AT114010B - Vorrichtung zum Regeln der Klemmenspannung eines Generators. - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln der Klemmenspannung eines Generators.

Info

Publication number
AT114010B
AT114010B AT114010DA AT114010B AT 114010 B AT114010 B AT 114010B AT 114010D A AT114010D A AT 114010DA AT 114010 B AT114010 B AT 114010B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
generator
voltage
terminal voltage
current
regulating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolaas Anthony
Johannes Voorhoeve
Johan Christiaan De Haas
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT114010B publication Critical patent/AT114010B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 z. B. bei den   sogenannten   mechanischen Regulatoren, ist es daher gebräuchlich, neben dem eigentlichen Regulator eine besondere Vorrichtung zu benutzen, die bei   Kurzschlüssen   den   Kurzschlussstrom     beschränken   soll. 
 EMI1.3 
 oder von der Klemmenspannung des Generators   abhängige Spannung'entsteht,   die eine zweite in demselben Kreis unabhängig von dem Hauptstrom oder von der Klemmenspannung erzeugte Spannung verstärkt oder schwächt. 
 EMI1.4 
 gestellt, dass der Anodenstrom der Entladungsröhren bei Belastung des Generators bis zu Null herabsinkt und bei grösser werdender Belastung wieder zunimmt. 
 EMI1.5 
 
In der Figur stellt 1 den Anker des zu regelnden Generators   dar, :

   2   ist die Erregerwicklung, die über einen Vorsehaltwiderstand 6 an eine geeignete Spannungsquelle angeschlossen werden kann. 



  Parallel zu der Erregerwicklung ist eine sogenannte Diode 3 geschaltet, deren Anode   mit 4 und   deren Kathode mit 5 bezeichnet ist. In den Belastungsstromkreis ist ein Widerstand 8 aufgenommen. Im Heizstromkreis der Röhre 3 befindet sich eine Spannungsquelle 7, in diesem Falle eine   Gleichstrom-   batterie. Durch den Widerstand 8 fliesst der Belastungsstrom, bei dessen   Zunahme   der in diesem Widerstand auftretende Spannungsverlust e steigt. Wenn die Regelung gemäss der Erfindung   nicht vorhanden   wäre, wurde bei zunehmendem Belastungsstrom die Klemmenspannung   abnehmen.   



   Die Spannung e sei der von der Batterie 7 erzeugten Spannung E   entgegengesetzt. Durch   die Zunahme von e wird der Heizstrom der Diode   abnehmen.   Der innere Widerstand der Diode wird dadurch 
 EMI1.6 
   Zunahme   steigt die Klemmenspannung des Generators, u. zw. so weit, dass bei Regelung auf konstante Klemmenspannung die   anfängliche   Abnahme dadurch ausgeglichen wird. In diesem Fall wird also von Leerlauf bis zur Vollbelastung eine konstante oder   nahezu   konstante Klemmenspannung des Generators auftreten. 



   Bei Überbelastung ist die   Vorrichtung   derart eingestellt, dass die Spannung e der Spannung E gleich oder nahezu gleich und entgegengesetzt ist, sie also aufhebt. Infolgedessen wird der Glühfaden 5 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Strom fliessen kann. Die Klemmenspannung des Generators wird also bei auftretender   Überbelastung   normal verlaufen, mit anderen Worten so verlaufen, wie wenn keine   Kompoundienll1gsvorrichtung   vorhanden wäre. 



   Bei Kurzschluss wird der Generatorstrom sehr stark steigen und in dem Widerstand 8 wird ein grosser Spannungsverlust auftreten. Dieser Spannungsverlust wird gegenüber der von der Batterie 7 erzeugten Spannung   E   überwiegen. In dem Heizstromkreis wird daher wieder Strom fliessen, der die Diode wirksam werden lässt. 



   Der Erregerstrom wird dadurch erheblich kleiner. Durch die kräftige Zunahme des Heizstromes wird der Verlauf der Klemmenspannung abnormal stark abfallen. Der Kurzschlussstrom wird also dadurch   beschränkt.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Regeln der Klemmenspannung eines Generators, bei der der Erregerstrom des EMI2.1 wird, deren Anodenstrom dadurch geregelt wird, dass in dem Heizstromkreis eine von dem Hauptstrom oder von der Klemmenspannung des Generators abhängige Spannung erzeugt wird, die eine zweite in den nämlichen Kreis unabhängig von dem Hauptstrom oder von der Klemmenspannung erzeugte Spannung verstärkt oder schwächt, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden genannten Spannungen in bezug aufeinander derart eingestellt sind, dass der Anodenstrom der Entladungsröhren bei Belastung des Generators bis zu Null abnimmt und bei grösser werdender Belastung wieder zunimmt. EMI2.2
AT114010D 1927-04-12 1927-12-28 Vorrichtung zum Regeln der Klemmenspannung eines Generators. AT114010B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL114010X 1927-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114010B true AT114010B (de) 1929-08-26

Family

ID=19775202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114010D AT114010B (de) 1927-04-12 1927-12-28 Vorrichtung zum Regeln der Klemmenspannung eines Generators.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114010B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114010B (de) Vorrichtung zum Regeln der Klemmenspannung eines Generators.
CH344122A (de) Spannungsregler in einer wechselstromgespeisten Stromversorgungsschaltung
DE2948054A1 (de) Schaltungsanordnung zur geregelten speisung eines verbrauchers
DE693477C (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung von Spannung oder Stromstaerke gittergesteuerter Gasentladungsroehren, insbesondere Gleichrichter
DE473044C (de) Vorrichtung zum Regeln der Klemmenspannung eines Generators
DE656476C (de) Verstaerkeranlage
DE563462C (de) Einrichtung zur Frequenzregelung oder -ueberwachung
CH130343A (de) Vorrichtung zum Regeln der Klemmenspannung eines Generators.
DE1671910A1 (de) Vorrichtung zur gemessenen Aufladung von Akkumulatorenbatterien
DE880611C (de) Schaltung zur Speisung von Stromkreisen aus der Parallelschaltung von Gleichrichtern mit elektrischen Batterien
DE729020C (de) Netzanschlaussgeraet fuer mittlere und hohe Spannungen fuer Geraete mit Widerstandsverstaerkung
DE606138C (de) Gleichrichteranlage mit gittergesteuerten Entladungsgefaessen
AT203596B (de) Batterieladesystem
DE1119973B (de) Stromversorgungsanlage
AT113241B (de) Einrichtung zum Regeln von Wechselströmen.
DE735623C (de) Emissionsregler, insbesondere fuer Bremsfeld- und Magnetronroehren
AT217572B (de) Transistor-Batterie-Anschlußgerät für Gasentladungslampen
DE634490C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der von selbsterregten Wechselrichtern mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken in Parallelanordnung abgegebenen Wechselspannung
DE646643C (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Ausgangsspannung bzw. des Ausgangsstromes eines Roehrengenerators
AT127700B (de) Gleichrichteranlage mit teilweise gittergesteuerten Entladungsgefäßen.
AT304706B (de) Selbstgesteuerter transistor-brueckenwechselrichter
DE689004C (de) Verstaerkereinrichtung mit einem thermisch gesteuerten Entladungsrohr
AT154543B (de) Emissionsregler für Entladungsröhren.
DE450862C (de) Anordnung fuer Verstaerkerschaltungen mit Kathodenroehren
AT201727B (de) Stromversorgungseinrichtung