wie im Transformator n. Auf der Niedervoltseite des Transformators o kann somit der Einphasenstrom-in der für die Fahrleitungsanlage notwendigen Mittelspannung abgenommen werden. 



   Die gleichen Dienste wie ein   Vier- oder Fünfschenkeltransformator   leisten drei gewöhnliche brückengeschaltete   Einphasentransformatoren,   wenn deren Niedervoltwicklungen parallel geschaltet sind.. 



   Der Erfindungsgedanke kommt in erster Linie praktisch zur Anwendung bei der   Zusammenlegung   der Energieübertragung des Bahnnetzes und des Überlandnetzes auf   die gleichen Hochvoltdoppelleitungen.   
 EMI2.2 
 Ströme, im besonderen in der örtlichen Unabhängigkeit der Einführungs-und Abnahmestellen des Bahnstroms von den   Drehstrom-Umspannwerken,   in der Vermeidung aller   zusätzlichen induktiven Spannungs-   abfälle des Bahnstromes in Drehstromwicklungen. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :    1* Einrichtung   zur gleichzeitigen Übertragung von einphasigem und   mehlphasigem   Wechselstrom 
 EMI2.3 
 licher Spannungsverluste infolge von Einwirkungen des Ein-und des Mehrphasensystems aufeinander durch magnetische oder elektrische Verkettung der beiden jeweils in gleicher Phase liegenden Leiter des Mehrphasensystems miteinander verhindert ist.

Claims (1)

  1. , :. - 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkettung der gleichphasigen 'Leiter des Mehrphasensystems auf magnetischem Wege durch den Eisenkern eines den parallelen Teilen <Desc/Clms Page number 3> (A und B) des Mehrphasen-Grundsystems gemeinschaftlichen Transformators (b und e) erfolgt, auf den die Hochvoltspulen beider Systemteile so aufgebracht und geschaltet sind, dass die Amperewindungen der beiden Teile des Mehrphasensystems sich unterstützen, während die Amperewindungen des Einphasenstromes in den beiden auf einem Schenkel angeordneten Wicklungsteilen des Mehrphasensystems je sich aufheben, so dass ein Einphasenfluss in den Wicklungen des Mehrphasenstromsystems nicht auftritt (Fig. 1).
    3. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkettung der gleichphasigen Leiter auf galvanischem Wege durch je eine brückengeschaltete, von den andersphasigen Leitern elektrisch isolierte Hochvoltwicklung des gleichen oder je eines besonderen Einphasenstromtransformators EMI3.1 gleich gross sind und sich so entgegenwirken, dass ein Mehrphasenfluss im Einphasentransformator nicht auftritt (Fig. 2).
    4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verkettung der jeweils gleich- EMI3.2
    5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verkettung der jeweils gleichphasigen Leiter (u, v, 10, bzw. u', v', 10') eine, in bezug auf beide Mehrphasensystemteile mit je einem Nullpunkt versehene Drosselspule benutzt wird, deren Eisenkern die beiden Mehrphasensystemteilen zugehörenden Hochvoltwicklungen trägt (Fig. 4).
    6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verkettung der jeweils gleich- EMI3.3 transformator (n oder o) benutzt wird, der auf n-Schenkeln die voneinander elektrisch isolierten Hochvoltwieklungen und auf seinem oder seinen übrigen Schenkeln die Niedervoltwicklung des Einphasenstromsystems trägt (Fig. 2).
    7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verkettung der jeweils gleichphasigen Leiter eines n- Phasen systems n-brückengeschaltete Einphasentransformatoren benutzt werden EMI3.4
AT115962D 1927-11-17 1927-08-18 Einrichtung zur gleichzeitigen Übertragung von einphasigem und mehrphasigem Wechselstrom auf Mehrphasenstromleitungssysteme. AT115962B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH117382T 1927-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115962B true AT115962B (de) 1930-01-25

Family

ID=29275960

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115962D AT115962B (de) 1927-11-17 1927-08-18 Einrichtung zur gleichzeitigen Übertragung von einphasigem und mehrphasigem Wechselstrom auf Mehrphasenstromleitungssysteme.
AT117382D AT117382B (de) 1927-11-17 1928-11-14 Einrichtung zur gleichzeitigen Übertragung von ein- und mehrphasigen Wechselstrom auf Mehrphasenstromleitungssystemen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117382D AT117382B (de) 1927-11-17 1928-11-14 Einrichtung zur gleichzeitigen Übertragung von ein- und mehrphasigen Wechselstrom auf Mehrphasenstromleitungssystemen.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT115962B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT117382B (de) 1930-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149169A2 (de) Stromrichtertransformator
AT115962B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Übertragung von einphasigem und mehrphasigem Wechselstrom auf Mehrphasenstromleitungssysteme.
DE454636C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen UEbertragung von einphasigem Wechselstrom durch parallel arbeitende Teile eines Mehrphasenstrom uebertragenden Leitungssystems
DE526731C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen UEbertragung von Einphasen- und Mehrphasenstrom ueber eine Mehrphasenleitung und einen davon unabhaengigen zusaetzlichen Leiter
AT114765B (de) Anordnung zur mehrpoligen Ableitung gleichgerichteter Ströme, insbesondere elektrostatischer Ladungen, an Ein- oder Mehrphasenanlagen.
DE1044262B (de) Dreiphasige, durch Gleichstrom-vormagnetisierung regelbare Drosselspule
DE641066C (de) Zwoelfphasiger Gleichrichtertransformator zur Herbeifuehrung einer mehrfachen UEberlappung der Anodenstroeme, dessen Primaerwicklung aus zwei in Reihe geschalteten Dreiphasensystemen besteht
AT97332B (de) Schaltungsanordnung zur Speisung dreiphasiger Verbraucher aus einem Einphasennetz.
DE493810C (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Dreiphasenstrom mittels ueber Transformatorwicklungen arbeitender Entladungsgefaesse
DE876564C (de) Mehrphasiger Leistungstransformator oder Drosselspule mit einer im Sternpunkt der Leistungswicklung angeschlossenen Loeschspule
DE855739C (de) Anordnung zur UEbertragung von Drehstromleistungen mit drei Phasenleitern, einem Reserveleiter und zwei zwischen je zwei abgehende Leiter geschalteten Drosselspulen
DE661541C (de) Mehrphasentransformator in Sparschaltung zum Kuppeln von Netzen
DE255317C (de)
AT241619B (de) Einrichtung zur Speisung eines einphasigen Verbrauchers aus einem Mehrphasenwechselstromnetz vorgegebener Frequenz
AT203089B (de) Rotierende Symmetriermaschine
DE139126C (de)
AT101570B (de) Polerdungsdrosselspule zum Erdschlußschutz von Dreiphasen-Hochspannungsnetzen.
DE922721C (de) Aus einem Regeltransformator, einem Haupttransformator und einem Zusatztransformatorbestehender Transformatorsatz
DE676591C (de) Anordnung zur Beeinflussung des Leistungsfaktors von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umformungseinrichtungen
DE889798C (de) Anordnung in elektrischen Wechselstrommaschinen zur Begrenzung der bei Fehlern der Isolierung zwischen zueinander parallel geschalteten Teilleitern auftretenden Ausgleichsstroeme
DE919182C (de) Drehstromtransformator oder -drossel mit isoliertem Nullpunkt und im offenen Dreieck geschalteter Hilfswicklung mit daran angeschlossener Frequenzweiche
AT200642B (de) Schutzeinrichtung für aus Stufen- und Haupttransformator bestehende Transformatoren für Triebfahrzeuge
DE530144C (de) Transformator zur Serienueberlagerung von Starkstromnetzen mit Stroemen netzfremder Frequenz mit einer Kompensationswicklung, deren Feld der vom Netzstrom durchflossenen Transformatorwicklung entgegengesetzt gerichtet ist
DE638362C (de) Einrichtung zur Beseitigung von ueberlagerten Wechselstromkomponenten im Gleichstromverbraucherkreis eines mit einer Batterie konstanter Spannung in Pufferschaltung arbeitenden Gleichrichters
DE844022C (de) Einrichtung zum Anlassen, Regeln und bzw. oder Schalten von Wechselstromkreisen