DE69805303T2 - Verfahren zur herstellung von porösen faserstrukturen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von porösen faserstrukturen

Info

Publication number
DE69805303T2
DE69805303T2 DE69805303T DE69805303T DE69805303T2 DE 69805303 T2 DE69805303 T2 DE 69805303T2 DE 69805303 T DE69805303 T DE 69805303T DE 69805303 T DE69805303 T DE 69805303T DE 69805303 T2 DE69805303 T2 DE 69805303T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
catalyst
process according
forming agent
takes place
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69805303T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69805303D1 (de
Inventor
Yung-Feng Chang
M. Khonsari
W. Meffert
L. Murrell
A. Overbeek
J. Tatarchuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auburn University
Lummus Technology LLC
Original Assignee
Auburn University
ABB Lummus Global Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auburn University, ABB Lummus Global Inc filed Critical Auburn University
Application granted granted Critical
Publication of DE69805303D1 publication Critical patent/DE69805303D1/de
Publication of DE69805303T2 publication Critical patent/DE69805303T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/002Manufacture of articles essentially made from metallic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00884Means for supporting the bed of particles, e.g. grids, bars, perforated plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Verbundstrukturen und insbesondere die Herstellung von porösen Erzeugnissen aus einem Fasermaterialnetzwerk.
  • Die US-Patentschriften 5,304,330, 5,080,962, 5,102,745 und 5,096,663 betreffen die Herstellung von porösen Verbunden aus einem Fasermaterialnetzwerk. Hierbei wird eine Mischung aus Fasern zur Bildung des porösen Verbunds und einem als Bindemittel fungierenden strukturbildenden Mittel (insbesondere einem Cellulosematerial), die in einer geeigneten Flüssigkeit dispergiert sind, bereitgestellt. Nach Vorformen in eine gewünschte Form wird Flüssigkeit entfernt und der Verbund auf eine Temperatur erhitzt, bei der die Fasern an Knotenpunkten sintern und dadurch einen porösen Verbund aus einem dreidimensionalen Fasernetzwerk bilden. Das strukturbildende Mittel, insbesondere ein Cellulosematerial, wird beim Sintern entfernt oder kann nach dem Sintern entfernt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Verbunds aus einem Fasernetzwerk von Materialien, bei dem man das strukturbildende Mittel bzw. Bindemittel vor dem Sintern der Fasern an Knotenpunkten vergast. Die Erfindung ist in Anspruch 1 definiert; fakultative Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen ausgeführt.
  • Durch die vor dem Sintern erfolgende Vergasung werden mindestens 50% des strukturbildenden Mittels bzw. Bindemittels, vorzugsweise mindestens 70% und besonders bevorzugt mindestens 90%, vergast. In vielen Fällen werden mindestens 95% bis zu 99% oder mehr des Bindemittels vor dem Sintern vergast.
  • Die Vergasung von Bindemittel bzw. strukturbildendem Mittel, das Polymerfaser oder Cellulosefasern enthalten kann, kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß man das Fasernetzwerk auf eine Vergasungstemperatur erhitzt, die unter der Sintertemperatur für das Fasernetzwerk liegt. Die angewandte Temperatur hängt zum Teil von dem Bindemittel, der Sintertemperatur des Fasernetzwerks und der zu entfernenden Bindemittelmenge ab.
  • Die Vergasung des Bindemittels kann in verschiedensten Atmosphären mit oder ohne Katalysator und gegebenenfalls mit einer Reihe verschiedener Vorbehandlungsschritte bewerkstelligt werden. So kann man die Vergasung in einer Inertatmosphäre in Anwesenheit oder Abwesenheit von Wasserdampf mit oder ohne Katalysator oder in Gegenwart von Sauerstoff oder Sauerstoff in einem im wesentlichen inerten Gas mit oder ohne Katalysator oder in Gegenwart von Wasserstoff mit oder ohne Katalysator oder in Gegenwart einer Kombination von Wasserstoff und Wasserdampf mit oder ohne Katalysator oder in Gegenwart einer Kombination von Sauerstoff und Wasserdampf mit und ohne Katalysator in einer beliebigen Zahl oder Abfolge von Vorbehandlungsschritten vornehmen.
  • Wenn bei der Vergasung unterhalb von Sintertemperaturen das Bindemittel nicht im wesentlichen vollständig entfernt wird, kann der Rest des Bindemittels bei der Sintertemperatur vergast werden. Die Wahl der Sintertemperatur bzw. Sintertemperaturen hängt von dem verwendeten Metall bzw. der verwendeten Legierung, dem Durchmesser der Metallfasern, der Sinterzeit und den gewünschten physikalischen Eigenschaften der fertigen Metallfasermattenstruktur oder der Verbundstruktur oder der aus anderen Fasern oder anorganischen Teilchen bestehenden Verbundstruktur ab.
  • Wird ein Katalysator verwendet, so handelt es sich dabei um einen Katalysator, der die Vergasung des Bindemittels bzw. strukturbildenden Mittels bei Temperaturen ermöglicht, die unterhalb der Temperaturen liegen, bei denen die den Verbund bildenden Fasern gesintert werden. Wie oben bereits angegeben, handelt es sich nach einer bevorzugten Ausführungsform bei dem Bindemittel bzw. strukturbildenden Mittel um eine Polymerfaser oder ein Cellulosematerial. Nach einer derartigen bevorzugten Ausführungsform kann es sich bei dem zur Ermöglichung der Vergasung des Cellulosematerials bei Temperaturen unterhalb der Sintertemperaturen verwendeten Katalysator um einen oder mehrere der folgenden Oxid- oder Metallkatalysatoren oder Kombinationen davon handeln. Beispiele für Oxidkatalysatoren sind Kaliumhydroxid, Vanadiumoxid, Calciumhydroxid, Rheniumoxid, Rutheniumoxid. Bei dem Metallkatalysator kann es sich um einen oder mehrere der folgenden Katalysatoren handeln: Platin, Palladium, Ruthenium, Rhodium, Nickel usw. Diese und andere Katalysatoren sollten für den Fachmann ohne weiteres aus der hier offenbarten Lehre hervorgehen. Der Katalysator kann, sofern er eingesetzt wird, einen Teil des Bindemittels bilden oder dem Vorformling zugegeben werden.
  • Bei Verwendung von Wasserdampf kann man Wasserdampf zusetzen oder in situ erzeugen, beispielsweise aus Restwasser im Verbund oder durch "Befeuchten" des Verbunds. Im allgemeinen wird der Wasserdampf in einer Menge von 0,05 bis 97 Volumenprozent zugegeben.
  • Die Vergasung kann bei Temperaturen von weniger als 400ºC und allgemeiner bei Temperaturen von weniger als 350ºC erfolgen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform kann die Vergasung des Bindemittels durch Erzeugung von Radikalen, wie die Verwendung von Plasma zur Erzeugung derartiger Radikale, erfolgen.
  • Wenn der Vorformling ein oxidierbares Metall mit schwer umkehrbarer Oxidation enthält, wird die Vergasung vorzugsweise in einer reduzierenden Atmosphäre durchgeführt.
  • Wie oben bereits angegeben, ist als Bindemittel bzw. strukturbildendes Mittel ein Cellulosematerial bevorzugt, bei dem es sich um Cellulose oder ein Cellulosederivat handeln kann.
  • Wie oben bereits angemerkt, werden die Vorgehensweise und die Materialien zur Herstellung eines porösen Verbunds aus einem Fasernetzwerk in den oben aufgeführten US-Patentschriften beschrieben. Darin wird angegeben, daß es sich bei den zur Herstellung des Verbunds eingesetzten Fasern um Metall und/oder Kohlenstoff und/oder eine Keramik handeln kann. Bei der Herstellung eines derartigen Verbunds können die Fasern aus einem oder mehreren Metallen und aus einem oder mehreren Metallen gebildet sein und gegebenenfalls ferner Kohlenstoff- und/oder Keramikfasern umfassen.
  • Beispiele für Metallfasern, die bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind u. a. Aluminium, Titan, Vanadium, Chrom, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Zirconium, Niob, Molybdän, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Silber, Cadmium., Indium, Zinn, Hafnium, Tantal, Wolfam, Rhenium, Osmium, Platin, Gold, Antimon, Beryllium, Iridium, Silicium, Magnesium, Mangan, Gallium und Kombinationen davon. Bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung können auch Metallegierungen verwendet werden, beispielsweise Constantin, Hastelloy, Nichrom, Inconel, Monel, Carpenter-Metall und verschiedene Stähle, insbesondere nichtrostende Stähle, und andere Legierungen. Daraus ist die enorme Flexibilität bei der Wahl von Metallfasern ersichtlich, die zur Attraktivität der vorliegenden Erfindung beiträgt.
  • Der Durchmesser der Fasern kann über einen weiten Bereich variieren. So kann der Faserdurchmesser beispielsweise nur etwa 0,5 Mikron oder bis zu 25 Mikron oder mehr betragen. Die Wahl eines bestimmten Durchmessers kann vom Fachmann mit Hilfe der hier offenbarten Lehre ohne weiteres durchgeführt werden.
  • Bei der Herstellung des Verbunds kann die Dispersion, die die Fasern und das strukturbildende Mittel enthält, außerdem auch noch Teilchen enthalten, die in den Zwischenräumen der netzartigen Struktur des Verbunds gefangen werden sollen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann es sich bei derartigen Teilchen um einen Katalysator, einen Katalysatorträger, einen Katalysatorvorläufer oder einen Trägerkatalysator oder Trägerkatalysatorvorläufer handeln. Werden derartige Teilchen in die Dispersion eingearbeitet, so werden sie in den Zwischenräumen des Netzes eingefangen.
  • Die Fasern und gegebenenfalls anderen Komponenten werden mit beliebigen geeigneten Mitteln in einer Flüssigkeit dispergiert. Es ist nicht wesentlich, über eine einheitliche Dispersion zu verfügen, wenngleich eine derartige Einheitlichkeit oft wünschenswert ist. Das Dispergieren kann beispielsweise durch Ultrabeschallung, Rühren, Mahlen in der Kugelmühle usw. durchgeführt werden. Die Flüssigkeit dient lediglich zur Erleichterung einer effektiven Dispergierung der Feststoffe, insbesondere wenn im fertigen Vorformling eine möglichst einheitliche Dispersion erwünscht ist. Normalerweise ist die verwendete Flüssigkeit gegenüber den anderen Komponenten der Dispersion unreaktiv, jedoch sind auch spezielle Fälle vorstellbar, in denen eine funktionell wünschenswerte Reaktivität des Mediums vorteilhaft mit seiner Fließfähigkeit kombiniert werden kann. Da die Flüssigkeit später entfernt wird, sollte sie offensichtlich leicht entfernbar sein, wie durch Verflüchtigung. Wasser ist normalerweise eine recht gut geeignete Flüssigkeit, wenngleich auch Wasser-Alkohol- Mischungen und insbesondere Wasser-Glykol-Mischungen in Betracht kommen. Beispiele für andere Flüssigkeiten sind u. a. Methanol, Ethanol, Propanol, Etyhlenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Polyethylenglykol(e), Polypropylenglyköl(e) usw. Es können auch andere organische Flüssigkeiten verwendet werden, was jedoch normalerweise keinerlei Vorteile einbringt. Das flüssige Medium kann auch Salze enthalten, wenn diese wünschenswert sind, und auch wegen der größeren Löslichkeit von Salzen in Wasser im Vergleich zu organischen Medien ist die Verwendung von Wasser sehr vorteilhaft. Wenngleich einige Gemische der oben aufgeführten Flüssigkeiten zur Einstellung der Viskosität der Dispersion verwendet werden, so daß Filtern oder Absetzen auf ein Sieb oder Filter unabhängig von den Dichten und den auf die verschiedenen teilchenförmigen Materialien einwirkenden Schleppkräfte einen bestimmten Einheitlichkeitsgrad im "nassen" Vorformling liefert, können auch noch andere Additive, wie Tenside und Dispergiermittel, zur Unterstützung des Mischprozesses und auch zur bevorzugten Assoziation von mindestens zwei der Feststoffe miteinander im Vorformling verwendet werden.
  • Die eingesetzten strukturbildenden Mittel werden so gewählt, daß sie verflüchtigt bzw. vergast werden können, wobei das strukturbildende Mittel vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 95 Gew.-% und noch weiter bevorzugt zu mindestens 99 Gew.-% vergasbar ist.
  • Beispiele für strukturbildende Mittel, die bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Cellulose, organische Harze, wie Polyvinylalkohol, Polyurethane und Styrol-Butadien- Latex, sowie Duroplaste, wie Epoxide, Harnstoff- Formaldehyd-Harze, Melamin-Formaldehyd-Harze und Polyamid-Polyamin-Epichlorhydrin-Harze. Cellulose ist in allen ihren Formen und Modifikationen ein wünschenswertes strukturbildendes Mittel, da sie sich bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen unter Bildung von nur wenig Asche vollständig verflüchtigt und gegenüber anderen Komponenten im Vorformling unreaktiv ist.
  • Das strukturbildende Mittel liegt im Vorformling in einer Menge von etwa 2 bis etwa 90 Gewichtsprozent vor. Die Mindestmenge an strukturbildendem Mittel ist diejenige Menge, die zur Bildung eines stabilen Vorformlings notwendig ist, d. h. eines Vorformlings, der gehandhabt, geformt usw. werden kann. Diese Menge hängt von der Faserbeladung, der Fassergröße usw. ab. Die im Vorformling vorliegende Menge an strukturbildendem Mittel beeinflußt das Hohlraumvolumen des fertigen Verbunds, wobei ein höherer Gehalt an strukturbildendem Mittel ein größeres Hohlraumvolumen ergibt. Daher kann das strukturbildende Mittel als eine unabhängige Variable zur Regulierung dieser Eigenschaft verwendet werden. Bei Verwendung von zwei Metallfasern mit unterschiedlichen Fasergrößen kann man das Hohlraumvolumen und die Porengröße auch über die Menge der kleineren Faser variieren. Der Vorformling enthält in der Regel etwa 25 bis etwa 60 Gewichtsprozent Cellulose.
  • Nach dem Dispergieren von Fasern, fakultativen Komponenten und strukturbildendem Mittel in einer Flüssigkeit werden die Feststoffe in Form einer Matte gesammelt. Überschüssige Flüssigkeit kann z. B. durch Pressen entfernt werden, und die erhaltene Feststoffdispersion wird oft getrocknet (d. h. Flüssigkeit wird entfernt), insbesondere wenn sie vor der Weiterbehandlung gelagert werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird das strukturbildende Mittel bzw. Bindemittel nach der Herstellung des Vorformlings und vor dem Sintern der Fasern an Knotenpunkten vergast. Nach der Vergasung des strukturbildenden Mittels werden die Fasern zur Herstellung des Verbunds an geeigneten Knotenpunkten, bei denen es sich um alle oder nur einen Teil der Knotenpunkte handeln kann, gesintert. Zum Sintern der Fasern am Knotenpunkt erhitzt man den Verbund auf eine Temperatur, bei der die das Netz bildenden Materialien sintern. Das Sintern wird vorzugsweise in einer reduzierenden Atmosphäre durchgeführt, wofür durch Anwesenheit von Wasserstoff während des Sinterns gesorgt werden kann. Typische Sintertemperaturen betragen mindestens 600ºC und gehen im allgemeinen nicht über 1200ºC hinaus.
  • In einigen Fällen kann der Verbund nach dem Sintern mit Sauerstoff bei erhöhten Temperaturen erhitzt werden, um jeglichen bei der Vergasung gebildeten Kohlenstoff oder Koks zu entfernen.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Verbunde können auf verschiedensten Bereichen Anwendung finden. Eine derartige Anwendung ist die Verwendung derartiger Verbunde als Katalysatorstruktur, wobei Katalysatoren entweder schichtartig auf die Fasern aufgetragen werden oder in den Zwischenräumen der netzartigen Struktur eingeschlossen und zurückgehalten werden.
  • Bei der Verwendung derartiger Verbunde als Katalysatorstruktur sollte das Hohlraumvolumen des Verbunds mit in dessen Zwischenräumen zurückgehaltenen oder schichtartig auf die Faser aufgetragenen Katalysatorteilchen mindestens 45% betragen und beläuft sich vorzugsweise auf mindestens 55% und besonders bevorzugt auf mindestens 65%. Im allgemeinen ist das Hohlraumvolumen nicht größer als 99% und in einigen Fällen nicht größer als 90 oder 95%. Die Bestimmung des "Hohlraumvolumens" erfolgt hier durch Dividieren des Volumens der Netzschicht, das offen (von Katalysatorteilchen und das Netz bildenden Materialien frei) ist, durch das Gesamtvolumen der Netzschicht (Öffnungen, Netzmaterial und Teilchen) und Multiplizieren mit 100.
  • Wenn Teilchen in den Zwischenräumen des Netzes eingeschlossen sind, beträgt die mittlere Teilchengröße im allgemeinen höchstens 300 Mikron und vorzugsweise höchstens 200 Mikron, und nach bevorzugten Ausführungsformen höchstens 100 Mikron. Im allgemeinen beträgt die mittlere Teilchengröße mindestens 10 Mikron, vorzugsweise mindestens 20 Mikron und in den meisten Fällen mehr als 50 Mikron. Die mittlere Teilchengröße kann beispielsweise gemäß ASTM 4464-85 bestimmt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird eine derartige Katalysatorstruktur in einem Festbettreaktor eingesetzt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert, dadurch aber in keiner Weise eingeschränkt.
  • Die folgende Beschreibung ist charakteristisch für die zur Vorentfernung von Cellulose aus Verbundmaterialien angewandte Vorgehensweise.
  • Materialien.
  • Nickel und Fasern aus nichtrostendem Stahl (Memtec) wurden in Lieferform verwendet.
  • Herstellung von Vorformlingen.
  • Die Papier-Vorformlinge wurden gemäß TAPPI-Norm 205 mit Noram-Geräten hergestellt. Normalerweise wurden die Metallfasern und die Cellulosefasern in ungefähr 10 Liter Wasser gleichzeitig kombiniert und 5 Minuten bei 50 Hz vermischt. Diese dispergierte Mischung wurde auf einer quadratischen 1000-cm²-Blattform als nasser Verbundvorformling aufgefangen. Die nassen Vorformlinge wurden über Nacht bei 60ºC an der Luft getrocknet.
  • Vorentfernung von Cellulose aus Verbundvorformlingen.
  • Die getrockneten Vorformlinge wurden normalerweise in Quadrate mit einer Fläche von etwa 200 cm² (14 cm · 14 cm) geschnitten und zu Stapeln aus sechs bis zehn einzelnen Vorformquadraten zusammengelegt, die jeweils durch Siebe ähnlicher Größe aus einem hitzebeständigen rostfreien Stahl getrennt waren. Bei der Untersuchung der Wirkung eines Nickelkatalysators wurden Proben vor dem Stapeln jeweils mit etwa 7 mL einer 0,025 gew.- %igen Lösung von Ni (aus Nickelnitrat) in Wasser angefeuchtet. Dann wurden die Proben in einen Hochtemperaturofen (Grieve) mit einem Gesamtvolumen von ungefähr 0,085 m³ (3 ft³) eingebracht. Die Vorentfernung der Cellulose wurde in verschiedenen Atmosphären durchgeführt, in der Regel bei einer Gasdurchflußmenge von 5-50 Liter/min (Normalbedingungen) bei einem Gesamtdruck von 1 Atmosphäre und Temperaturen zwischen 250ºC und 500ºC.
  • Beispiel 1
  • Mit jeweils 12,0 g 4-um-Nickelfasern und 8,0 g Cellulose wurden nach der oben aufgeführten Verfahrensweise einige Verbundvorformlinge hergestellt. Kurz gefaßt wurden diese Komponenten in 10 Liter Wasser 5 Minuten bei 50 Hz gerührt und durch Absetzen auf einer 1000-cm²-Blattform als nasser Verbundvorformling hergestellt. Nach Trocknen über Nacht wurden die Vorformlinge in Stücke geschnitten und sechs 200-cm²- Quadrate wie oben beschrieben zusammengestapelt. Das Anfangs-Trockengesamtgewicht der sechs Vorformlinge betrug 22,06 g. Diese Vorformlinge wurden dann 15 Minuten bei 300ºC in den Grieve-Ofen gestellt, wobei ein N&sub2;-Strom von 20 NL/min (Normalliter pro Minute) verwendet wurde. Dann wurden die Vorformlinge aus dem Ofen genommen und schnell gewogen. Das Endgesamtgewicht der Vorformlinge betrug 15,70 g, was einem Nettoverlust von 6,36 g entsprach. Bezogen auf einen Cellulose- Anfangsgehalt von 40 Gew.-% betrug das Cellulose- Anfangsgewicht in den Vorformlingen 8,824 g. Daher wurden 72,1% der anfänglich enthaltenen Cellulose aus den Vorformlingen entfernt.
  • Beispiel 2
  • Mit jeweils 12,0 g 4-um-Nickelfasern und 8,0 g Cellulose wurden nach der oben aufgeführten Verfahrensweise einige Verbundvorformlinge hergestellt. Kurz gefaßt wurden diese Komponenten in 10 Liter Wasser 5 Minuten bei 50 Hz gerührt und durch Absetzen auf einer 1000-cm²-Blattform als nasser Verbundvorformling hergestellt. Nach Trocknen über Nacht wurden die Vorformlinge in Stücke geschnitten und sechs 200-cm²- Quadrate mit jeweils 7 mL 0,025 gew.-%iger Lösung von Nickel (aus Nickelnitrat) in Wasser angefeuchtet. Das Anfangs-Trockengesamtgewicht der sechs Vorformlinge betrug 23,31 g. Diese Vorformlinge wurden dann wie oben beschrieben gestapelt. Diese Vorformlinge wurden dann (immer noch angefeuchtet) 20 Minuten bei 400ºC in den Grieve-Ofen gestellt, wobei ein durch 500 mL Wasser geleiteter N&sub2;-Strom von 20 NL/min (Normalliter pro Minute) verwendet wurde. Dann wurden die Vorformlinge aus dem Ofen genommen und schnell gewogen. Das Endgesamtgewicht der Vorformlinge betrug 14,25 g, was einem Nettoverlust von 9,06 g entsprach. Bezogen auf einen Cellulose-Anfangsgehalt von 40 Gew.-% betrug das Cellulose-Anfangsgewicht in den Vorformlingen 9,32 g. Daher wurden 97,2% der anfänglich enthaltenen Cellulose aus den Vorformlingen entfernt.
  • Die vorliegende Erfindung ist insofern besonders vorteilhaft, als durch die Entfernung von Bindemittel bei Temperaturen unterhalb der Sintertemperatur für die Fasern das Sintern bei niedrigerer Temperatur erreicht werden kann. Darüber hinaus bilden sich bessere Verbindungen aus, wenn das Sintern nach der Entfernung des Bindemittels erfolgt.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung eines porösen Erzeugnisses mit einer Porosität von mindestens 45% und mit einem Netzwerk aus Fasern, wobei das Verfahren umfasst:
die Herstellung eines Vorformlings, der ein ungesintertes Fasernetzwerk und ein vergasbares, strukturbildendes Mittel umfasst;
die Vergasung von mindestens 50% des strukturbildenden Mittels bei einer Temperatur unterhalb derer, bei der die Fasern gesintert werden; und schließlich
das Sintern der Fasern an mindestens einem Teil ihrer Knotenpunkte.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das strukturbildende Mittel ein Zellulosematerial ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchen die Vergasung in Gegenwart eines Katalysators erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Vergasung in Gegenwart von Wasserdampf erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die Fasern Metallfasern sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Vergasung in Gegenwart von Sauerstoff erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Vergasung in Gegenwart von Wasserstoff erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Vergasung in Gegenwart von Sauerstoff und Wasserdampf erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Vergasung in Gegenwart von Wasserstoff und Wasserdampf erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Vergasung bei einer Temperatur von weniger als 400ºC erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem mindestens 70% des strukturbildenden Mittels bei einer Temperatur vergast werden, die unterhalb derjenigen Temperatur liegt, bei der die Fasern gesintert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem mindestens 90% des strukturbildenden Mittels bei einer Temperatur vergast werden, die unterhalb derjenigen Temperatur liegt, bei der die Fasern gesintert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das strukturbildende Mittel ein Zellulosematerial ist und die Fasern Metallfasern sind.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem der Vorformling Teilchen aufweist, die in den Zwischenräumen des Fasernetzwerks zurückgehalten werden, wobei die besagten Teilchen einen Bestandteil umfassen, welcher aus der Gruppe aus teilchenförmigem Katalysatorträger, teilchenförmigem trägerlosem Katalysator und einem teilchenförmigen, trägerlosen Katalysatorvorläufer ausgewählt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem das besagte Bestandteil ein Katalysatorträger ist und der besagte Katalysatorträger einen Katalysator oder einen Katalysatorvorläufer trägt.
16. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Fasern wenigstens ein Bestandteil sind, welcher aus der Gruppe aus Metallfasern, Keramikfasern und Kohlefasern ausgewählt wird.
DE69805303T 1997-08-08 1998-08-07 Verfahren zur herstellung von porösen faserstrukturen Expired - Fee Related DE69805303T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5522797P 1997-08-08 1997-08-08
US6557197P 1997-11-14 1997-11-14
PCT/US1998/016491 WO1999015292A1 (en) 1997-08-08 1998-08-07 Production of composite porous fibre structures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69805303D1 DE69805303D1 (de) 2002-06-13
DE69805303T2 true DE69805303T2 (de) 2002-12-19

Family

ID=26733989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69805303T Expired - Fee Related DE69805303T2 (de) 1997-08-08 1998-08-07 Verfahren zur herstellung von porösen faserstrukturen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6231792B1 (de)
EP (1) EP0999908B1 (de)
JP (1) JP2003520897A (de)
KR (1) KR100385246B1 (de)
CN (1) CN1102873C (de)
AU (1) AU765115B2 (de)
BR (1) BR9811883A (de)
CA (1) CA2297213C (de)
DE (1) DE69805303T2 (de)
ID (1) ID24625A (de)
WO (1) WO1999015292A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057128A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von sintermetallischen Hohlkörpern, damit erhältliche Produkte und deren Verwendung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6193915B1 (en) * 1999-09-03 2001-02-27 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Natural Resources Process for fabricating low volume fraction metal matrix preforms
US6558810B2 (en) * 2000-09-05 2003-05-06 Paul W. Garbo Forming sintered metal fiber porous mats
US7501012B2 (en) * 2003-08-26 2009-03-10 Auburn University Microfibrous entrapment of small reactive particulates and fibers for high contacting efficiency removal of contaminants from gaseous or liquid streams
US7022274B2 (en) * 2003-11-25 2006-04-04 Graver Technologies, Llc. Gas sintered carbon block and method
US9173967B1 (en) 2007-05-11 2015-11-03 SDCmaterials, Inc. System for and method of processing soft tissue and skin with fluids using temperature and pressure changes
US8507401B1 (en) 2007-10-15 2013-08-13 SDCmaterials, Inc. Method and system for forming plug and play metal catalysts
FI20085227L (fi) * 2008-03-14 2009-09-15 Kautar Oy Lujitettu huokoinen kuitutuote
US20110031660A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Huff Norman T Method of forming a muffler preform
US8623263B2 (en) * 2009-08-05 2014-01-07 Ocv Intellectual Capital, Llc Process for curing a porous muffler preform
US8420023B2 (en) * 2009-11-06 2013-04-16 Auburn University Microfibrous media and packing method for optimizing and controlling highly exothermic and highly endothermic reactions/processes
US9039916B1 (en) 2009-12-15 2015-05-26 SDCmaterials, Inc. In situ oxide removal, dispersal and drying for copper copper-oxide
US9126191B2 (en) 2009-12-15 2015-09-08 SDCmaterials, Inc. Advanced catalysts for automotive applications
US8652992B2 (en) 2009-12-15 2014-02-18 SDCmaterials, Inc. Pinning and affixing nano-active material
US8669202B2 (en) 2011-02-23 2014-03-11 SDCmaterials, Inc. Wet chemical and plasma methods of forming stable PtPd catalysts
AU2012299065B2 (en) 2011-08-19 2015-06-04 SDCmaterials, Inc. Coated substrates for use in catalysis and catalytic converters and methods of coating substrates with washcoat compositions
PL2872247T3 (pl) 2012-07-10 2024-04-22 Intramicron, Inc. Sposób wytwarzania wysoce porowatego ośrodka z mikrowłókien z unieruchomionymi wewnątrz cząstkami funkcjonalnymi
US9511352B2 (en) 2012-11-21 2016-12-06 SDCmaterials, Inc. Three-way catalytic converter using nanoparticles
US9156025B2 (en) 2012-11-21 2015-10-13 SDCmaterials, Inc. Three-way catalytic converter using nanoparticles
CN105592921A (zh) 2013-07-25 2016-05-18 Sdc材料公司 用于催化转化器的洗涂层和经涂覆基底及其制造和使用方法
CN105848756A (zh) 2013-10-22 2016-08-10 Sdc材料公司 用于贫NOx捕捉的组合物
US9427732B2 (en) 2013-10-22 2016-08-30 SDCmaterials, Inc. Catalyst design for heavy-duty diesel combustion engines
PL3105813T3 (pl) 2014-02-14 2020-03-31 Intramicron, Inc. Układy zarządzania ciepłem do ogniw magazynujących energię o dużych natężeniach prądu ładowania/rozładowywania oraz sposoby ich wytwarzania i użytkowania
US9687811B2 (en) 2014-03-21 2017-06-27 SDCmaterials, Inc. Compositions for passive NOx adsorption (PNA) systems and methods of making and using same
US10454147B2 (en) 2015-11-19 2019-10-22 Intramicron, Inc. Battery pack for energy storage devices

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2186312A1 (en) * 1972-05-29 1974-01-11 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Metal fibre felts - by successively scattering fibre layers and binder onto support, and sintering
US4222977A (en) * 1978-05-16 1980-09-16 Monsanto Company Process to produce inorganic hollow fibers
AU7961882A (en) * 1981-01-29 1982-08-05 Nippon Seisen Co. Ltd. Metallic sintered body
US4428758A (en) * 1982-02-22 1984-01-31 Corning Glass Works Solid particulate filters
US4746287A (en) * 1986-01-17 1988-05-24 Gas Research Institute Fiber matrix burner composition with aluminum alloys and method of formulation
US4868142A (en) * 1987-12-16 1989-09-19 Stemcor Corporation Method of manufacturing a molten metal-resistant ceramic fiber composition
US4992341A (en) * 1988-10-21 1991-02-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fabrication of dual porosity electrode structure
US5102745A (en) 1989-11-13 1992-04-07 Auburn University Mixed fiber composite structures
US5080963A (en) 1989-05-24 1992-01-14 Auburn University Mixed fiber composite structures high surface area-high conductivity mixtures
CN1048892A (zh) 1989-05-24 1991-01-30 奥本大学 混合纤维复合材料结构及其制法和用途
US5096663A (en) 1990-05-29 1992-03-17 Auburn University Method of optimizing composite preparation for electrical properties: maximum capacitance electrodes
US5096661A (en) * 1990-10-22 1992-03-17 Raybestos Products Company Resilient metallic friction facing material and method
US5637544A (en) * 1991-06-06 1997-06-10 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Reactive membrane for filtration and purification of gases of impurities and method utilizing the same
JP3246233B2 (ja) * 1994-11-09 2002-01-15 三菱マテリアル株式会社 多孔質セラミック焼結体製造用混合原料

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057128A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von sintermetallischen Hohlkörpern, damit erhältliche Produkte und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
KR100385246B1 (ko) 2003-05-27
CN1102873C (zh) 2003-03-12
AU8900698A (en) 1999-04-12
CN1266390A (zh) 2000-09-13
BR9811883A (pt) 2000-08-22
EP0999908A1 (de) 2000-05-17
DE69805303D1 (de) 2002-06-13
EP0999908B1 (de) 2002-05-08
ID24625A (id) 2000-07-27
WO1999015292A1 (en) 1999-04-01
JP2003520897A (ja) 2003-07-08
AU765115B2 (en) 2003-09-11
CA2297213C (en) 2004-12-07
KR20010022633A (ko) 2001-03-26
CA2297213A1 (en) 1999-04-01
US6231792B1 (en) 2001-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69805303T2 (de) Verfahren zur herstellung von porösen faserstrukturen
DE60019682T2 (de) Poröse Metallkörper, Verfahren zur Herstellung derselben und diese verwendende Metall-Verbundmaterialien
DE69635910T2 (de) Verfahren zur Herstellung dendritischer Metallteilchen
DE69211433T2 (de) Filtrationsmembran und Verfahren zu deren Herstellung
DE69532541T2 (de) Hochfester hochverschleissfester gesinteter Diamantkörper
EP2331610B1 (de) Metallisches halbzeug
DE2204549C3 (de)
DE69934802T2 (de) Verfahren um poröse anorganische strukturen zu bilden
DE1280513B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Formkoerpers
DE2720529C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
DE69904715T2 (de) Kompaktierter diamanthaltiger körper
DE2454846A1 (de) Keramische wabenverbundstruktur, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2940290A1 (de) Poroese titan-aluminium-legierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3546328A1 (de) Filter und verfahren zur herstellung des filters
DE2123596A1 (de) Matte aus Fasermatenal
DE68927770T2 (de) Katalytischer Verbundstoff auf der Basis von Delafosite zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69504433T2 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen, porösen metallischen Bauteilen
DE3852812T2 (de) Porige zusammengesetzte Werkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2835506C2 (de) Biporöse Raney-Nickel-Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE2626597A1 (de) Stickstoffoxid-reduktionskatalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE1667107A1 (de) Verfahren zum Beschichten und Impraegnieren mit Platin und mittels dieses Verfahrens hergestellte Gegenstaende und Beschichtungen
DE69707102T2 (de) Kraftstofffilter und verfahren zu seiner herstellung
DE3325292A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators fuer die abgasreinigung
DE69814610T2 (de) Verfahren zur herstellung einer nassgelegten bahn aus metallfasern und metallpulver
EP0994068B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Wasserstofferzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee