AT115882B - Zwölfphasentransformator. - Google Patents

Zwölfphasentransformator.

Info

Publication number
AT115882B
AT115882B AT115882DA AT115882B AT 115882 B AT115882 B AT 115882B AT 115882D A AT115882D A AT 115882DA AT 115882 B AT115882 B AT 115882B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
twelve
phase
primary
transformer
windings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Ing Kraemer
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT115882B publication Critical patent/AT115882B/de

Links

Landscapes

  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zwölfphasentransformator. 



   In der Patentschrift D. R. P. Nr. 407844 ist eine Schaltung für einen zwölfphasigen Quecksilberdampfgleichrichter beschrieben, der von zwei Transformatoren gespeist wird, deren   Primärwicklungen   hintereinander geschaltet sind, während die in ihren Nullpunkten vereinigten beiden Sechsphasensekundärwicklungen in Sternschaltung ein Zwölfphasensystem ergeben. 



   Versuche haben gezeigt, dass bei Verwendung zweier in Stern geschalteter normaler Sechsphasen-   sekundärwicklungen   sieh nicht unter allen Umständen eine vollkommene Zwölfphasenbelastung des Gleichrichters ergibt. Durch die bei dieser Schaltung auftretenden Streuungen wird nämlich das System schon bei geringer Belastung zu einem Sechsphasensystem zusammengezogen, so dass der eigentliche Zweck nicht erreicht wird. 



   Dieser Nachteil wird gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass jedes System sekundärseitig 
 EMI1.1 
 Transformatoren   A   und B im Polardiagramm dargestellt. Die   Primärwicklungen     , Vi,   des Transformators   A   sind in unverketteter Sternschaltung geschaltet und die   Primärwicklungen   U, V, W des Transformators B in Dreieckschaltung. 
 EMI1.2 
 und die Wicklungen u,   y,     iss, a ;, v, z gleichfalls   in Sternschaltung zum Transformator B. 



   Die entsprechenden   Primärwicklungen   sind hintereinander geschaltet, während die im Nullpunkt miteinander verbundenen   Sekundärwicklungen   parallel geschaltet sind, aber gegeneinander um 30 elektrische Grade verschoben sind. 



   Fig. 2 stellt die Anordnung der mit den zwölf Phasen verbundenen Anoden des Gleichrichters dar.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung der   Sekundärwicklungen   nach der Erfindung in Doppelzickzaekschaltung. Unter Einfachzickzackschaltung - bzw. Zickzackschaltung schlechhin - versteht man bekanntlich eine Schaltung, bei der die   Gesamtwieklung   jeder Phase aus zwei in Reihe geschalteten Wicklungsteilen besteht, die mit verschiedenen Phasen der Primärwicklung verkettet sind. Die Doppel-   ziekzackschaltung unterscheidet sich   hievon dadurch, dass in dem Verbindungspunkt je zweier Teilwicklungen ein weiterer Wicklungsteil angeschlossen ist, der mit der dritten Primärphase verkettet ist.

   Auch bei der Doppelzickzacksehaltung nach Fig. 3 sind die Nullpunkte beider Systeme zu dem gemeinsamen Nullpunkt 0 geführt, zu welchem der Strom der Gleichrichteranlage   zurückfliesst,   der aus den 
 EMI1.3 
 zufliesst. 



   Zur Erläuterung der Wirkungsweise dieser Anordnung betrachten wir den Stromverlauf in irgendeinem Zeitpunkt, z. B. wenn die Phase   U1   der Wicklung B die höchste Spannung gegen den Nullpunkt besitzt und infolgedessen stromführend ist, wie dies in Fig. 3 durch Pfeile angedeutet ist. Dieser Sekundärstrom bewirkt das Fliessen eines Stromes in der zugehörigen   Primärwicklung   (Wicklung B der Fig. 1), der auch über die mit der   Primärwicklung   B in Reihe geschaltete   Primärwicklung     A   fliessen muss, wie dies in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet ist.

   Der die   Primärwitklung A durchfliessende Strom   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 den Primärströmen und damit dem Strom in der   Phase Mi   der   Sekundärwicklung   B gleich ist. In dem betrachteten Zeitpunkt werden also durch den Strom der Phase Mi auch die beiden benachbarten Anoden, die an die Phasen z und   u   angeschlossen sind, zur   Mitarbeit   herangezogen. Entsprechendes gilt für jeden andern Zeitpunkt. 



   Es ergibt sich also der Vorteil, dass bei der gewählten Schaltung stets drei Anoden gleichzeitig arbeiten, da die primären und sekundären Amperewindungen des Gesamtsystems nur dann kompensiert sind, wenn mindestens drei Phasen gleichzeitig Strom liefern und jeder Transformator die Hälfte der Gesamtleistung abgibt. 



   An Stelle der Doppelzickzackschaltung kann auch   die gleichwertige Einfachzickzackschaltung   nach Fig. 4 oder die Polygonschaltung nach Fig. 5 verwendet werden. 



   Die Kerne der zur Anwendung gelangenden beiden Transformatoren können getrennt angeordnet werden, es können aber auch, wie Fig. 6 zeigt, die beiden Transformatoren zu einem Doppeltransformator vereinigt werden. Hiebei kann an aktivem Eisen dadurch gespart werden, dass das mittlere   Joch m,   das nur die Differenz der beiden einzelnen Flüsse zu führen hat, bedeutend schwächer ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Zwölfphasentransfromator,   bei dem die   Primärwicklungen   zweier Transformatoren, von denen die eine eine Stern-und die andere eine Dreieckwicklung ist, hintereinander geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die   Sekundärwicklungen   in   Doppelzickzack-,     Einfachzickzack-oder Polygonschaltung   ausgeführt sind.

Claims (1)

  1. 2. Zwölfphasentransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Transformatoren zu einem Doppeltransformator vereinigt sind, dessen mittleres Eisenjoch (m) nur die Differenz der einzelnen Flüsse führt. EMI2.2
AT115882D 1927-08-02 1928-07-24 Zwölfphasentransformator. AT115882B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE115882X 1927-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115882B true AT115882B (de) 1930-01-25

Family

ID=5654456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115882D AT115882B (de) 1927-08-02 1928-07-24 Zwölfphasentransformator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115882B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115882B (de) Zwölfphasentransformator.
DE707221C (de) Drehstromtransformator
DE491991C (de) Zwoelfphasentransformator, bei dem die Primaerwicklungen zweier Transformatoren in Stern bzw. Dreieck hintereinandergeschaltet sind
DE388555C (de) Schaltung zur Verminderung des Spannungsabfalls bei Transformatoren fuer Gleichrichter
DE350873C (de) Parallelschaltung von Kathoden-Gleichrichtern, wobei jedem Gleichrichter ein besonderer Transformator zugeschaltet ist
DE538661C (de) Schaltung zur Erzielung einer gleichmaessigen Spannungsverteilung auf eine Mehrzahl mit Transformatorwicklungen in Reihe geschalteter Ventil-Gleichrichter
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
DE609295C (de) Transformatorschaltung zur gleichmaessigen Verteilung der Leistung auf parallel arbeitende, sechsphasig gespeiste Metalldampfgleichrichter
DE715979C (de) Hochstromgleichrichteranlage
AT113940B (de) Gleichrichteranlage.
DE876718C (de) Modulationstransformator fuer Anoden-B-Modulatoren von Sendern, insbesondere von hoher Leistung
DE612528C (de) Transformator mit wenigstens einem eingebauten Zusatztransformator
DE404485C (de) Unsymmetrieschaltung fuer Erdschlussrelais an Drehstromnetzen mit Anschluss an drei Stromwandler
DE499068C (de) Umschaltbarer Stromwandler
DE480051C (de) Thermoschalter zum Ein- und Ausschalten von Stromkreisen
DE415950C (de) Schutzvorrichtung fuer Wechselstromnetze
DE407884C (de) Erdschlussloescheinrichtung
AT138693B (de) Gleichstromgenerator für konstanten Strom.
AT101222B (de) Unsymmetrieschaltung für Erdschlußrelais.
DE528163C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Drehstrom in Vierphasenstrom, insbesondere zur Speisung von Vierphasen-Gleichrichtern aus einem Drehstromnetz
DE281894C (de)
AT138699B (de) Anordnung zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom mittels eines Umrichters.
DE456233C (de) Gleichstrom-Gleichstrom-Einankerumformer
DE737769C (de) Wicklungsschaltung fuer Phasenwandler
AT128270B (de) Hauptstromelektromagnet für Wechselstrom-Induktionsmeßgeräte.