AT112055B - Lautsprecher. - Google Patents

Lautsprecher.

Info

Publication number
AT112055B
AT112055B AT112055DA AT112055B AT 112055 B AT112055 B AT 112055B AT 112055D A AT112055D A AT 112055DA AT 112055 B AT112055 B AT 112055B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arms
membrane
electromagnet
membranes
different
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Felipe Saldana
Original Assignee
Felipe Saldana
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felipe Saldana filed Critical Felipe Saldana
Application granted granted Critical
Publication of AT112055B publication Critical patent/AT112055B/de

Links

Landscapes

  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lautsprecher. 
 EMI1.1 
 wirkung des Apparates und die Verzerrung der Töne zu verhindern und dem   Lautsprecher grosse Voll-   kommenheit zu verleihen. 



   Die Erfindung ist anwendbar auf Lautsprecher mit., Schalhmenbran". d. h. Lautsprecher ohne Schalltrichter, bei welchen ein schwingender Steg, der einerseits mit dem Anker, andrerseits mit dem Gehäuse des Telephonempfängers verbunden ist, mit einer   Sehallmembran   solcher Art in Verbindung steht, dass eine entsprechende Lautverstärkung erhalten wird. In den bisher bekannten Apparaten dieser Art schwingen Steg und Schallmembran mit ihren   Eigenfrequenzen.   welche   dem Aufbau und Crössen-     verhältnis   dieser Körper entsprechen. Diese Eigenschwingungen überlagern sich den vom Elektromagneten seinem Anker aufgezwungenen Schwingungen, und der Zuhörer vernimmt verzerrte und   unklare   Töne, welche das Ergebnis dieser beiden Schwingungen sind.

   Die   Erfindung sieht nun Vorrichtungen vor,   welche die Eigenschwingungen des schwingenden Steges und der Schallmembran auf den Auker unwirksam machen oder zumindest auf ein   Mindestmass   verringern. 



   Das Wesen der Erfindung besteht in der Unterteilung des schwingenden Steges in mehrere. Arme, 
 EMI1.2 
 des gesamten Stegkörpers unwirksam zu machen. 



   Die Erfindung weist Überdies verschiedene neue Einzelanordnungen auf. 



   In den   Zeichnungen   ist   eine Ausfuhrungsform   des mit den   Verbesserungen   ausgestatteten Lautspreehers schematisch dargestellt. Die Fig. 1 und 2 stellen. Achsschnitte in zwei zueinander senkrechten Ebenen dar und zeigen den schwingenden Steg und den Elektromagnet. Fig. 3 zeigt in vergrössertem Massstabe eine sehaubildliche Ansicht einer Ausführungsform des asynchron   schwingenden   Steges. Fig. 4 zeigt die Befestigung des Steges an der schwingenden Doppelmembran. Die Fig. 5 und   ss   zeigen einen Querschnitt und ein Schaubild einer Anbringungsform des Apparates, welche eine Lautverstärkung bewirkt. 



   In der dargestellten Ausführungsform ist der schwingende Steg in drei Arme unterteilt. Der mittlere Teil 1 (Fig. 1) des schwingenden Steges bildet den Anker des Elektromagneten 2. 3, 4 und 5 (Fig. 3) sind die drei Arme des schwingenden Steges. Der   Arm i   hat eine geringere Dicke als die Arme 4 und 5, von welchen der   Arm 4 schmäler   als der Arm 5 ist. Durch diese verschiedenartige Ausbildung der einzelnen Arme besitzt jeder derselben eine andere Eigenschwingung, so dass der diese drei Arme umfassende Teil keine Eigenschwingung ausfÜhrt oder dass zum mindestens die   Eigenschwingungen   der Arme sieh sofort aufheben. 



   Dieser Effekt kann auch mit einem schwingenden Steg erzielt werden, dessen Arme in anderer Weise oder in   grösserer Anzahl   angeordnet sind. Beispielsweise kann der Steg mit vier in   Form   eines Kreuzes angeordneten Armen ausgestattet werden. Durch Anbringung von Schlitzen in der Platte oder durch   Veränderung   der Dicke der Teile dieser Platte kann eine beliebige Anzahl von Armen erhalten werden, von welchen jeder mit seinem dem Anker gegenüberliegenden Ende am Empfangsgehäuse befestigt wird. 



   Die Erfindung ist somit keinesfalls an eine bestimmte Anzahl von Armen oder an irgendeine be- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 4 zeigt die Anordnung eines Steges ohne   Eigenschwingung.   Die Stange 6 des schwingenden   Ankersteges   ist mit zwei Membranen 7 und 8 verbunden, die in bekannter Weise in Form von zwei mit den Spitzen einander gegenüberliegenden Kegeln angeordnet sind. Diese   Membranen   sind in ihrer Achse mit der Stange 6 beispielsweise mittels Schrauben 9 und Plättchen 10 verbunden und an ihrem Umfange in Rahmen 11 und 12 gespannt festgehalten. Es werden vorteilhaft zwei Membranen von verschiedener Eigenschwingung gewählt. 



   Zur Verwendung gelangen aus   Zelluloid   oder ähnlichen Zelluloseazetat oder-nitrat enthaltenden Produkten hergestellte   Membranen.   Mit einer   Zelluloidschicht   überzogenes Papier oder Stoff ergibt gleichfalls sehr günstige Resultate. Das Zelluloid wird erhitzt und so geformt, dass die in Fig. 4 dargestellte Form erhalten wird. Diese Form wird erhalten, wenn man ein   0'08   bis   0'15 mm   starkes Blatt aus elastischem Material, z. B. Gummi, in der Mitte befestigt und es dann über einen Rahmen solcherart spannt, dass die Oberfläche des Blattes im Achsschnitt die Form einer Hyperbel zeigt. 



   Die Form des Rahmens für die einzuspannende Membran kann, vorausgesetzt, dass sie nicht kreisrund angeordnet wird, vorzugsweise quadratisch, vieleckig oder oval sein. 



   Überdies ist es günstig, die Stärke der Membrane von der Peripherie zur Mitte hin fortschreitend zu verringern. 



   Weiters ist es von Vorteil, die Membranen aus zwei verschiedenen Materialien zusammenzusetzen, so dass beispielsweise an eine Zone aus dünnem Holz an der Peripherie eine dünne   Zelluloidplatte   im zentrischen Teil anschliesst. 



   Eine weitere Verbesserung des Wohlklanges der Membran wird dadurch erzielt, dass ein feinzerteiltes Metall, z. B. Metallpulver, dem Zelluloid mittels irgendeines Verfahrens entweder auf seiner ganzen Oberfläche oder auf gewissen Teilen derselben beigemengt wird. 



   Die verschiedenen vorstehend aufgezählten Ausführungen   der Membran (verschiedene Stärken,   verschiedene Materialien, Zonen von verschiedener Zusammensetzung) können in gleicher Weise bei Vorrichtungen, welche nur eine Membrane besitzen, mit Erfolg Verwendung finden. 



   Eine weitere Erhöhung der Wirksamkeit der Vorrichtung wird durch ihre geeignete Anbringung erzielt (Fig. 5   und 6).   



   Die Vorrichtung besteht, wie ersichtlich, aus einem Rahmen 13 aus Holz, in dessen Innern mittels Tragleisten od. dgl. eine Resonanzplatte 14 befestigt ist. Das Gehäuse   15   des Telephons ist in die Platte 14 eingesetzt, die aus irgendeinem Material, beispielsweise aus dünnem Holz, bestehen kann. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass die Platte 14 durch die Schwingungen des Lautsprechers zum Mitschwingen gebracht wird, wodurch die Tonbeschaffenheit verbessert wird. Andrerseits kann diese letztere durch Veränderung der Stärke oder der   Ausmasse   der Platte 14 nach Belieben verändert werden. 



   Die Regelung des Abstandes der Pole des Elektromagneten von seinem Anker wird auf einfache Art mittels einer besonderen Vorrichtung erzielt (Fig. 1 und 2). Der Elektromagnet ist auf einer Platte 16 befestigt, in welche eine Stange 17 eingesetzt ist. Diese Stange 17 kann in einer langen Hülse 18 des GeMuses 15 der Vorrichtung verschoben werden. Die Stange trägt am Ende Gewinde, auf welche eine   Mutter M aufgeschraubt   ist, die sich gegen den unteren Rand der Hülse. 18 stützt. Eine   Gegenfeder 2.)   
 EMI2.1 
 Polschuhe des Elektromagneten von dem Anker wegbewegt oder diesem genähert werden, u.   zw.   immer in genau axialer Richtung vermöge der langen zentrischen Führung der Stange 17 in der Hülse 18. 



   Sowohl die Führung der Stange 17 als auch die Befestigung des Gehäuses 15 an einem Resonanzbrettchen 14 können in gleicher Weise bei dem erfindungsgemässen Lautsprecher sowie bei allen   film-   lichen Apparaten mit Erfolg Verwendung finden. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Lautsprecher, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Teil eines schwingenden Steges den Anker des Elektromagneten bildet und der Steg aus mehreren am Gehäuse befestigten Teilen besteht, von denen jeder eine andere Eigenschwingung besitzt, derart, dass die verschiedenen Eigenschwingungen der Stegteile auf den Anker unwirksam bleiben, wodurch eine Verbesserung der Stärke und Reinheit des Tones erreicht wird.

Claims (1)

  1. 2. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiedenheit der Eigenschwingungen der mit dem schwingenden Steg verbundenen Membranen durch deren Herstellung aus verschiedenen Materialien erzielt wird.
    3. Lautsprecher nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Elektromagneten betätigten Membranen aus gleichem Material bestehen, jedoch verschiedene Grösse und Stärke besitzen.
AT112055D 1925-12-17 1926-12-15 Lautsprecher. AT112055B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR112055X 1925-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112055B true AT112055B (de) 1929-01-25

Family

ID=8872597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112055D AT112055B (de) 1925-12-17 1926-12-15 Lautsprecher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112055B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1093825B (de) Elektrisches Tonwiedergabegeraet
AT112055B (de) Lautsprecher.
DE590996C (de) Piezoelektrisches Kristallgebilde fuer Schallaufnahme- und Schallwiedergabevorrichtungen
DE7538667U (de) Lautsprecherkoerper
DE610039C (de) Mikrophon fuer Klanguebertragungen
DE2631002B2 (de) Streichinstrument für Übungszwecke
DE583767C (de) Haltevorrichtung fuer Konusmembranen elektrischer Lautsprecher
DE544966C (de) Membran fuer Tonwiedergabevorrichtungen
AT121772B (de) Schwingungsorgan für Lautsprecher.
DE1961018C (de) Lautsprecher
DE592136C (de) Lautsprecher mit einer am Rande eingespannten Membran
AT128230B (de) Vorrichtung zur Vermeidung einer störenden Entstellung von Musik und Sprache bei Fernhörern, Lautsprechern u. dgl.
AT112106B (de) Vorrichtung zur Erzeugung und zur Wiedergabe von Tönen.
DE516136C (de) Vorrichtung zur verzerrungsfreien Aufnahme und Wiedergabe von Toenen
DE525566C (de) Verzerrungsfreie Membran, die nur in einer Richtung ihrer Flaeche gespannt ist und in den benachbarten Zonen parallel zur Spannrichtung verschiedene Eigenfrequenz hat
AT118832B (de) Membran für trichterlose Lautsprecher od. dgl. (Großflächenmembran).
DE428868C (de) Kegelfoermige akustische Membran
AT112052B (de) Vorrichtung zur Vermeidung einer störenden Entstellung von Musik und Sprache bei Fernhörern, Lautsprechern u. dgl.
DE421038C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
AT125035B (de) Schallwiedergabevorrichtung.
DE1437469A1 (de) Elektroakustischer Wandler
DE686460C (de) Lautsprecher
AT118440B (de) Akustische Vorrichtung.
AT115468B (de) Lautsprecher.
AT151735B (de) Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung grundgeräuschfreier Tonaufzeichnungen in Amplitudenschrift.