DE2123596A1 - Matte aus Fasermatenal - Google Patents

Matte aus Fasermatenal

Info

Publication number
DE2123596A1
DE2123596A1 DE19712123596 DE2123596A DE2123596A1 DE 2123596 A1 DE2123596 A1 DE 2123596A1 DE 19712123596 DE19712123596 DE 19712123596 DE 2123596 A DE2123596 A DE 2123596A DE 2123596 A1 DE2123596 A1 DE 2123596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
fiber
mat according
fiber material
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712123596
Other languages
English (en)
Inventor
Jay Emanuel Des Piaines IU Sobel (V St A ) P
Original Assignee
Universal Oll Products Co , Des Piaines, 111 (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oll Products Co , Des Piaines, 111 (VStA) filed Critical Universal Oll Products Co , Des Piaines, 111 (VStA)
Publication of DE2123596A1 publication Critical patent/DE2123596A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • B01D29/216Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets with wound sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

DR ·°· DIPL.-IK-e-M.se. DIPL..PHVS. DR. DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT-GRIESSBAGH- HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART 21235 96
A 38 848 m
m - 134
11. Mai 1971
Universal Oil Products Company
30 Algonquin Road
Des Piaines, Illinois 60016 / USA
Matte aus Fasermaterial
Die Erfindung betrifft allgemein eine Matte aus Fasermaterial. Im einzelnen ist die Erfindung auf eine Matte aus fasrigem, flexiblem, porösem, feuerfestem, anorganischem Oxid zur Verwendung beim Kontaktieren eines Fließmediumstromes gerichtet. Die Erfindung befaßt sich ferner mit einer besonderen Art einer F1ießmediumkontaktierkammer, bei der eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Matte verwendet wird.
10988S/11A8
A 38 848 m
m - 134 .
11. Mai 1971 J. - ΐ -
Die Verwendung von Materialien verschiedener Arten, Formen und aus verschieden Stoffen, die sich zur Kontaktierung von Fließmediums tr ömen eignen, sind sowohl bei Klein- als auch bei industriellen Großanwendungen bekannt. Beispiele hierfür sind die Filtration, bei der Fasern verschiedener Arten verwendet werden, um feste Teilchen aus einem Fließmediumstrom auszufiltern, ferner kätalytische Reaktionen, bei denen Materialien in Teilchenform verwendet werden, und zwar als Katalysatorträger oder direkt als Katalysator für verschiedene Arten von katalytischen Reaktionen in Raffinerien usw., ferner verschiedene Siebe, bei denen Materialien unterschiedlicher Formen benutzt werden, um Bestandteile in Fließmediumströmen zu trennen oder zu adsorbieren. Es wird jedoch angenommen, daß die besondere, hier offenbarte Matte und das Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie die besondere Fließmediumkontaktierkammer und außerdem die bevorzugten Materialien zur Bildung dieser Matte neu und erfinderisch sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Matte aus Fasermaterial zu schaffen, das für die Kontaktierung von Fließmedium— strömen geeignet ist.
Es wird ferner ein Verfahren angegeben, um eine solche Matte aus Fasermaterial, herzustellen.
109885/1 U8
A 38 848 m
m - 134
11. Mai 1971 · * - If -
Die Matte gemäß der Erfindung ist aus einem fasrigen, flexiblen, porösen, feuerfesten, anorganischen Oxid in Form langer Stapelfasern gebildet.
Für die Anwendung bei einem katalytischen Reaktor wird die erfindungsgemäße Matte ebenfalls aus einem flexiblen, fasrigen,
porösen, feuerfesten, anorganischen Oxid von langer Stapelform gebildet.
Eine bevorzugte Form der Matte ist die Ringform. Ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Mattenform wird angegeben.
Gemäß der Erfindung wird ferner eine Fließmediumkontaktierkammer geschaffen, die eine solche ringförmige Matte aus Fasermaterial enthält, wobei das Fließmediumkontaktmaterial wiederum
aus Fasermaterial von langer Stapelform besteht.
Allgemein gesprochen befaßt sich die Erfindung mit einer rohrförmigen Matte aus Fasermaterial, die geeignet ist, einen Strom zu kontaktieren, wobei diese Matte eine Vielzahl von Lagen aus fasrigem, flexiblem, porösem, feuerfestem, anorganischen Oxidmaterial aufweist, und jede Schicht eine schraubenförmig in
Schlauch- oder Rohrform gewundene Faser aufweist. Bei dieser
sich so ergebenden Ringform kann die Matte auch aufgeschnitten
so
werden,/äaß sie eine flache Form annimmt. In Ringform kann die Matte auch in einer ringförmigen Kammer oder einem Teil einer
solchen Kammer verwendet werden. Wenn auf die einzelnen Lagen
1 09885/ 1 U8
2123536
A 38 848 m
m - 134
11. Mai 1971 Ij. - g -
als rohrförmig hingewiesen wird, so sind hierunter nicht nur kreisförmige Querschnitte zu verstehen, sondern beliebige Querschnitte, beispielsweise ovale Querschnitte, o. dgl.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer Matte aus Fasermaterial, die geeignet ist, einen Fließmediumstrom zu kontaktieren. Gemäß dem Verfahren wird eine Vielzahl von Faserschichten aus Fasergarn aus flexiblem, porösem, feuerfestem, anorganischem, Oxid schraubenförmig auf einen Dorn aufgewickelt, so daß sich die ringförmige Matte ergibt.
Eine bevorzugte Quelle für Fasern zur Verwendung gemäß der Erfindung besteht in einem Verfahren, bei dem ein Sol aus feuerfestem, anorganischem. Oxid mit einem faserbildenden organischen Polymerisat gemischt wird, die Fasern aus der Mischung herausgezogen oder gesponnen werden, und anschließend der organische Bestandteil ausgebrannt und die Fasern durch Rösten oder Kalzinieren in eine flexible, poröse Form gebracht wird. Die sich so ergebenden Fasergarne.aus anorganischem, feuerfestem Oxid können nun als Filtermediun als Adsorptions- und/oder Absorptionsmedium als Katalysator und/oder als Katalysatorträger verwendetwerden. -
Die kolloidale Lösung aus -feuerfestem, anorganischem Material, wie sie gemäß der Erfindung verwendet wird, schließt wäßrige ' Sole ein, beispielsweise aus Aluminiumoxid, Chromoxid, Zirkonoxid, Siliziumoxid, Thoroxid u. dgl., außerdem Mischungen dieser Stoffe, beispielsweise Sole aus Aluminium- und Chromoxid,
1 09885/ 1U8
ÖAD ORIGINAL
A 38 848 m ■ .
m - 134
11. Mai 1971 _ -Sf-
oder aus Aluminium- und Zirkonoxid. Diese Sole schließen auch solche Lösungen mit ein, die sich aus einer Hydrolyse und Konzentrierung wäßriger Lösungen eines oder mehrerer geeigneter Salze ergeben, beispielsweise Zirkonacetat, wodurch eine kolloidale Dispersion gebildet wird, die in der verbleibenden Flüssigkeit stabil ist. Zur Erläuterung wird das Verfahren in Bezug auf die Herstellung von Aluminiumoxidfasern beschrieben, jedoch sei darauf hingewiesen, daß das Verfahren auch zur Herstellung von Fasern anwendbar ist, die andere anorganische Oxide oder Kombinationen derselben auf v/eisen. Das hier erwähnte Aluminiumoxid (Tonerde) kann z. Bo durch Hydrolyse eines geeigneten saueren Aluminiumsalzes, beispielsweise Aluminiumchloride Aluminiumsulfat, Aluminiumnitrat, Aluminiumacetat usw.·, in wäßriger Lösung hergestellt werden. Die Lösung wird dabei unter solchen-Bedingungen behandelt, daß sich eine sauere, anionenarme Lösung (Sol) ergibt. Die Reduktion der Konzentration an saueren Anionen, wie sie durch die Ilydrolysereaktion gebildet werden, kann in bekannter und üblicher Art hergestellt werden. Beispielsweise kann die Anionkonzentration durch Verwendung von Aiominiummetall als Neutralisierungsreagenz reduziert werden» In diesem Fall ist das Salz der Neutralisierung ein Aluminiumsalz, das im endgültigen Soldnsatz der Hydrolyse unterworfen wird. Wenn das" säuere Anion ausreichend flüchtig ist, wie dies manchmal,beispielsweise im Fall von Aluminiumacetat, zutrifft, so kann die gewünschte sauere, anionenarme Lösung (Sol) einfach durch Erwärmen oder Erhitzen erzeugt werden. Ein weiteres Verfahren zur
1 O 9 8 8 5 / 1 U 8
BAD ORIGINAL
A 38 848 πι
m - 134
11. Mai 1971
Herstellung eines brauchbaren Sols aus Aluminiumoxid, umfaßt die Elektrolyse einer Aluminiumsalzlösung, beispielsweise einer wäßrigen Aiuminiumchloridlösung, in einer elektrolytischen Zelle mit einer porösen Trennwand zwischen Anode und Kathode, wodurch eine anionenarme Salzlösung (Sol) aus dem Kathodenraum gewonnen werden kann.
Vorzugsweise ist das Sol ein Aluminiumchloridsol, das beispielsweise durch Aufschließen aller Pellets oder Klumpen in wäßriger Salzsäure und/oder Aiuminiumchloridlösung gewonnen wird, und zwar üblicherweise etwa bei Rückflußtemperatur. Aluminiumchloridlösungen werden vorzugsweise so hergestellt, daß sie Aluminium in einem Atomgewichtsverhältnis zum Chlor von ungefähr 1:1 bis 2:1 enthalten.
Das faserbildende, organische Polymerisat muß bei Verfaserungsbedingungen im wesentlichen stabil sein. Die löslichen, fäserbildenden, organischen Polymerisate, wie sie hier in Frage kommen, umfassen modifizierte, natürliche Produkte, die als wasserlösliche Abkömmlinge aus natürlich vorkommenden Stoffen gewonnen werden, sowie faserbildende, organische Polymerisate oder Harze. Beispielsweise kann das lösliche/, faserbildende, organische Polymerisat ein Stärkeabkömmling sein, insbesondere Stärkeacetat, Stärkeäther, eine Anionenstärke usw., oder ein löslicher Zelluloseabkömmling, wie Alkyl- und Hydroxyalkylzelluloseabkömmlinge, insbesondere Methyizellulose, Äthylzellulose, Äthylmethyl Zellulose, Hydroxymethylzellulose, Hydroxyäthylmethylzellulose Hydroxypropy!methylZellulose, Äthylhydroxymethylzellulose usw.,
103885/1148
BAD ORfGiMAL
Λ 38 848 m
m - 134 -
11. Mai 1971 -1 - "t -
sowie auch wasserlösliche Abkömmlinge, vorzugsweise Carboxymethylcellulose, Carboxymethylhydroxyäthylzellulose u. dgl. Vorzugsweise ist das lösliche, faserbildende, organische Polymerisat ein synthetisches Erzeugnis, beispielsweise lösliche Polyalkohole, Polyazide (polyacids), Polyamine, Pölyäther . und Polyamide, die von einer Vielzahl von synthetischen Monomeren abgeleitet werden können. Zu erfindungsgemäß brauchbaren, synthetischen, organischen Polymerisaten gehören lösliche Polyvinylalkohole, Polyurethan, Polyacrylsäuresalze, Polyacrylamide, Polyvinylmethyläther, Polyvinylpyrrolidone, Polyäthylenoxide u. dgl. Da das organische Polymersat bei dem Ilerstellungsprozeß der Faser verbraucht wird, ist es wünschenswert, je nach der angestrebten Faserqualität des Endproduktes eine minimale Menge zu verwenden. .
Als Katalysatorträger können die anorganischen, .schwerschmelzbaren Oxidfasern mit einem katalytisch aktiven Metall oder Metalloxiden imprägniert werden. Von besonderem Interesse, sind dabei = solche Katalysatoren, die ein oder mehrere Metalle aus den Gruppen IB, V, VI, VII und VIII enthalten, einschließlich Molybdän, Wolfram, Chrom, Palladiixn, Kupfer, Nickel, Platin, Eisen, Kobalt, Ruthenium, Rhodium., Osmium und Iridium. Unabhängig von den verwendeten besonderen, schwer schmelzbaren oder feuerfesten Materialien und von dem besonderen Verfahren zur ..Herstellung eines solchen Katalysatorträgers, kann die katalytisch wirksame Metallkomponente dem anorganischen, feuerfesten Oxid in jeder •passenden Weise zugefügt werden. . , . . ■_
109885/1148
BAD ORIGINAL
A 38 848 m
m - 134
11. Mai 1971 6 - $ -
Die vorliegende Erfindung vermittelt"auch eine Kammer zur Kontaktierung eines fließfähigen Mediums mit einer Matte aus Fasermaterial·, wobei diese Matte mehrere Lagen aus Fasern von flexibler, poröser anorganischer, schwerschmelzbarer Art aufweist, die schraubenförmig um einen rohrförmigen, perforierten Schirm gewickelt sind. Das Innere des rohrförmigen Schirmes vermittelt dabei eine Mediumverteilerkammer für das Kontaktmaterial. Die Perforationen des Shirmes stellen eine Verbindung ™ von der Verteilungskammer zu dem Fasermaterial her.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiterenErläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Herstellung einer ringförmigen Matte aus Fasermaterial und
Fig. 2 eine Schnittansicht einer Kontaktkammer mit einer gamäß Fig. 1 hergestellten Matte.
w Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Wickeln einer Matte aus Fasermaterial. Eine Rolle 1 ist mit einem flexiblen, porösen, schwerschmelzbaren Fasergarn 2 aus einem anorganischen Oxid bewickelt. Das Garn wurde auf herkömmliche Weise hergestellt. Es kann sich um eine katalytisch wirksame Faser oder um eine Faser handeln, die als Katalysatorträger geeignet ist
103885/1 1 4 8
A 38 848 m
m - 134
11. Mai 1971 - £ ~
und die bereits mit dem Katalysator imprägniert ist. Der Einfachheit halber ist die Einrichtung zur Lagerung der Rolle 1 nicht dargestellt. Die Rolle 1 kann weiterhin durch nicht dargestellte Antriebsmittel in Umlauf versetzt werden. Weiterhin kann der Rolle eine Spannungskupplung zugeordnet sein/ um im Fasergarn beim Wickeln die erforderliche Spannung aufrechtzuerhalten. Das Fasergarn 2 -ist durch einen Ring 3 oder ein anderes Führungselement gefädelt. Der Ring 3 wird so angetrieben, daß er sich mit vorbestimmter Geschwindigkeit in den Richtungen 4 und 5 hin- und herbewegt. Ferner ist ein Motor 6 vorgesehen, auf dessen Welle eine Scheibe 7 sitzt. Die Scheibe 7 ist über einen Riemen 9 mit einer Scheibe 8 verbunden, die ihrerseits auf einer Welle 10 befestigt ist. Die Welle 10 ist in Ständern 11 und 12 so gelagert, daß sie zwischen den Ständern drehbar ist. Auf der Welle 10 ist ein Kern oder Dorn 20 befestigt, auf den das Fasergarn 2 aufgewickelt vird. Der Kern 20 kann siändig auf der Welle 10 verbleiben und lediglich als Form dienen, auf die das Fasergarn 2 aufgewickelt wird. Andererseits kann der Kern 20 auch perforiert sein und dann als rohrförmiger, perforierter Siebkörper in einer Kontaktkammer dienen. In Fig. 1 ist ein. Kern ZQ der letzteren Art mit Perforationen 25 dargestellt. Da der perforierte; Kern 20 hohl ist, ist er durch einen Zylinder 2.6 abgestützt t d.er mit der Welle 10 verbunden ist« Um die fertige, ringförmige Matte von der Vorrichtung abnehmen zu können ( kann der link© Teil der Welle 10 mit einer lösbaren Verbindung 27/ verbunden sein« Ferner kann der ständer 12 so eingerichtet sein^ daß er von der Welle 10 abgeschwenkt werden kann. Auf diese Weise kann nach dem Aufwickeln des Fasergarnes auf den abnehmbaren Kern dieser dadurch entfernt werden, daß die Verbindung 27 gelöst und der ständer 12 von der welle 10 abgeschwenkt wird.
-XQ Ί 098 85/ TUa
A 38 848 m
m -134
11. Mai 1971 ^Q - l«0 -
Die Matte wird dadurch hergestellt, daß schraubenförmig mehrere Lagen aus dem Fasergarn 2 auf den Kern aufgewickelt werden, bis eine Matte 30 entsteht. Dies erfolgt dadurch, daß die Welle 10 vom Motor 6 mit vorbestimmter Geschwindigkeit in den Richtungen 4 und 5 hin- und herbewegt wird. Um das Fasergarn bei einer konstanten Spannung zu halten, kann, wie gesagt, an der Lagerung der Rolle 1 eine Spannungskupplung vorgesehen sein. Die Dichte der fertigen Matte läßt sich dadurch einsteuern, daß der Steigungswinkel oder die Ganghöhe zwischen den einzelnen Faserwindungen entsprechend eingestellt wird. Die Matte wird umso dichter, je kleiner die Steigung der Schraube ist. Das beschriebene Herstellungsverfahren ermöglicht es, eine Matte von gleichförmiger und jeweils einstellbarer Dichte herzustellen. In bestimmten Anwendungsfällen und bei bestimmten Fasermaterialien kann ein Bindemittel zusammen mit der Faser benutzt werden, um dazu beizutragen, eine kohärente Matte auszubilden. Die fertige Matte kann mit oder ohne Sieb 20 anschließend aufgeschnitten und flachgelegt werden, so daß sich eine im wesentlichen ebene Matte aus Fasermaterial ergibt. Andererseits kann die' Matte auch in ihrer Ringform belassen und so verwendet werden.
In Fig. 2 ist eine Kontaktkammer für ein fließfähiges Medium dargestellt, beispielsweise eine katalytische Reaktionskammer, die eine Matte 30' aus Fasermaterial enthält. Die Matte 30' besteht aus mehreren Lagen eines fasrigen, flexiblen, porösen, feuerfesten, anorganischen Oxids. Das betreffendeFasergarn ist schraubenförmig um ein rohrförmiges Sieb 20* mitiPerforationen
- 11 -
10 9 8 8 5/1148
A 38 848 m
m - 134
11. Mai 1971 ή/\
25' herumgewickelt. Die Matte 30* ist eine bevorzugte Ausführungsform einer gemäß Fig. 1 hergestellten, ringförmigen Matte mit einem als Sieb verwendeten Kern 20'. Der Innenraum 40 des Siebes 20' bildet eine Verteilungskammer für das betreffende Medium am Kontaktmaterial,wobei die Perforationen 25' eine Verbindung von dieser Verteilungskammer zu den Fasern der Matte 30' herstellen. Die Kammer gemäß Fig. 2 weist ferner ein äußeres rohrförmiges Gehäuse 41 auf, das einen Endverschluß 42 mit öffnung 43 aufweist. Ferner ist ein lösbarer Endverschluß 44 mit einer öffnung 45 vorgesehen, die mit dem Innenraum 40 des Siebes 20' in Verbindung steht. Ein großes, rohrförmiges Sieb 50 mit Löchern 51 ist mit: Hilfe von Stirnplatten 52 mit dem äußeren Gehäuse 41 verbunden. Das Sieb 50 besitzt einen Endverschluß 53 und ist gegenüber dem Gehäuse 41 im Abstand angeordnet, so daß sich eine Verteilungskammer 55 ergibt, die über die Löcher 51 mit dem Fasermaterial in Verbindung steht. Für bestimmte andere Anwendungsfälle kann das Sieb 50 auch entfallen.
Die Matte 30' mit dem Sieb 20' wird in den Innenraum des Schir-. mes 50 eingesetzt. Anschließend wird der Endverschluß 44 angebracht und am äußeren Gehäuse 41 abgedichtet. Auf diese Weise entsteht in verhältnismäßig einfacher Weise eine Kontaktkammer, die die gemäß Fig. 1 hergestellt^ erfindungsgemäße Fasermatte enthält. Gewissermaßen stellt diese Fasermatte in der Anordnung gemäß Fig. 2 eine austauschbare Patrone innerhalb der Kammer dar. Wennbei einer Verwendung der Matte oder Kammer als Filter oder Reaktor das Fasermaterial verschmutzt oder verbraucht 1st, kann
- 12 -
1098 85/ 1148
BAD ORIGINAL
A 38 848 m
m - 134
11. Mai 1971
der Endverschluß 44 entfernt und die Fasermatte zusainmen mit dem Sieb ausgewechselt werden. In Figi 1 ist die Kontaktkammer lediglich schematisch ohne konstruktive Einzelheiten dargestellt. Zur Abdichtung und Befestigung des Endverschlusses 44 am Gehäuse werden Bolzen oder andere Befestigungsmittel verwendet. Die Kammer gemäß Fig. 2 ist in idealer Weise für katalytisch ablaufende Reaktionen geeignet. In diesem Fall dient das Fasermaterial aus anorganischem Oxid als Katalysator oder als Katalysatorträger, wobei im letzteren Fall das Fasermaterial mit einem Katalysator getränkt ist.
98 8-5/ 1U8

Claims (9)

A 38 84 8 m m - 134 11. Mai 1971 Patentansprüche
1. Ringförmige Matte aus Fasermaterial zur Kontaktierung mit einem fließenden Medium, gekennzeichnet durch mehrere Lagen eines fasrigen, flexiblen, porösen, feuerfesten, anorganischen Oxids, das in jeder Lage in Form eines Fasergarnes (2) schraubenförmig auf eine Rohrform (20) aufgewickelt ist.
2. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial Aluminiumoxid ist.
3. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial Chromaluminiumoxid ist.
4. Matte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial mit einem Katalysator imprägniert ist.
5. Matte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Platin ist.
6. Matte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Kupfer ist.
109885/1148
A 38 848 m
m - 134 ^f
11. Mai 1971 - 7 -
7. Matte nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserlagen um ein rohrförmiges Sieb (20) gewickelt sind.
8. Matte nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einem rohrförmigen Sieb (20) angeordnet und in der Weise in eine Kontaktkammer (41) eingebaut ist, daß der Innenraum (40) des Siebes eine Verteilerkammer für ein fließfähiges Medium bildet.,
9. Verfahren zur Herstellung einer Matte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fasergarn (2) aus flexiblem, porösem, feuerfestem, anorganischem Oxid schraubenförmig in mehrere Lagen auf einen Kern (20) aufgewickelt wird.
109885/1U8
DE19712123596 1970-05-13 1971-05-12 Matte aus Fasermatenal Pending DE2123596A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3673270A 1970-05-13 1970-05-13
US00282797A US3843561A (en) 1970-05-13 1972-08-22 Mat of inorganic oxide fibers,its method of preparation and its impregnation with catalytic materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2123596A1 true DE2123596A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=26713444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712123596 Pending DE2123596A1 (de) 1970-05-13 1971-05-12 Matte aus Fasermatenal

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3843561A (de)
CA (1) CA986033A (de)
DE (1) DE2123596A1 (de)
FR (1) FR2091579A5 (de)
GB (1) GB1349205A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172008A2 (de) * 1984-08-10 1986-02-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Gleichförmig gewebtes Tuch von geringer Durchlässigkeit, seine Verwendung als Filter und seine Herstellung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900306A (en) * 1972-08-09 1975-08-19 Ferro Corp Catalytic crystalline glass fibers and method
GB1491205A (en) * 1973-11-07 1977-11-09 Ici Ltd Flameless heaters
GB1483055A (en) * 1973-11-12 1977-08-17 Foseco Int Porous refractory ceramic materials
US4195063A (en) * 1974-09-03 1980-03-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Catalyst element for cleaning exhaust gases
FR2288549A1 (fr) * 1974-10-21 1976-05-21 Applic Catalytiques Lyonna Masse de contact pour catalyse heterogene
US4092194A (en) * 1975-04-09 1978-05-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making ceramic refractory oxide fiber-reinforced ceramic tube
US3989471A (en) * 1975-04-14 1976-11-02 Tenneco Inc. Radial flow catalytic converter having thermal expansion compensating means
US4122041A (en) * 1976-09-07 1978-10-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Siliceous fibers and method of preparing them
US4105548A (en) * 1977-02-22 1978-08-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Separation device of rigid porous inorganic hollow filament and use thereof
US4220633A (en) * 1979-04-30 1980-09-02 The Babcock & Wilcox Company Filter house and method for simultaneously removing NOx and particulate matter from a gas stream
DE3007642C2 (de) * 1980-02-29 1985-01-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Rußfilter im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
US4491640A (en) * 1980-12-09 1985-01-01 Osaka Gas Company Limited Catalyst for combustion at low temperatures and process for producing same
SE465436B (sv) * 1986-11-03 1991-09-09 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Anordning foer avlaegsnande av sot ur avgaserna fraan en foerbraenningsmotor, i synnerhet en dieselmotor
US4909808A (en) * 1987-10-14 1990-03-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Steam reformer with catalytic combustor
US5057482A (en) * 1988-12-15 1991-10-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Catalytic composite for purifying exhaust gases and a method for preparing the same
US5248482A (en) * 1991-04-05 1993-09-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diesel particulate trap of perforated tubes wrapped with cross-wound inorganic yarn to form four-sided filter traps
AU2246092A (en) * 1991-06-27 1993-01-25 Donaldson Company Inc. Trap apparatus with tubular filter element
US5248481A (en) * 1992-05-11 1993-09-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diesel particulate trap of perforated tubes having laterally offset cross-wound wraps of inorganic yarn
SE470573B (sv) * 1993-01-28 1994-09-19 Jan Erik Otterstedt Katalysator av fibermaterial för t ex rening av fordonsavgaser samt förfarande för framställning av katalysatorn
DE4423329C2 (de) * 1993-06-28 1999-02-25 Mannesmann Ag Vorrichtung zur Reinigung schadstoffbeladener Abluft durch heterogene Katalyse
US5605553A (en) * 1994-03-31 1997-02-25 Du Pont Lanxide Composites Inc. Ceramic hot-gas filter
US5460637A (en) * 1994-03-31 1995-10-24 Du Pont Lanxide Composites L.P. Ceramic hot gas filter
US5500029A (en) * 1994-04-25 1996-03-19 Industrial Filter & Pump Mfg. Co. Filter element and method of manufacture
BR9608963A (pt) * 1995-06-09 1999-06-29 Minnesota Mining & Mfg Filtro de inflação de bolsa de ar inflável
US5902363A (en) * 1997-07-18 1999-05-11 Alliedsignal Composites Inc. Ceramic hot-gas filter
FR2818562A1 (fr) * 2000-12-22 2002-06-28 Messier Bugatti Cartouche catalytique et application a des installations pour la mise en oeuvre de reactions chimiques catalysees
EP1256376A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-13 Avantium International B.V. Aufbereitungselement enthaltendes Behandlungsgefäss und dessen Verwendung
US7587819B1 (en) * 2002-12-23 2009-09-15 Hall Jr Herbert L Insert for a catalytic converter and method and apparatus for forming an insert for a catalytic converter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172008A2 (de) * 1984-08-10 1986-02-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Gleichförmig gewebtes Tuch von geringer Durchlässigkeit, seine Verwendung als Filter und seine Herstellung
EP0172008A3 (en) * 1984-08-10 1988-11-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Uniform minimum-permeability woven fabric, filter and process therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2091579A5 (de) 1972-01-14
US3843561A (en) 1974-10-22
CA986033A (en) 1976-03-23
GB1349205A (en) 1974-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123596A1 (de) Matte aus Fasermatenal
DE2454846C3 (de) Keramischer Katalysatorträger mit Wabenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69118161T2 (de) Katalysator und Methode zum Zersetzen von Ozon durch seine Verwendung
DE3044070C2 (de) Katalysator zur Hydrobehandlung schwerer Kohlenwasserstofföle und seine Verwendung
DE3321485C2 (de)
DE2936927C2 (de)
DE69900551T2 (de) Poröse keramische multikanal-fiber
DE69115639T2 (de) Methode zur Herstellung eines Katalysators für Kohlenwasserstoffhydrierung
DE3113326A1 (de) Thermisch stabiles aluminiumoxid-extrudat mit gesteuerter porengroessenverteilung, seine herstellung und seine verwendung
DE69805303T2 (de) Verfahren zur herstellung von porösen faserstrukturen
DE69309470T2 (de) Fäden aus einem spiralförmigen element, deren anordnung und verwendung dieser anordnung als katalysator bzw. zur zurückgewinnung von edelmetallen
DE68913020T2 (de) Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden und sein Herstellungsverfahren.
DE3415634C2 (de)
DE69310942T2 (de) Katalysator zur Entfernung von NOx der anorganische Fasern enthält
DE1260675B (de) Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE3447670C2 (de)
DE3012518A1 (de) Vorrichtung fuer die katalytische oxidation
DE3151107A1 (de) "verfahren zur herstellung eines wasserbehandlungsmittels und nach dem verfahren hergestelltes mittel"
DE7118557U (de) Matte aus Fasermaterial
DE2354330C2 (de)
DE68914070T3 (de) Verfahren für die Herstellung eines Katalysators zur Entfernung von Stickoxiden.
DE2364996C3 (de) Kontinuierliches Herstellen poröser Mehrkomponentenflocken
DE3217545C2 (de)
DE69117273T2 (de) Verfahren zum schrittweisen Aufwickeln von Mehrfachgarnen und daraus resultierendes Produkt
EP0435310B1 (de) Katalysatorformkörper für die Abscheidung von anorganischen Verunreinigungen