DE69309470T2 - Fäden aus einem spiralförmigen element, deren anordnung und verwendung dieser anordnung als katalysator bzw. zur zurückgewinnung von edelmetallen - Google Patents
Fäden aus einem spiralförmigen element, deren anordnung und verwendung dieser anordnung als katalysator bzw. zur zurückgewinnung von edelmetallenInfo
- Publication number
- DE69309470T2 DE69309470T2 DE69309470T DE69309470T DE69309470T2 DE 69309470 T2 DE69309470 T2 DE 69309470T2 DE 69309470 T DE69309470 T DE 69309470T DE 69309470 T DE69309470 T DE 69309470T DE 69309470 T2 DE69309470 T2 DE 69309470T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- threads
- wire
- wires
- platinum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 36
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 178
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 28
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 28
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 23
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims abstract description 9
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 79
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 54
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 54
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 37
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 claims description 35
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 20
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 14
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 13
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 11
- -1 platinum metals Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims description 11
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 6
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 5
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 3
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 claims description 3
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 4
- 239000005445 natural material Substances 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 29
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 29
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 239000000047 product Substances 0.000 description 28
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 27
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 21
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 9
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 7
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229910000753 refractory alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910000953 kanthal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006189 Andrussov oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229910000629 Rh alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/02—Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
- D02G3/12—Threads containing metallic filaments or strips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/58—Fabrics or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/08—Heat treatment
- B01J37/082—Decomposition and pyrolysis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/20—Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
- C01B21/24—Nitric oxide (NO)
- C01B21/26—Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia
- C01B21/265—Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia characterised by the catalyst
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/20—Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
- C01B21/24—Nitric oxide (NO)
- C01B21/26—Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia
- C01B21/267—Means for preventing deterioration or loss of catalyst or for recovering lost catalyst
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C3/00—Cyanogen; Compounds thereof
- C01C3/02—Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
- C01C3/0208—Preparation in gaseous phase
- C01C3/0212—Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the presence of oxygen, e.g. the Andrussow-process
- C01C3/0216—Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the presence of oxygen, e.g. the Andrussow-process characterised by the catalyst used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C3/00—Cyanogen; Compounds thereof
- C01C3/02—Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
- C01C3/0208—Preparation in gaseous phase
- C01C3/0212—Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the presence of oxygen, e.g. the Andrussow-process
- C01C3/022—Apparatus therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C3/00—Cyanogen; Compounds thereof
- C01C3/02—Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
- C01C3/0208—Preparation in gaseous phase
- C01C3/0229—Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the absence of oxygen, e.g. HMA-process
- C01C3/0233—Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the absence of oxygen, e.g. HMA-process making use of fluidised beds, e.g. the Shawinigan-process
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/60—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the warp or weft elements other than yarns or threads
- D03D15/67—Metal wires
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/14—Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2101/00—Inorganic fibres
- D10B2101/20—Metallic fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/02—Cross-sectional features
- D10B2403/024—Fabric incorporating additional compounds
- D10B2403/0242—Fabric incorporating additional compounds enhancing chemical properties
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/10—Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
- Y10T442/102—Woven scrim
- Y10T442/109—Metal or metal-coated fiber-containing scrim
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3382—Including a free metal or alloy constituent
- Y10T442/339—Metal or metal-coated strand
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/40—Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
- Y10T442/425—Including strand which is of specific structural definition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Fäden bzw. Drähte, die mindestens ein Element in Form einer helixartigen (wendelförmigen) Umwicklung aufweisen, ihre Anordnungen (Verbände), insbesondere in Form von Wirkgeweben, Strickgeweben oder Filzen (Vliesen) und die Verwendung dieser Anordnungen (Verbände) als Katalysator und/oder zur Rückgewinnung von Edelmetallen.
- Das industrielle Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure umfaßt als wesentliche Stufe die Oxidation von Ammoniak zu Stickstoffmonoxid. Diese Reaktion wird industriell durchgeführt, indem man ein Gemisch aus Luft und Ammoniak über einen Metall-Katalysator leitet, der im allgemeinen aus Platin oder einer Platin-Legierung besteht. Die genauen Reaktionsbedingungen variieren etwas von Anlage zu Anlage: das Gemisch aus 10 Vol.-% Ammoniak und 90 Vol.-% Luft wird vor dem Überleiten über den Katalysator auf eine Temperatur von 180 bis 250ºC vorerwärmt. Die Hauptreaktion
- 4 NH&sub3; + 5 O&sub2; T 4 NO + 6 H&sub2;O
- läuft während der Kontaktzeit mit dem Katalysator in einer Ausbeute ab, die 96 % erreichen kann. Diese exotherme Reaktion erhöht die Temperatur der Gase und hält den Katalysator bei 850 bis 900ºC. Die Zusammensetzung der Gase ist so, daß nach der Reaktion ein Sauerstoffüberschuß verbleibt; in dem Bereich der erreichten Temperaturen bildet dieser Sauerstoff mit dem Platin ein flüchtiges Oxid, wodurch ein Materialverlust bei den katalytischen Geweben auftritt. Diese Platin-Verluste variieren in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Anlagen und liegen in der Größenordnung von 50 bis 400 mg Platin pro Tonne gebildeter Salpetersäure.
- Der Metall-Katalysator wird im allgemeinen in Form von Geweben (toiles) eingesetzt, die durch Verweben von linearen Fäden bzw. Drähten erhalten werden. In zahlreichen industriellen Anlagen oder Brennern werden so Legierungen von Platin und Rhodium verwendet, die zu Drähten mit einem Durchmesser von 60 oder 76 µm gezogen und dann zu einem Gewebe mit 32 Drähten bzw. Fäden/cm in Richtung der Kette und in Richtung des Schusses verwoben werden zur Herstellung eines Gewebes, das 1024 Maschen/cm² enthält. Ein Katalysatorbett besteht aus 3 bis 40 übereinanderliegenden Schichten oder Geweben, wobei diese Anzahl im wesentlichen von dem Betriebsdruck und der Massen-Durchflußmenge der Gase abhängt, die der Oberflächeneinheit des Katalysatorbettes zugeführt werden. Der Durchmesser der Katalysatorgewebe erreicht in bestimmten Brennern 5 m.
- Das Platin, das sich verflüchtigt hat, kann teilweise mittels Geweben (toiles) aus einer Palladium-Legierung, die unmittelbar unter die Schichten von Platin- Geweben gelegt werden, eingefangen werden. Diese Gewebe aus Palladium- Legierungen stellen gewebte Produkte dar, die auf die gleiche Weise wie die Katalysatorgewebe hergestellt worden sind.
- Die gleichen Katalysatorgewebe werden auch für die Synthese der Cyanwasserstoffsäure nach dem Andrussow-Verfahren verwendet. Die Gesamtreaktion lautet:
- NH&sub3; + CH&sub4; + 1,5 O&sub2; T HCN + 3H&sub2;O
- Diese exotherme Reaktion erhöht die Temperatur der Gase auf 1100ºC. Die Betriebsbedingungen sind so, daß kein Sauerstoffüberschuß vorliegt und daß sich kein Platinoxid bilden kann; die Menge der Platinverluste ist in diesem Falle sehr gering.
- Die Form, in der Katalysatoren aus Platin-Legierungen eingesetzt werden, ist bis heute praktisch identisch geblieben mit derjenigen, in der sie bei der Entwicklung dieses Verfahrens zu Beginn des 20. Jahrhunderts verwendet wurden. Es wurden bestimmte Verbesserungen der Struktur der Katalysatoren vorgeschlagen, diese haben jedoch keine dauerhafte industrielle Anwendung gefunden.
- In dem französischen Patent 2 074 921 ist der Ersatz von etwa 1/3 bis 2/3 der Edelmetall-Gewebe durch eine durchlöcherte Struktur aus einem Nicht- Edelmetall beschrieben, das gegen Korrosion beständig ist, und das bei dem Druckabfall unverändert bleibt. Diese durchlöcherte Struktur kann die Form eines Metall-Tampons haben, der aus willkürlich ausgerichteten Fäden (Drähten) besteht.
- In dem europäischen Patent 0 275 681 ist ein Katalysatorbett beschrieben, das eine durchlöcherte Schicht aus Fasern aus einem Metall der Platin- Gruppe oder aus einer es enthaltenden Legierung und mindestens eine Schicht aus einem durchlöcherten Keramik-Material, das einen Überzug aus mindestens einem der Metalle der Platin-Gruppe enthält, umfaßt.
- In dem französischen Patent 2 467 629 ist ein Katalysatorbett beschrieben, das eine Anordnung oder eine Ansammlung von Fäden (Drähten) aus einem Metall oder einer Legierung der Platin-Gruppe umfaßt.
- Es ist wichtig darauf hinzuweisen, daß die in diesen Patenten beschriebenen Beispiele gemein haben, daß dauerhaft ein oder mehrere Platingewebe des Standes der Technik verwendet werden müssen, denen neue Strukturen hinzugefügt werden; die neuen Strukturen, die in diesen Patenten beschrieben sind haben, keine ausreichende Kohäsion und keine ausreichenden mechanischen Eigenschaften, um selbsttragend zu sein. Die beschriebenen Verfahren erlauben die Verminderung der Anzahl der eingesetzten Gewebe des Standes der Technik, ohne sie insgesamt ersetzen zu können.
- In dem europäischen Patent 0 364 153 ist die Verwendung eines Strickgewebes beschrieben, das nach einem speziellen Verfahren erhalten wurde, bei dem der Metallfaden (Metalldraht) mit einem Textilfaden assoziiert ist, wobei letzterer hauptsächlich einen Gleiteffekt ergibt; dieser ist erforderlich geworden durch die starken Reibungen, die auf den Faden (Draht) durch die Haken der Strickmaschine ausgeübt werden. Die Herstellung von Strick- bzw. Tricot- Geweben nach diesem Verfahren bringt wirtschaftliche Vorteile, aber auch Schwierigkeiten in bezug auf die Herstellung von ausreichend dichten Tricot- Geweben mit sich, deren Maschen ebenso klein sind wie diejenigen der Gewebe des Standes der Technik. Die maximale Breite der erhaltenen Streifen (Bänder) beträgt nur 457 mm, so daß zahlreiche parallele Streifen miteinander verschweißt werden müssen, um Stücke zu erhalten, die einen Durchmesser von bis zu 5 m haben. Trotz dieser Nachteile werden Strickgewebe (Tricot- Gewebe) nach diesem Verfahren industriell hergestellt.
- Bei den klassischen Verfahren zur Herstellung von metallischen Leinen-, Wirk- oder Strickgeweben werden einfache oder lineare Fäden bzw. Drähte verwendet. Diese Verfahren unterliegen technischen Beschränkungen, die beispielsweise auftreten wegen der unzureichenden mechanischen Eigenschaften bestimmter Metalle, deren Fäden bzw. Drähte im Verlaufe der Herstellung zu häufig brechen. Es gibt auch Beschränkungen prinzipieller Art, beispielsweise durch die Unmöglichkeit, die Masse pro Oberflächeneinheit, den Durchmesser der Fäden bzw. Drähte und die Anzahl der Maschen pro Oberflächeneinheit unabhängig voneinander auswählen zu können.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, diese Nachteile zu überwinden durch Ersatz der üblicherweise verwendeten linearen Metallfäden bzw. -drähte durch Fäden, die vorher in Form von helixartigen Elementen hergestellt worden sind. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Fäden bzw. Drähte bietet einen wesentlichen Vorteil, der besteht in einer großen Flexibilität bei der Erzeugung von Endprodukten und in der Möglichkeit, über neue Konstruktionsparameter zu verfügen, die dem Stand der Technik nicht zugänglich sind. Bei den Produkten, welche die erfindungsgemäßen neuen Fäden (Drähte) enthalten, ist es möglich, die mittlere Masse pro m² und die Dicke des Gewebes unabhängig voneinander vorher festzulegen, ohne daß Verluste an Beschickung, die dem Strom der Gasreagentien ausgesetzt wird, auftreten.
- Die vorliegende Erfindung erlaubt es, neue Strukturen von Katalysatorbetten herzustellen durch Verwendung von Fäden bzw. Drähten mit der vorstehend angegebenen neuen Struktur, indem man die einfachen oder lineren Fäden (Drähte), welche die Gewebe des Standes der Technik aufbauen, dadurch ersetzt. Im Unterschied zu den meisten der Produkte des Standes der Technik weisen die mit den erfindungsgemäßen neuen Fäden (Drähten) erhaltenen Produkte den Vorteil auf, daß keine Hinzufügung von Geweben des Standes der Technik erforderlich ist, um sie in industriellen Anlagen zur Herstellung von Salpetersäure verwenden zu können.
- Die erfindungsgemäßen Fäden (Drähte) sind bestimmt zur Herstellung von Produkten, wie metallischen Stoffen, Wirkgeweben oder Strickgeweben, wobei diese Produkte, wenn sie hautsächlich aus Edelmetallen bestehen, als Katalysatoren für die Herstellung von Salpetersäure, Cyanwasserstoffsäure oder auch als Einrichtung zum Einfangen von Edelmetallen verwendbar sind, die sich im Verlaufe der Reaktion zur Herstellung von Salpetersäure verflüchtigt haben.
- Es sind bereits Fäden (Drähte) bekannt, die eine helixartige Metallumhüllung enthalten. So sind in dem französischen Patent FR 2 438 114 komplexe fadenförmige Textil-Elemente beschrieben, die als Substrat für ein katalytisches Material dienen sollen. Diese Elemente bestehen aus einer Seele aus einem Textilfaden aus einem schwerschmelzbaren Material und einer äußeren Umhüllungsstruktur aus Metall.
- Die helixartigen Umwicklungen, wie sie in dem französischen Patent FR 2 438 114 beschrieben sind, stellen ein Mittel zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften bestimmter Gewebe aus schwerschmelzbaren Fasern vom Typ derjenigen dar, die mit katalytischen Substanzen imprägniert sind, um als Katalysator in Heizvorrichtungen zu dienen. Das darin beschriebene Verfahren besteht darin, die spröden (brüchigen) Fasern mit einem Metallfaden zu umwickeln, der eine äußere Umhüllung (Bewehrung) darstellt. Bei diesem Verfahren wird die Menge an Metallfaden, der im Hinblick auf die Katalyse inert ist, so ausgewählt, daß er eine möglichst kleine Oberfläche der zu verstärkenden Fasern bedeckt: typischerweise bedeckt die Metallverstärkung weniger als 10 % der Oberfläche der Fasern. Die nach diesem Verfahren hergestellten Artikel (Gegenstände) enthalten einen geringen Mengenanteil an Metallmaterial, was im Gegensatz zu dem bei der Herstellung von Katalysatoren für die Oxidation von Ammoniak angestrebten Ziel steht, das mit den erfindungsgemäßen Fäden (Drähten) erreicht werden kann.
- Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung daher einen neuen Faden- bzw. Drahtaufbau, der mindestens eine helixartige Umwicklung aus mindestens einem Faden (Draht) aufweist, der aus einem Metall der Gruppe der Platinmetalle oder einer Legierung eines solchen Metalls besteht.
- Es sei daran erinnert, daß die Gruppe der Platinmetalle (Platinoide), auch als Metalle des Platinerzes bezeichnet, aus den folgenden sechs Metallen besteht: Platin, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium und Iridium.
- Insbesondere betrifft die Erfindung nach einer dieser wesentlichen Charakteristiken einen Faden (Draht), der mindestens ein fadenförmiges Element aufweist, das helixartig (wendelförmig) um ihn herumgewickelt ist, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er besteht aus einem Kern oder einer Seele aus mindestens einem fadenförmigen Element, um das mindestens ein fadenförmiges Element, das aus einem Metall der Gruppe der Platinolde oder einer Legierung eines dieser Metalle besteht, herumgewickelt ist.
- Der erfindungsgemäße Faden (Draht) besteht somit aus mindestens einem fadenförmigen Element, von denen mindestens eines aus einem Metall aus der Gruppe der Platinmetalle (Platinoide) oder aus einer Legierung eines dieser Metalle besteht und helixartig (wendelförmig) darum herumgewickelt ist.
- In der nachstehenden Beschreibung wird daher, so lange die Klarheit der Erfindung darunter nicht leidet, jedes fadenförmige Element, das selbst einen Faden (Draht) darstellt, ebenfalls mit dem Wort "Faden bzw. Draht" bezeichnet. Nur wenn die Gefahr einer Verwechslung besteht, wird der Ausdruck "fadenförmiges Element" verwendet.
- Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung Anordnungen (Verbände) der obengenannten Fäden (Drähte), insbesondere Leinwandgewebe, Wirkgewebe, Strickgewebe, Filze, wie sie bei verschiedenen Verfahren, wie dem Wirken, Stricken, Nähen, Sticken, erhalten werden.
- Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung der Anordnungen (Verbände) von erfindungsgemäßen Fäden (Drähten) als Katalysatoren oder als Einrichtungen, die für die Rückgewinnung der Edelmetalle bestimmt sind, insbesondere in chemischen Verfahren, in denen die genannten Edelmetalle als Katalysatoren eingesetzt werden.
- Die verschiedenen Aspekte der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die verschiedenen beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 den einfachsten Aufbau eines erfindungsgemäßen Fadens (Drahtes), der einen Kern (eine Seele) aufweist, um den (die) herum ein Faden (Draht) helixartig herumgewickelt ist;
- Fig. 2 das Aussehen einer spiralförmigen Umwicklung nach der Entfernung des Kerns (der Seele);
- Fig. 3 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fadens (Drahtes), bei dem der Kern (die Seele) aus mehreren Fäden (Drähten) besteht;
- Fig. 4 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fadens (Drahtes), bei dem einer der Fäden (Drähte), der den Kern (die Seele) aufbaut, entfernt worden ist;
- Fig. 5 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fadens (Drahtes), bei dem der Kern (die Seele) aus einem Verband von eliminierbaren und nicht-eliminierbaren Fäden (Drähten) besteht;
- Fig. 6 zum Vergleich eine Photographie eines Strickgewebes, das aus einem linearen Faden (Draht) hergestellt worden ist, wie es in dem Vergleichsbeispiel 14 beschrieben ist;
- Fig. 7 eine Photographie eines Strickgewebes, das aus einem erfindungsgemäßen Faden (Draht), wie es in Beispiel 15 beschrieben ist, hergestellt wurde; und
- Fig. 8 eine Photographie eines Strickgewebes, das nach Beispiel 16 hergestellt wurde.
- Um eine Seele oder einen zentralen Faden, der aus einem oder mehreren Fäden unterschiedlicher oder nicht-unterschiedlicher Art besteht, wickelt man in Form nebeneinanderliegender oder nicht-nebeneinanderliegender Spiralen mindestens einen Metallfaden aus der Legierung oder dem Metall, aus dem man das Endprodukt herzustellen wünscht, herum.
- In der Fig. 1 ist die einfachste Struktur eines erfindungsgemäßen Fadens (Drahtes) dargestellt, bei der ein Faden (Draht 20) spiralförmig um einen den Kern (die Seele) darstellenden Faden 10 herumgewickelt ist.
- Der Faden 20 besteht aus einem aktiven Material, das für die Verwendung des Endprodukts erforderlich ist, d.h. beispielsweise aus einer Platin-Legierung für den Fall, daß die Endverwendung diejenige eines Katalysators ist, oder auch aus einer Palladium-Legierung, wenn die Endverwendung das Einfangen von Platin ist, das sich in einem katalytischen Verfahren, bei dem Platin oder eine seiner Legierungen als Katalysator eingesetzt wird, sich verflüchtigt hat.
- Bei dem Faden (Draht) 10 kann es sich handeln um:
- - entweder einen Faden natürlicher oder synthetischer organischer Natur, der aus einem durch Auflösen, Schmelzen oder Verbrennen eliminierbaren Material wie Baumwolle, Leinen, Rayon, Nylon, Polyester, Alginatfasern besteht,
- - oder einen Faden aus einem eliminierbaren Material aus einem Mineral, beispielsweise einem in einer Säure leicht löslichen Metall wie Kupfer, Silber, aus einem in einer Base löslichen Metall wie Aluminium, oder aus einem schmelzbaren Metall, wie Zinn- und Blei-Legierungen,
- - oder einen Faden aus einem bei der Endverwendung inerten und dauerhaften Material, beispielsweise einem Stahl oder einer nicht oxidierbaren schwerschmelzbaren (feuerfesten) Legierung,
- - oder einen Faden aus einem aktiven Material ähnlich demjenigen des Fadens 20.
- Unter einem aktiven Material ähnlich demjenigen des Fadens 20 versteht man ein Metall aus der Gruppe der Platinmetalle (Platinoide) oder einer Legierung eines dieser Metalle, die für die gleiche katalytische Aktivität bei der Reaktion zur Herstellung von Salpetersäure oder Cyanwasserstoffsäure oder zur Herstellung von Einrichtungen zur Rückgewinnung von Platin bei der Herstellung von Salpetersäure bekannt sind. Es kann sich somit handeln um ein Platinmetall (Platinoid) oder eine Platinmetall-Legierung, die identisch ist oder verschieden ist von derjenigen, die den Faden 20 aufbaut.
- Die zur Herstellung der helixartigen Umwicklungen 20 der erfindungsgemäßen Fäden (Drähte) verwendeten Fäden (Drähte) haben meistens zu Beginn die Form eines linearen Fadens mit einem kreisförmigen Querschnitt und einem Durchmesser zwischen 20 und 400 µm. Die Verwendung von Fäden, deren Querschnitt eine andere Form hat, z.B. von abgeflacht-kreisförmigen oder vor der erfindungsgemäßen Verwendung abgeplatteten Fäden ist ebenfalls Teil der Erfindung. Es ist dem Fachmann allgemein bekannt, daß auf diese Weise verformte Fäden eine erhöhte spezifische Oberfläche aufweisen, wodurch die katalytische Aktivität in günstiger Weise beeinflußt wird.
- Bei der praktischen Herstellung von katalytischen Geweben des Standes der Technik haben die verwendeten Fäden aus Platin-Legierungen einen Durchmesser zwischen 50 und 90 µm, wobei die am weitesten verbreiteten Legierungs-Zusammensetzungen die folgenden sind: Platin legiert mit 5 % Rhodium, Platin legiert mit 8 % Rhodium, Platin legiert mit 10 % Rhodium, Platin legiert mi 5 % Rhodium und 5 % Palladium. Die gleichen Fäden sind die bevorzugten Fäden für die Herstellung der neuen Produkte für die Verwendung als Katalysatoren gemäß der Erfindung, wobei die Umwicklungen aus den neuen Fäden einen äußeren Durchmesser De zwischen 110 und 1500 µm haben, der erhalten wird, wenn man eine Umwicklung auf einer Seele mit einem Durchmesser zwischen 10 und 1400 µm durchführt. Die bevorzugten Fäden für die Herstellung von katalytischen Produkten gemäß der Erfindung haben einen äußeren Durchmesser De zwischen zwischen 110 und 500 µm, der erhalten wird, wenn man eine Umwicklung auf einer Seele (Kern) mit einem Durchmesser zwischen 10 und 400 µm durchführt.
- Bei der praktischen Herstellung von Geweben gemäß Stand der Technik für die Rückgewinnung von verflüchtigtem Platin haben die verwendeten Fäden aus Platin-Legierungen einen Durchmesser zwischen 50 und 180 µm, wobei die am weitesten verbreiteten Legierungs-Zusammensetzungen die folgenden sind: Palladium legiert mit 5 % Kupfer, Palladium legiert mit 5 % Nickel, Palladium legiert mit 5 bis 20 % Gold. Diese gleichen Fäden sind die bevorzugten Fäden für die Herstellung der erfindungsgemäßen neuen Produkte für die Verwendung zur Rückgewinnung von verflüchtigtem Platin, wobei die Umwicklungen aus den neuen Fäden einen äußeren Durchmessern De zwischen 110 und 1500 µm haben, der erhalten wird, wenn man eine Umwicklung auf eine Seele (einen Kern) mit einem Durchmesser zwischen 10 und 1400 µm aufbringt. Die bevorzugten Fäden für die Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte, die für die Rückgewinnung von verflüchtigtem Platin bestimmt sind, haben einen äußeren Durchmesser De zwischen 110 und 750 µm, der erhalten wird, wenn man eine Umwicklung auf eine Seele mit einem Durchmesser zwischen 10 und 650 µm aufbringt.
- Zusammengefaßt können die erfindungsgemäßen Fäden (Drähte) auch auf synthetische Weise charakterisiert werden durch ihre Masse pro Einheitslänge, wobei dieser Wert aus der Wahl der vorhergehenden geometrischen Parameter resultiert. Die bevorzugten erfindungsgemäßen Fäden (Drähte) sind somit diejenigen, deren Masse pro Einheitslänge zwischen dem 1,5-fachen und dem 5-fachen der Masse des linearen Fadens liegt, der zu ihrer Herstellung verwendet wird, und die beispielsweise mit einer solchen Anzahl von Umwicklungen erhalten wurden, daß diese Umwicklungen mindestens 10 % und höchstens 100 % der Oberfläche der Seelen-Fäden bedecken. Die für die Herstellung der erfindungsgemäßen katalytischen Produkte und der Produkte für die Rückgewinnung von verflüchtigtem Platin gemäß der Erfindung bevorzugt verwendeten Fäden haben eine Masse zwischen dem 1,8-fachen und dem 3-fachen der Masse des linearen Fadens, der für ihre Herstellung verwendet wird. Die erfindungsgemäß bevorzugten Fäden sind auch diejenigen, bei denen die Umwicklungen 20 bis 80 % der Oberfläche der Seelenfäden bedecken, was sich auch in einem Abstand zwischen den Umwicklungen ausdrückt, der zwischen dem 0,25-fachen und dem 4-fachen des Durchmessers des Fadens, der die Umwicklung aufbaut, äußert.
- Der Faden 20, der die Spiralen einer Helix darstellt, ist im allgemeinen einheitlich, er kann aber auch selbst zusammengesetzt sein oder die Umwicklung kann aus mehreren parallelen Fäden, die gegebenenfalls unterschiedlicher Natur sind, bestehen, was ebenfalls Teil der Erfindung ist. Darüber hinaus hat der Faden 20 ebenso wie die anderen Fäden, die bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Fadens verwendet werden, nicht notwendigerweise einen kreisförmigen Querschnitt. Es kann nützlich sein, einen runden Faden vorher auszuziehen (auszuwalzen), um ihn in ein Band umzuformen, das man für den Faden 20 verwendet; in diesem Fall hat der mit einem solchen Band hergestellte erfindungsgemäße Faden eine abgeplattete äußere Oberfläche, was das Gleiten dieses Fadens erleichtert, wobei eine solche Eigenschaft nützlich ist, wenn der Faden in einer Strickmaschine verwendet wird.
- Die Fig. 2 zeigt das Aussehen eines erfindungsgemäßen Fadens (Drahtes) nach der Eliminierung des zentralen Fadens durch ein beliebiges Verfahren, wobei nur der in Form einer Helix aufgewickelte Faden aus einem aktiven Material zurückbleibt. Ein solcher Faden wird charakterisiert durch seinen äußeren Durchmesser "De", durch den Durchmesser "d" des anfänglichen Fadens, durch den inneren Durchmesser "D" der Umwicklungen (Spiralen) und durch die Steigung "p" der Umwicklung, bei der es sich um den Abstand zwischen den Achsen von zwei benachbarten Spiralen (Wicklungen) handelt. Jeder dieser Parameter kann frei gewählt werden mit Ausnahme des äußeren Durchmessers De, der D + 2d entspricht; diese Freiheit stellt ein Charakteristikum und einen wesentlichen Vorteil der Erfindung dar, die einen großen Spielraum für die Wahl der Masse und der Mikrogeometrie der erfindungsgemäß erhaltenen Fäden und der Endprodukte, die aus diesen Fäden hergestellt werden können, verleihen.
- Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Fäden (Drähte) ist der, daß sie neue Eigenschaften aufweisen, welche die Verwendung in Arbeitsgängen zur Herstellung von Geweben durch Wirken oder Stricken erleichtern: so ist der zentrale Faden, der als Träger dient, derjenige, der dem erfindungsgemäßen Faden Zugfestigkeit verleiht. Der zentrale Faden kann somit erfindungsgemäß unter Textilfäden ausgewählt werden, die eine hohe Bruchdehnung aufweisen, die derjenigen der einfachen Metallfäden weit überlegen ist. Der erfindungsgemäße Faden weist somit die gleichen Dehnungseigenschaften wie der Textilfaden auf, er verkörpert jedoch gleichzeitig in seiner Struktur das Metallelement, das dem Endprodukt die chemischen Eigenschaften verleiht, die als Katalysator erwünscht sind.
- Der erfindungsgemäß hergestellte Faden erlaubt die Herstellung von Leinengeweben, Wirkgeweben, Strickgeweben unter Anwendung aller Verfahren, beispielsweise insbesondere durch Wirken, Stricken, Nähen, Sticken, ohne daß er die Sprödigkeit (Brüchigkeit) eines massiven Metallfadens hat.
- Er kann so gewählt werden, daß der zentrale Faden vor der Verwendung des Endprodukts eliminiert wird, beispielsweise durch Zersetzung, durch Auflösung, durch Schmelzen, durch Oxidation, er kann aber auch bis zur Schlußverwendung beibehalten werden, wodurch die erfindungsgemäßen Leinengewebe und Strickgewebe leicht zu handhaben sind. Je nach Art des Zentralfadens und der Bedingungen der Schlußverwendung kann der Zentralfaden partiell oder vollständig eliminiert werden.
- Wenn man den zentralen Faden eliminiert, besteht das erhaltene Gewebe nur aus helixartigen Fäden, es ist elastisch verlängerbar und verformbar, die Spiralen können leicht auseinandergezogen (gestreckt) werden. Einem solchen Gewebe mangelt es jedoch an Steifheit, so daß es schwer zu handhaben ist, ohne verformt zu werden. Um diesen Nachteil zu beseitigen, besteht eine erfindungsgemäße Einrichtung darin, einen zusätzlichen Faden in die zentrale Seele zusammen mit dem Faden aus dem eliminierbaren Material einzuführen. Diese Anordnung, die Teil der Erfindung ist, ist in der Fig. 3 dargestellt, in der der Kern (die Seele) aus Fäden 10 und 11 besteht, um die der Faden 20 herumgewickelt ist, wobei jeder der Fäden 10 und 11 sein kann:
- - entweder ein Faden aus einem eliminierbaren Material löslicher, schmelzbarer oder brennbarer organischer Natur, z.B. eine Textilfaser,
- - oder ein Faden aus einem eliminierbaren Material mineralischer Natur, z.B. einem leicht löslichen, schmelzbaren oder oxidierbaren Metall,
- - oder ein Faden aus einem bei der Endverwendung inerten und dauerhaften Material, z.B. aus einem Stahl oder einer nicht oxidierbaren schwerschmelzbaren Legierung,
- - oder ein Faden aus einem aktiven Material ähnlich demjenigen des Fadens 20, wobei der Faden 20 aus dem aktiven Material besteht, das für die Schlußverwendung des Produkts erforderlich ist, d.h. beispielsweise aus einer Platin-Legierung für den Fall, daß die Schlußverwendung diejenige eines Katalysators ist, oder auch aus einer Palladium-Legierung, wenn die Schlußverwendung das Einfangen von verflüchtigtem Platin im Verlaufe eines katalytischen Verfahrens ist, bei dem Platin oder eine Platin-Legierung als Katalysator eingesetzt wird.
- Es wurde festgestellt, daß ein erfindungsgemäßer Faden, der mit dem obigen Aufbau hergestellt worden ist, die neuen mechanischen Eigenschaften, die ihm durch die Erfindung verliehen werden, beibehält, d.h. daß die Zugfestigkeits- Eigenschaften diejenigen des zugfestesten Fadens bleiben, der in die Seele des Fadens eingeführt worden ist.
- Die Fig. 4 erläutert den Fall, bei dem der Faden 11 unter den eliminierbaren Materialien ausgewählt wurde und dieser durch ein geeignetes Verfahren eliminiert wurde. Das erhaltene Produkt, das Teil der Erfindung ist, besteht nur noch aus dem Faden 20 in Form einer Helix, die in ihrem Innenraum den Faden 10 umschließt. In diesem Fall kann sich der Faden 20, der frei von allen Beschränkungen ist, in dem gesamten zur Verfügung stehenden Raum, der durch die Eliminierung des Fadens 11 freigesetzt worden ist, frei positionieren.
- Daraus resultiert gemäß der Erfindung, nach der man einen Faden herstellt, der ein helixartiges Element aufweist, in dessen Innenraum sich ein linearer Faden befinden kann, daß die mit einem solchen Faden hergestellten Wirkgewebe oder Strickgewebe ein außergewöhnliches Verhalten gegenüber Deformationen aufweisen. Wenn nämlich eine Zugkraft auf ein Gewebe zum Bruch der Fäden führt, weist ein Gewebe des Standes der Technik einen Riß auf, bei dem es sich um eine Öffnung handelt, durch die die Reaktionsgase ohne Kontakt mit dem katalytischen Material passieren können; dies äußert sich in einem Ausbeuteverlust der Reaktion, der bis zu einem Stoppder Reaktion führen kann. Ein mit einem erfindungsgemäßen Faden hergestelltes Gewebe weist diesen Nachteil nicht auf; im Falle einer auf das Gewebe ausgeübten übermäßig hohen Kraft entsteht zunächst ein Bruch der linearen Fäden, wenn solche vorhanden sind; die helixartigen Fäden verlängern sich aber. Entsprechend den Herstellungs-Charakteristiken, wie des Durchmessers der Seele und den Steigungen der Spiralen, können die helixartigen Fäden sich auf diese Weise auf das Mehrfache ihrer Länge verlängern, ohne zu brechen. Dies hat zur Folge, daß ein mit einem erfindungsgemäßen Faden hergestelltes Gewebe, das übermäßigen hohen Zugkräften ausgesetzt wird, sich lokal verlängert, ohne daß Öffnungen entstehen, die den Durchgang der Reaktionsgase ohne Kontakt mit dem aktiven oder katalytischen Material erlauben.
- Im Falle der Herstellung in Form eines Strickgewebes kann man den obengenannten Faden verwenden, der einen Verstärkungsfaden in der zentralen Seele umfaßt. Es ist auch möglich, einen helixartigen Faden mit einer eliminierbaren Seele gemäß der Erfindung zu verwenden und gleichzeitig diesen Faden und einen linearen Verstärkungsfaden, der metallisch sein kann, der Strickmaschine zuzuführen. In diesem Fall ist in dem Endprodukt der Verstärkungsfaden an allen Punkten parallel zur Achse des erfindungsgemäßen helixartigen Fadens, jedoch außerhalb der Helix, angeordnet.
- In den beiden obengenannten Beispielen erlaubt der lineare Faden die Verstärkung des hergestellten Strickgewebes.
- Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strickgewebe kann man ein Strickgewebe mit einem linearen Faden herstellen und zwischen die Maschen dieses Strickgewebes einen erfindungsgemäßen helixartigen Faden einführen. Ein solches Verbund-Strickgewebe weist den Vorteil auf, daß es in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden kann unter Verwendung beispielsweise einer Rund-Strickmaschine, die mit zwei Fadenzuführungs- Einrichtungen ausgestattet ist.
- In solchen Verbund-Strickgeweben kann der verwendete lineare Faden entweder ein Faden aus einem Platinmetall oder aus einer Legierung eines Platinmetalls der gleichen Art wie diejenige, die für die helixartige Umwicklung verwendet wird, oder ein Faden aus einem schwerschmelzbaren (feuerfesten) Material, das gegenüber der Einsatz-Temperatur des Katalysators inert ist, sein.
- Im Falle des Wirkgewebes genügt es, einen Mengenanteil von linearen Fäden zwischen die erfindungsgemäßen Fäden einzuführen, wobei dieser Mengenanteil in der Kette und im Schuß unterschiedlich sein kann.
- Diese linearen Fäden bestehen entweder aus Fäden aus einem Platinmetall oder aus einer Legierung eines Platinmetalls des gleichen Typs, wie er zur Herstellung der helixartigen Umwicklung verwendet worden ist, oder aus Fäden, die aus einer schwerschmelzbaren (feuerfesten) Legierung bestehen.
- Die Verwendung eines helixartigen Fadens, dessen Seele einen linearen Verstärkungsfaden enthält, ist ebenfalls Teil der Erfindung und solche Ausführungsformen sind in den nachstehenden Beispielen beschrieben.
- Die Fig. 5 erläutert in schematischer Form den Fall eines erfindungsgemäßen Fadens, dessen Seele aus mehreren Fäden, in diesem Fall den drei Fäden 10, 11,12, besteht, die gegebenenfalls unterschiedlicher Art sind, von denen bestimmte eliminierbar und andere nicht eliminierbar sein können.
- Es ist auch möglich, erfindungsgemäß den zentralen Faden vorher in einer komplizierteren Form herzustellen, beispielsweise in Form einer Litze von eliminierbaren Fäden und nicht-eliminierbaren Fäden.
- Eine andere Variante von erfindungsgemäßen Fäden, in denen die Seele des Fadens gleichzeitig aus einem eliminierbaren Material und aus einem nicht- eliminierbaren Material hergestellt ist, besteht darin, als Faden, der die Seele des erfindungsgemäßen Fadens bildet, einen Faden zu verwenden, der aus einem nicht-eliminierbaren Material besteht, das von einem eliminierbaren Material überzogen ist, wobei der Überzug nach jedem beliebigen Verfahren erhalten werden kann, beispielsweise durch Lackierung, Umhüllung, Elektrophorese, galvanische Abscheidung, wodurch ein Faden aus einem nicht eliminierbaren Material von einem eliminierbaren Material überzogen wird.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung und ihre Vorteile lediglich erläutern.
- Um die vorliegende Erfindung zu erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken, werden nachstehend einige beispielhafte praktische Ausführungsformen von Fäden (Drähten) beschrieben, die erfindungsgemäß erhalten werden können, sowie ihre Verwendungen.
- Die Beispiele 1 bis 6 zeigen einen wesentlichen Vorteil der Erfindung, der in der Freiheit der Wahl der Masse und der Geometrie der Fäden (Drähte) besteht. Auch die praktische Ausführungsform der Gewebe der Beispiele 7 bis 12 zeigt, daß dieser Vorteil auch für die mit den erfindungsgemäßen Fäden hergestellten Produkte vorhanden ist. Die erfindungsgemäßen Fäden erlauben die Herstellung beispielsweise von Geweben, deren Masse pro m² 1,25 bis 3 mal so groß ist wie diejenige von Geweben des Standes der Technik, wobei diese Grenzwerte die Erfindung keineswegs beschränken. Dieser Vorteil wird erhalten durch Verwendung der gleichen Fäden wie diejenigen, welche die Gewebe gemäß Stand der Technik aufbauen, und durch Einarbeitung derselben als faserförmige Elemente, um mindestens ein helixartiges Element auftreten zu lassen, das die erfindungsgemäßen Fäden aufbaut.
- Eine andere Eigenschaft der erfindungsgemäßen Fäden, wenn sie in einem Webverfahren eingesetzt werden, besteht darin, daß sie mehrere mögliche Konstruktionen erlauben unter Erzielung der gleichen Masse pro m² der Endprodukte. Diese Eigenschaft wird durch die Beispiele 9 und 12 erläutert, welche die Herstellung von Geweben betreffen, deren Masse pro m² etwa 1100 g beträgt. Im Beispiel 9 wird eine Kette verwendet, die 32 Fäden/cm umfaßt, während im Beispiel 12 die Kette nur 16 Fäden/cm umfaßt, wobei die Schußfäden stets einer Anzahl von 24/cm entsprechen; die geringere Menge an Material in der Kette wird ausgeglichen durch die Verwendung eines schwereren Fadens als Schußfaden, wobei diese Erhöhung der Masse des Schußfadens erzielt wird durch Erhöhung der Anzahl der Spiralen pro cm bei der Herstellung des Schußfadens gemäß der Erfindung. Diese Eigenschaft stellt einen Vorteil dar, den die erfindungsgemäßen Fäden beim Webverfahren ergeben, da sie die Verminderung der Anzahl von Kettfäden und somit die deutliche Verminderung der Montage-Zeit der Kette und somit der Herstellungskosten erlauben.
- Diese Verwendung von erfindungsgemäßen Fäden, die den scheinbaren Effekt hat, die Menge des Materials, das pro m² Gewebe vorliegt, zu erhöhen, äußert sich nicht in einer Verminderung der Transparenz und einer Erhöhung des Beschickungsverlustes, wie sie bei der Erhöhung der Anzahl der Fäden eines Gewebes des Standes der Technik auftreten würden. Die spezifische Eigenschaft, welche die erfindungsgemäßen Fäden ergeben, besteht darin, daß sie die Herstellung von dickeren Produkten erlauben als diejenigen, die durch Verweben von linearen Fäden erhalten werden; die hergestellten Produkte werden nämlich wirklich dreidimensional, wobei ihre Dicke frei ausgewählt werden kann aus dem Wert des Durchmessers "D" der Seele, die zur Umwicklung dient. Beim Weben der Gewebe des Standes der Technik hängt die Dicke nur von dem Durchmesser der Fäden, der mechanischen Spannung, die während des Webens angelegt wird, und der Webeinheit ab: die Dicke eines Gewebes gemäß Stand der Technik entspricht dem Zweifachen des Durchmessers der gerade gewebten Fäden und etwa dem Dreifachen des Durchmesser der Fäden beim Verweben in Zickzackform.
- Die praktische Herstellung der Gewebe der Beispiele 8 bis 12 erlaubt das Aufzeigen von zwei weiteren Vorteilen der erfindungsgemäßen Produkte gegenüber den Produkten des Standes der Technik.
- Eine neue Eigenschaft der mit den erfindungsgemäßen Fäden hergestellten Gewebe besteht darin, daß sie eine erhöhte Steifheit aufweisen, die ihre Deformation in Richtung der Halbierung der Richtungen der Kettfäden und der Schußfäden erschweren, während dieser Typ von Deformation bei den Geweben des Standes der Technik sehr leicht ist. Aus dieser Eigenschaft resultiert, daß ein erfindungsgemäßes kreisförmiges Gewebe den Vorteil bietet, seine kreisförmige Form nach der Handhabung beizubehalten, während ein Gewebe gemäß Stand der Technik, das ohne Vorsichtsmaßnahmen gehandhabt wird, leicht oval wird.
- Diese Eigenschaft ist die Folge des Einbaus von Kettfäden, die in unseren Beispielen lineare Fäden sind, zwischen die Spiralen der Schußfäden, bei denen es sich um erfindungsgemäße helixartige Fäden handelt.
- Der zweite Vorteil betrifft genau den Kontakt zwischen den Reaktionsgasen und den Fäden aus dem aktiven Material. Bei einem Gewebe gemäß Stand der Technik gibt es zahlreiche Überkreuzungspunkte mit einem punktuellen Kontakt zwischen den Schußfäden und den Kettfäden; es gibt genau eine Überkreuzung der Fäden pro Masche, wobei diese Maschen am häufigsten in einer Anzahl von 1024/cm² vorliegen, wenn das Gewebe 32 Kettfäden und 32 Schußfäden pro cm umfaßt. Es ist dem Fachmann allgemein bekannt, daß eine Prüfung von gebrauchten katalytischen Geweben im Abtastmikroskop zeigt, daß die Überkreuzungspunkte und die benachbarte Zone, die sie umgibt, wenig aktive Regionen sind, vom Standpunkt der Katalyse aus betrachtet, weil diese Zonen Ausnehmungen (Vertiefungen) darstellen, in welche die Reaktionsgase nur schwer diffundieren. Bei einem Gewebe gemäß Stand der Technik stellen die Fadenüberkreuzungen somit wenig aktive Zonen dar, die einen Oberflächenanteil der Fäden enthalten, der wenig oder nicht zum Kontakt der Gase mit den Fäden beiträgt.
- Bei einem gewebten Gewebe mit einem erfindungsgemäßen Faden, der ein helixartiges Element umfaßt, sind die Fadenüberkreuzungen, bezogen auf die Masseneinheit, weniger zahlreich bei gleicher Maschenzahl als in einem Gewebe gemäß Stand der Technik; dies ist einfach auf die Tatsache zurückzuführen, daß die Helix-Spiralen zwischen zwei Überkreuzungen eine viel größere Materialmenge umfassen als der einfache lineare Faden, der diese Helix ersetzt. Darüber hinaus erlaubt die Verwendung von erfindungsgemäßen Fäden eine Verminderung der Anzahl von Kettfäden ebenso wie derjenigen von Schußfäden, wobei es gleichzeitig möglich ist, dichtere Gewebe herzustellen als das Gewebe gmäß Stand der Technik, wie die Beispiele 7 bis 11 zeigen. Daraus folgt, daß die erfindungsgemäßen Fäden eine beträchtliche Verminderung der Anzahl der wirksamen Überkreuzungspunkte zwischen den Fäden und damit eine bessere Ausnutzung der Oberfläche der eingesetzten Fäden erlauben. Darüber hinaus ist im Falle der Produkte, die mit erfindungsgemäßen Fäden gewebt worden sind, die geometrische Ausrichtung der Überkreuzungsstellen zwischen den Fäden verschieden von derjenigen, die bei den Produkten gemäß Stand der Technik vorhanden ist; bei den Produkten gemäß Stand der Technik sind nämlich die Überkreuzungspunkte immer unter einem Faden gelegen, wodurch ein Schatteneffekt entsteht und sie für den Gasstrom weniger zugänglich sind, der diesen Faden umströmen muß; bei einem Gewebe, das erfindungsgemäße Schußfäden und lineare Fäden für die Kette enthält, ist die Orientierung der Helix-Spiralen nahezu orthogonal, bezogen auf den vorbeschriebenen Fall; daraus folgt, daß die Fadenüberkreuzungsstellen ihre Öffnung direkt in Richtung des Gasstromes haben und daß sie somit wirksamer sein können für die Kontakte mit den Reaktionsgasen.
- Zusammenfassend erlauben die erfindungsgemäßen Fäden eine Verminderung der Dichte der Überkreuzungspunkte, bezogen auf die Masseneinheit, sowie eine Verbesserung der Zirkulation der Gase in den verbliebenen Überkreuzungspunkten. Diese Eigenschaften äußern sich insgesamt in einer Vergrößerung der für den Austausch mit der Gasphase verfügbaren Oberfläche sowie in einer Verbesserung der Diffusion zu dieser Oberfläche mit der Folge einer deutlichen Erhöhung der Ausbeute der Katalyse für die Endverwendung und einer Erhöhung der Lebensdauer der katalytischen Gewebe. Im Falle der Verwendung von erfindungsgemäßen Fäden in den Geweben aus Palladium- Legierungen, die für das Einfangen von verflüchtigtem Platin verwendet werden, ist der erzielte Vorteil ein besserer Einfangs-Wirkungsgrad. Im übrigen zeigt das Beispiel 15 eindeutig die spezifische Massenerhöhung, die bei einem Verbund-Strickgewebe erhaltenen wird, das hergestellt worden ist durch Kombination aus einem einfachen Faden und einem erfindungsgemäßen Faden, bezogen auf ein Strickgewebe, das auf der gleichen Vorrichtung mit einem einfachen Faden erhalten worden ist und wie es in dem Vergleichsbeispiel 14 beschrieben ist.
- Die Erfindung ist anwendbar zur Herstellung von Filzen, Wirkgeweben, Strickgeweben oder allen Anordnungen (Verbänden) von Fäden aus Edelmetallen und ihren Legierungen, die als katalytische Masse zur Herstellung von Salpetersäure oder Cyanwasserstoffsäure oder auch als Einfangeinrichtung für Edelmetalle, die sich im Verlaufe dieser Reaktionen verflüchtigt haben, verwendet werden.
- Ein Faden aus einer Platin-Legierung mit 8 % Rhodium und mit einem Durchmesser von 76 µm, der eine Masse von 92 mg/m hat, wird um einen Baumwoll- Faden der Stärke 60 in einer Dichte von 70 Spiralen/cm herumgewickelt. Der erhaltene Faden hat einen Durchmesser von 320 µm und eine Masse von 450 mg/m, die 36 mg Baumwolle pro m umfaßt.
- Ein Faden aus einer Palladium-Legierung mit 5 % Kupfer und mit einem Durchmesser von 76 µm, der eine Masse von 53 mg/m hat, wird um einen Baumwollfaden der Stärke 60 in einer Dichte von 70 Spiralen/cm herumgewikkelt. Der erhaltene Faden hat einen Durchmesser von 320 µm und eine Masse von 320 mg/m, die 36 mg Baumwolle pro m umfaßt.
- Ein Baumwollfaden der Stärke 60 und ein Faden aus einer Platin-Legierung mit 8 % Rhodium und mit einem Durchmesser von 76 µm werden parallel zueinander angeordnet. Ein zweiter Faden aus einer Platin-Legierung mit 8 % Rhodium und mit einem Durchmesser von 76 µm wird um die beiden vorhergehenden Fäden in einer Dichte von 70 Spiralen/cm herumgewickelt. Der erhaltene Faden hat ein abgeplattetes Profil; sein scheinbarer Durchmesser beträgt 300 bis 350 µm und seine Masse beträgt 570 mg/m, die 36 mg Baumwolle pro m umfaßt.
- Ein Baumwollfaden der Stärke 60 und ein Faden aus einer Palladium- Legierung mit 5 % Kupfer und mit einem Durchmesser von 76 µm, der eine Masse von 53 mg/m hat, werden parallel zueinander angeordnet. Ein zweiter Faden aus einer Palladium-Legierung mit 5 % Kupfer und mit einem Durchmesser von 76 µm wird um die beiden vorhergehenden Fäden in einer Dichte von 70 Spiralen/cm herumgewickelt. Der erhaltene Faden hat ein abgeplattetes Profil; sein scheinbarer Durchmesser beträgt 300 bis 350 µm und seine Masse beträgt 380 mg/m, die 36 mg Baumwolle pro m umfaßt.
- Ein Baumwollfaden der Stärke 60 und ein Faden aus einer Platin-Legierung mit 8 % Rhodium und mit einem Durchmesser von 76 µm werden parallel zueinander angeordnet. Ein zweiter Faden aus einer Platin-Legierung mit 8 % Rhodium und einem Durchmesser von 76 µm wird um die beiden vorhergehenden Fäden in einer Dichte von 35 Spiralen/cm herumgewickelt. Der erhaltene Faden hat einen Durchmesser von 300 µm und eine Masse von 400 mg/m, die 36 mg Baumwolle pro m umfaßt.
- Ein Baumwollfaden der Stärke 60 und ein Faden aus einer Palladium- Legierung mit 5 % Kupfer und einem Durchmesser von 76 µm, der eine Masse von 53 mg/m hat, werden parallel zueinander angeordnet. Ein zweiter Faden aus einer Palladium-Legierung mit 5 % Kupfer und einem Durchmesser von 76 µm wird um die beiden vorhergehenden Fäden in einer Dichte von 35 Spiralen/cm herumgewickelt. Der erhaltene Faden hat ein abgeplattetes Profil; sein scheinbarer Durchmesser beträgt 300 bis 350 µm und seine Masse beträgt 230 mg/m, enthaltend 36 mg Baumwolle pro Meter.
- Die Beispiele 1 bis 6 zeigen den ersten wesentlichen Vorteil der Erfindung, der darin besteht, durch die Auswahl der Masse und der Mikrogeometrie der Fäden eine große Freiheit des Aufbaus zu verleihen, so daß es erfindungsgemäß möglich ist, in Abhängigkeit vom äußeren Durchmesser De, dem Durchmesser "d" des Ausgangsfadens und dem inneren Durchmesser "D" der Spiralen, der festgelegt ist durch die Struktur des zentralen Fadens, und von der Steigung (Ganghöhe) "p" der Umwicklung, bei der es sich um den Abstand zwischen den Achsen von zwei benachbarten Spiralen handelt, erfindungsgemäße Fäden herzustellen.
- Ein bevorzugtes industrielles Verfahren zur Herstellung der in den Beispielen beschriebenen Fäden ist die Verwendung einer Umspinnungsvorrichtung, in der Textilindustrie auch als Moulinier-Spindel bezeichnet. Dieses bevorzugte Verfahren soll die Erfindung jedoch keineswegs beschränken, da die erfindungsgemäßen Fäden auch nach anderen Verfahren erhalten werden können, beispielsweise durch Umwicklung auf einem Dorn; in diesem Fall wird die erhaltene Helix durch Herabgleiten von dem Dorn während ihrer Bildung freigegeben. Ein hohler Dorn kann die Einführung eines oder mehrerer Fäden in das Innere der Helix erlauben, ohne daß diese Fäden als Träger für die Umwicklung dienen.
- Um die Erläuterung der vorliegenden Erfindung zu vervollständigen,werden nachstehend einige Beispiele für praktische Ausführungsformen von Endprodukten beschrieben, die man unter Verwendung der erfindungsgemäßen neuen Fäden herstellen kann, ohne daß die Erfindung jedoch darauf beschränkt ist.
- Der Faden des Beispiels 3, bestehend aus einem Faden aus einer Platin- Legierung mit 8 % Rhodium und einem Durchmesser von 76 µm, der in einer Dichte von 70 Spiralen/cm um einen Baumwollfaden herumgewickelt ist, und einem Faden aus einer Platin-Legierung mit 8 % Rhodium und einem Durchmesser von 76 µm, wird zur Herstellung eines Gewebes unter Verwendung eines manuellen Webstuhls verwendet.
- Auf diese Weise stellt man ein gewirktes Leinengewebe (toile) her, das Kettfäden mit einem Abstand von 6,35 mm voneinander und nebeneinanderliegende Schußfäden aufweist. Eine Scheibe mit einem Durchmesser von 70 mm aus diesem Gewebe enthält eine Edelmetallmasse von 7,0 g, entsprechend einer Masse von 1820 g/m². Zum Vergleich hat ein Gewebe gemäß Stand der Technik aus dem gleichen Faden, der mit 32 Fäden/cm in Richtung der Kette und in Richtung des Schusses gewebt worden ist und 1024 Maschen/cm² aufweist, eine Masse von 620 g/m².
- Das Gewebe dieses Beispiels, das mit einem erfindungsgemäßen Faden hergestellt worden ist, kann als katalytisches Gewebe in einer Ammoniak- Oxidations-Anlage anstelle von drei Geweben gemäß Stand der Technik verwendet werden.
- Der Faden des Beispiels 5, bestehend aus einem Faden aus einer Platin- Legierung mit 8 % Rhodium und einem Durchmesser von 76 µm, der in einer Dichte von 35 Spiralen/cm um einen Baumwollfaden herumgewickelt ist, und einem Faden aus einer Platin-Legierung mit 8 % Rhodium und einem Durchmesser von 76 µm ist, wird zur Herstellung eines Gewebes unter Verwendung eines industriellen Webstuhls mit einer Breite von 2,50 m verwendet.
- Der erfindungsgemäße Faden wird als Schußfaden verwendet, wobei die Kettfäden einfache Fäden aus der gleichen Legierung und mit einem Durchmesser von 76 µm sind. Das erhaltene Gewebe umfaßt 32 Kettfäden/cm und 24 Schußfäden/cm. Die mittlere Masse dieses Gewebes beträgt 1211 g/m², dies ist 95 % mehr als die Masse von 620 g/m² des Gewebes gemäß Stand der Technik, das mit dem gleichen Faden hergestellt worden ist und in dem 32 Fäden/cm in Richtung der Kette und in Richtung des Schusses verwoben sind. Die Dicke des mit dem erfindungsgemäßen Faden erhaltenen Gewebes beträgt 340 µm, während das Gewebe gemäß Stand der Technik eine Dicke von 210 µm hat, etwas mehr als das Doppelte des Durchmessers der Fäden.
- Das Gewebe dieses Beispiels, das mit einem erfindungsgemäßen Faden hergestellt worden ist, kann als katalytisches Gewebe in einer Ammoniak- Oxidations-Anlage als Ersatz für zwei Gewebe gemäß Stand der Technik verwendet werden.
- Der Faden des Beispiels 5, bestehend aus einem Faden aus einer Platin- Legierung mit 8 % Rhodium und einem Durchmesser von 76 µm, der in einer Dichte von 35 Spiralen/cm um einen Baumwollfaden herumgewickelt ist, und einem Faden aus einer Platin-Legierung mit 8 % Rhodium und einem Durchmesser von 76 µm, wird verwendet zur Herstellung eines Gewebes unter Verwendung eines industriellen Webstuhls mit einer Breite von 2,50 m.
- Der erfindungsgemäße Faden wird als Schußfaden verwendet, wobei die Kettfäden einfache Fäden aus der gleichen Legierung und mit einem Durchmesser von 76 µm sind. Das erhaltene Gewebe umfaßt 32 Kettfäden/cm und 21 Schußfäden/cm. Die mittlere Masse dieses Gewebes beträgt 1098 g/m², d.h. sie ist um 77 % höher als die Masse von 620 g/m² des Gewebes gemäß Stand der Technik, das mit dem gleichen Faden hergestellt worden ist und in dem 32 Fäden/cm in Richtung der Kette und in Richtung des Schusses miteinander verwoben sind. Die Dicke des mit dem erfindungsgemäßen Faden erhaltenen Gewebes beträgt 340 µm, während die Dicke des Gewebes gemäß Stand der Technik 210 µm beträgt, etwas mehr als das Doppelte des Durchmessers der Fäden.
- Das Gewebe dieses Beispiel, das mit einem erfindungsgemäßen Faden hergestellt worden ist, kann als katalytisches Gewebe in einer Ammoniak- Oxidations-Anlage verwendet werden, wobei zwei Lagen des neuen Gewebes drei Gewebe gemäß Stand der Technik ersetzen können.
- Der Faden des Beispiels 6, bestehend aus einem Faden aus einer Palladium- Legierung mit 5 % Kupfer und einem Durchmesser von 76 µm, der in einer Dichte von 35 Spiralen/cm um einen Baumwollfaden herumgewickelt ist, und einem Faden aus einer Palladium-Legierung mit 5 % Kupfer und einem Durchmesser von 76 µm, wird zur Herstellung eines Gewebes unter Verwendung eines industrillen Webstuhls mit einer Breite von 2,50 m verwendet.
- Der erfindungsgemäße Faden wird als Schußfaden verwendet, wobei die Kettfäden einfache Fäden aus der gleichen Legierung mit einem Durchmesser von 76 µm sind. Das erhaltene Gewebe umfaßt 32 Kettfäden/cm und 19 Schußfäden/cm. Die mittlere Masse dieses Gewebes beträgt 575 g/m², d.h. sie ist um 47 % höher als die Masse von 390 g/m² eines Gewebes gemäß Stand der Technik, das mit 32 Fäden/cm in Richtung der Kette und in Richtung des Schusses aus dem gleichen Faden hergestellt worden ist. Die Dicke des mit dem erfindungsgemäßen Faden erhaltenen Gewebes beträgt 340 µm, während das Gewebe gemäß Stand der Technik eine Dicke von 210 µm hat, etwas mehr als das Doppelte des Durchmessers der Fäden.
- Das Gewebe dieses Beispiels, das mit einem erfindungsgemäßen Faden hergestellt worden ist, kann als Gewebe zur Rückgewinnung von Platin verwendet werden, das sich in einer Ammoniak-Oxidations-Anlage verflüchtigt hat, wobei sein Absorptionsvermögen für Platin etwa das 1,5-fache desjenigen eines Gewebes gemäß Stand der Technik ist.
- Die vorstehenden Beispiele 7 bis 10 beschreiben Ausführungsformen von Produkten, in denen erfindungsgemäße Fäden verwendet werden und die außer einem Baumwollfaden nur Edelmetall-Fäden mit einer homogenen Zusammensetzung enthalten. Es ist aber auch möglich, Produkte herzustellen, die erfindungsgemäße Edelmetall-Fäden in Kombination mit üblichen Metall- Fäden enthalten, wie dies das folgende Beispiel erläuternd zeigt, ohne daß die Erfindung darauf beschränkt ist.
- Der Faden des Beispiels 5, bestehend aus einem Faden aus einer Platin- Legierung mit 8 % Rhodium und einem Durchmesser von 76 µm, der in einer Dichte von 35 Spiralen/cm um einen Baumwollfaden herumgewickelt ist, und einem Faden aus einer Platin-Legierung mit 8 % Rhodium und einem Durchmesser von 76 µm, wird verwendet zur Herstellung eines Gewebes unter Verwendung eines industriellen Webstuhls mit einer Breite von 2,50 m.
- Der erfindungsgemäße Faden wird als Schußfaden verwendet, wobei die Kettfäden einfache Fäden aus einer schwerschmelzbaren (feuerfesten) Legierung wie Kanthal (eingetragenes Warenzeichen der Firma Bulten-Kanthal AB) mit einem Durchmesser von 60 µm sind. Das erhaltene Gewebe enthält 16 Kettfäden/cm und 21 Schußfäden/cm. Die mittlere Masse dieses Gewebes beträgt 822 g/m² und setzt sich zusammen aus 788 g Fäden aus einer Platin- Legierung mit 8 % Rhodium und 34 g Fäden aus einer schwerschmelzbaren (feuerfesten) Legierung. Der katalytisch aktive Teil dieses Gewebes, d.h. die 788 g Fäden aus der Platin-Legierung mit 8 % Rhodium, repräsentiert eine Masse pro m², die um 27 % höher ist als die Masse von 620 g/m² des Gewebes gemäß Stand der Technik, das mit dem gleichen Faden hergestellt ist und in dem 32 Fäden/cm in Richtung der Kette und in Richtung des Schusses verwoben sind. Die Dicke des mit dem erfindungsgemäßen Faden erhaltenen Gewebes beträgt 340 µm, während die Dicke des Gewebes des Standes der Technik 210 µm beträgt, etwas mehr als das Doppelte des Durchmessers der Fäden.
- Das Gewebe dieses Beispiels, das aus einem erfindungsgemäßen Faden und einem zugeordneten schwerschmelzbaren (feuerfesten) Faden hergestellt worden ist, kann als katalytisches Gewebe in einer Ammonak-Oxidations- Anlage verwendet werden, wobei vier Lagen dieses neuen Gewebes 5 Gewebe des Standes der Technik ersetzen können.
- Ein erfindungsgemäßer Faden besteht aus einem Faden aus einer Platin- Legierung mit 8 % Rhodium und einem Durchmesser von 76 µm, der in einer Dichte von 42 Spiralen/cm um einen Baumwollfaden herumgewickelt ist, und einem Faden aus einer Platin-Legierung mit 8 % Rhodium und einem Durchmesser von 76 µm; seine Masse beträgt 480 mg/m. Er wird verwendet zur Herstellung eines Gewebes unter Verwendung eines industriellen Webstuhls mit einer Breite von 2,50 m.
- Der erfindungsgemäße Faden wird als Schußfaden verwendet, wobei die Kettfäden einfache Fäden aus der gleichen Legierung und mit einem Durchmesser von 76 µm sind. Das erhaltene Gewebe umfaßt 16 Kettfäden/cm und 21 Schußfäden/dem. Die mittlere Masse dieses Gewebes beträgt 1092 g/m², d.h. sie ist um 76 % höher als die Masse von 620 g/m² des Gewebes gemäß Stand der Technik, das mit dem gleichen Faden hergestellt worden ist und in dem 32 Fäden/cm in Richtung der Kette und in Richtung des Schusses verwoben sind. Die Dicke des mit dem erfindungsgemäßen Faden erhaltenen Gewebes beträgt 340 µm, während das Gewebes gemäß Stand der Technik eine Dicke von 210 µm hat, etwas mehr als das Doppelte des Durchmessers der Fäden.
- Das Gewebes dieses Beispiels, das mit einem erfindungsgemäßen Faden hergestellt worden ist, kann als katalytisches Gewebe in einer Ammoniak- Oxidations-Anlage verwendet werden, wobei zwei Lagen dieses neuen Gewebes drei Gewebe gemäß Stand der Technik ersetzen können.
- Der Faden des Beispiels 5, bestehend aus einem Faden aus einer Platin- Legierung mit 8 % Rhodium und einem Durchmesser von 76 µm, der in einer Dichte von 35 Spiralen/cm um einen Baumwollfaden herumgewickelt ist, und einem Faden aus einer Platin-Legierung mit 8 % Rhodium und einem Durchmesser von 76 µm, wird zur Herstellung eines Strickgewebes (Tricot- Gewebes) unter Verwendung einer industriellen Strickmaschine mit einem Durchmesser von 600 mm.
- Der erfindungsgemäße Faden wird als einziger Faden dieser Maschine zugeführt, die 12 Nadeln/cm umfaßt. Das erhaltene schlauchförmige Tricotgewebe hat im flachen Zustand eine Breite von 1880 mm, es umfaßt 12 Maschen/cm und 9 Reihen/cm entsprechend 108 Maschen/cm². Die mittlere Masse dieses Strickgewebes beträgt 780 g/m², d.h. sie ist um 26 % höher als die Masse von 620 g/m² des Gewebes gemäß Stand der Technik, das mit dem gleichen Faden hergestellt worden ist und in dem 32 Fäden/cm in Richtung der Kette und in Richtung des Schusses verwoben sind. Die Dicke des mit dem erfindungsgemäßen Faden erhaltenen Strickgewebes beträgt 700 µm, während das Gewebe gemäß Stand der Technik eine Dicke von 210 µm hat, etwas mehr als das Doppelte des Durchmessers der Fäden.
- Das Gewebes dieses Beispiels, das mit einem erfindungsgemäßen Faden hergestellt worden ist, kann als katalytisches Gewebe in einer Ammoniak- Oxidations-Anlage verwendet werden, wobei drei Lagen dieses neuen Gewebes vier Gewebe gemäß Stand der Technik ersetzen können.
- Ein einfacher Faden aus einer Platin-Legierung mit 5 % Rhodium und einem Durchmesser von 76 µm wird einer Rundstrickmaschine mit einem Durchmesser von 700 mm zugeführt, die mit Nadeln der Feinheit 24 ausgestattet ist. Der Mechanismus dieser Maschine ist so gestaltet, daß man das einfachste Strickgewebe oder Jersey-Gewebe erhält.
- Durch Verwendung von 1250 g Faden läßt sich ein schlauchförmiges Strickgewebe mit einer Länge von 2,21 m und einem Durchmesser von 650 mm entsprechend einer Oberfläche von 4,52 m² herstellen. Die in der Fig. 6 dargestellte Photographie zeigt die Makrostruktur dieses Strickgewebes in 25-facher Vergrößerung. Die spezifische Masse dieses Strickgewebes beträgt 276 g/m². Zum Vergleich hat das Gewebe gemäß Stand der Technik, das aus dem gleichen Faden hergestellt worden ist, in dem 32 Fäden pro cm in Richtung der Kette und in Richtung des Schusses verwoben sind und das 1024 Maschen/cm² aufweist, eine Masse von 620 g/m².
- Ein einfacher Faden aus einer Platin-Legierung mit 5 % Rhodiurn und einem Durchmesser von 76 µm wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel 14 einer Rundstrickmaschine mit einem Durchmesser von 700 mm, die mit Nadeln der Feinheit 24 ausgestattet ist, zugeführt.
- Darüber hinaus stellt man einen erfindungsgemäßen Faden auf die folgende Weise her: 2 Baumwollfäden der Stärke 60 werden parallel zueinander angeordnet. Ein Faden aus einer Platin-Legierung mit 5 % Rhodium und einem Durchmesser von 76 µm wird um die beiden obengenannten Fäden in einer Dichte von 35 Spiralen/cm herumgewickelt. Der erhaltene Faden hat einen mittleren Durchmesser von 300 µm und eine Masse von 295 mg/m, enthaltend 72 mg Baumwolle.
- Die Strickmaschine ist mit einer zweiten Zuführungseinrichtung ausgestattet, die den erfindungsgemäßen Faden aufnimmt: unter diesen Bedingungen ist es möglich, ein Verbund-Strickgewebe herzustellen, in dem der einfache Faden, der ein Gitter nach der Beschreibung des Beispiels 14 darstellt, und der erfindungsgemäße Faden, der zwischen die Massen des vorhergehenden Gitters eingeführt ist, miteinander kombiniert sind. Die in der Fig. 7 wiedergegebene Photographie zeigt die Makrostruktur des erhaltenen Strickgewebes in 25- facher Vergrößerung, nachdem die Baumwollfäden, die in dem erfindungsgemäßen Faden enthalten waren, durch Verbrennung eliminiert worden sind. Die spezifische Masse dieses Strickgewebes beträgt 645 g/m², bestehend aus 276 g/m² des einfachen Fadens, der in Form eines Jersey-Gewebes angeordnet ist, wie in Beispiel 14 beschrieben, und 369 g/m² der erfindungsgemäßen Fäden, die parallel in einer Dichte von 15 Fäden pro cm angeordnet sind.
- Das in diesem Beispiel erhaltene Strickgewebe hat eine spezifische Masse, die sehr nahe bei derjenigen eines Gewebes gemäß Stand der Technik liegt, das mit dem gleichen Faden hergestellt worden ist, in dem jedoch 32 Fäden pro cm in Richtung der Kette und in Richtung des Schusses miteinander verwoben sind, um eine Masse von 620 g/m² zu ergeben.
- Ein einfacher Faden aus einer Legierung für elektrische Widerstände wie GILPHY 70 (eingetragenes Warenzeichen der Firma IMPHY) mit einem Durchmesser von 80 µm und einer Masse von 41 mg pro Meter wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel 14 verwendet und einer Rundstrickmaschine mit einem Durchmesser von 700 mm, die mit Nadeln der Feinheit 24 ausgestattet ist, zugeführt.
- Außerdem wird ein erfindungsgemäßer Faden auf die folgende Weise hergestellt: zwei Baumwollfäden der Stärke 60 werden parallel zueinander angeordnet. Ein Faden aus einer Platin-Legierung mit 5 % Rhodium und mit einem Durchmesser von 76 µm wird um die beiden obengenannten Fäden in einer Dichte von 55 Spiralen/cm herumgewickelt. Der erhaltene Faden hat einen mittleren Durchmesser von 300 µm und eine Masse von 405 mg/m, enthaltend 72 mg Baumwolle.
- Die Strickmaschine ist mit einer zweiten Zuführungseinrichtung ausgestattet, die den erfindungsgemäßen Faden aufnimmt: unter diesen Bedingungen ist es möglich, ein Verbund-Strickgewebe herzustellen, in dem der einfache Faden, der ein Gitter darstellt, das wie in Beispiel 14 beschrieben angeordnet ist, und der erfindungsgemäße Faden, der zwischen die Maschen des obengenannten Gitters eingeführt ist, miteinander kombiniert sind. Die in der Fig. 8 wiedergegebene Photographie zeigt die Makrostruktur des erhaltenen Strickgewebes in 25-facher Vergrößerung, nachdem die Baumwollfäden, die in dem erfindungsgemäßen Faden enthalten sind, durch Verbrennung eliminiert worden sind; diese Makrostruktur ist identisch mit derjenigen des Beispiels 15. Die spezifische Masse dieses Strickgewebes beträgt 703 g/m², bestehend aus 123 g/m² GILPHY 70-Faden, der in Form eines Jersey-Gewebes wie in Beispiel 14 beschrieben angeordnet ist, und 580 g/m² Fäden aus einer Platin-Legierung mit 5 % Rhodium gemäß der Erfindung, die parallel zueinander in einer Dichte von 15 Fäden pro cm angeordnet sind.
- Das in diesem Beispiel erhaltene Strickgewebe hat eine spezifische Masse an darin enthaltenem Edelmetall, die sehr nahe bei derjenigen eines Gewebes gemäß Stand der Technik liegt, das mit dem gleichen Faden hergestellt worden ist, in dem jedoch 32 Fäden pro cm in Richtung der Kette und in Richtung des Schusses miteinander verwoben sind, um eine Masse von 620 g/m² zu ergeben.
Claims (22)
1. Faden bzw. Draht, der mindestens ein helixartig (wendelförmig) darum
herumgewickeltes Fadenelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß er
besteht aus einem Kern oder einer Seele, der (die) aus mindestens einem
fadenförmigen Element(10, 11, 12) gebildet ist, um das herum mindestens ein
fadenförmiges Element (20) helixartig (wendelförmig) herumgewickelt ist, das
aus einem Metall aus der Gruppe der Platinmetalle oder einer Legierung eines
dieser Metalle besteht.
2. Faden bzw. Draht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eines der fadenförmigen Elemente, die den Kern (die Seele)
aufbauen, aus einem organischen oder mineralischen, synthetischen oder
natürlichen, durch Auflösen, Schmelzen oder Verbrennen eliminierbaren Material
besteht.
3. Faden bzw. Draht nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eines der fadenförmigen Elemente, die den
Kern (die Seele) aufbauen, aus einem unter den Verwendungsbedingungen
des genannten Fadens bzw. Drahtes inerten Material besteht.
4. Faden bzw. Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kern (die Seele) mindestens einen Faden bzw. Draht aus
einem Metall oder einer Legierung eines Metallens aus der Gruppe der
Platinmetalle enthält, der identisch mit oder verschieden ist von demjenigen, der
den helixartig (wendelförmig) darum herumgewickelten Faden bzw. Draht (20)
aufbaut.
5. Faden bzw. Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die helixartige Umwicklung mindestens einen Faden bzw. Draht
(20) aus Platin oder einer Platin-Legierung umfaßt.
6. Faden bzw. Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die helixartige Umwicklung mindestens einen Faden bzw. Draht
(20) aus Palladium oder einer Palladium-Legierung umfaßt.
7. Faden bzw. Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die helixartige Umwicklung aus mehreren parallelen Fäden bzw.
Drähten besteht, von denen mindestens einer aus einem Metall aus der
Gruppe der Platinmetalle oder einer Legierung eines dieser Metalle besteht.
8. Faden bzw. Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens einer der Fäden bzw. Drähte, welche die helixartige
Umwicklung aufbauen, einen kreisförmigen Querschnitt hat.
9. Faden bzw. Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens einer der Fäden bzw. Drähte, welche die helixartige
Umwicklung aufbauen, in Form eines Bandes vorliegt, das erhalten wurde
durch vorheriges Auswalzen eines Fadens bzw. Drahtes mit kreisförmigem
Querschnitt vor der Herstellung der Umwicklung.
10. Faden bzw. Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß seine Masse pro Einheitslänge zwischen dem 1,5-fachen und
dem 5-fachen, vorzugsweise zwischen dem 1,8-fachen und dem 3-fachen, der
Masse des zu seinem Aufbau verwendeten linearen Fadens bzw. Drahtes
liegt.
11. Faden bzw. Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spiralen
(Windungen) der helixartigen Umwicklung (20) zwischen dem 0,25-fachen und
dem 4-fachen des Durchmessers des die genannte Umwicklung aufbauenden
Fadens bzw. Drahtes liegt.
12. Anordnung (Verband) von Fäden bzw. Drähten beispielsweise in Form
von Stoffen, Geweben, Gewirken und Filzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie
(er) erhalten wurde durch Web-, Strick-, Näh- und Stickverfahren unter
Verwendung von Fäden bzw. Drähten nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
gegebenenfalls nach Eliminierung mindestens eines der Fäden bzw. Drähte, die
den Kern (die Seele) aufbauen.
13. Anordnung (Verband) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die (der) genannte Anordnung (Verband) erhalten wurde durch Verwirken
eines Fadens bzw. Drahtes nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gegebenenfalls
nach Eliminierung mindestens eines der Fäden bzw. Drähte, die den Kern (die
Seele) aufbauen.
14. Anordnung (Verband) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die (der) genannte Anordnung (Verband) erhalten wurde durch Verwirken
eines Fadens bzw. Drahtes nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gegebenenfalls
nach Eliminierung mindestens eines der Fäden bzw. Drähte, die den Kern (die
Seele) aufbauen, und eines linearen Fadens bzw. Drahtes, der als
Verstärkung des Gewirkes dient.
15. Anordnung (Verband) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß sie (er) erhalten wurde durch Verwirken eines linearen
Fadens bzw. Drahtes, der aus einem Metall aus der Gruppe der Platinmetalle
oder einer Legierung eines solchen Metalls oder aus einem Faden aus einem
schwerschmelzbaren Material besteht, und Einführen eines Fadens bzw.
Drahtes nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gegebenenfalls nach
Eliminierung mindestens eines der Fäden bzw. Drähte, die den Kern (die Seele)
aufbauen, zwischen die Maschen des genannten Gewirkes (Trikots).
16. Anordnung (Verband) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die (der) genannte Anordnung (Verband) erhalten wurde durch Verweben von
Fäden bzw. Drähten nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gegebenenfalls nach
Eliminierung mindestens eines der Fäden bzw. Drähte, die den Kern (die
Seele) aufbauen.
17. Anordnung (Verband) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fäden bzw. Drähte nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder die Fäden
bzw. Drähte, die gegebenenfalls nach Eliminierung mindestens eines der
Fäden bzw. Drähte, die den Kern (die Seele) aufbauen, erhalten wurden, nur
einen Teil der zur Herstellung des Gewebes verwendeten Fäden bzw. Drähte
darstellen, wobei die anderen Fäden bzw. Drähte lineare Fäden bzw. Drähte
sind, die dazu dienen, eine Verstärkung des gewebten Produkts zu
gewährleisten, und die bestehen entweder aus einem Metall aus der Gruppe der
Platinmetalle oder aus einer Legierung eines solchen Metalls oder aus einem
Faden aus einem schwerschmelzbaren Material.
18. Verwendung der Anordnungen (Verbände) von Fäden bzw. Drähten
nach einem der Ansprüche 12 bis 17 als Katalysator oder als Einrichtung zum
Einfangen von Teilchen von Edelmetallen oder Teilchen ihrer Legierungen, die
bei der Durchführung von chemischen Verfahren, in denen die genannten
Edelmetalle oder ihre Legierungen als Katalysator verwendet werden, emittiert
werden, um sie zurückzugewinnen.
19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der
helixartig herumgewickelte Faden bzw. Draht (20) ein Faden bzw. Draht aus
Platin
oder einer Platin-Legierung ist und daß die Anordnung (der Verband) als
Katalysator bei der Reaktion der Oxidation von Ammoniak zu Stickstoffoxid zur
Herstellung von Salpetersäure oder bei der Reaktion zur Herstellung von
Cyanwasserstoffsäure verwendet wird.
20. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der
helixartig herumgewickelte Faden bzw. Draht (20) ein Faden bzw. Draht aus
Palladium oder aus einer Palladium-Legierung ist und daß die Anordnung (der
Verband) zum Einfangen der Platin-Teilchen verwendet wird, die aus dem bei
der Reaktion der Oxidation von Ammoniak zu Salpetersäure verwendeten
Katalysator stammen, um sie zurückzugewinnen.
21. Katalysator für die Reaktion der Oxidation von Ammoniak zu
Stickstoffoxid zur Herstellung von Salpetersäure oder zur Herstellung von
Cyanwasserstoffsäure, dadurch gekennzeichnet, daß er erhalten wird durch Vereinigen,
Verwirken oder Verstricken von Fäden, die mindestens eine helixartige
Umwicklung aus einem Faden aus Platin oder einer Platin-Legierung, die bekannt
ist als Katalysator für die genannte Reaktion, aufweisen.
22. Vorrichtung zur Rückgewinnung der Teilchen aus Edelmetall oder ihren
Legierungen, die als Katalysator für eine chemische Reaktion verwendet
werden, insbesondere zur Rückgewinnung von Platin bei der Oxidationsreaktion
von Ammoniak, dadurch gekennzeichnet, daß sie erhalten wird durch
Vereinigen (Zusammenlegen), Verweben oder Verwirken von Fäden bzw. Drähten,
die mindestens eine helixartige Umwicklung aus einem Faden bzw. Draht aus
Palladium oder einer seiner Legierungen aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9209578A FR2694306B1 (fr) | 1992-07-31 | 1992-07-31 | Fils comprenant un élément hélicoïdal, leurs assemblages et l'utilisation desdits assemblages comme catalyseur et/ou pour récupérer des métaux précieux. |
PCT/FR1993/000752 WO1994003665A1 (fr) | 1992-07-31 | 1993-07-22 | Fils comprenant un element helicoidal, leurs assemblages et l'utilisation desdits assemblages comme catalyseur et/ou pour recuperer des metaux precieux |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69309470D1 DE69309470D1 (de) | 1997-05-07 |
DE69309470T2 true DE69309470T2 (de) | 1997-10-02 |
Family
ID=9432547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69309470T Expired - Lifetime DE69309470T2 (de) | 1992-07-31 | 1993-07-22 | Fäden aus einem spiralförmigen element, deren anordnung und verwendung dieser anordnung als katalysator bzw. zur zurückgewinnung von edelmetallen |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5699680A (de) |
EP (1) | EP0652985B1 (de) |
JP (1) | JPH08506145A (de) |
AT (1) | ATE151122T1 (de) |
AU (1) | AU672988B2 (de) |
BG (1) | BG61527B1 (de) |
BR (1) | BR9306804A (de) |
CA (1) | CA2141331C (de) |
DE (1) | DE69309470T2 (de) |
DK (1) | DK0652985T3 (de) |
EG (1) | EG20449A (de) |
ES (1) | ES2102664T3 (de) |
FI (1) | FI102392B (de) |
FR (1) | FR2694306B1 (de) |
GR (1) | GR3023984T3 (de) |
HR (1) | HRP931090B1 (de) |
MX (1) | MX9304584A (de) |
NO (1) | NO311966B1 (de) |
PL (1) | PL177665B1 (de) |
RO (1) | RO113064B1 (de) |
RU (1) | RU2119819C1 (de) |
TN (1) | TNSN93086A1 (de) |
TR (1) | TR26971A (de) |
TW (1) | TW321611B (de) |
UA (1) | UA42698C2 (de) |
WO (1) | WO1994003665A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009008219U1 (de) * | 2009-06-15 | 2010-11-04 | Mekra Lang Gmbh & Co. Kg | Optische Einrichtung mit Reinigungsvorrichtung |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6073467A (en) * | 1994-04-06 | 2000-06-13 | Degussa Aktiengesellschaft | Catalyst gauzes for gaseous reactions |
WO2001080988A2 (en) * | 2000-04-25 | 2001-11-01 | E.I. Dupont De Nemours And Company | Catalyst and process for gas phase reactions |
FR2812221B1 (fr) | 2000-07-28 | 2003-04-04 | Butachimie | Nouveau dispositif catalytique pour la mise en oeuvre d'une reaction en milieu gazeux a haute temperature |
CZ20032150A3 (cs) † | 2001-02-08 | 2004-05-12 | Umicoreáagá@Áco@Ákg | Trojrozměrné katalyzátorové pletivo pletené ve dvou nebo více vrstvách |
US6803332B2 (en) * | 2001-04-10 | 2004-10-12 | World Fibers, Inc. | Composite yarn, intermediate fabric product and method of producing a metallic fabric |
US20050124247A1 (en) * | 2003-11-24 | 2005-06-09 | Billings Alan L. | Metal spiral fabrics for corrugator machines |
TW200535356A (en) * | 2004-03-31 | 2005-11-01 | Nippon Pillar Packing | Expanding graphite yarn, and gland packing |
US20050239361A1 (en) * | 2004-04-21 | 2005-10-27 | Fay William L Sr | Printable moisture management fabric |
US20060051510A1 (en) * | 2004-09-03 | 2006-03-09 | Kempe Steven A | Aesthetic applied cellulose material |
GB0425152D0 (en) * | 2004-11-15 | 2004-12-15 | Middlesex Silver Co Ltd | Fabric structure |
US8283563B2 (en) * | 2006-03-29 | 2012-10-09 | Federal-Mogul Powertrain, Inc. | Protective sleeve fabricated with hybrid yard, hybrid yarn, and methods of construction thereof |
US7576286B2 (en) * | 2006-03-29 | 2009-08-18 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Protective sleeve fabricated with hybrid yarn having wire filaments and methods of construction |
GB201002378D0 (en) * | 2010-02-12 | 2010-03-31 | Johnson Matthey Plc | Catalyst structures |
ITBS20110111A1 (it) * | 2011-08-05 | 2013-02-06 | Union Srl | Filato composito formato da un'anima di fibre naturali o sintetiche e da filamenti metallici o non metallici attorno all'anima |
RU2476631C1 (ru) * | 2012-01-18 | 2013-02-27 | Василий Юльевич Жиркевич | Пространственная сеть |
DE102012106732A1 (de) | 2012-07-24 | 2014-01-30 | Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg | Katalysator |
EP3056267A1 (de) * | 2015-02-12 | 2016-08-17 | Umicore AG & Co. KG | Katalysatornetz und Anlage zur katalytischen Oxidation von Ammoniak |
US10337130B2 (en) * | 2016-02-01 | 2019-07-02 | The Boeing Company | Metal alloy knit fabric for high temperature insulating materials |
US20190184386A1 (en) * | 2016-10-06 | 2019-06-20 | Umicore Ag & Co. Kg | A wire for manufacturing catalyst gauzes |
RU2638927C1 (ru) * | 2017-03-21 | 2017-12-19 | Общество с ограниченной ответственностью "Экострим" | Каталитическая система для конверсии аммиака |
DE102017109152B4 (de) * | 2017-04-28 | 2019-01-03 | Voith Patent Gmbh | Infrarot-Strahler sowie Verfahren zur Montage eines solchen |
EP4282526A1 (de) | 2022-05-25 | 2023-11-29 | Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG | Katalysatornetz mit einem edelmetalldraht aus einer dispersionsverfestigten edelmetalllegierung |
EP4310210A1 (de) * | 2022-07-19 | 2024-01-24 | Yara International ASA | System zur rückgewinnung von flüchtigen metallen und edelmetallen aus gestapelten silberhaltigen elementen |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES385100A1 (es) * | 1970-01-12 | 1973-03-16 | Engelhard Min & Chem | Un procedimiento para la oxidacion de amoniaco para producioxidos de nitrogeno. |
US3660024A (en) * | 1970-09-11 | 1972-05-02 | Engelhard Min & Chem | Process for ammonia oxidation |
FR2433975A1 (fr) * | 1978-08-25 | 1980-03-21 | Louyot Comptoir Lyon Alemand | Toile catalytique perfectionnee pour l'oxydation des gaz et son procede de preparation |
FR2438114A3 (fr) * | 1978-10-06 | 1980-04-30 | Applic Gaz Sa | Element textile et materiau tisse destines notamment a servir de substrat a une matiere catalytique, par exemple de combustion |
GB2064975B (en) * | 1979-10-18 | 1984-03-14 | Johnson Matthey Co Ltd | Fibrous catalytic materials |
JPS62168548A (ja) * | 1986-01-21 | 1987-07-24 | Cataler Kogyo Kk | 燃焼用触媒体 |
JPS6312732A (ja) * | 1986-06-30 | 1988-01-20 | 住友電気工業株式会社 | 金属細線補強繊維 |
JPS6342933A (ja) * | 1986-07-31 | 1988-02-24 | 京都中井商事株式会社 | 装飾用圧縮白色貴金属糸の製造方法 |
JPS6399341A (ja) * | 1986-10-11 | 1988-04-30 | 旭化成株式会社 | 導電性複合材料 |
GB8630728D0 (en) * | 1986-12-23 | 1987-02-04 | Johnson Matthey Plc | Ammonia oxidation catalyst pack |
US4926910A (en) * | 1987-11-23 | 1990-05-22 | Lockheed Missiles & Space Company, Inc. | Radio-frequency reflective fabric |
JPH0657897B2 (ja) * | 1988-08-23 | 1994-08-03 | 元久 吉田 | 形状回復性特殊糸 |
DE68900928D1 (de) * | 1988-10-12 | 1992-04-09 | Johnson Matthey Plc | Metallgewebe. |
DE4303850C1 (de) * | 1993-02-10 | 1994-10-13 | Alfred Buck | Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von strömenden Gasen, insbesondere von Abgasen von Verbrennungsmotoren |
-
1992
- 1992-07-31 FR FR9209578A patent/FR2694306B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-07-22 AU AU45751/93A patent/AU672988B2/en not_active Ceased
- 1993-07-22 US US08/379,478 patent/US5699680A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-22 RU RU95105995A patent/RU2119819C1/ru active
- 1993-07-22 JP JP6505047A patent/JPH08506145A/ja active Pending
- 1993-07-22 WO PCT/FR1993/000752 patent/WO1994003665A1/fr active IP Right Grant
- 1993-07-22 AT AT93916030T patent/ATE151122T1/de active
- 1993-07-22 ES ES93916030T patent/ES2102664T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-22 DE DE69309470T patent/DE69309470T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-22 EP EP93916030A patent/EP0652985B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-22 PL PL93307263A patent/PL177665B1/pl unknown
- 1993-07-22 RO RO95-00121A patent/RO113064B1/ro unknown
- 1993-07-22 DK DK93916030.5T patent/DK0652985T3/da active
- 1993-07-22 UA UA95018087A patent/UA42698C2/uk unknown
- 1993-07-22 CA CA002141331A patent/CA2141331C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-22 BR BR9306804A patent/BR9306804A/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-07-29 EG EG48993A patent/EG20449A/xx active
- 1993-07-29 MX MX9304584A patent/MX9304584A/es not_active IP Right Cessation
- 1993-07-29 TW TW082106065A patent/TW321611B/zh active
- 1993-07-30 TN TNTNSN93086A patent/TNSN93086A1/fr unknown
- 1993-07-30 HR HR9209578A patent/HRP931090B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1993-08-02 TR TR00670/93A patent/TR26971A/xx unknown
-
1995
- 1995-01-25 NO NO19950267A patent/NO311966B1/no not_active IP Right Cessation
- 1995-01-30 FI FI950398A patent/FI102392B/fi active
- 1995-01-30 BG BG99382A patent/BG61527B1/bg unknown
-
1997
- 1997-07-02 GR GR970401637T patent/GR3023984T3/el unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009008219U1 (de) * | 2009-06-15 | 2010-11-04 | Mekra Lang Gmbh & Co. Kg | Optische Einrichtung mit Reinigungsvorrichtung |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309470T2 (de) | Fäden aus einem spiralförmigen element, deren anordnung und verwendung dieser anordnung als katalysator bzw. zur zurückgewinnung von edelmetallen | |
EP0606535B1 (de) | Gewirk aus edelmetallhaltigen Drähten und Verfahren für seine Herstellung | |
DE69610317T2 (de) | Textiler stoff von bündeln abgespaltener metallfasern | |
DE3781880T2 (de) | Katalysatoreinsatz zur oxidation von ammoniak. | |
DE4206199C1 (de) | ||
DE60201502T3 (de) | Dreidimensionale, in zwei oder mehreren schichten gestrickte katalysatornetze | |
EP2689841B1 (de) | Katalysator | |
DE2123596A1 (de) | Matte aus Fasermatenal | |
EP2701841B1 (de) | Verfahren zur oxidativen dehydrierung von methanol zu formaldehyd an silberhaltigen gestricken | |
EP0680787B1 (de) | Katalysatornetze für Gasreaktionen | |
WO2020148144A1 (de) | Katalysatorsystem sowie verfahren zur katalytischen verbrennung von ammoniak zu stickstoffoxiden in einer mitteldruckanlage | |
EP3900826A1 (de) | Edelmetallnetz fuer die katalysierung von gasphasenreaktionen | |
DE1758827A1 (de) | Verfahren zum Herstellen poroeser Metallteile | |
EP4215662B1 (de) | Verfahren zur herstellung von edelmetallnetzen auf flachstrickmaschinen | |
EP4215661B1 (de) | Verfahren zur herstellung von edelmetallnetzen auf flachstrickmaschinen | |
DE69418072T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Platin unter Verwendung einer Auffangvorrichtung | |
EP4247554B1 (de) | Edelmetallnetz für die katalysierung von gasphasenreaktionen | |
EP4248008B1 (de) | Edelmetallnetz für die katalysierung von gasphasenreaktionen, sein herstellungsverfahren und seine verwendung in einem ammoniak oxidationsverfahren | |
EP4344773A1 (de) | Katalysatorsystem mit einem katalysatornetz umfassend einen edelmetalldraht für lange kampagnen in der ammoniakoxidation | |
DE10141848A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Roh-Terephthalsäure und dafür geeignete Kohlenstofffasern enthaltende Katalysatoren | |
WO2023227261A1 (de) | Katalysatornetz mit einem edelmetalldraht aus einer dispersionsverfestigten edelmetalllegierung | |
EP4407083A1 (de) | Fadenführer für eine strickmaschine für edelmetallnetze | |
DE9407536U1 (de) | Katalysatornetz für Gasreaktionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, 47051 DUISBURG |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 652985 Country of ref document: EP Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, 47051 DUISBURG, DE |