AT11233B - Verfahren zur Darstellung poröser und widerstandsfähiger Träger für katalytische Substanzen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung poröser und widerstandsfähiger Träger für katalytische Substanzen.

Info

Publication number
AT11233B
AT11233B AT11233DA AT11233B AT 11233 B AT11233 B AT 11233B AT 11233D A AT11233D A AT 11233DA AT 11233 B AT11233 B AT 11233B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
volatile
porous
preparation
contact
catalytic substances
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1901131871D external-priority patent/DE131871C/de
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT11233B publication Critical patent/AT11233B/de

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung poröser und widerstandsfähiger Träger für katalytische
Substanzen. 



   Es wurde gefunden, dass   hochporösn   Körper von grosser Widerstandsfähigkeit gegen dio bei der   Darstellung vou Schwefelsäureanhydrid   nach dem Kontaktprozess wirkenden 
 EMI1.1 
 Hydroxyde oder solche Salze der Alkalien, Erdalkalien, Erden oder Metalle, welche eine füchtige Säure, z. 13.

   Salzsäure, Kohlensäure, Essigsäure, Salpetersäure, Oxalsäure, enthalten, mit   Sätzen   innig mischt und erhitzt, welche aus einer flüchtigen Base, wie Ammoniak, einerseits und einer schwer-bezw. nicht richtigen Säure, wie Schwefelsäure,   Molybdänsäure,   
 EMI1.2 
 ill der Weise erfolgt, dass sich die   schwer-bezw. nicht tlüchtigen Säuren mit   den schwer flüchtigen Basen vereinigen, während die leichtflüchtigen Säuren und Basen   bezw.   die 
 EMI1.3 
 geeignet seien und zwar in weit höherem Masse als z. B. Bimsstein, poröser Ton etc. 



   Durch geeignete Auswahl der aufeinander einwirkenden Substanzen und deren Mischungsverhältnisse, eventuell unter Zusatz von so wenig Wasser oder anderen indifferenten 
 EMI1.4 
   Form   seiner löslichen Salze) beladen. Mit dem gleichen Erfolge kann man jedoch letztere auch vor Beginn der schmelzoperation zusetzen, wobei man dann eine   unmittelbar   verwendbare Kontaktmasse erhält. Die auf die eine oder   andere Weise dargostellten Kontakt-   körper zeichnen sich durch eine sehr hohe Wirksamkeit aus und gestatten,   ähnlich   dem Platinasbest, die Darstellung von 803 nach dem   Kontaktprozess   in nahezu quantitativer   Weise durchzuführen.

   Sie bieten diesem gegenüber den Vorteil   der einfacheren Art des Einfüllens und den   weiteren, dass man zu ihrer Anwendung im Kontaktapparat keiner den   DruckdereinzelnenTeileoderSchichtenaufeinanderaufhebenderEinrichtungenbedarf. 



   Zur Erläuterung des Verfahrens dienen folgende Beispiele : 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Beispiel'2. 315 Gewichtsteile Baryumhydroxyd (Ba (O) + 8112 0) werden   geschmolzen, bis kein Wasser mehr weggeht. Der Rückstand wird nach dem Abkühlen mit 88 Gewichtsteilen Ammoniumphosphat innig verrieben und erhitzt, bis'keine Veränderung der Masse mehr wahrzunehmen ist. 



   Beispiel 3. 1   Gewichtstoi ! krystallisiertes Chlorcaicium   wird zum Schmelzen erhitzt. 



  In die geschmolzene Masse wird 1 Gewichtsteil gepulvertes Ammonsulfat eingerührt, so dass ein gleichmässiger Brei entsteht. Dieser wird sodann weiter erhitzt, bis keine Ammoniakverbindungen mehr entweichen. 



   Beispiel 4.107 Gewichtsteile Eisenhydroxyd und 132 Gewichtsteile   Ammon-   phosphat werden fein gepulvert, gemischt und mit wenig Wasser zu einer formbaren Masse angerührt, welche dann so lange erhitzt wird, bis kein Ammoniak mehr entweicht. 



   Das vorliegende Verfahren ist wesentlich verschieden von dem Verfahren der deutschen   Patentschrift Nr. 102244,   nach welchem Kontaktkörper in der Weise hergestellt werden, dass man lösliche Salze der Alkalien, alkalischen Erden, Erden und der Metalle in wässeriger Lösung mit der Lösung eines Platinsalzes vermischt, diese gemischten Lösungen sodann eindampft und die sich abscheidenden Salzkrusten in geeignete Korngrösse bringt. Bei jenem Verfahren wird die Porosität der Kontaktsubstanzunterlagen durch das Eindampfen der Lösungen bereits fertig gebildeter Salze hervorgebracht, während die Porosität der nach vorliegendem Verfahren darstellbaren Unterlagen für Kontaktsubstanzen durch das bei der weiter oben näher beschriebenen Wechselwirkung stattfindende Entweichen flüchtiger Reaktionsprodukte und gewissermassen im Schmelzfluss erzeugt wird. 



   Das vorliegende Verfahren ist aber auch verschieden von der Arbeitsweise, welche in genannter Patentschrift auf Seite 2, linke Spalte, Zeile 11 bis 14 beschrieben wird und nach welcher Chloride und Carbonate von solchen Metallen, welche lösliche Sulfate bilden, verwendet werden können, welche mit Platin imprägniert werden und beim Beginn des Prozesses unter Entwicklung ihrer Säure zunächst in Sulfate übergehen.

   Denn während bei letztgenannten Verfahren die Umwandlung in die Kontaktkörper erst nach Beginn des
Kontaktprozesses erfolgt und somit die ursprüngliche Befestigung des Platins auf der
Unterlage durch die Veränderung der-Unterlage gleichfalls beim Kontaktprozess modifiziert wird. sind die   vorliegenden Kontaktkörper   von vornherein derart dargestellt, dass sie in dem Kontaktapparat durch die Wirkung der Schwefelsäure eine chemische Umsetzung nicht mehr erleiden können. Der hiedurch erreichte Vorteil besteht darin, dass man es voll- kommen in der Hand hat, die   Körnung   der fertigen Kontaktmasse nach Belieben zu wählen, und dass keine Gefahr besteht, dass die verwendete Masse durch nachherige Um- wandlung im Kontaktapparate ihr Gefüge verändert und zerfällt.

   Der technische Vorteil. der hierin liegt, wird am besten durch die Angaben der deutschen Patentschrift Nr.   1024-4   selbst klargestellt, denn es wird dort ausdrücklich mitgeteilt, dass bei der Verwendung von Chloriden oder Carbonaten meist eine Veränderung des Gefüges bezw. eine Beein- trächtigung des feston Zusammenhanges der einzelnen Stücke vor sich geht, und es wird dies als Grund dafür bezeichnet, dass es ratsam sei, gerade von dieser Ausführungsform   abzusehen.   Im Gegensatz hiezu erhält man nach dem vorliegenden Verfahren druckfeste, sich im Kontaktapparat nicht weiter verändernde und vollkommen porös bleibende
Unterlagen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung poröser und widerstandsfähiger Träger für katalytische Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oxyde und Hydroxyde, sowie solche Salze der Alkalien, Erdalkalien, Erden oder Metalle, welche eine flüchtige Säure enthalten, mit Salzen aus flüchtigen Basen und schwer-oder nichtflüchtigen Säuren trocken oder teigförmig innig mischt und erhitzt, bis keine gas-bczw. dampfförmigen Produkte mehr entweichen.
AT11233D 1901-02-25 1902-07-11 Verfahren zur Darstellung poröser und widerstandsfähiger Träger für katalytische Substanzen. AT11233B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1901131871D DE131871C (de) 1901-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT11233B true AT11233B (de) 1903-03-26

Family

ID=5664253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11233D AT11233B (de) 1901-02-25 1902-07-11 Verfahren zur Darstellung poröser und widerstandsfähiger Träger für katalytische Substanzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT11233B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620024C2 (de)
DE1767202A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE2260978A1 (de) Katalysator auf der basis von raneynickel mit eisen
DE2724239C2 (de)
DE2123596A1 (de) Matte aus Fasermatenal
DE1546161A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Metallgegenstaenden
DE3308889C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kernbrennstoff-Pellets
AT11233B (de) Verfahren zur Darstellung poröser und widerstandsfähiger Träger für katalytische Substanzen.
DE891445C (de) Verfahren zur Herstellung von Vielzellenglas
DE131871C (de)
CH377800A (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Harnstoff-Reaktionsschmelzen
DE3910249A1 (de) Verfahren zum herstellen eines katalysatorkoerpers mit parallelen gasstromwegen zum oxidieren von schwefeldioxidgas
DE2423466B2 (de) Eingekapseltes bleichmittel auf der basis einer organischen persaeure
DE3021253A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorwasserstoff und ammoniak
DE2527630A1 (de) Chemisches verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2216328B2 (de) Verfahren zur herstellung eines spinellverbindungen aufweisenden traegerkatalysators und dessen verwendung
DE249447C (de)
DE2325725A1 (de) Katalysatorherstellung
DE34010C (de) Verfahren zur Darstellung von saurem bezwv neutralem Calciumphospbat aus Phosphoriten oder Knochen durch Behandlung derselben mit stark kohlensäurehaltigem Wasser unter Druck
AT210390B (de) Verfahren zur Herstellung eines Borides
DE1900861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung konzentrierter Salpetersaeure
DE2015170C (de) Verfahren zur Herstellung von Pulver für dispersionsgehärtete Legierungen auf der Basis von Eisen, Nickel, Kobalt und/oder Chrom
DE966805C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Dehydrierung organischer Verbindungen geeigneten Katalysatoren
DE1244765B (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinylesters
DE261507C (de)