AT112073B - Selbstregelnder Transformator. - Google Patents

Selbstregelnder Transformator.

Info

Publication number
AT112073B
AT112073B AT112073DA AT112073B AT 112073 B AT112073 B AT 112073B AT 112073D A AT112073D A AT 112073DA AT 112073 B AT112073 B AT 112073B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
field
primary
voltage
self
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hruschka
Original Assignee
Rudolf Hruschka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Hruschka filed Critical Rudolf Hruschka
Application granted granted Critical
Publication of AT112073B publication Critical patent/AT112073B/de

Links

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstregelnder Transformator. 



   Es sind Transformatoren bekannt, bei denen das von der Primärwicklung erzeugte Feld sich ausser durch den die   Sekundärwicklung   tragenden Schenkel, der als Nutzpfad bezeichnet wird, noch über einen andern, meist mit mehr oder weniger grossem Luftspalt versehenen
Streupfad schliesst und bei denen die Sättigung des Streupfades niedrig gewählt oder durch einen Luftspalt erzielt wird, dass der magnetische Widerstand dieses Streupfades bei Änderung seines Feldes praktisch konstant bleibt, während die Sättigung des Nutzpfades derart ist, dass bei Änderung des durchtretenden Feldes sein magnetischer Widerstand beträchtlich steigt. Die Folge davon ist. dass bei Erhöhung der angelegten Primärspannung und dementsprechender Vergrösserung des primären Feldes, das Verhältnis, nach dem sich dieses Feld auf Nutz-und Streupfad verteilt, ein anderes wird.

   Der magnetische Widerstand des Streupfades bleibt konstant, der des Nutzpfades steigt ; da sich das Feld umgekehrt wie diese magnetischen Widerstände verteilt, wird daher das Feld im Nutzpfad und damit die Sekundärspannung nicht im selben Masse wachsen wie die Primärspannung. Immerhin ist aber, damit der magnetische Widerstand des Nutzpfades sich überhaupt vergrössern kann, eine Feldvermehrung in ihm nötig, denn der magnetische Widerstand hängt von der Induktion ab ; eine primäre Spannungerhöhung von z.

   B.   lolo   kann sich daher bestenfalls bei einem solchen Transformator nur teilweise, praktisch mit etwa   3 - 40/0   sekundär auswirken, jedoch nie ganz ausgeglichen oder ins Gegenteil verkehrt werden ; es wird nur erreicht, dass primäre Spannungsschwankungen   sekundär   in sehr verringertem Masse wirksam werden. 



   Die Erfindung betrifft einen Transformator, der bei geeigneter Wahl des Kraftlinienweges im Falle der Änderung   der Primärspannung   nicht nur das oben beschriebene Verhalten zeigt, sondern darüber hinaus in einem gewissen Bereich eine konstante Spannung abgibt, ja sogar eine entgegengesetzte Spannungsänderung auf der Sekundärseite zu erreichen gestattet. 



  Während die früher erwähnten Transformatoren einen Eisenkreis besitzen, der nur eine Verzweigungsstelle und eine Vereinigungsstelle des   Kraftlinienflnsses aufweist,   u. zw. dort, wo das künstliche Streufeld sich vom Nutzfeld trennt und dort, wo es sich mit dem Nutzfeld wieder vereinigt, ist der Eisenkreis des selbstregelnden Transformators nach der Erfindung mit mehr als einem solchen   Verzweigungs-und Vereinigungspunkt   des Feldes ausgestattet. 



   Die zwischen den Knotenpunkten des Feldes liegenden Teile des Eisenkreises sind verschieden stark gesättigt, so dass gleiche relative Änderungen der diese Teile durchsetzenden magnetischen Felder verschieden grosse relative Änderungen des magnetischen Widerstandes dieser Teile zur Folge haben. Dadurch ist es möglich, in einem zwischen zwei solchen Verzweigungspunkten gelegenen Teil des Eisenkreises bei Zunahme des Feldes in der Primärwicklung und in andern Teilen des Eisenkreises eine Feldabnahme zu erzielen oder aber das Feld konstant zu halten. In der diesen Teil des Eisenkreises umgebenden   Sekundärwicklung   sinkt dann die Spannung bzw. bleibt konstant, während die   Primärspannung   steigt.

   Am einfachsten kann dies mit der im folgenden an Hand der Zeichnung beschriebenen Bauart des Eisenkreises geschehen, bei der das Feld des von der Primärwicklung umgebenen Eisenkernes sich über zwei Kraftlinienwege schliesst, zwischen denen als Verbindung ein weiterer Kraftlinienweg besteht, der mit der Sekundärwicklung versehen ist. In diesem Falle kommen zu den beiden   Verzweignngspunkten des primären Hauptfeldes noch die beiden Verzweigungspunkte.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wo dieser weitere Kraftlinienweg beginnt und endet, hinzu, so dass dieser Transformator vier   KraftJiniel1verzweigungspunkte   in seinem Eisenkreis besitzt, wenn man von der Feldrichtung absieht und die Vereinigungspunkte ebenfalls unter dem Namen Verzweigungspunkte mit einschliesst. 



   Ein Transformator dieser Art für Einphasenstrom ist in der Fig. 1 beispielsweise schematisch dargestellt. Fig. 2 zeigt eine angenommene Feldverteilung im Eisenkreis in Verhältniszahlen bei irgendeiner angenommenen Primärspannung, der der   Verhältniszahl   1000 des primären Feldes entspricht ; Fig. 3 zeigt ebenso in Verhältniszahlen die Feldverteilung, die sich bei entsprechender Wahl des   Sättigungsverhältnisses   und magnetischer Widerstände der einzelnen Teile des Eisenkreises dann ergibt, wenn die Primärspannung um 100/0 entsprechend einer Verhältniszahl 1100 des primären Feldes erhöht wird. 



   Der Transformator   der Fig. l   besitzt einen primären Schenkel mit Wicklung P ; das magnetische Feld schliesst sich einerseits über einen   Kraftlinienpfad A-jB, andererseits   über einen solchen   S-/t,   wobei aus   Symmetriegrflnden   die gleich bezeichneten Teile mit gleichem magnetischen Widerstand und gleicher Sättigung gebaut sind, die verschieden bezeichneten Teile sich dagegen sowohl dadurch unterscheiden, dass ihr magnetischer Widerstand verschieden   als auch insbesondere dadurch, dass sich ihr magnetischer Widerstand bei einer bestimmten prozentuellen Änderung des durchsetzenden magnetischen Feldes in verschiedenem Verhältnis   zum ursprünglichen ändert, dass also ihre Sättigung verschieden ist oder dass sie   auf Punkten   arbeiten,

   wo die Magnetisierungskurve verschieden stark gekrümmt ist. Der sekundäre Schenkel mit der Sekundärwicklung S verbindet die zwischen   den-Teilen H'und h   bzw.   7t und S'   gelegenen Punkte und führt ein Feld, das der magnetischen Spannung zwischen diesen beiden Punkten und der jeweiligen Sättigung des Schenkels S entspricht. 



   Die magnetische Spannung zwischen diesen beiden Punkten wiederum richtet sich nach dem Verhältnis der magnetischen Widerstände von   E und h   zueinander. Wenn die Sättigung in diesen Teilen so gewählt ist, dass dieses Verhältnis sich ei Änderung des Gesamtfeldes in P ändert, so ist auch der prozentuelle Anstieg der   Sekundärspannung   gegenüber dem der Primärspannung verschieden. 



   Wählt man z. B. die magnetischen Widerstände der   Teile H, A und S   bei einem gewissen Ausgangswerte des Primärfeldes P, der mit 1000 bezeichnet sei, so, dass die Feldverteilung der Fig. 2 auftritt und der   Sekundärschenkel   ein Feld von 600 führt, so sind dazu gewisse magnetische Widerstände bzw. Verhältnisse der magnetischen Widerstände zueinander erforderlich.

   Wählt man gleichzeitig den Sättigungswiderstand so, dass in   8 und 16 praktisch   keine Sättigung besteht, bei Änderung des Feldes also der magnetische Widerstand dort ungeändert bleibt, in   H   dagegen so, dass eine   Zunahme   des Feldes dort eine erhebliche Widerstandsänderung zur Folge hat, so steigt bei Erhöhung der   Primärspannung   das Feld in H weniger als der Erhöhung entspricht, in   A   dagegen mehr als dieser Erhöhung entspricht und die magnetische Spannung zwischen den Endpunkten des Sekundärschenkels steigt dadurch jedenfalls nicht in demselben Mass wie die   Primärspannung   ;

   sie kann bei geeigneter Wahl der Verhältnisse in gewissen Grenzen ungeändert bleiben, ja sie kann sogar, wenn diese Verhältnisse im Sinne einer besonders starken Steigerung   des-magnetischen Widerstandes von-S   
 EMI2.1 
 konstant auf 600 bleiben. 



   Die Anordnung ist nicht auf einphasige Transformatoren und auch nicht auf die dargestellte einfache Form des Kraftlinienweges nach Fig. 1 bei Einphasentransformatoren beschränkt, sie kann sinngemäss auch auf Zwei-und Mehrphasentransformatoren angewendet werden und es sind bei Einphasentransformatoren Eisenkreise mit einer Mehrzahl von Feldverzweigungen möglich, die im wesentlichen zu demselben Erfolg führen. Selbstverständlich kann auch bewirkt werden, dass die Sekundärspannung im selben Sinne und in höherem Masse steigt als die   Primärspannung.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.2 magnetischen Widerstände der Wege (H) und (h) des Eisenkreises eine Teilnahme der magnetisch leitenden Verbindung an der Kraftlinienleitung bewirkt wird, <Desc/Clms Page number 3> 2. Selbstregelnder Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (h und H) der Kraftlinienwege zu beiden Seiten der die Sekundärwicklung aufnehmenden Verbindung verschieden gesättigt sind, so dass sich die magnetischen Widerstände dieser Teile bei Zunahme der Anzahl der sie durchsetzenden Kraftlinien in einem bestimmten Verhältnis verschieden stark ändern,
    wodurch bei einer bestimmten relativen Änderung der Primärspannung und damit des Primärfeldes eine andere relative Änderung des Sekundärfeldes und damit der Sekundärspannung erzielt wird.
    3. Selbstregelnder Transformator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sättigungen so gewählt sind, dass bei Änderung der Primärspannung und des Primärfeldes das Sekundärfeld und damit die Sekundärspannung konstant bleibt.
    4. Selbstregelnder Transformator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sättigungen der Teile C'A und H) der Kraftlinienwege so gewählt sind, dass bei Zunahme der Primärspannung und des Primärfeldes das Sekundärfeld und damit die Sekundärspannung abni'nmt. EMI3.1
AT112073D 1927-09-27 1927-09-27 Selbstregelnder Transformator. AT112073B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112073T 1927-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112073B true AT112073B (de) 1929-01-25

Family

ID=3627424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112073D AT112073B (de) 1927-09-27 1927-09-27 Selbstregelnder Transformator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112073B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112073B (de) Selbstregelnder Transformator.
DE1089878B (de) Aus mehreren parallel geschalteten und radial uebereinandergewickelten miteinander ausgekreuzten Leitern hergestellte Zylinderwicklung fuer Transformatoren
DE525581C (de) Stromwandler mit Mantelkern und symmetrischer primaerer elektrischer Durchflutung
DE388555C (de) Schaltung zur Verminderung des Spannungsabfalls bei Transformatoren fuer Gleichrichter
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
AT160795B (de) Drehstromtransformator mit zumindest in den Schenkeln geteilten Eisenwegen.
DE708667C (de) Stromwandler mit niedriger Amperewindungszahl und mit zwei Eisenkernen von praktisch gleich grosser Eisenweglaenge, deren Primaerwicklungen und deren Sekundaerwicklungen je hintereinandergeschaltet sind
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE846724C (de) Gleichstrom- und Gleichspannungswandler
CH136752A (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE411003C (de) Regeltransformator
DE757164C (de) Drei- oder Mehrphasentransformator
DE969958C (de) Messwandler mit Kompensationswicklung
DE744205C (de) Transformator fuer feinstufige Regelung durch ein Kontaktstueck, das auf n parallelen, voneinander isolierten und an den Kontaktstellen blank gemachten Wicklungen auf demselben Schenkel schleift
DE666951C (de) Saettigungsstromwandler
DE514182C (de) Verstaerkereinrichtung mit durch einen gemeinsamen eisenkern vereinigten Ein- und Ausgangstransformatoren
DE520549C (de) Reguliertransformator
DE1438452C (de) Transformator
DE758111C (de) Magnetischer Nebenschluss fuer Stromeisen von Induktionszaehlern od. dgl.
AT17592B (de) Einrichtung zur Energiemessung für gleich oder ungleich belastete Dreiphasensysteme.
AT132320B (de) Spannungsregelnder Transformator.
AT107139B (de) Einrichtung zur Verminderung der Transformatorspannung von Kollektormaschinen.
DE868182C (de) Stromwandler mit einer eisengeschlossenen Drosselspule zur Herabsetzung seiner UEberstromziffer
AT208963B (de) Wandler zum Umsetzen der Lageänderung eines mechanischen Organes in eine Wechselspannung
DE265595C (de)