AT112996B - Verfahren zur Regenerierung von metallischen oder metalloxydischen Reinigungsmassen. - Google Patents

Verfahren zur Regenerierung von metallischen oder metalloxydischen Reinigungsmassen.

Info

Publication number
AT112996B
AT112996B AT112996DA AT112996B AT 112996 B AT112996 B AT 112996B AT 112996D A AT112996D A AT 112996DA AT 112996 B AT112996 B AT 112996B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
regeneration
cleaning
water gas
elements
gases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Des Procedes Prudhomme Hou
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Des Procedes Prudhomme Hou filed Critical Int Des Procedes Prudhomme Hou
Application granted granted Critical
Publication of AT112996B publication Critical patent/AT112996B/de

Links

Landscapes

  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren znr Regenerierung von metallischen oder   meta110xydischen   Reinigung- massen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren,   um Reinigungsmassen für Destitlationsgase, welche   aus minderwertigem kohlenstoffhaltigem Material stammend durch katalytischp Umwandlung in synthetische Brennstoffe übergeführt werden sollen, an Ort und Stelle zu regenerieren, sobald diese Massen zufolge starker Anreicherung an Schwefel unwirksam zu werden beginnen. 



   Als Reinigungsmassen dienen Metalle oder Metalloxyde, z. B.   Nickeloxyd,   die den Schwefel als Sulfid   zurückhalten   und gleichzeitig den nas7ierenden Wasserstoff freigeben. 
 EMI1.1 
 gasstrom zu benutzen und die Anmelderin selbst hat auch angegeben, dass es zweckmässig ist, vorher das Mittel zum Regenerieren zu erwärmen. 



   Bei den bisher bekannten Verfahren zur Regenerierung der Reinigungsmittel dient das Wassergas   ausschliesslich   zur Bildung von Schwefelwasserstoff mit dem Schwefel der metallischen Schwefelverbindungen. 



   Die Anmelderin hat aber erkannt, dass unter gewissen   Umständen   und in einem bestimmten Stadium der Herstellung der synthetischen Brennstoffe das zur Regenerierung benutzte Wassergas in erheblich umfangreicherer Weise ausgenutzt werden kann. 



   Die vorliegende Erfindung hat nun zum Gegenstand ein Reinigungsverfahren, das die Regenerierung der Reinigungsmittel durch Wassergas zum Gegenstande hat und nicht-allein eine vollkommene Ausnutzung der Regenerienmgsgase ermöglicht, sondern auch darüber hinaus einen sehr viel regelmässigeren Verlauf des ganzen Kreislaufes der   Umbildung   der   Des.'iHationsgase   in synthetische Brennstoffe sichert. 



   An Stelle von Wassergas kann auch ein anderes wasserstoffhaltiges Gas verwendet werden. 



   Gemäss der Erfindung werden die Reiniger, die zwischen dem Gaserzeuger und den Katalysatoren angeordnet und derart ausgebildet bzw. mit den übrigen Teilen der Anlage verbunden sind, dass abwechselnd in jedem Reiniger eine Reinigungsperiode und eine   Regenerierungsperiode   stattfindet, durch das hintereinander stattfindende   Hindurchströmen   eines heissen Luftstromes und eines vorgewärmten Wassergasstromes regeneriert. Der Luftstrom bewirkt die Entstehung von schwefliger Säure, die man entfernt ; gleichzeitig lässt er das Reinigungsmetall, z. B. Nickel, in Form eines Oxyds zurück, das aber zu stabi] ist, um in zweckmässiger Weise die Rolle des Reinigers spielen zu können, d. h. als Hilfsmittel der Zersetzung des Schwefelwasserstoffes zu dienen. 



   Die Regenerierung mit Luft allein würde also aus dem eben angegebenen Grunde unzureichend sein. Wenn auf sie aber gemäss der vorliegenden Erfindung eine Regenerierung durch Wassergas erfolgt, so kann letzteres in einer zweiten Regenerierungsstufe eine ausserordentlich wichtige und vorteilhafte Rolle spielen, wobei alle Elemente dieses Gases in dem Arbeitskreislauf ausgenutzt werden ; zunächst drückt dieser Wassergasstrom den in dem Reiniger noch vorhandenen   Lull'est   heraus, dann bringt er, indem er die Luft ersetzt, den Reiniger auf die gewünschte Temperatur herunter und wandelt gleichzeitig das zu stabile Metalloxyd, das nicht genügend aktiv ist (Nickeloxyd, Ni 0   z.     B.)   in ein Suboxyd um (wie z.

   B.   Nui203   oder   Ni"04), dans   imstande ist, den Schwefelwasserstoff zu zersetzen, d. h. also, den   Schwefel zurückzuhalten   und den   Wasserstoff freizumachen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es wird sich sogar fast immer ergeben, dass das Wassergas die zur Reinigung ungeeigneten Oxyde über die Suboxyde bis in den metallischen Zustand überführt. Der durch die   Zersetzung von HS   freiwerdende Wasserstoff kann dann in diesem Fall auf die zu reinigenden Gase einwirken, die bei dem ununterbrochenen Verlauf der Reinigung nach dem Wassergas an dessen Stelle in die Reiniger eintreten ; der Wasserstoff wird sieh vorzugsweise den Kohlenwasserstoffen der   Destidationsgase anlagern   und diese hydrieren. 



   Es ergibt sich also hier der ausserordentlich wertvolle Vorteil, dass der naszierende Wasserstoff aus der Zersetzung von HaS nicht als Reduktionsmittel auf die Reinigungsmasse wirkt, da diese eben keine oder fast keine Oxyde mehr enthält, sondern vollkommen für die Synthese der Kohlenwasserstoffe   verfügbar wird.   



     Schliesslich   wird noch jener Teil des Wassergases, der bei der Regenerierung der Reinigungmasse nicht verbraucht wurde, durch die ihm   nachströmenden   Destillationsgase verdrängt und gelangt in die Katalysatorräume, wo er an der Umwandlung der Gase in flüssige Brennstoffe mitwirkt, so dass also das gesamte eingeführte Wassergas in vollkommener Weise zur Ausnutzung gelangt. 



   Zur praktischen Ausführung des Verfahrens gemäss der Erfindung kann man zweckmässig eine Anlage verwenden, die in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht ist, in der die Fig. 1 schematisch die ganze Anlage zur Herstellung von Halbprodukten nach dem Verfahren Prudhomme darstellt, die zur Anwendung des vorliegenden neuen Verfahrens ausgebildet ist. 



   Die Fig. 2 zeigt in   sehaubildlieher   Darstellung   dreiReinigungsbaHerien mit   ihren Rohrverbindungen. 



   In der   Fig. l   ist mit   A   ein Apparat bezeichnet, der zur Erzeugung von Gasen dient, welche in synthetische Brennstoffe umgewandelt werden sollen. Dieser Apparat kann z. B. ein Destillationsofen für geringwertige Brennstoffe, wie Braunkohle, Torf, Schiefer od. dgl. sein, die in diesen Ofen nach Durchgang durch einen Trockner B   eingeführt ; werden.   



   Die Destillation der Gase dieser Brennstoffe kann erleichtert oder hervorgerufen werden durch die Einwirkung eines Stromes von   zusätzlichen   Gasen, wie z. B. den   Rückstandsgasen   eines vorhergehenden Arbeitsverlaufes, die aus dem letzten Element M der Gesamtanlage kommen, welch letztere die Herstellung von Halbprodukten zum Gegenstande hat, die mit Hilfe eines weiteren Arbeitskreislaufes in ein endgültiges Produkt umgewandelt werden, das als flüssiger Brennstoff verwendet werden kann. 



   Die gesamte Gasmasse, die von A kommt und mit den verwertbaren Teerdämpfen, die unter   400  C   ungefähr flüchtig werden, beladen ist (die anderen sind durch Kondensation in einem Dephlegmator, Abscheider oder Vorlage, C   abgeschieden) : gelangt   unter Beibehaltung einer ausreichend hohen Temperatur in den Leitungen D zu den Reinigungsbatterien. Jede dieser Batterien besteht aus drei Eiementen oder drei Reihen von Elementen   (EI, E2, E3),   die mit einem reinigenden Katalysator   gefüllt   sind, wie z.

   B.   Nickeloxyd.   Diese drei Elemente oder Reihen von Elementen befinden sich nacheinander und abwechselnd : a) in der Periode der wirksamen Reinigung, b) in der Periode der vorläufigen Regenerierung durch einen Luftstrom unter Entfernung der schwefligen Säure, e) in der Periode der darauffolgenden Regenerierung durch ein wasserstoffhaltiges Gas unter Entfernung des   Luftrestes   und Reduktion (u. zw. teilweiser oder vollständiger) des zu stabilen   ; \Metall-   oxydes durch Umbildung desselben in ein Suboxyd, das besser zu der Entfernung von Schwefel aus den
Gasen geeignet ist. 



   Die zu reinigenden Gase gehen also bei normalem Betriebe, beispielsweise zunächst in eine Reihe von Reinigungselementen EI von beliebiger Zahl, wobei der Einlasshahn   e1   offen ist ; sie verlassen dieses Element oder diese Elementenreihe durch die Leitung   G   und den Hahn   F\   um zu den Katalysatoren   Ho,   H2, Ha zu gelangen. Während dieser Zeit sind die Hähne   e2,      und F, F geschlossen.   



   Während also die Reinigung in den Elementen EI stattfindet, in welche die Gase durch den offenen Hahn   e1   eintreten, ist der Zugang der zu reinigenden Gase zu den Elementen oder   Elementarreihen   und E3 durch die Hähne e2, e3 abgesperrt. 



   Die Elemente E2 und E3 befinden sich währenddessen in der Regenerierung. Das erste Stadium der Regenerierung findet z. B. in den Elementen oder in der   Elementenreihe-E   statt, in welche die beispielsweise in einer Rohrschlange erhitzte Luft durch einen offenen Hahn   il   eintritt ; die Hähne   il,     í3   für den Zutritt der heissen Luft zu den Elementen EI und E3 sind dabei geschlossen.

   Die mit der   schwefligen   Säure beladene Luft wird durch eine geeignete Vorrichtung abgesaugt und tritt aus dem letzten Element der Reihe E2 durch den Hahn   12   aus, der offen ist ; die entsprechenden   Hähne     Fund 13   der beiden andern Elementreihen sind während dieser Zeit   geschlossen-die schweflige   Säure wird schliesslich in einem Behälter aufgefangen, um den Schwefel wieder zu gewinnen. 



   Während dieser Zeit findet in den Elementen der Reihe      das zweite Stadium der Regenerierung statt. Ein Wassergasstrom gelangt durch die Leitung J, die mit einem Zähler JI ausgestattet ist, aus einem Gasometer K, der von einem Gaserzeuger L aufgeladen wird, durch den Hahn   j3   (die Hähne jl und   j2   sind geschlossen) in die Elemente der Reihe E3, durch die bisher Luft hindurchgeblasen wurde. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Die in den Elementen der Reihe   E3   noch   befindliche Ll1ft   wird von dem Wassergas herausgedrückt, das die Luft ersetzt. Die Verbrennung des Schwefels bzw. seine Umsetzung in schweflige Säure hatte in den Elementen eine Temperatursteigerung hervorgerufen, die bei dem jetzt folgenden Durchgang des Wassergases durch eine entsprechende Senkung der Temperatur wieder ausgeglichen wird. Nachdem das Wassergas die Luft in den Elementen vollständig ersetzt hat, bewirkt es durch seinen Wasser-   stoff eine Reduktion des zu stabilen Oxyds (NiO z. B. ), das bei der Reinigung durch die Luft entstanden   ist und eine Umbildung, wie bereits vorhin angegeben, dieses Oxyds in ein Suboxyd   (Ni203   oder Ni304) oder sogar direkt in Metall (Ni). 



   Wenn die Luft herausgedrückt ist, schliesst man den Austrittshahn für die Luft 13 und öffnet den Austrittshahn F3 für die Mischung des gereinigten Gases. Man kann dann den Hahn j3 für den Eintritt von Wassergas schliessen und öffnet den Hahn e3 für den Eintritt des zu reinigenden Gasgemisches. 



   Die Elemente der Reihe   E3   werden dann also in die Periode der Reinigung übergehen. 



   Inzwischen sind die Reinigungsmittel in den Elementen der Reihe EI mit Schwefel vergiftet. 
 EMI3.1 
 der Reihe E2 beendet sein, man kann hier zu der zweiten Etappe übergehen, d. h. zur Regenerierung mit Wassergas. Zu diesem Zweck ist es nur erforderlich, die Hähne i2 und 12 zu schliessen und die   Hähne j2   und F2 zu öffnen. 



   Es wiederholt sich dann der soeben beschriebene Kreislauf, bei dem die Elementenreihen EI,   E2,   E3 abwechselnd eine Periode der reinigenden Wirkung, eine zweite der vorläufigen Regenerierung durch heisse Luft und eine dritte der endgültigen Regenerierung durch Wassergas durchlaufen. 



   Demzufolge kann man, wie leicht einzusehen ist, eine selbsttätige und periodische Betätigung der Hähne vorsehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Regenerierung von metallischen oder   metalloxydisehen   Reinigungsmassen, die dazu dienen, Destillationsgase vor ihrer katalytischen Umwandlung in flüssige synthetischen Brennstoffe von Verunreinigungen, insbesondere Schwefel, zu befreien, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst ein heisser Luftstrom und hierauf vorgewärmtes Wassergas über die zu regenerierende Masse geleitet wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei Gruppen von umschaltbaren Reinigerelementen derart verwendet werden, dass jeweils eine Gruppe zur Gasreinigung benutzt wird, während die zweite mit Luft und die dritte mit Wassergas regeneriert wird.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die dritte Gruppe von Reinigerelementen nach dem Eintritt des Wassergases unmittelbar mit einem Strom zu reinigender Destillationsgase beschickt wird, der den zur Regenerierung nicht verwendeten Anteil von Wassergas vor sich her in den Katalysatorraum treibt, wo er bei der Umwandlung der Gase in flüssige Brennstoffe mitwirkt.
AT112996D 1927-10-05 1927-10-05 Verfahren zur Regenerierung von metallischen oder metalloxydischen Reinigungsmassen. AT112996B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112996T 1927-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112996B true AT112996B (de) 1929-04-25

Family

ID=3627947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112996D AT112996B (de) 1927-10-05 1927-10-05 Verfahren zur Regenerierung von metallischen oder metalloxydischen Reinigungsmassen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112996B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023611A1 (de) * 1979-07-12 1981-02-11 HERKO Pyrolyse GmbH &amp; Co. Recycling KG Verfahren zur Reinigung von Prozessgas der Abfallpyrolyse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023611A1 (de) * 1979-07-12 1981-02-11 HERKO Pyrolyse GmbH &amp; Co. Recycling KG Verfahren zur Reinigung von Prozessgas der Abfallpyrolyse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975414A1 (de) Verfahren zum regenerieren einer beladenen waschflüssigkeit aus einer anlage zur gasentschwefelung
DE2317674A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas und reinen kraftstoffen
WO2014023526A1 (de) Verfahren zur entfernung von aromatischen kohlenwasserstoffen aus kokereigas mit biodiesel als waschflüssigkeit und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2651309B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Metalloxid
AT112996B (de) Verfahren zur Regenerierung von metallischen oder metalloxydischen Reinigungsmassen.
DE3412870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung unerwuenschter gasfoermiger bestanteile aus rauchgasen
DE3407277C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgas
DE3505354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung unerwuenschter gasfoermiger bestandteile aus einem rauchgas
DE2257733A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserstoffreichen gases
EP0405119B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von metallischen Quecksilber aus durch Vergasung oder Verbrennung von Kohle gewonnenem Gas
AT112997B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von zur katalytischen Umwandlung in flüssige Brennstoffe bestimmten schwefelhaltigen Destillationsgasen.
DE659694C (de) Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen
DE2416558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkoken von kohle
DE562801C (de) Vorrichtung zum katalytischen Spalten von Daempfen von Kohlenwasserstoffoelen
DE589713C (de) Verfahren zum Regenerieren von Gasreinigungsmasse
AT216661B (de) Verfahren zur teilweisen oder völligen Konvertierung des Kohlenmonoxyds und gleichzeitiger praktisch völliger Entfernung von Schwefelverbindungen, wie Schwefelwasserstoff, Thiophen, Schwefelkohlenstoff usw., in Heizgasen.
DE565534C (de) Anlage zum Reinigen von Gasen der Vergasung oder pyrogenen Zersetzung kohlenstoffhaltiger Rohstoffe
DE481927C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung durch Schwefel vergifteter metallischer Katalysatoren
DE10139172C1 (de) Verfahren zur Spülung von Vorkühlern einer Kokerei
DE366967C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausscheiden von Staub o. dgl. aus unter sich verschiedenen Gasen, Daempfen usw. mittels Filter
DE1444972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des Anfallens von freies Ammoniak und Phenole enthaltenden Abwaessern bei der Gewinnung von Gasen fuer Heizzwecke durch Trockendestillation oder Entgasung von Kohlen
AT117870B (de) Verfahren zur synthetischen Herstellung von flüssigen Brennstoffen aus den bei der Entgasung oder Vergasung von kohlenstoffhaltigen Materialien gebildeten Gasen.
AT122519B (de) Verfahren und Vorrichtung zum katalytischen Kracken von Erdöl und ähnlichen Stoffen.
DE1557116B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Staub aus Abgasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE599629C (de) Verfahren zur Behandlung von Destilaltionsprodukten fester Brennstoffe.