AT114706B - Mehrfarbenstift. - Google Patents

Mehrfarbenstift.

Info

Publication number
AT114706B
AT114706B AT114706DA AT114706B AT 114706 B AT114706 B AT 114706B AT 114706D A AT114706D A AT 114706DA AT 114706 B AT114706 B AT 114706B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
jacket
leads
jacket sleeve
inner sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nuernberger Metallzieherei Fri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuernberger Metallzieherei Fri filed Critical Nuernberger Metallzieherei Fri
Application granted granted Critical
Publication of AT114706B publication Critical patent/AT114706B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Nehrfrbeustift.   



   Mehrfarbenstifte mit einer   Mantelhülse   und einer in dieser herausziehbar   sitzenden Innenhülse,   an der die Halter der einzelnen Minen um   180  verschwenkb. ir sitzen, sind bekannt.   Bei solchen Mehr- 
 EMI1.1 
 einzelnen Minenhalter drehbar aufgenommen werden, damit jeder Minenhalter in der Gebrauchslage genau in der Mittelachse von mantelhülse und Innenhülse liegt. Diese Ausbildung des Mehrfarbenstiftes bedingt also Präzisionsarbeit, welche aus wirtschaftlichen Gründen für Schreibstifte nicht aufgewendet werden kann. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Mehrfarbenstift, dessen   Minenhalter   an einem, durch einen 
 EMI1.2 
 verbilligt. 



   Auf der Zeichnung ist der Anmeldungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt den Mehrfarbenstift : Fig. 1 im Axialschnitt und Fig. 2 in Seitenansicht bei abgenommener Mantelhülse. 



   Der Mehrfarbenstift besteht aus einer Mantelhülse   1   und einer Schiebehülse 2. Die Mantelhülse 1 bildet am vorderen Ende einen Kegel. 3 mit einer die Schreibmine zügig durchlassende Öffnung. Die Schiebehülse 2 ist wesentlich kürzer als die Mantelhülse 1 und trägt am hinteren Ende einen Knopf 4 als Handhabe, während ihr vorderes Ende durch eine Flachschiene 5 verlängert ist. 
 EMI1.3 
 derart, dass sieh auf jeder Seite der Flachschiene   J   zwei derartige Lenker befinden. Auf die freien Enden der Lenker 7 sind Schraubenfedern 8 geschoben und befestigt, welche gleichzeitig als Minenhalter dienen. 
 EMI1.4 
 werden von diesen sicher gehalten. Durch die Sehraubenfedern 8 ist eine biegsame elastische Verbindung zwischen den Schreibminen 9 und den Lenkern 8 hergestellt. 



   Bei der Benutzung des Mehrfarbenstiftes zieht man zunächst die Sehiebehülse 2 aus der Mantelhülse 1 vollständig heraus und klappt die Mine 9, welche man benutzen will, etwa die rote Mine, in die Verlängerung des Flachstabes 5, während man die übrigen Minen zurückklappt derart, dass sie zu beiden 
 EMI1.5 
 



  Nunmehr ist der Mehrfarbenstift schreibfertig (Fig. 1). Der Vorschub der Mine 9 wird erzeugt durch tieferes Hineinschieben der Schiebehülse 2 in die   Mantelhülse.   1. 



   Will man eine andersfarbige Mine verwenden, so zieht man die Schiebehülse 2 wieder vollständig aus der Mantelhülse 1 heraus, klappt die bisher gebrauchte Mine   zurück   und die   nunmehr gewünschte   Mine nach vorne in die Verlängerung des Flachstabes 5 und schiebt hierauf die Schiebehülse 2 wieder in die Mantelhülse 1 hinein. Im   Aussergebrauchzustande   des   Sehreibstiftes   zieht man die Schiebehülse 2 so weit aus der Mantelhülse 1 heraus, dass die in der Verlängerung des   Flaehstabes   5 liegende Schreibmine den Kegel 3   der Mantelhülse J'nicht   mehr überragt. Man kann jedoch auch sämtliche Schreib- 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Ausbildung des Mehrfarbenstiftes ist also eine äusserst einfache und seine Herstellung infolgedessen eine sehr billige. Auch die Bedienung des Mehrfarbenstiftes ist gegenüber den bekannten Stiften äusserst bequem und einfach. Ein Abbrechen der Minen ist infolge ihrer federnden Verbindung mit der Schiebehülse ausgeschlossen. Naturgemäss kann der Mehrfarbenstift auch weniger oder mehr als vier Minen erhalten. 



   Die Erfindung lässt sich auch verwerten bei Necessaires für die Handpflege, für Toiletteartikel, für Handarbeiten u. dgl. So können z. B. an dem Flachstab der Innenhülse anstatt der Schreibminen eine Nagelfeile, ein Nagelmesser, ein Nagelreiniger u. dgl. oder aber eine Häkelnadel, eine Stricknadel od. dgl. drehbar befestigt werden. In diesem Falle muss selbstverständlich die vordere Öffnung der Aussenhülse dem Querschnitt der an der Innenhülse angelenkten Werkzeuge entsprechen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Mehrfarbenstift mit einer Mantelhülse und einer in dieser herausziehbar sitzenden Innenhülse, an der die Träger der einzelnen Minen um 1800 verschwenkbar sitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Minenhalter an einem durch einen Flachstab der Innenhülse gesteckten Bolzen hängen und die Minen unter Vermittlung von biegsamen Schraubenfedern tragen. EMI2.1
AT114706D 1928-03-15 1928-07-02 Mehrfarbenstift. AT114706B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114706X 1928-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114706B true AT114706B (de) 1929-10-25

Family

ID=5653922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114706D AT114706B (de) 1928-03-15 1928-07-02 Mehrfarbenstift.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114706B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775926U (de) Kugelschreibermine.
AT151474B (de) Mehrfachstift, insbesondere für Schminkstifte.
AT114706B (de) Mehrfarbenstift.
DE356481C (de) Verteidigungsknueppel
CH191868A (de) Schreibgerät für Plakatbeschriftung.
DE715699C (de) Radiergummihalter mit einem Radiergummistrang
DE366683C (de) Umsteckbarer Federhalter fuer mehrfarbige Tinten
DE557917C (de) In einem Halter loesbar befestigter Faserstoff (Watte) oder Schwammkoerper zum Reinigen und Trocknen der Ohren
DE492214C (de) Wechselschreibstift
DE648801C (de) Mehrfachstift, insbesondere fuer Schminkstifte
DE670899C (de) Zigarettenspitze mit zwei hintereinanderliegenden, loesbar miteinander verbundenen Schaftteilen und verschiebbarer Loeschhuelse sowie mit einem Stummelausstosser
DE964571C (de) Mehrfarbschreibstift, insbesondere Zweifarbkugelschreiber
DE823860C (de) Schreibstifthalter
AT114237B (de) Mehrminenstift.
DE747113C (de) Fuellhalter mit Schreibrohr
DE839613C (de) Kugel-Schreib- und Zeichengeraet
DE965550C (de) Schreibstift mit verschiebbarem Schreibmitteltraeger
DE917413C (de) Wechselschreibstift
DE398141C (de) Schreibfeder mit aus zwei Drahtstaebchen bestehender Spitze
DE452321C (de) Bleistifthuelse mit Notizblatt
AT118807B (de) Füllfederhalter.
AT135237B (de) Hülse zum Einstecken zylindrischer oder polygonaler Gegenstände.
DE683136C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Kraftraeder
DE380167C (de) Schreibtaefelchen aus Zelluloid o. dgl. mit Vorrichtung zum Halten des Schreibstiftes (Bleistiftes o. dgl.)
DE853569C (de) Federhalter mit einziehbarer Feder