AT110668B - Drehkolbenmaschine mit kreisendem Widerlager. - Google Patents

Drehkolbenmaschine mit kreisendem Widerlager.

Info

Publication number
AT110668B
AT110668B AT110668DA AT110668B AT 110668 B AT110668 B AT 110668B AT 110668D A AT110668D A AT 110668DA AT 110668 B AT110668 B AT 110668B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
abutment
rotary piston
piston
piston machine
filling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Weisz
Original Assignee
Matthias Weisz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthias Weisz filed Critical Matthias Weisz
Application granted granted Critical
Publication of AT110668B publication Critical patent/AT110668B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehkolbenmaschine mit kreisendem Widerlager. 



   Die Erfindung betrifft die Steuereinrichtung der bekannten, vorzugsweise als Kraftmaschine jedoch auch als Verdichter verwendbaren Maschinen mit Drehkolben, bei denen die kreisende Bewegung des unmittelbar angetriebenen Teiles in bekannter Weise durch den   Ausdelmungsdruck des   jeweils verwendeten Betriebsstoffes (Wasserdampf, Luft, Verbrennungsgase u. dgl.) hervorgerufen wird, wobei gleichzeitig mit diesem Vorgang der   Ausschub   des entspannten Gases oder Dampfes, der vom vorangegangenen Hub oder Umdrehung stammt, erfolgt.

   Anfang und Ende der   Einströmung und damit der   Füllungsgrad werden durch sowohl vom Drehkolben selbst als auch mittelbar vom Regler beeinflusste Steuerorgane bestimmt, im vorliegenden Falle insbesondere durch ein kreisendes Widerlager, das den   Abschluss   des   Druckraumes   bildet und vom Kolben unmittelbar absatzweise gedreht wird, sowie die   ebenfalls als Steuerorgan ausgebildete, die Zufuhrung des   Betriebsstoffes vermittelnde   Widerlagerachse.   
 EMI1.1 
   mittels   des Drehkolbens durch je ein von der Hauptwelle, z. B. mittels Zahnräder, Exzenter od. dgl., angetriebenes Organ, wie Hebel, Daumen, Nocken od. dgl. herbeigeführt werden. wobei das die Füllung einstellende Organ von einem Regler beeinflusst wird. 



   Das kreisende Widerlager ist mehrzahnig und derart ausgebildet, dass es den   Druckraum   unter Bildung eines sehr kleinen schädlichen Raumes   abschliesst.   Der Beginn des Ausschiebens wird durch die Bewegung des Drehkolbens und die Lage der Auslassöffnungen im Gehäuse bestimmt ; eine   Verdichtung   entfällt, da der Druckraum bei jedem Hub neu gebildet wird. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise   Ausführungsform   einer solchen Maschine dargestellt. 
 EMI1.2 
 lagers dar. 



   Im   Gehäuse a   dreht sich der   Kolbenkörper   b, der mit einem oder mehreren, unter gleichem Winkel gegeneinander versetzten Kolben c versehen, auf der Hauptwelle cl befestigt und nötigenfalls gegen das   Gehäuse   seitlich abgedichtet ist. Das Widerlager e-im Falle mehrerer Kolben deren ebensoviele ist auf dem   Dampf-oder Gaszuleitungsrohr/'gelagert   und besitzt am Umfang Ausschnitte, die sich bis zum Nabenteil erstrecken. Dieser Nabenteil ist in jedem Ausschnitt von einem Schlitz durchsetzt, der bis an das Rohr f reicht und bei einer bestimmten Stellung des Widerlagers mit einem im Rohr fangebrachten Schlitz zur Deckung gelangt. 



   Behufs Steuerung der Füllung wird dem Widerlager eine absatzweise Bewegung erteilt, durch die in vorbestimmten Zeitpunkten die   Einströmungsöffnung freigegeben und wieder geschlossen   wird. 
 EMI1.3 
 ist, in einem durch den Regler einstellbaren Zeitpunkt die   Füllung zu beenden, indem   der Hebel g das Widerlager um einen gewissen Winkel weiterdreht ; die weitere Bewegung des Widerlagers, wenn der Hebel g mit dem Widerlagerzahn ausser Eingriff gekommen ist, bewirkt ein anderer Hilfshebel h. der mit einer gekrümmten Flanke das Widerlager weiterbewegt und in eine solche Stellung bringt. dass der wiederkehrende oder folgende Kolben c eine   andere Flanke   des Wideilagers in solcher Lage vorfindet, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass ein Weiterbewegen desselben unter Abwälzen des Kolbens an dieser Flanke gesichert ist.

   Dieses Weiterbewegen des Widerlagers durch den Drehkolben erfolgt bedeutend schneller als der vorhergehende Vortrieb durch den Hebel h, so dass die folgende ebene Flanke des Widerlagers den Hilfshebel A einholt und ihn nunmehr selbst weiterbewegt. Um dies stossfrei bewirken zu können, ist der Hilfshebel h mit seiner Nabe durch eine Feder k, die ein Voreilen gegen die mit der Nabe fest verbundene Achse gestattet,   verbunden. Der Hilfshebel h ist an der jetzt vom Widerlager getroffenen, im wesentlichen ebenen Flanke,   mit einem Absatz versehen, der in der Öffnungsstellung die Kante des Widerlagerzahnes fasst und ein Überlaufen, also vorzeitiges Schliessen infolge der   Massenträgheit ; des Widerlagers   verhindert.

   Bevor die Weiterbewegung des Widerlagers in bereits erwähnter Weise aus der Öffnungsstellung durch den Hebel g erfolgt, muss der Hebel haus dieser Einklinkstellung durch Weiterdrehung mittels seines Antriebsorgans entfernt und das Widerlager freigegeben sein. Die Hebel g und h beeinflussen einander gegenseitig bei ihrer Drehung nicht, indem ihre Anordnung durchwegs in verschiedenen Ebenen erfolgt, der Hebel   h   also z. B. zwischen den beiden Teilen des gabelförmig gestalteten Hebels g hindurchtritt. 



   Es ist auch möglich, die Eröffnung durch das als Steuerorgan dienende Widerlager, wie vorstehend beschrieben, zu bewirken, den Abschluss dagegen durch Drehung des als Achse des Widerlagers ausgegebildeten Rohres f in der entgegengesetzten Richtung. In diesem Falle muss nach entsprechender Weiterbewegung des Widerlagers, bewirkt durch den Hebel g, die Rüekdrehung des Rohres f in die Anfangslage von der Hauptwelle aus mittels eines eigenen Gestänges oder Antriebes erfolgen, um beim   nächsten   Arbeitsgang oder Kolbenhub bei derselben Stellung des Widerlagers den Dampfeinlass zu   ermöglichen.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Drehkolbenmaschine mit kreisende Widerlager, das vom Kolben unmittelbar absatzweise gedreht wird und hiebei das durch die hohle Widerlagerachse einströmende Mittel steuert, dadurch gekennzeichnet. dass das Widerlager (e) noch weitere Teile einer Drehbewegung, wie einen für den regelbaren Abschluss der Füllung und einen folgenden für die Einstellung in die Ausgangslage zum unmittelbaren Antrieb mittels des Drehkolbens, erhält, welche Teildrehungen durch je ein von der Hauptwelle, z. B. mittels Zahnräder, Exzenter od. dgl., angetriebenes Organ (g, bzw. h), wie Hebel, Daumen, Nocken od. dgl.. herbeigeführt werden, wobei das die Füllung einstellende Organ (g) von einem Regler beeinflusst wird, um eine Drehzahl-oder Leistungsregelung zu bewirken.
AT110668D 1927-06-02 1927-06-02 Drehkolbenmaschine mit kreisendem Widerlager. AT110668B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110668T 1927-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110668B true AT110668B (de) 1928-09-25

Family

ID=3626567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110668D AT110668B (de) 1927-06-02 1927-06-02 Drehkolbenmaschine mit kreisendem Widerlager.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110668B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737826A1 (de) Verfahren zur nachladung eines verbrennungsmotors der kolbenbauart und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT110668B (de) Drehkolbenmaschine mit kreisendem Widerlager.
DE2249992C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gas mit Pulsationsrohren
DE359691C (de) Vereinigtes Lufteinlass- und Brennstoffventil
DE563185C (de) Drehkolbenmaschine mit ununterbrochen kreisendem Widerlager
DE544940C (de) Brennkraftturbine mit Schiebersteuerung
DE2453693A1 (de) Klimageraet
DE123931C (de)
DE724479C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen AEndern des Reifendruckes
DE4916C (de) Rotirender Motor
DE522531C (de) Verfahren zur Anpassung des freien Durchgangsquerschnittes verstellbar eingesetzter Leitschaufeln von Turbinen, insbesondere Abgasturbinen
AT324047B (de) Antriebsvorrichtung für eine expansionsmaschine
AT164674B (de) Mehrstufiger Rotationsmotor
DE113131C (de)
AT43023B (de) Umsteuerbare Viertakt-Verbrennungskraftmaschine.
CH204957A (de) Wasserturbine mit schwingenden Laufradschaufeln.
DE460190C (de) Vereinigtes Duesen- und Auspuffventil fuer Explosionsturbinen
DE484106C (de) Vorrichtung zur Durchwirbelung des Ladegemisches fuer Vergasermaschinen und zur Beimischung von Zusatzluft zum Ladegemisch
DE413290C (de) Turbinenanlage mit einem Hauptregler ueblicher Bauart und einem hydraulischen Bremsregler
DE810020C (de) Webverfahren und Vorrichtung dazu
DE561430C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung
CH564685A5 (en) Expansion engine with rotary pistons - uses combustion gases from motor chamber, connection being by non return valve
DE18409C (de) Athmosphärische Heifsluftmaschine
AT59789B (de) Zünderstellmaschine.
DE850680C (de) Drucktauscher, z. B. fuer Gasturbinenanlagen