AT11364U1 - Hochwärmeisolierende verkleidung für holzbauteile - Google Patents

Hochwärmeisolierende verkleidung für holzbauteile Download PDF

Info

Publication number
AT11364U1
AT11364U1 AT0026209U AT2622009U AT11364U1 AT 11364 U1 AT11364 U1 AT 11364U1 AT 0026209 U AT0026209 U AT 0026209U AT 2622009 U AT2622009 U AT 2622009U AT 11364 U1 AT11364 U1 AT 11364U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
panel
frame
glued
wood
gaps
Prior art date
Application number
AT0026209U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sora D D M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sora D D M filed Critical Sora D D M
Publication of AT11364U1 publication Critical patent/AT11364U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26345Frames with special provision for insulation for wooden or plastic section members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Aufgabe der Erfindung ist die Konstruktion einer hochwärmeisolierenden Verkleidung der Holzteile. Hohe Wärmeisolierung wird erfindungsgemäß durch Außenverkleidungen von Fenstern und Türen durch Anwendung von Holz und Luft in deren Spalten erzielt. Die Verkleidung (4) ist ein Profil, dessen Gestaltung ein enges Anliegen an die äußere Oberfläche des Rahmens (1) ermöglicht und sich flächend der äußeren Oberfläche des Flügels (2) und gegebenenfalls der äußeren Seite des Glases (3) nähert, wobei die Verkleidung (4) an den Rahmen (1) befestigt ist. Sie ist aus Holzkanteln (5) angefertigt, in denen einseitig in Längsrichtung verlaufende Luftspalte (6) ausgebildet sind, wobei die Kantein (5) miteinander so zusammengestapelt und verklebt sind, dass die Fläche des Kanteis (5) mit der Spalt 6 auf die Seite des nächsten Kanteis (5) ohne Spalte (6) anliegt.

Description

österreichisches Patentamt AT 11 364 U1 2010-09-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft die Konstruktion einer hochwärmeisolierenden Verkleidung für Holzbauteile. Hohe Wärmeisolation wird erfindungsgemäß durch Außenverkleidungen von Fenstern und Türen durch Anwendung von Holz und Luft in deren Spalten erzielt.
[0002] Holzrahmen der Hausfenster oder -türe sowie Fenster- oder Türflügel sind normalerweise aus Holz, das ein ziemlich guter Wärmeisolator ist. Natürlich ist die ruhende Luft ein besserer Wärmeisolator. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese physikalische Eigenschaft der Luft in Kombination mit Holz für Fenster- und Türverkleidungen auszunutzen.
[0003] Aus dem Patent DE 100 27 462 ist die Lösung der Verbesserung der Isolierung bekannt. In den Vollholzrahmenkanteln sind Hohlräume, die nachträglich mit zusätzlichem Holz abgeschlossen sind, eingefräst. Der Nachteil einer solchen Lösung liegt darin, dass das angewandte Holz Vollholz ist, dass die Hohlräume nachträglich abgeschlossen werden müssen und dass diese Lösung nicht zur Sanierung bzw. zusätzlichen Isolierung von vorhandenen Fenstern oder Türen angewandt werden kann.
[0004] Das Patent (GM) DE 20 2008 000 994 LI1 stellt eine Lösung vor, wo Fenster- oder Türrahmen aus miteinander verklebten Lamellen, in denen vor dem Kleben Kanäle eingefräst worden sind, angefertigt sind. Der Nachteil dieser Lösung liegt darin, dass diese Kanäle im Bereich von Eckverbänden mit Holz gefüllt werden müssen und in diesem Bereich gibt es eigentlich keine erhöhte Wärmeisolierung. Diese Konstruktion ist zur Sanierung bzw. zusätzlichen Isolierung von vorhandenen Fenstern oder Türen nicht anwendbar.
[0005] Ein weiterer Nachteil beider angeführten Lösungen liegt darin, dass in Hohlräumen der Rahmen im Falle eines Holzschadens gegen die Innenseite Feuchtigkeitsniederschlag entsteht, der die Rahmen beschädigt und gleichzeitig vermindern diese Hohlräume am ganzen Umkreis der Rahmen an den Eckunterbrechungen die statische Festigkeit der Rahmen.
[0006] Die Aufgabe der Erfindung ist eine solche Konstruktion einer hochwärmeisolierenden Verkleidung der Holzbauteile, die gute wärmeisolierende Merkmale aufweisen wird, die einfach sein wird und auch zur Sanierung bzw. zusätzlichen Isolierung von vorhandenen Fenstern und Türen anwendbar wird sowie die Rahmenfestigkeit nicht vermindern wird.
[0007] Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine erfindungsgemäße Konstruktion einer hochwärmeisolierenden Verkleidung der Holzbauteile nach dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Dazu ist es vorgesehen, dass die Verkleidung ein so gestaltetes Profil ist, das eng auf der Außenfläche des Rahmens anliegt und sich flächend der Außenfläche des Flügels und gegebenenfalls der Außenseite des Glases nähert, wobei die Verkleidung auf dem Rahmen befestigt ist.
[0008] Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Verkleidung aus Holzkanteln ausgefertigt ist, in denen einseitig sich in Längsrichtung erstreckende Luftspalte eingefräst sind, wobei die Kanteln miteinander so gestapelt und verklebt sind, dass die Seite des Kantels mit dem Spalt auf die Seite des nächsten Kantels ohne Spalte anliegt.
[0009] Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt. Die Zeichnung zeigt: [0010] Figur 1: einen Querschnitt eines oberen und eines unteren Stockrahmens.
[0011] An der Figur 1 befinden sich links das Äußere und rechts das Innere des Gebäudes. Ein Rahmen 1 - im Ausführungsbeispiel als Horizontalprofil des Fensters - ist in eine Öffnung des Gebäudes eingebaut. Ein Fensterflügel 2 als ein Querschnitt des Horizontalprofils ist eckgeschlossen im Rahmen 1 dargestellt. Im Fensterflügel 2 sind Gläser 3 eingesetzt oder eingeklebt. Der Rahmen 1 und der Flügel 2 sind vorzugsweise aus Holz, können aber auch aus irgendwelchem geeigneten Material angefertigt werden. Die Verkleidung 4 ist ein Profil, dessen Gestaltung ein enges Anliegen an die äußere Oberfläche des Rahmens 1 ermöglicht und sich flächend der äußeren Oberfläche des Flügels 2 und gegebenenfalls der äußeren Seite des Glases 1/3

Claims (2)

  1. österreichisches Patentamt AT 11 364 U1 2010-09-15 3 nähert. Die Verkleidung 4 wird an den Rahmen 1 verklebt oder auf eine andere bekannte Weise befestigt. Die Verkleidung 4 ist aus Holzkanteln 5, in denen einseitig in Längsrichtung verlaufende Luftspalte 6 ausgebildet sind, angefertigt. Die Kanteln 5 sind miteinander so zusammengestapelt und verklebt, dass die Fläche des Kantels 5 mit dem Spalt 6 auf der Seite des nächsten Kantels 5 ohne Spalte 6 anliegt. Die Verkleidung 4 ist also als ein verklebtes Paket von Kanteln 5 mit voneinander getrennten Spalten 6 ausgefertigt. Über dieses Paket kann vorzugsweise auf der oberen und an den seitlichen Querlatten noch z.B. ein Holzschutz 8 mit einer Dichtung 7 bzw. auf der Unterseite jedoch z.B. ein Kunststoff- oder Aluminiumdach 9 zugefügt werden. [0012] Die Verkleidung 4 wird so angefertigt, dass gemäß der verlangten Dimension des Rahmens 1 eine entsprechende Zahl von, wie oben angegeben, Kanteln 5 mit Spalten 6 zu einem Block gestapelt und verklebt wird. Ein solcher Block wird auf entsprechende Dimensionen zugeschnitten und ein entsprechendes Profil eingefräst. [0013] Die oben beschriebene Verkleidung, d.h. ein holzlüftiges Element, kann neben der Anwendung bei der oben beschriebenen Konstruktion auch als Aufbau für bereits vorhandenen Konstruktionen, als eine zusätzliche Isolierung für ein klassisches Fenster, verwendet werden. Neben der Anwendung als Aufbau für Holzfenster kann sie mit geringerer Veränderung auch beim Aufbau von PVC- und Alu-Fenstern sowie als ein Element von Glass-Fassadenwänden verwendet werden. Ansprüche 1. Hochwärmeisolierende Verkleidung für Holzteile, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (4) ein so gestaltetes Profil ist, das eng auf der Außenfläche des Rahmens (1) anliegt und sich flächend der Außenfläche des Flügels (2) und gegebenenfalls der Außenseite des Glases (3) nähert, wobei die Verkleidung (4) auf dem Rahmen (1) befestigt ist.
  2. 2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Holzkanteln (5) ausgefertigt ist, in denen einseitig sich in Längsrichtung erstreckende Luftspalte (6) eingefräst sind, wobei die Kanteln (5) miteinander so gestapelt und verklebt sind (5), dass die Seite des Kantels (5) mit dem Spalt (6) auf die Seite des nächsten Kantels (5) ohne Spalte (6) anliegt. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 2/3
AT0026209U 2009-02-25 2009-04-24 Hochwärmeisolierende verkleidung für holzbauteile AT11364U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200900053A SI22700A2 (sl) 2009-02-25 2009-02-25 Visokoizolacijska obloga stavbnega pohištva iz lesa

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT11364U1 true AT11364U1 (de) 2010-09-15

Family

ID=40822903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0026209U AT11364U1 (de) 2009-02-25 2009-04-24 Hochwärmeisolierende verkleidung für holzbauteile

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT11364U1 (de)
DE (1) DE202009006397U1 (de)
HR (1) HRPK20090182B3 (de)
SI (1) SI22700A2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027462C2 (de) 2000-06-02 2003-07-31 Sigg Gesmbh & Co Kg Hoerbranz Wärmeisolierendes Holzbauelement, insbesondere Rahmenkantel, und Fenster oder Tür damit
DE202008000994U1 (de) 2008-01-23 2008-05-15 Holz Schiller Gmbh Rahmenelement für Fenster und Türen

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20090182A2 (hr) 2010-09-30
SI22700A2 (sl) 2009-06-30
HRPK20090182B3 (en) 2011-08-31
DE202009006397U1 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19933406A1 (de) Brandschutztür mit einem diese umfassenden Türstock
CH703852A1 (de) Isolierverglasung.
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP3216966B1 (de) Tür oder fenster für brandschutzzwecke
EP1650394B1 (de) Fenster oder Türe
AT514271B1 (de) Tür
EP2733293A1 (de) Montagerahmensystem
EP1500769B1 (de) Holzfenstersystem
DE2400320A1 (de) Metallprofil fuer tuerrahmen und fensterrahmen
AT11364U1 (de) Hochwärmeisolierende verkleidung für holzbauteile
EP1180573A2 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
DE10058639C2 (de) Fenstervorrichtung
AT7015U1 (de) Ganzverglasung an einem bauwerk
EP1391567A2 (de) Wärmedämmelement für Gebäudefassaden und Verfahren zu dessen Montage
DE102010032947B4 (de) Aufsatzkonstruktion für Pfosten-Riegelelemente mit verbesserter Wärmeisoliereigenschaft
DE102007018305A1 (de) Profilrahmenkonstruktion mit verringertem linearen Wärmedurchgangskoeffizienten
EP3647528A1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
DE19909021A1 (de) Großflächiges Wandelement, insbesondere für Fertighäuser
DE102011103196A1 (de) Fensterelement
DE202004010368U1 (de) Sektionaltor
DE102009052865A1 (de) Fenster mit Glasscheibe in Holzrahmen
DE19806886A1 (de) Mehrschichtige Außenwand insbesondere für vorgefertigte Niedrigenergiehäuser
AT1730U1 (de) Wandkonstruktion für und bauwerke in ständerbauweise
DE4234435A1 (de) Bausatz zur Bildung von Verglasungsrahmen für Fenster, Lichtbänder o. dgl.
DE202019102844U1 (de) Trennwand zur Bildung eines Brandabschnitts in Räumen von Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150430