AT113983B - Vorrichtung zur Ausführung von katalytischen Reaktionen zwischen Gasen oder Dämpfen oder zwischen Gasen und Dämpfen. - Google Patents

Vorrichtung zur Ausführung von katalytischen Reaktionen zwischen Gasen oder Dämpfen oder zwischen Gasen und Dämpfen.

Info

Publication number
AT113983B
AT113983B AT113983DA AT113983B AT 113983 B AT113983 B AT 113983B AT 113983D A AT113983D A AT 113983DA AT 113983 B AT113983 B AT 113983B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gases
vapors
blades
carrying
contact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Harter
Original Assignee
Hans Dr Harter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dr Harter filed Critical Hans Dr Harter
Application granted granted Critical
Publication of AT113983B publication Critical patent/AT113983B/de

Links

Landscapes

  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Ausführung von katalytischen Reaktionen zwischen Gasen oder
Dämpfen oder zwischen Gasen und Dämpfen. 



   Bei vielen Reaktionen zwischen Gasen oder Dämpfen oder zwischen Gasen und Dämpfen konnten praktische Erfolge nicht erzielt werden, besonders, wenn derartige Reaktionen nur mittels Kontaktsubstanzen möglich waren. Der Misserfolg war meist darin begründet, dass die drei Hauptbedingungen, nämlich hohe Wirksamkeit des benutzten Katalysators, grosse Gasgeschwindigkeit und rasche Abführung der Reaktionsprodukte aus der Reaktionszone nicht oder nur unvollkommen gleichzeitig innegehalten werden konnten. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt, die gleichzeitige Erfüllung dieser Bedingungen zu ermöglichen.
Nach dieser Erfindung werden die zu behandelnden Gase oder Dämpfe mit Hilfe eines kreisenden Rades, Propellers, Ventilators oder einer   ähnlichen   aus katalytischen Massen bestehenden oder mit solchen verbundenen Vorrichtung gemischt oder ungemischt aus einem oder mehreren Vorratsbehältern angesaugt und fortgetrieben. Auf diese Weise kann man so grosse Kontaktflächen erzeugen, wie sie mit ruhenden Katalysatoren nie erreicht werden können. Hiedurch wird es erst möglich, bei katalytischen Vorgängen derartig grosse Mengen an Gas oder Dämpfen pro Zeiteinheit in Reaktion treten zu lassen, dass viele dieser Prozesse nunmehr mit wirtschaftlichem Nutzen im grossen durchgeführt werden können, bei denen dies bisher nicht möglich war.

   Aber auch die Rentabilität derjenigen Gasprozesse, die heute schon mit Erfolg im Grossbetrieb durchgeführt werden, kann mittels der neuen Vorrichtung ganz bedeutend erhöht werden. 



   Dies ist besonders deswegen der Fall, weil mittels der neuen Vorrichtung nicht nur die wirksame Oberfläche der Katalysatoren ungeheuer vergrössert, sondern auch vor allem die Reaktionsprodukte äusserst rasch aus der Reaktionszone abgeführt und die Reaktionsgase aufs innigste gemischt und sehr leicht erwärmt oder gekühlt werden können. 



   Die Flügel oder Schaufeln des kreisenden Rades od. dgl. werden derartig ausgebildet, dass sie die Katalysatoren entweder selbst bilden oder mit sieh führen und gleichzeitig für die Erhitzung oder im Bedarfsfalle auch für die Kühlung der Katalysatoren sorgen. Bei Kontaktsubstanzen, die in Drahtform oder in einer andern duktilen Form vorliegen oder erzeugt werden können, werden die Flügel oder Schaufeln selbst aus diesem Stoff hergestellt. Dies wird immer dort angebracht sein, wo der Katalysator zum Einleiten der Reaktion nur angeheizt werden muss und wo dann die Reaktion durch ihre eigene Wärmetönung aufrechterhalten wird, oder wo die Katalysatoren zweckmässig dauernd mittels des elektrischen Stromes erhitzt werden können.

   Wo diese Bedingungen nicht vorhanden sind, werden die Flügel aus einem die Wärme und die Elektrizität leitenden oder isolierenden Stoff hergestellt, je nachdem die Kontaktsubstanz durch Verbrennung von Gasen oder mittels Elektrizität angeheizt oder dauernd erhitzt werden soll. In diesem Falle werden die Kontaktsubstanzen, wenn sie in Draht-, Netz-oder Spiralform zur Anwendung kommen, auf den Flügeln des Ventilators, oder wenn sie in Pulver-oder Brockenform vorliegen, im Hohlraum der Flügel untergebracht. Ebenso sind zwecks Heizung der Kontaktsubstanzen, die auf den Flügeln angebracht sind, die Flügel des kreisenden Rades hohl ausgebildet, so dass die Heizgase in diesen Hohlräumen verbrannt werden können, während die Abgase durch einen am Rande des Flügels angebrachten, mit einer Wulst versehenen Ring abgeführt werden.

   Diese Hohlräume können gegebenenfalls auch zur Kühlung der Kontaktsubstanzen mit Luft, Wasser od. dgl. dienen. In diesem Falle können die Flügel auch als Kontaktträger benutzt werden, wobei die Kontakt- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Substanzen auf denselben nach irgendeiner bekannten Art, z. B. mittels des Metallspritzverfahrens niedergeschlagen werden. Infolgedessen kann die Gasgeschwindigkeit bei den einzelnen katalytischen Pro-   zessen   gegenüber   derjenigen, die bei bis jetzt bekannten Verfahren zur Anwendung kam, und damit die Raumzeitausbeute um ein Vielfaches gesteigert werden. Die Gaszufuhr bei den einzelnen Prozessen wird bei der neuen Kontaktvorrichtung auf höchst einfache Weise dadurch geregelt, dass man den Winkel zwischen den Flügeln oder Schaufeln mehr oder weniger gross wählt. 



   Ferner wird mit dem neuen Kontaktapparate auch die früher genannte dritte Bedingung in idealer
Weise erfüllt, nämlich die schnelle Entfernung der Reaktionsprodukte aus der Reaktionszone. Mit derselben Geschwindigkeit, mit welcher der Ventilator die zu behandelnden Gase ansaugt, beseitigt er auch die gebildeten Reaktionsprodukte aus der Reichweite der Katalysatoren. 



   Sollte die Umsetzung bei dem Durchgang durch das kreisende Rad keine ganz vollständige sein, so steht nichts im Wege, eine Anzahl solcher Apparate hintereinander zu schalten. 



   Mit der neuen Vorrichtung lassen sich Gasreaktionen sowohl ohne, als auch mit Druck ausführen. 



   Im letzteren Falle ist der Kontaktapparat in die betreffenden Druckgefässe wie Autoklaven, Druck- rohre, Druckzylinder usw., einzubauen. 



   Nach dem neuen Verfahren können eine grosse Anzahl von Oxydations-und Reduktionsprozessen mit Gasen praktisch mit Erfolg durchgeführt werden. Von den Prozessen, die nach dem neuen Verfahren ausgeführt werden können, soll z. B. derjenige der Ammoniakverbrennung und die dazu verwendete
Apparatur an der Hand der anliegenden Zeichnung näher beschrieben werden. 



   Fig. 1 ist eine Seiten-und Fig. 2 eine Stirnansicht eines für elektrische Heizung eingerichteten
Propellers. Fig. 3 zeigt im Axialsohnitt einen hohlen Propeller mit innerer Gasheizung. Fig. 4 ist eine
Stirnansicht, Fig. 5 eine Seitenansicht, zur Hälfte geschnitten, eines Schaufelrades, das mit einem Kataly- sator gefüllt ist. 



   Da für die   Ammoniakverbrennüng sich Platin'als der-beste   Katalysator erwiesen'hat, so können in diesem Falle beispielsweise die Flügel des Ventilators selbst aus Platin, u.   zw.   aus geripptem'oder gewelltem Platinblech oder aus Platindrahtnetz oder Platinspiralen hergestellt sein. Um den Kataly- sator auf die Reaktionstemperatur zu bringen, kann er mit einem Gebläse angeheizt oder zum Leiter eines elektrischen Stromes gemacht werden. Man kann aber auch die Flügel aus einem isolierenden
Material herstellen und das den Katalysator bildende Platin in Draht-oder Netzform darauf befestigen, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt. In diesem Falle ist z. B. der Draht in Schleifen a-auf den Flügeln an- gebracht oder umgibt die Flügel in Windungen b.

   Die Enden werden nach zwei Schleifringen   c, d   geführt, die mit der Stromquelle verbunden werden, z. B. in Reihe mit dem Elektromotor e. In Fig. 3 sind hohle
Flügel, z. B. aus Eisen, verwendet, die von innen mit Gas geheizt werden, Zu diesem Zweck ist die hohle
Welle 1 durch eine (nicht gezeichnete) Labyrinthdichtung mit einer Gasleitung verbunden, und durch-   löcherte   Rohre h,   h   im Innern der Flügel kommunizieren mit der Bohrung der Welle t. Verbrennungsluft kann durch Öffnungen i,   i   eingesaugt werden. Die Flammen brennen aus den Löchern der Rohre h, h, und die Verbrennungsgase werden durch eine Labyrinthdichtung   7c   und ein Ringrohr   ! abgeführt.   



   Fig. 4 und 5 zeigen'eine andere Anordnung. Eine drehbare Scheibe p trägt die Schaufeln q, die durch einen Deckel r bis auf   die ringförmige   Öffnung s verschlossen sind. (In Fig. 5 ist der Deekel r zum   Teil abgebrochen gezeichnet. ) Auf diese Weise werden Kanäle t gebildet, durch welche die Zentrifugal-   kraft die Gase in der Richtung der Pfeile   u   hindurchtreibt. Diese Kanäle werden nun mit porösen
Katalysatoren v angefüllt, die durch Drahtgeflecht, gelochte Bleche od. dgl. festgehalten werden. Die
Schaufeln und die Wände können auch aus dem Katalysator selbst hergestellt werden, wenn dieser ein
Metall ist. Nach dem Durchgang der Gase durch den Ventilator werden im Fall der   Ammoniakver-   brennung die gebildeten Stickoxyde gekühlt und auf bekannte Weise absorbiert. 



   Während bis jetzt bei der technischen Herstellung von Stickoxyden durch Verbrennung von
Ammoniak im allgemeinen nur geringe Gasgeschwindigkeiten in Frage kamen, z. B. 6'6 m3 pro Minute in jedem Element (siehe hiezu"Die Luftstickstoffindustrie"von Bruno Wäser, S. 487), kann man bei dem neuen Verfahren mit einem Element bei einem Rohrdurchmesser von 500 mm und einer Gas- geschwindigkeit von 20   m/sec.   4   mysec.   Ammoniakluftgemisch durchsetzen, wobei die   Kontaktfläche   des Elementes   9 x 20 de   beträgt. Hat man also einen Ventilator, der 1200 Umdrehungen pro Minute macht, so erhält man eine Kontaktfläche von etwa 40   X   20 = 800 dm2 = 8   m2/sec.   



   Ausserdem erreicht man mit dem neuen Verfahren noch den ganz bedeutenden Vorteil, dass man   zur Oxydation des Ammoniaks statt Luft Sauerstoff verwenden kann. Dies war bei den bis jetzt bekannt gewordenen Verfahren wegen der damit verbundenen Explosionsgefahr nicht möglich. Nach   der neuen Erfindung erfolgt die Oxydation des Ammoniaks zu Stickoxyden so rasch, dass gar keine
Explosion eintreten kann. 



   Ebenso wie der Ammoniakoxydationsprozess lassen sich nach dem neuen Verfahren die ver- schiedensten derartigen Prozesse zwischen Gasen und Dämpfen mit Luft, Sauerstoff, Ozon, Wasser- dampf usw.   durchführen.   Als weiteres Beispiel sei besonders die Herstellung von Formaldehyd aus
Methan genannt. Gerade bei diesem Prozesse hat sich der neue katalytische Apparat sehr gut bewährt. 



   Bis jetzt war die Ausbeute bei diesem Prozesse infolge der Neigung des gebildeten   Formaldehyds,   bei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. EMI3.2
AT113983D 1927-07-22 1927-07-22 Vorrichtung zur Ausführung von katalytischen Reaktionen zwischen Gasen oder Dämpfen oder zwischen Gasen und Dämpfen. AT113983B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113983T 1927-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113983B true AT113983B (de) 1929-08-10

Family

ID=3628482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113983D AT113983B (de) 1927-07-22 1927-07-22 Vorrichtung zur Ausführung von katalytischen Reaktionen zwischen Gasen oder Dämpfen oder zwischen Gasen und Dämpfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113983B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von aktivkohle
DE2942359A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen oxidation
EP3085431A1 (de) Behandlung von abgasen der zementherstellung
DE2259763C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Stickstoffoxide enthaltenden Gasen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE489115C (de) Verfahren zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen zwischen Gasen oder Daempfen
AT113983B (de) Vorrichtung zur Ausführung von katalytischen Reaktionen zwischen Gasen oder Dämpfen oder zwischen Gasen und Dämpfen.
DE2828408A1 (de) Regenerationsvorrichtung fuer gebrauchte aktivkohle
DE2128789B2 (de) Thermische Abgasnachbrennvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0037119B1 (de) Verfahren zur katalytischen Gasreinigung
DE578652C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung oder Kuehlung von Feststoffen
CH128986A (de) Vorrichtung zur Ausführung von katalytischen Reaktionen zwischen Gasen oder Dämpfen oder zwischen Gasen und Dämpfen.
DE603798C (de) Verfahren zur Entgiftung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE560216C (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen oder Daempfen mit festen pulverfoermigen Stoffen
DE581986C (de) Herstellung von Wasserstoff oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemischen aus Methan oder methanreichen Gasen
DE632705C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen, Trocknen, Erhitzen und Vorbrennen klebenden Gutes
DE724019C (de) Verfahren zum Brennen von Zement auf einem Rost
DE442502C (de) Ofenanordnung zur stetigen Hitzebehandlung von losem Gut
DE421215C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylalkohol und Formaldehyd aus Methan
DE2928131A1 (de) Heizeinrichtung fuer koch- und backzwecke
DE564431C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung katalytischer Gasreaktionen
AT124734B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen oder Gas-Dampfgemischen in Anwesenheit von Katalysatoren oder Reinigungsmitteln und zur Wiederbelebung dieser Katalysatoren oder Reinigungsmittel.
DE858543C (de) Verfahren zur Herstellung von stickoxydfreien Synthesegasen
DE518403C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Destillieren von kohlenstoffhaltigen Materialien und gleichzeitigen Kracken, Hydrieren oder Dehydrieren der entwickelten Daempfe
DE595074C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung endothermer Gasreaktionen bei hohen Temperaturen
DE933086C (de) Drehofen mit Rekuperatorkammern