AT112652B - Abfalltabak-Zuführungsvorrichtung. - Google Patents

Abfalltabak-Zuführungsvorrichtung.

Info

Publication number
AT112652B
AT112652B AT112652DA AT112652B AT 112652 B AT112652 B AT 112652B AT 112652D A AT112652D A AT 112652DA AT 112652 B AT112652 B AT 112652B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tobacco
conveyor
feeder
funnel
feed device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Cigar Mach Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Cigar Mach Co filed Critical Int Cigar Mach Co
Application granted granted Critical
Publication of AT112652B publication Critical patent/AT112652B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Abfalltabak-Zuffihrnngsvorrichtung.   



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zubringen von   Abfalltabak, insbesondre für Zigarren-   fertigungsmaschinen. 



   Die bekannten Einrichtungen für das   Zubringen kleiner Tabakabfälle für Zigarrenfertigungs-     maschinen   sind nur erfolgreich, wenn sich der Tabak in der richtigen Ordnung oder Beschaffenheit befindet. Bei der Herstellung gewisser   Zigarrensorten   in manchen Gegenden sind grosse Tabakabfälle unvermeidbar und   müssen   in sehr feuchtem Zustande behandelt werden.

   Maschinen, die erfolgreich kleine   Tabakabfälle   von leicht feuchter Beschaffenheit zubringen, genügen keineswegs für die Behandlung jener grossen und sehr feuchten   TabakabfäJ1e,   weil disse mehr aneinander haften, der Trinnung und Wiedervereinigung, wie sie zur Aufnahme des Tabaks aus der Tabakmasse und zur Ordnung in einer Bahn oder einem Strom für Zigarrenfüllungen erforderlich sind, stärkeren Widerstand entgegensetzen. 



    Ausserdem   können die grösseren Abfälle in der Tabakmasse nach verschiedenen Richtungen zeigen, während sie in der Bahn oder in dem Strom längsweise zu liegen haben, damit sie di ? se Lage in den abgetrennten   Fuiladungen   einnehmen. Die Erfindung bezweckt   hauptsächlich,   eine Einrichtung zu 
 EMI1.1 
 auch grosse Tabakabfälle von sehr feuchter Beschaffenheit zu behandeln. Diese Aufgabe löst die Erfindung vermöge ihrer besonderen Teile und deren Vereinigung gemäss der folgenden Beschreibung und Ansprüche. 



   Auf den beigefügten Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, u. zw. sind 
 EMI1.2 
   überliefert   ist und kein Tabak mehr zur Abgabe an den Förderer kommt. 



   Die Erfindung bedient sich eines Zubringers für die   Führung des Tabakabfalls   und des an sich bekannten Förderers, der den Tabak vom Zubringer empfängt. Wesentliche Teile der Erfindung sind die bewegliche Anordnung des Zubringers sowie die Schaffung einer Vorrichtung für die Bewegung des Zubringers, damit er abwechselnd eine bestimmte Tabakmenge an den Förderer abgibt und die dieses   Mass   übersteigende Menge   zurücknimmt.   Es hat sich herausgestellt, dass bei einer derartigen Bewegung der Zubringerquelle grosse   und sehr nasse Tabakabfälle   stetig in Bewegung gehalten und, dabei umgewälzt.

   nicht aneinander haften und die Tabakabgabe stören, vielmehr frei in bestimmten Mengen überliefert werden, wobei diese Mengen durch die Gestaltung der dem Förderer benachbarten Teile bemessen werden und die zwischen den aufeinanderfolgenden Abgaben erforderlichen Tabakmengen ein wenig übersteigen ; der Grund hiefür wird später erwähnt. 



   Bei dem Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zum Ebnen, Geraderichten und gleichförmigen Ordnen   der Tabakabfälle   auf dem Förderer vorgesehen, die den besonderen Zweck erfüllt, den Überschuss der zur Bildung einer gleichförmigen Lage erforderlichen Tabakmenge gegen den Zubringer   zu rückzudrängen.   



   Gemäss den Abbildungen läuft ein Förderband 6 in der Pfeilrichtung der Fig. 2 über eine RoHe 7 und über ein nicht dargestelltes Rad, das von einer Welle der zugehörigen Maschine angetrieben wird. 



   Gelagert ist die Rolle 7 in einem Fuss 8 und in einem Bock 9 auf dem Bette 10 der   Maschine.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Zubringer besitzt die Gestalt eines Trichters   11,   der zur Seite des Bandes 6 auf Schraubenbolzen 12 gelenkig angebracht ist ; von den Schrauben des Bolzens 12 tritt die eine in einen Ansatz 13 an dem Bock 9, während die andere von einem Vorsprung der Vorderwand 14 des aus den Wänden   14,   15 
 EMI2.1 
 weist eine Klappe 16 auf und seine Bewegung wird durch einen an dem Querrahmen 18 des Trichters angreifenden Lenker   J ? 7 hervorgebracht'. Den Lenker- ? 7 bedient   eine   Kurbel 19 auf   einer Welle 20, die mittels eines Kettengetriebes   21,   22,23 von einer Hauptwelle   24   der Maschine umgetrieben wird.

   Vermöge dieser Einrichtung lässt sich der Trichter aus einer Lage oberhalb des Förderbandes 6 in eine Lage zur Seite des Förderbandes schwingen und das Kurbelgetriebe sichert harmonische Bewegungen des Trichters, 
 EMI2.2 
 
In seiner senkrechten Lage über dem Bande 6 lehnt sich der Trichter 11 gegen einen Anschlag 25 an dem Fuss 8. Ein Teil der Seitenwand des Trichters, dem Förderkanal zugekehrt, ist weggeschnitten, damit die ersten Kratzer in den Trichter greifen können ; eine Wange an der Wand 14 des Förderkanals schliesst die weggeschnitten Seite der   Triohtermündung   bei der Bewegung des Trichters ab, um das Verstreuen von Tabak an dieser Stelle zu verhüten.

   An der Vorderseite des Trichters, unterhalb der Drehachse   28,   wird ein Verstreuen des Tabaks durch ein Schutzblech 29 verhindert, das einerseits von der Wand 14 des Förderkanals, anderseits von dem Schraubenbolzenhalter 13 getragen wird. 



   Nimmt der Trichter die Lage der Fig. 4 ein und ist die Rückwand in Berührung mit dem Anschlag 25, so kann der Tabak aus dem Trichter frei auf das Band 6 fallen, das zur Aufnahme des Tabaks unter dem Trichter entlang läuft. Wird der Trichter nach aussen und abwärts in die Lage der Fig. 5 geschwungen, so nimmt er den ganzen Tabakinhalt mit, ausgenommen die auf dem Bande 6 befindliche Tabakmenge, deren Mass durch das Aufnahmevermögen der Wände 25 und 29 bestimmt wird. Alles, was diese Menge übersteigt,   fällt in den Trichter zurück, wie Fig. 5 andeutet. Die Einrichtung ist so beschaffen und bemessen,   dass die zurückbleibende Tabakmenge ein wenig grösser ist als notwendig, bevor eine neue Tabakabgabe auf das Band 6 hin stattfindet.

   Der Zweck dieser Anordnung ist, die Abgabe einer bestimmten äussersten Menge in einer gegebenen Zeit auf die Zigarrenfertigungsmaschine zu sichern. Die diese äusserste vorbestimmte Menge übersteigende Tabakmenge fällt in den Trichter zurück, wenn er abwärts schwingt. Der Überschuss über die zur Bildung einer   gleichförmigen   Lage erforderliche Tabakmenge wird in den Trichter durch Einrichtungen   zurückgedrängt,   die folgendermassen beschaffen sind :
Aus Fig. 5 ist zu erkennen, dass an der einen Seite des Bandes mehr Tabak vorhanden ist als an der andern. Dieser Tabak muss auf dem Bande geebnet werden und die langen Abfälle sind zu drehen, damit sie in der Längsrichtung des Bandes zu liegen kommen, wenn sie nicht bereits diese Lage einnehmen. 



  Die von dem Trichter 11 auf das Band 6 überlagerte Ladung wird von dem Bande zwischen den Wänden   14, 1li   des Förderkanals mitgenommen und kommt in den Bereich einer Reihe von S-förmigen in entgegengesetzter Richtung der Förderbewegung umlaufenden Kratzern, die den Tabakstrom allmählich ebnen, lange Abfälle geradelegen und den ganzen Tabak, der die äusserste für die endgültige Ablieferung erforderliche Menge übersteigt,   zurückdrängen. Zunächst   laufen die beiden Kratzer 30, 31 fest auf Welle 32 nahe dem Einlass des Förderkanals um, so dass sie den Weg für den eintretenden Tabak stets freihalten. 



  Dann kommt eine Anzahl von Kratzern 33, auf Welle 34 und gegeneinander in der Breite des Förderkanals versetzt, in Eingriff mit dem geförderten Tabak, wobei die folgenden Wellen 34 dem Förderband mit Fortschreiten des Tabaks näher liegen, so dass sie den Tabak allmählich bis auf die erforderliche Dicke streichen und ebnen, während der gesamte   überschüssige   Tabak gegen den Trichter   zurückgedrängt   und endlich an diesen abgegeben wird. Die Kratzerwellen 32, 34 sind in einem flachen Radkasten 35 untergebracht, wobei jede Welle mit einem Zahnrad 36 versehen ist, das mit einem Zwischenrade 37 kämmt. 



   Die Treibwelle 32 der ganzen   Kratzerordnung   tritt durch die Aussenwand des Radkasten und trägt hinter dem Lager 38 ein Rad   39,   das durch ein Kettengetriebe von einer Welle der zugehörigen Maschine in Umdrehung versetzt wird. Die Kratzerwellen 34 ruhen in gekrümmten Schlitzen 41 der Wände 14 und 15 des Förderkanals, so dass sich die ganze Kratzereinrichtung um die Achse der Welle 32 nach oben schwingen lässt, wenn man etwas nachzusehen hat oder die Kratzer nach Bedarf dichter oder weiter von dem Bande 6 einstellen will. 



   Ist die Bahn oder der Strom des Tabaks richtig geebnet oder sonst gleichmässig auf dem Förderband geordnet, so läuft der Tabak unter einer zusammendrängenden Rolle   41   durch, die einen   gerändelten   Umfang besitzt und die Breite des Förderkanals ausfüllt. Diese Rolle befindet sich auf einer Welle 42, die von   den Wänden 14, 15   des Kanals und von einem Lager 43 gehalten wird. Ihren Antrieb erfährt die Rolle durch   ein Rad 44 in der inFig.   2 angegebenen Pfeilrichtung von einer Welle der zugehörigen Maschine. 



   Das Band 6 führt den bemessenen, geebneten, geradegelegten und zusammengedrängten Tabak nach einer Stelle, wo die endgültige Abgabe an eine Zigarrenfertigungsmasehine od. dgl. stattfindet ; in der Zeichnung ist dies nicht dargestellt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. AbfalItabakzuführungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein beweglicher Zubringer (11) EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> an den Förderer (6) und aus dieser Stellung erhält und der Zubringer so angeordnet ist, dass er dem Förderer durch seine Bewegung in die Abgabestellung den Tabak liefert und durch seine Bewegung aus der Abgabestellung die einen vorbestimmten Teil des zu fördernden Tabaks überschreitende Menge zurücknimmt.
    2. Zuführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Förderer (6) und längs desselben ein Getriebe (30, 31) angeordnet ist, das den Tabak auf dem Förderer gleichförmig ordnet und geradelegt und den Überschuss über die zur Bildung einer gleichförmigen Tabakablage erforderliche Tabakmenge gegen den Zubringer zurückdrängt.
    3. Zuführungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgetriebe (17, 19, 20) des Zubringers diesem mittels einer Kurbel (19) eine harmonische Bewegung erteilt.
    4. Zuführungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zubringer aus einem Trichter (11) besteht, der an den Längsrand des Förderers (6) gelenkig angeschlossen ist, um durch schwingende Bewegung aus der Stellung oberhalb des Förderers in die Stellung zur Seite des Förderers und umgekehrt zu gelangen, wobei eine geneigte Wand des Trichters in dessen Abgabestellung den Tabak dem Förderriemen zuführt und während der Bewegung des Trichters die den vorherbestimmten Teil des Tabaks überschreitende Menge aus der Abgabestellung zurückleitet.
    5. ZufÜhrungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das den Tabak ordnende Getriebe aus einer Reihe umlaufender Kratzer (30,. 31) besteht, die über dem Förderer (6) angeordnet sind und auf den Tabak durch ihre gegen die Richtung der Förderbewegung erfolgende Drehbewegung wirken.
AT112652D 1926-04-06 1926-04-06 Abfalltabak-Zuführungsvorrichtung. AT112652B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112652T 1926-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112652B true AT112652B (de) 1929-03-25

Family

ID=3627750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112652D AT112652B (de) 1926-04-06 1926-04-06 Abfalltabak-Zuführungsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112652B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018684C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei, Schlamm o.dgl
DE2710654C2 (de)
DE2744465C3 (de) Druckförderanordnung
AT112652B (de) Abfalltabak-Zuführungsvorrichtung.
DE2506054A1 (de) Einrichtung zum aufbringen von streugut auf teigformlinge
DE912314C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Tabak
DE2400160A1 (de) Vorrichtung zum verteilen eines pulvers fuer maschinen zum umhuellen von unterschiedlichen gegenstaenden, beispielsweise von nahrungsmitteln oder pharmazeutischen produkten
DE2229387C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit körnigem Material, vorzugsweise Sand, bestreuten Ziegelsteinen
DE2431628C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Teilen von Schuhblättern aus einem pulverförmigen Kunststoff
DE2410168A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines fortlaufenden tabakstranges
DE102015004279A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gefalteten Ablegen von Teig auf einem Fördermittel
DE1988577U (de) Ein- und ausladevorrichtung fuer foerderer in hydrostischen koch- oder aehnlichen apparaten.
EP2810569A1 (de) Materialeintrag in ein Filtertow
DE2024513A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Zwischenspeichers mit gleichmäßigen Tabak schichten
DE2153041C3 (de) Tabakzuführungsvorrichtung
DE2053963A1 (de) Maschine zum Reinigen von Flachen, insbesondere zum Reinigen von mit Schnee bedeckten Flachen, vorzugsweise nach Art eines Schneepfluges
AT110052B (de) Vorrichtung zum Pressen bzw. Trocknen von Wickeln bei der Herstellung von Zigarren und Zigarillos.
DE596415C (de) Maschine zum Schaelen von Reis
DE673952C (de) Maschine zum Pressen von Puppen fuer galvanische Elemente
DE2915348A1 (de) Vorrichtung zum portionieren von teig fuer broetchen oder kleinbrote
AT128902B (de) Tabakzuführungsvorrichtung für Zigarettenmaschinen.
DE2355003C3 (de) Einrichtung zum Überleiten eines Gemisches von Käsebruch und Molke aus einem Behälter zum Füllschacht einer Portionierungseinrichtung
AT111583B (de) Maschine zur Herstellung von Zigarrenwickeln aus Abfalltabak.
DE462432C (de) Selbsttaetige Speisevorrichtung fuer Egreniermaschinen
AT125253B (de) Tabakausbreiter für Zigarettenmaschinen.