AT111382B - Fliehkraftreibungskupplung. - Google Patents

Fliehkraftreibungskupplung.

Info

Publication number
AT111382B
AT111382B AT111382DA AT111382B AT 111382 B AT111382 B AT 111382B AT 111382D A AT111382D A AT 111382DA AT 111382 B AT111382 B AT 111382B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weights
springs
coupling
flyweights
coupling according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hamilton Benn
Original Assignee
Hans Hamilton Benn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Hamilton Benn filed Critical Hans Hamilton Benn
Application granted granted Critical
Publication of AT111382B publication Critical patent/AT111382B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/06Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like
    • F16D43/08Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces
    • F16D43/09Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces in which the carrier of the centrifugal masses can be stopped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fliehkraftreib tmgskupplung.   



   Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung, welche insbesondere dazu bestimmt ist, für Elektromotoren mit Kurzschlussankern Anwendung zu finden, bei welchen die die Kraft ableitende Riemscheibe od. dgl. erst zur Ankupplung kommen soll, nachdem der Motor eine bestimmte Umdrehungsgeschwindigkeit erreicht hat. Zum Schliessen der Kupplung werden die an sich bekannten, unter Federwirkung stehenden Schleudergewichte, jedoch in neuartiger Weise, benutzt. Die Schleudergewichte sind winkelhebelartig ausgebildet und so gelagert, dass der eine Arm des Winkelhebels kniehebelartig den Anpressungsdruck auf die Kuppelteile (Reibscheiben) überträgt. Dabei sind die Gewichte so ausgebildet und gelagert, dass in der Ruhe-oder Anfangsstellung weitgehende   Ausbalancierung   besteht, indem ihr Schwerpunkt nur um ein Geringes von der durch ihre Aufhänge-bzw.

   Drehpunkte gedachten Querebene zur Kupplungs-   drehaehse   entfernt liegt. Infolge dieser Schwerpunktlage tritt ein wirksamer Einfluss der Schleuderkraft auf die Gewichte derart, dass sie zum Einrücken der Kupplung ausschlagen, erst ein, wenn die Umdrehungzahl eine so grosse geworden ist, dass die Gegenwirkung der Belastungsfedern, welche auf Festhalten der Gewichte in der Ruhelage hinwirkt, überwunden wird. 



   Die Belastungsfedern sind dabei so angeordnet oder gelagert, dass sie in der Ruhe-oder Anfangslage die Gewichte mit einem Maximum belasten, dass ihre Belastungswirkung aber mit dem Ausschlage der Gewichte stark abnimmt und in der Arbeitsstellung der Gewichte, also in der Kuppelstellung, zu einem Minimum wird. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt die Kupplung im Längsschnitt und Fig. 2 in Stirnansicht. Die Fig. 3 und 4 zeigen herausgezeichnet ein   Schleudergewicht   in verschiedenen Stellungen. 



   Bei der gezeichneten Kupplung ist angenommen, dass ein Elektromotor bzw. die Motorwelle b, mit einer Riemseheibe a zu kuppeln ist. Die Riemscheibe a sitzt mit ihrer Nabe a'lose drehbar auf der Achse b. Fest auf dieser Achse sitzt der treibende Teil des Kupplungsgehäuses, welches zwischen einer 
 EMI1.1 
 enthält, die abwechselnd durch äussere bzw. innere Verzahnungen ebenso wie der Ring   c   auf Mitnahme teils mit dem Gehäuse   c,   teils mit der Riemseheibe a verbunden sind. 



   In einem vorspringenden Gehäuseteil, dem sogenannten Hebelkasten es, sind drei gleichmässig verteilte Schleudergewichte f auf geeignet gelagerten Zapfen fl drehbar angeordnet, so dass die Druck-   fläche   oder Nase g eines jeden Hebels gegen ein   Druckstück   h des Ringes   e   zur Wirkung kommen kann. 



   Verbindet man den Schwerpunkt k jedes Hebels   t ;   wie in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet ist, mit der Mitte des   Drehzapfens tri   und die letztere mit der wirkenden Kante, der Nase g, so erkennt man, dass die   Sehleudergewichte f   Winkelhebel bilden, wobei der Arm f1, g kniehebelartig zwischen seinem Dreh-oder Stützpunkt fi und seinem Widerlager h am Ringe   c   wirkt. 



   In einer ringförmigen Deckelscheibe   1'4   sind Schraubenfedern m derart gelagert, dass jede Feder sich mit dem einen Ende unmittelbar gegen den Ring   c4, mit   dem andern Ende gegen einen Bund   ml   eines Führungsbolzens   ts   stützt, der mit einem Querzapfen   Mg   innerhalb des Schleudergewichtes f gelenkig angreift. In der Zeichnung ist aus Deutlichkeitsgründen der innere Durchmesser der Schraubenfedern   m   grösser als der Durchmesser des Bolzens   m   angegeben. Es empfiehlt sich indessen, den Bolzen so stark zu wählen, dass er von der Feder so eng umschlossen wird, dass der Bolzen Biegungen der Feder verhindert.

   Die Bolzen   m   selbst können sich in den zu ihren Führungen vorgesehenen Bohrungen   e,   frei hin-und herbewegen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die eigenartige Anordnung oder Lagerung der Feder m ist aus den Fig. 3 und 4, die die Anfangsund die Endlage, d. h. die Los-und die Kuppelstellung zeigen, deutlich zu erkennen. Das Widerlager der Feder am Ring   C4   befindet sich ungefähr in der Höhe des Gewichtshebeldrehpunktes f1, d. h. in der Entfernung des letzteren von der geometrischen Kupplungsachse. Die zur letzteren durch   11   parallel verlaufende Linie ist in den Fig. 3 und 4 strichpunktiert eingetragen und mit   1V   bezeichnet. Die senkrechte Entfernung des Angriffspunktes ma der Feder m vom Drehpunkte h ist in Fig. 3   mit a, in Fig.   4 mit   X2 bezeichnet.   



   In der Ruhelage nach Fig. 3 bildet die Achse der Feder m zu der Waagrechten   1V   einen verhältnismässig grossen Winkel, der sich mit dem ausschlagenden Gewicht f schnell verkleinert und schliesslich 
 EMI2.1 
 kuppeln gerade noch ausreicht, um die Gewichte in die Ruhelage der Fig. 3 zu bringen. Eine gegenüber der auftretenden Schleuderkraft nennenswerte Wirkung der Federn m auf    Überführung. der Gewichte f   in die Ruhelage tritt bei der Stellung nach Fig. 4 nicht mehr auf.

   Das Drehmoment, welches jede Feder m auf das Gewicht fin der Ruhelage (Fig. 3) ausübt, ist derart grösser, als das in der Arbeitsstellung nach Fig. 4 auftretende, das, zumal der Schwerpunkt jedes Gewichtes    &    in der Ruhelage (Fig. 3) nur geringe Entfernung von der Senkrechten s der durch die Gewichtsaufhängepunkte f1 normal zur Kupplungsachse gedachten Ebene liegt, bei Umdrehungszahlen bis zu einer bestimmten Höhe das Gewicht in der Lage nach Fig. 3 festhält. 



   Die Entfernung des Schwerpunktes jedes Gewichtes k von der Senkrechten s der durch die Gewichtsauf-   hängepunkte fl   normal zur Kupplungsachse gelegten Ebene ist mittels Stellschrauben t genau einstellbar. 



   Der Motor läuft infolgedessen ohne Belastung an und kommt so annähernd bis auf die Betriebsumdrehungszahl. Kurz vor Erreichung der letzteren wird die Schleuderkraft der Gewichte f so gross, dass die Gegenkraft der   Federn m überwunden   wird. Nunmehr erfolgt ein schneller Ausschlag der Gewichte, d. h. ein. Übergang aus ihrer Stellung in Fig. 3 nach Fig. 4, so dass die Kupplung gewissermassen augenblicklich eingerückt wird. 



   Der Ausschlag der Gewichte f erfolgt, sobald das von der Schleuderkraft auf sie ausgeübte Drehmoment das entgegenwirkende Drehmoment der Federn überwindet ; da sogleich mit dem Ausschlage infolge der auftretenden Verkleinerung der Grösse (x1-x2) das Drehmoment der Federn ständig und schnell von einem Maximum zu einem Minimum sinkt, so ergibt sich auch die oben erwähnte beschleunigte Ausschlag-, also Einrückbewegung der Gewichte f. 



   Da. das Drehmoment der Federn von ihrer Stärke unmittelbar abhängt, so hat man es in der Hand, ein und dieselbe Kupplung lediglich durch Auswechslung der Federn für recht verschiedenartige Umdrehungszahlen zu benutzen ; man hat die Federn. lediglich so kräftig zu wählen, dass für die jeweilige Umdrehungsgeschwindigkeit das von   ihr. ausgeübte   Drehmoment durch das von der   Schleuderkraft   ausgeübte   Drehmoment rechtzeitig überwunden wird.   



   Die Teile   Cg     und     C4   bilden einen sogenannten Hebelkasten, da die Gewichtshebel f in diesen Teilen gelagert sind. Der zylindrische Teil   Cg   ist dabei mit seiner Nabe p auf der Nabe des Gehäuses c mit Gewinde 
 EMI2.2 
 in der Achsenrichtung durch gegenseitige Verdrehung verändert werden kann. In dem Zylinder e ist in schräger, von aussen gut zugänglicher Lage ein Schraubbolzen q gelagert, der in radiale Einschnitte   q'   der Nabe des Gehäuses c eingreift, um die jeweils gewählte gegenseitige Stellung zwischen dem Gehäuse c und dem Hebelkasten zu sichern. Diese an sich bekannte   Längsverschiebbarkeit   des Hebelkastens zeitigt bei der neuen Einrichtung eine besondere Wirkung.

   Bei bekannten Fliehkraftkupplungen wird 'der Anpressungsdruck der Schleuderkraft   verstärkt, wenn   der Hebelkasten der eigentlichen Kupplung genähert wird. Hier ergibt sich eine umgekehrte Wirkung ; denn je weiter der Hebelkasten von der Kupplung entfernt, im Sinne der Fig. 1 also nach links bewegt wird, um so flacher wird die End-oder Arbeitsstellung des kniehebelartig wirkenden Winkelhebelarmes i g (Fig. 4), um so grösser also der durch die Nase g ausgeübte Anpressungsdruck. Wird der Hebelkasten der Kupplung genähert, d. h. mehr auf das   Gehäuse c aufgeschraubt,   so wird der Winkel des   Hebelarmes/i yzurwaagrechten bzw. zur geometrischen   Kupplungsachse entsprechend grösser ; die Fliehgewichte können nicht mehr ihren vollen Ausschlag ausführen.

   Bei eingerückter Kupplung liegen demnach ihre Schwerpunkte auf einem entsprechend kleineren Kreise ; das hat wieder zur Folge, dass ihre Geschwindigkeit und damit ihre Schleuderkraft kleiner   wird. Dir Anpressungsdruck   ist damit entsprechend vermindert. Es lässt sich hier also durch einfaches Axialeinstellen zwischen der Kupplung und dem Hebelkasten der Kupplungsdruck in weiten Grenzen verändern. Wenn zur Verkleinerung des Arbeitsdruckes gegenüber der Kupplungslage nach 
 EMI2.3 
 mit verringertem Druck gegen ihr Widerlager c2   h   wirken zu lassen. 



   Die Fliegewichte kann man auch einzeln oder gruppenweise insofern verschiedenartig anordnen, als die Entfernung ihrer Schwerpunkte von der Ebene, die durch ihre Drehpunkte gelegt ist, verschieden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gross gemacht oder ihre Belastungsfedern verschieden stark gewählt werden ; natürlich kann man auch von beiden Mitteln gleichzeitig, d. h. bei derselben Kupplung Gebrauch machen. Die verschiedene
Schwerpunktlage der Gewichte lässt sich, wenn ihre sämtlichen Drehpunkte in einer einzigen quer zur
Kupplungsachse stehenden Ebene liegen, durch verschiedenartige Formgebung der Gewichte unschwer erreichen.

   Man kann aber auch zu dem Mittel greifen, die Drehpunkte der Gewichte in mehreren um entsprechende Beträge voneinander entfernten Querebenen anzuordnen ; das kann beispielsweise dann mit Vorteil geschehen, wenn die Gewichte in Gruppen eingeteilt werden, wenn also beispielsweise sechs Gewichte in zwei Gruppen von je drei Stück verteilt werden. 



    Diese Ausführungsart hat besonders Bedeutung bei der Anwendung der Kupplung für Kurzschlussmotoren. Beim Anlassen von solchen entsteht bekanntlich ein unerwünschter elektrischer Stoss, sofern   sie nicht wenigstens angenähert ihre volle Drehzahl erreicht haben, wenn volle Belastung vorliegt. Ander- seits darf aus elektro-technischen   Rücksichten   die volle Last nicht bei Sternschaltung eintreten, sonst geht die Drehzahl des Motors erheblich zurück und es kommt   beim Überschalten auf Dreieck der erwähnte   schädliche Stoss entsprechend stark zur Wirkung ; bei der erwähnten verschiedenartigen Ausbildung oder Anordnung der Gewichte kann ein Teil von ihnen zunächst soviel Last aufnehmen, wie es bei der
Sternschaltung unter normaler Drehzahlverminderung statthaft ist.

   Die übrigen Gewichte rücken dann erst ein, wenn die volle normale Drehzahl entsprechend der Dreieckschaltung erreicht ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Fliehkraftreibungskupplung, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehgewichte so gelagert sind, dass ihr Schwerpunkt in ihrer Ruhelage unweit der durch die Drehpunkte der Gewichte gelegten Ebene liegt, so dass in der Ruhelage der grösste Teil der Fliehkraft von den Drehzapfen der Gewichte auf- genommen wird.

Claims (1)

  1. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Fliehgewichte belastenden Federn in bezug auf den Drehpunkt der Fliehgewichte derart geneigt angeordnet sind, dass dieselben die Gewichte in der Ruhelage mit einem Maximum belasten und dass die Belastungswirkung der Federn mit dem Ausschlagen der Gewichte bis zu einem Minimum abnimmt.
    3. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Längsrichtung der Kupp- lungsachse verstellbarer Hebelkasten vorgesehen ist, durch dessen Annäherung an die Kupplung der EMI3.1 Leistungen einstellbar ist.
    4. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichte einzeln oder gruppenweise mit verschieden weit von der durch ihre Drehpunkte gelegten Ebene entfernten Schwerpunkten bzw. mit verschieden starken Belastungen durch Federn oder ähnlich wirkende Mittel ausgestattet ist.
    5. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehgewichte mit Stellschrauben versehen sind, mit welchen die Entfernung ihrer Schwerpunkte von der durch ihre Drehpunkte gelegten Ebene reguliert werden kann.
AT111382D 1927-03-22 1927-03-22 Fliehkraftreibungskupplung. AT111382B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111382T 1927-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111382B true AT111382B (de) 1928-11-26

Family

ID=3627001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111382D AT111382B (de) 1927-03-22 1927-03-22 Fliehkraftreibungskupplung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111382B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH414274A (de) Sicherheits-Reibkupplung
AT111382B (de) Fliehkraftreibungskupplung.
DE529508C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Wellenbruechen
DE548446C (de) Fliehkraftreibungskupplung
DE1551146B2 (de) Dichtungsanordnung für die Kolben einer mittelachsigen Umlaufkolbenmaschine
DE508050C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH130529A (de) Geschwindigkeitsregulator für Kraftmaschinen.
DE724582C (de) Mehrwegeventil fuer Pressluft oder Druckfluessigkeit
DE622530C (de) Einrichtung zum Verstellen des Wirkungszeitpunktes einer mit stark veraenderlicher Drehkraft arbeitenden Vorrichtung
CH122133A (de) Fliehkraft-Reibungskupplung.
DE369333C (de) Selbsttaetige Reibungskupplung
DE699579C (de) Nachgiebige Kupplung
DE1284193B (de) Federdruck-Teilbelagscheibenbremse
AT138310B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verstellen des Wirkungszeitpunktes einer mit stark veränderlicher Drehkraft arbeitenden Vorrichtung, z. B. einer Einspritzpumpe oder eines Zündapparates von Brennkraftmaschinen.
DE2652768C2 (de) Rotor einer elektrischen Maschine, bei dem die Rotornabe auf der Welle mittels einer für das Nennmoment ausgelegten Reibverbindung befestigt ist
DE710556C (de) Drehschwingungsdaempfer
DE589425C (de) Hilfsbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE639473C (de) Fliehkraftregler
AT159471B (de) Elastische Kupplung.
AT113564B (de) Mechanischer Anlasser.
AT126034B (de) Fliehkraftregler, insbesondere für die Zündung von Brennkraftmaschinen.
AT110449B (de) Kurbelarm mit veränderlicher Armlänge für Webstühle.
DE500752C (de) Mechanischer Fliehkraftanlasser fuer Elektromotoren
DE526614C (de) Fliehkraftreibungskupplung
DE739558C (de) Fliehkraftkupplung fuer Wellen