AT111087B - Zungennadel zum Aufnehmen heruntergefallener Maschen von Strick- und Wirkwaren. - Google Patents

Zungennadel zum Aufnehmen heruntergefallener Maschen von Strick- und Wirkwaren.

Info

Publication number
AT111087B
AT111087B AT111087DA AT111087B AT 111087 B AT111087 B AT 111087B AT 111087D A AT111087D A AT 111087DA AT 111087 B AT111087 B AT 111087B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hook
tongue
knitted
stitches
picking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Clinton Stephens
Original Assignee
Frank Clinton Stephens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Clinton Stephens filed Critical Frank Clinton Stephens
Application granted granted Critical
Publication of AT111087B publication Critical patent/AT111087B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zungennadel zum Aufnehmen   heruntergefaHener Maschen von Strick-und Wirkwaren.   



   Zum Aufnehmen heruntergefallener Maschen von Strick- und Wirkwaren hat man bereits vorgeschlagen, Hakennadeln zu benutzen, die mit einer in der Nähe des Hakens angeordneten ausschwingbaren Zunge versehen sind. Die Zungennadel nach der Erfindung zeichnet sich den bekannten Nadeln gegenüber dadurch aus, dass Haken und Zunge so magnetisiert sind, dass sie gleiche Polarität aufweisen, so dass die Zunge nach Abwerfen der alten Masche selbsttätig in die Offenstellung geworfen wird, der Haken also zur Aufnahme der nächsten losen Masche bereit ist. 



   Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Nadel dar. Fig. 1 ist eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht, Fig. 3 eine Ansicht von der andern Seite ; die Fig. 4,5 und 6 veranschaulichen verschiedene Stufen des Maschenaufnehmens ; Fig. 7 zeigt die Nadel von vorn bei geschlossener Zunge. 



   Der Haken 1 befindet sich am Ende des Schaftes   2,   der in den Griff   3   eingesetzt ist. Die Zunge 4 ist in bekannter Weise in einem Abstand vom Haken 1 am Schaft 2 angelenkt und legt sich bei Umklappung in die Offenstellung in eine Kerbe 5 des Schaftes 2, wie in Fig. 1 in vollen Linien gezeigt ist. Haken 1 und Zunge 4 sind gleichpolig magnetisch, so dass der Haken 1 die Zunge   4   abstösst. Neben dem Schaft 2 ist in den Griff 3 ein in eine Spitze auslaufender dünner Bleehteil 6 eingesetzt, dessen Spitze der Öffnung des Hakens 1 gegenübersteht und von dem Schaft 2 gerade weit genug entfernt ist, um den Eintritt eines Fadens zwischen den Haken 1 und die Spitze des Teiles 6 zu gestatten.

   Die Spitze der Zunge 4 ist, wie aus Fig. 7 ersichtlich, seitlich etwas abgebogen, damit selbst bei   Verschlusslage   der Zunge das Eingleiten des Fadens zwischen den Blechteil 6 und den Haken 1 erleichtert wird. 



   Das Aufnehmen der Maschen geschieht in folgender Weise : Nach Fig. 4 wird mit dem Haken 1 durch eine geschlossene Masche   a   hindurchgegriffen. Die Nadel wird vorgestossen, wobei sieh der rechte Teil der Masche a zwischen Schaft 2 und Teil 6 einlegt und die Masche   a   auf dem Schaft 2 nach   rückwärts   gleitet, u. zw. bis hinter die Spitze der Zunge 4, die sich in der in Fig. 1 dargestellten Offenlage befindet. 



  Die Nadel wird dann   zurückgezogen.   Hiebei erfasst der Haken 1 den Faden b der offenen Masche (Fig. 5) und zieht diesen Faden b durch die Masche a hindurch. Bei der Zurückziehung der Nadel bringt die Masche a die Zunge 4 aus der Offenlage in die Verschlusslage. Natürlich gleitet bei diesem Rückzug der Nadel der rechte Teil der Masche a aus dem Raum zwischen   Schaft.' ? und   Teil 6 wieder heraus. Die Masche a gleitet schliesslich von der Nadel ab (Fig. 6). Infolge der Magnetisierung des Hakens 1 und der Zunge 4 mit gleicher Polarität wird die Zunge 4 sogleich in die Offenstellung geworfen. Beim nächsten 
 EMI1.1 
 Beim darauffolgenden Zurüekziehen der Nadel erfasst der Haken 1 den Faden d der nächsten offenen Masche. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Zungennadel zum Aufnehmen heruntergefallener Maschen von Strick-und Wirkwaren, dadurch gekennzeiehnet, dass Haken (1) und Zunge (4) so magnetisiert sind, dass sie die gleiche Polarität aufweisen, so dass die auf den Haken vorgeschwungene Zunge selbsttätig in die Offenstellung bewegt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT111087D 1925-12-05 1925-12-05 Zungennadel zum Aufnehmen heruntergefallener Maschen von Strick- und Wirkwaren. AT111087B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111087T 1925-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111087B true AT111087B (de) 1928-10-25

Family

ID=3626801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111087D AT111087B (de) 1925-12-05 1925-12-05 Zungennadel zum Aufnehmen heruntergefallener Maschen von Strick- und Wirkwaren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111087B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT111087B (de) Zungennadel zum Aufnehmen heruntergefallener Maschen von Strick- und Wirkwaren.
DE270169C (de)
DE1460990A1 (de) Haken fuer Kleiderbuegel
DE359064C (de) Nadel zum Maschenaufnehmen
DE458098C (de) Zungennadel zum Maschenaufnehmen
DE1485230B1 (de) Zungennadel fuer Kettelmaschinen
DE482954C (de) Nadel zum Aufnehmen der Maschen von Gewirken
AT111184B (de) Zungennadel zum Aufnehmen heruntergefallener Maschen von Gewirken.
DE378305C (de) Schiebernadel
DE323173C (de) Nadel fuer Stickmaschinen zur Herstellung von Perlstickereien
DE337986C (de) Aus ineinandergreifenden Schraubenfedern gebildeter Verschluss fuer Kleidungsstueckeu. dgl.
DE354070C (de) Aus einer Platte mit Nadeln zur Verhinderung des Sichloesens von Selbstbinderknoten bestehender Krawattenhalter
DE608004C (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung einer Rechts-Rechts-Ware mit auf einer Warenseite aufplattierten glatten Maschen
DE461981C (de) Webverfahren
DE410068C (de) Zungennadel fuer den Zylinder von Rundraenderstrickmaschinen und Verfahren zum Mindern auf der Rundraenderstrickmaschine mit dieser Nadel
DE397089C (de) Reinigungsnadelhalter fuer Brenner
DE687381C (de) Zungennadel fuer Rundstrickmaschinen
DE813580C (de) Nadel zum Aufnehmen von Maschen in Gewirken
AT120905B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Knöpfen.
DE400299C (de) Ablegevorrichtung fuer Torfsoden
DE669690C (de) Fingerhut mit Einfaedelvorrichtung
AT141615B (de) Kragen.
AT125441B (de) Nadel zum Aufnehmen herabgefallener Maschen von Strick- und Wirkwaren.
DE2045510A1 (de) Magnetische Haltevorrichtung fur die Zunge einer Kantenwirknadel in einem Bandwebstuhl
DE2414890C2 (de) Verfahren und Flachstrickmaschine zum Herstellen eines Strickrandes und Vereinigen des Strickrandes mit einem Warenteil