AT114181B - Verfahren zur Gewinnung von wasserfreien, bei der Bildungstemperatur flüchtigen Metallchloriden. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von wasserfreien, bei der Bildungstemperatur flüchtigen Metallchloriden.

Info

Publication number
AT114181B
AT114181B AT114181DA AT114181B AT 114181 B AT114181 B AT 114181B AT 114181D A AT114181D A AT 114181DA AT 114181 B AT114181 B AT 114181B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
volatile
production
formation temperature
metal chlorides
chloride
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT114181B publication Critical patent/AT114181B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von wasserfreien, bei der   Bildnugstemperatur   flüchtigen   Netall Chloriden.   



   Es ist ein Verfahren zur Gewinnung von wasserfreiem Chlormagnesium aus oxydischen Magnesiumverbindungen bekannt, welches im wesentlichen darin besteht, dass den oxydischen Magnesiumverbindungen bei ihrer Überführung in stückige Form verkokung-un verdampfungsfähige Stoffe zugemischt werden, die im Verlauf der Erhitzung Poren erzeugen, derart, dass bei der durch die Mischung gegebenen Verteilung die oxydischen Verbindungen durch die Poren hinreichend freien Raum für die Volumenvergrösserung bei dem durch Chlorzufuhr in der Wärme bewirkten Übergang in das feste Chlormagnesium erhalten. 



   Es hat sich nun in weiterer Bearbeitung der Erfindung gezeigt, dass die geschilderte Arbeitsweise auf die Erzeugung von wasserfreien, bei der Bildungstemperatur flüchtigen 
 EMI1.1 
 wesenheit von Kohle als Reduktionsmittel exotherm verläuft, ist es doch bisher in technischem Massstab trotz mancher Versuche nicht gelungen, diese Überführung mit jedem beliebigen natürlichen Ausgangsstoff lediglich unter Ausnutzung der Reaktionswärme fortlaufend zu gestalten. Bisher war es vielmehr notwendig, besondere wärmeliefernde Stoffe zuzusetzen, oder zumindest durch einen Überschuss an Chlor dafür zu sorgen, dass eine lebhaftere Umsetzung der zur Reaktion gelangenden Stoffe stattfinde.

   Als Ursache für die andernfalls unvollständige Umwandlung der Ausgangsstoffe gilt die gleiche Ursache, die für die unvollständige Überführung von Magnesia in festes Magnesiumchlorid gefunden worden ist. Die Behinderung des raschen Fortschreitens der Reaktion vom Äusseren ins Innere der stückigen Reaktionsmasse liegt in den räumlichen Verhältnissen ; die Oxyde benötigen für die Umwandlung in Chloride einen bedeutend grösseren als den von ihnen eingenommenen Raum ; so bedarf z. B.   1   Mol   Al20s   etwa das Vierfache seines eigenen Volumens,   um in 2 Mol A1C13   übergehen zu können. 



  Solange dieser Raum nicht zur Verfügung ist, steht der Umwandlung das Endprodukt selbst im Wege und es kommt nur zu Teilumsetzungen. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass man den gewünschten Erfolg erzielt, wenn man nach den bei der Umwandlung oxydischer Magnesiumverbindungen in wasserfreies Magnesiumchlorid entwickelten Grundsätzen verfährt, also aus den zu verarbeitenden Oxyden bzw. den sie enthaltenden Stoffen, Formlinge wie Kugeln, Stangen u. dgl. herstellt, indem man einen viel Raum beanspruchenden kohlenstoffhaltigen Stoff, wie Torf, Sägemehl od. dgl., als Reduktion mittel wählt und den Formling bei einer entsprechenden Temperatur trocknet und verkokt. Werden derart hergestellte hochporöse Formlinge (deren Einzelgewicht nach Belieben eingestellt sein kann) auf etwa   100-2000 vorgewärmt   und in einem Schacht einem Chlorstrom ausgesetzt, so ist dem Chlor die grösste Angriffsfläche geboten, und es kann gleichzeitig aussen und im Inneren des Formlings die Reaktion einsetzen.

   Die Wärmeentwicklung der exothermen Reaktion erhöht die Temperatur des Formlings, wodurch wieder die Reaktionsgeschwindigkeit   sich steigert ; jedoch soll die Schmelztemperatur nicht erreicht werden. Die Reaktionsfähigkeit der so hergestellten Formlinge ist so gross, dass das Chlor begierig absorbiert wird. Die   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Chlorierung kann nun fortlaufend und schnell   durchgeführt   werden,   u.   zw. im Gleich-oder Gegenstrom, ohne dass Chlor mit den Abgasen verloren geht. 



   Der technische Fortschritt dieses Verfahrens liegt darin, dass die Herstellung anorganischer wasserfreier Chloride, die bei der Temperatur ihrer Bildung flüchtig sind, nun in grossen Schachtöfen mit wärmeisolierender Ausmauerung ohne jede Aussenheizung, anstatt in den wenig leistungsfähigen kostspieligen Retorten, bei grosser Geschwindigkeit der Chlorzufuhr und unter restloser Ausnutzung der Ausgangsstoffe durchgeführt werden kann. 



   Entsteht bei der Chlorierung ein Gemisch von Chloriden, so kann das in Dampfform 
 EMI2.1 
 Mitwirkung der bekannten Verfahren zur elektrischen Entstaubung. Das Verfahren kann zur Gewinnung aller wasserfreien anorganischen Metallchloride verwendet werden, insbesondere zur Herstellung der Chloride unmittelbar aus den mineralischen Vorkommen der entsprechenden Oxyde. 
 EMI2.2 
 werden innig vermischt, mit einem Bindemittel versehen, nach entsprechender Formgebung getrocknet und bei etwa   7000 verkokt   (z. B. in einem Drehofen) und angewärmt in einen Schachtofen gebracht. Die Reaktion setzt bei Chlorzufuhr alsbald ein und kann fortlaufend weitergeführt werden.

   Beryliumchlorid und Aluminiumchlorid sublimieren ab und werden fraktioniert niedergeschlagen, während der Rückstand der Formlinge die Gestalt eines porösen   Kieselsäureskelettes   annimmt. 



   2. 100 Teile Ton und 50 Teile Torfmull werden mit Wasser angefeuchtet, innig vermischt, getrocknet und verkokt und noch warm in einen Schachtofen eingebracht. Die Chlorierung setzt sofort ein. Aluminium-, Eisen-und Titanchlorid sublimieren und werden in getrennten Kammern niedergeschlagen. Die Chlorierung kann in Gleich-oder Gegenstrom fortlaufend erfolgen. Poröse Kieselsäure verbleibt als Rückstand der Formlinge, der aus dem Schachtofen von Zeit zu Zeit oder fortlaufend ausgetragen wird. 



   3.100 Teile Chromeisenstein mit einem Gehalt von 50-80/o Chromoxyd und   23'50/0   Eisen- 
 EMI2.3 
 Bindemittel angeknetet und nach entsprechender Formgebung verkokt. Durch Chlorierung bei einer Temperatur von zirka   6000 erhält   man technisch eisenfreies, wasserfreies Chromchlorid als Rückstand im Ofen, der von Zeit zu Zeit oder kontinuierlich abgezogen werden kann, während das Eisenchlorid absublimiert und in geeigneten Kondensationsräumen aufgefangen wird. Das Chromchlorid und die damit zusammen im Rückstand verbleibende Kohle lassen sich auf mechanische oder chemische Weise leicht voneinander trennen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Gewinnung von wasserfreien, bei der Bildungstemperatur flüchtigen Metallchloriden, aus Formlingen eines Oxydes oder Oxydgemenges, die mit verkokungsfähigen, hohe Porosität erzeugenden Stoffen gemischt, nötigenfalls mit einem Bindemittel verformt und darauf verkokt wurden, dadurch gekennzeichnet, dass die Chlorierung der noch warmen oder mässig vorgewärmten hochporösen Formlinge in einem Schachte durch einen Chlorstrom lediglich unter Ausnutzung der Reaktionswärme zur Durchführung gelangt, worauf das verflüchtigt Metallchlorid niedergeschlagen und das Chloridgemenge in bekannter Weise in seine Bestandteile zerlegt wird.
AT114181D 1926-08-13 1927-05-03 Verfahren zur Gewinnung von wasserfreien, bei der Bildungstemperatur flüchtigen Metallchloriden. AT114181B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114181X 1926-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114181B true AT114181B (de) 1929-09-10

Family

ID=29276509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114181D AT114181B (de) 1926-08-13 1927-05-03 Verfahren zur Gewinnung von wasserfreien, bei der Bildungstemperatur flüchtigen Metallchloriden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114181B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114181B (de) Verfahren zur Gewinnung von wasserfreien, bei der Bildungstemperatur flüchtigen Metallchloriden.
US1878013A (en) Production of anhydrous metal chlorides
DE531400C (de) Verfahren zur Gewinnung von wasserfreien Metallchloriden
CH129171A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Berylliumchlorid.
DE2201541A1 (de) Feuerfeste Formstuecke
DE1646949B1 (de) Verfahren zur Herstellung hydraulischer Bindemittel mit sehr geringer und sogar ohne Brennstoffzufuhr
CH129170A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumchlorid.
DE966229C (de) Feuerfeste basische Werkstoffe
DE2131442A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verbesserung der mullit-synthese, ferner zur herstellung von mullit-korund- bzw. zirkonkorundhaltigen keramischen produkten
DE525186C (de) Herstellung von wasserfreien Metallchloriden
DE2252788C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdezementklinker
DE849820C (de) Trockenverfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen aus Dolomit oder Kalk
AT155459B (de) Verfahren zur Herstellung von leicht assimilierbaren phosphathaltigen Düngemitteln und Vorrichtung heizu.
DE708177C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von phosphathaltigen Duengemitteln
DE397673C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumchlorid durch Reduktion von Tonerde bei Gegenwart von Chlor und einem reduzierenden Mittel
DE570230C (de) Herstellung von Kaliumnitrat durch Aufschluss von Leucit mit Salpetersaeure bzw. nitrosen Gasen
AT119487B (de) Verfahren zur Herstellung poröser, feuerfester Ziegel und anderer poröser, feuerfester Formsteine.
DE696388C (de) ten Magnesiumoxychloridhydrates
DE868275C (de) Hochfeuerfeste Masse mit erhoehter Waermeleitfaehigkeit
DE1135501B (de) Verfahren zur Brikettierung des beim Sauerstofffrischen von Stahl anfallenden Staubes
AT226752B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Eisen und/oder Eisenoxyd durch Erzchlorierung
DE867072C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Dampfmassen aus gesintertem Dolomit
AT104108B (de) Verfahren und Hochofen zur Gewinnung von Eisen.
AT88712B (de) Verfahren zur Darstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid.
DE426544C (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen durch Destillation