DE123931C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE123931C DE123931C DENDAT123931D DE123931DA DE123931C DE 123931 C DE123931 C DE 123931C DE NDAT123931 D DENDAT123931 D DE NDAT123931D DE 123931D A DE123931D A DE 123931DA DE 123931 C DE123931 C DE 123931C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- shaft
- wings
- blades
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 5
- 244000027321 Lychnis chalcedonica Species 0.000 description 3
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 3
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C1/00—Rotary-piston machines or engines
- F01C1/02—Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
- F01C1/063—Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
- F01C1/073—Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them having pawl-and-ratchet type drive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVl 123931 KLASSE 14 b.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. August 1899 ab.
Die Erfindung betrifft eine Kraftmaschine mit umlaufendem Cylinder, bei der das Treibmittel
auf zwei mit dem Cylinder verbundene Kolben wirkt, während sich an der Welle zwei als Widerlager dienende Kolben befinden,
welche durch die besondere Ausbildung eines Gesperres und eines eingeschalteten Getriebes
abwechselnd festgestellt und mit beschleunigter Bewegung umgetrieben werden.
Auf beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 den auf Böcken gelagerten Motor in Seitenansicht
dar; Fig. 2 zeigt den Cylinder α mit den beiden einander gegenüberstehenden Flügeln
α1 α2; Fig. 3 ist ein Längsschnitt und Fig. 4
ein Querschnitt durch die mit Flügeln bl b'2
ausgestattete Welle b; Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch den Cylinder a mit eingesetzter
Flügelwelle b, sowie durch den Verbindungskanal t2 mit dem Ventilkasten s; Fig. 6 ist
ein Querschnitt durch den Cylinder mit eingesetzter Flügelwelle b im Augenblicke des
Eintrittes des Treibmittels in dem Zwischenraum der Flügel, also beim Beginne des Antriebes;
Fig. η zeigt denselben Schnitt nach erfolgter Expansion der Gase zwischen den
beiden Flügelsystemen; die Flügel a1 a2 des
Cylinders α sind hierbei aus der Stellung MM1 in die Stellung L L1 gelangt. Während
des Ueberganges aus der Ausgangsstellung von Fig. 6 in die in Fig. 7 dargestellte Endstellung
bleibt die Welle b nebst ihren Flügeln in Ruhe. Erst nach Eintritt in die Endstellung
(Fig. 7) dreht sich auch die Welle b, und zwar mit beschleunigter Geschwindigkeit, so
dafs. die in Fig. 8 dargestellte Stellung erreicht wird, die der in Fig. 6 dargestellten entspricht,
nur dafs die einzelnen Elemente ihre Stellung gewechselt haben. Fig. 9 und 10 stellen die Organe
dar, welche während der ersten Periode der Drehung des Cylinders α die Ruhestellung der
Welle b sichern und sie während der zweiten in eine beschleunigte Umdrehung versetzen;
Fig. 11 ist ein Schnitt durch den Ventilkasten s
und Zu- und Ableitung für die Treibgase.
Der Cylinder α mit den beiden gegenüberstehenden Flügeln a1 a1 besteht aus dem
Mantel α und den beiden Endplatten pp\
welche als Deckel dienen. In der Mitte tragen beide Platten fest mit ihnen vereinigte hohle
cylindrische Ansätze, welche zur Lagerung des Motorcylinders dienen. Der eine Deckel ρ
kann zur Uebertragung der Bewegung benutzt werden und ist zu diesem Zwecke als Riemscheibe
ausgebildet. Durch eine centrale Durchbohrung des vorderen Deckels ρ ist die
Welle b hindurch geführt. In die durchbohrte Flügelwelle b ist ein Rohr f2 eingefügt, welches
die Verbindung mit dem Ventilkasten s herstellt.
Im Innern des umlaufenden Cylinders α ist
die Welle b mit Durchbrechungen / l Γ2 versehen,
welche den Durchtritt des Treibmittels in den Zwischenraum zwischen den beiden Flügelsystemen vermitteln. Auf der cylindrischen
axialen Verlängerungsmuffe der Verschlufsplatte pl sitzt die mit Anschlägen t und tl
versehene Scheibe p2, die mit einer ■ mit sichelförmigen
Ausschnitten versehenen Scheibe c1 fest verbunden ist. Auf dem hohlen, nach
aufsen verlängerten Theil f2 der Achse b sitzt
die mit zwei Nasen r r1 ausgestattete Scheibe c,
die ein kleines Zahnrad r2 trägt, in welches
ein gröfseres r1 eingreift, das zu der Sperr-
und Mitnehmervorrichtung gehört, die später näher erläutert werden soll.
Zur Erläuterung des Arbeitsganges der Maschine sei auf die in Fig. 6 dargestellte Ausgangsstellung
zurückgegriffen. Die Flügel α1 α2
des Cylinders α liegen an den Flügeln b1 b'2
der feststehenden Welle b an. Durch die Daumenscheibe d und das Hebelsystem h1 /z2
ist in diesem Augenblick das Zulafsventil s1 geöffnet. Es tritt demnach das Treibmittel
durch das Rohr i2 und die Oeffnungen /1Z2
in den durch die beiden Flügelpaare gebildeten Raum. Da Welle b nebst ihren Flügeln b1 V2
durch den in Fig. 9 beispielsweise dargestellten Sperrmechanismus in der Stellung k k1 festgelegt
ist, so treibt das Druckmittel die beiden Flügel a1 a2 an und versetzt den Cylinder a
in der durch den Pfeil angegebenen Richtung in Drehung. Dabei gehen die Flügel a1 ä2
aus der Stellung MM1 in Fig. 6 in die Stellung
L L1 in Fig. 7 über. In diesem Augenblicke wird durch die Daumenscheibe d ein
zweites Hebelpaar, welches dem Hebelsystem It1Ii2 (Fig. 1) entsprechend angeordnet ist, in
Bewegung gesetzt und das Ventil s 2 geöffnet,
welches zum Auslafs des Druckmittels aus dem Cylinder dient. Gleichzeitig wird durch eine
Feder das Ventil s1 auf seinen Sitz geprefst, indem die entsprechende Nase der Scheibe d
das Hebelsystem h1 h2 zu beeinflussen aufhört.
Der Cylinder α dreht sich infolge der Trägheit
weiter und nimmt, da in diesem Augenblick die Sperrung der Welle b gelöst wird,
bei seiner weiteren Bewegung die Welle mit, wobei durch geeignete Uebertragung die Bewegung
letzterer in Bezug auf diejenige des Cylinders beschleunigt wird. Infolge der beschleunigten
Bewegung der Welle b vollzieht letztere eine halbe Umdrehung innerhalb des
Cylinders α und prefst hierbei das zwischen ihren Flügeln und denen des Cylinders befindliche
Druckmittel durch die Oeffnunsen I1 P
und den centralen Kanal t2 durch das Ventil s'2
nach aufsen. Die Endstellung dieser Bewegung ist aus Fig. 8 zu ersehen. Die Flügel Z»1 b'2
stehen entgegengesetzt zu der in Fig. 6 dargestellten Stellung. In dieser Stellung wird nun
wieder Welle b durch den in Fig. 9 und 10 dargestellten Sperrmechanismus festgehalten, so
dafs nunmehr die Bewegung in eben beschriebener Weise sich wiederholt, nachdem Ventil s2 geschlossen und s1 geöffnet ist.
Die zeitweise Sperrung der Welle b und ihre beschleunigte Drehung bei der weiteren,
durch das Trägheitsmoment bedingten Rotation des Cylinders a erfolgt beispielsweise durch
die in Fig. 9 und 10 dargestellte Anordnung in folgender Weise: Bei der Weiterdrehung
des Cylinders α nach beendetem Antrieb durch das Druckmittel legt sich Anschlag t der
Scheibe p2 (Fig. 10) in den Einschnitt des als
Maltheserkreuz ausgebildeten Rades c2 und . nimmt letzteres in der durch Pfeile angegebenen
Richtung mit, um aus der Stellung Fig. 10 in die in Fig. 9 gekennzeichnete
Stellung zurückzukehren (wobei t nunmehr an Stelle von if1 letztgenannter Figur tritt). Das
Maltheserkreuz c2 ist mit dem Zahnrad r1 verbunden,
welches in das kleinere Zahnrad r2 der Welle b eingreift. Bei der Drehbewegung
des Zahnrades r1 wird das Zahnrad r2 und
damit die Welle um eine halbe Umdrehung versetzt. In derselben Zeit gelangen die
Cylinderflügel aus der Stellung LL1 in die
durch MM1 bezeichnete (Fig. 7 und 8). Nachdem
die Welle eine halbe Umdrehung vollendet hat, wird sie wieder festgestellt, indem einerseits
der Sperrhebel j sich gegen den Anschlag r1 legt und andererseits das Maltheserkreuz
durch die cylindrische Fläche der Scheibe cl festgehalten wird. Nach Eröffnung
des Einlafsventils wiederholt sich das soeben beschriebene Kolbenspiel von Neuem.
Die Sperrung und Kupplung der Welle b kann in jeder beliebigen anderen Weise erfolgen.
Die dargestellte Form ist lediglich als Beispiel angeführt.
Der Motor arbeitet bei Verwendung als Explosionsmotor im Viertakt, indem bei der
ersten Umdrehung das Ansaugen und die Compression stattfinden und bei der zweiten
Umdrehung die Explosion und der Auspuff.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Motor mit umlaufendem Cylinder, dadurch gekennzeichnet, dafs der Dampf auf die Cylinderflügel (al a2) wirkt, während die mit der Maschinenwelle (b) fest verbundenen Kolbenflügel (bl b2) als Widerlager dienen und dafs alsdann durch die besondere Ausbildung eines Gesperres und eines eingeschalteten Getriebes der Kolben durch die lebendige Kraft des Cylinders in beschleunigter Bewegung mitgenommen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE123931C true DE123931C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=392750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT123931D Expired DE123931C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE123931C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999032760A1 (en) * | 1997-12-22 | 1999-07-01 | Esko Raikamo | A power unit for use as a pressure-fluid-operated motor and/or a pressure fluid pump |
US6158987A (en) * | 1998-01-13 | 2000-12-12 | Raikamo; Esko | Power unit for use as a pressure-fluid operated motor and/or a pressure fluid pump |
-
0
- DE DENDAT123931D patent/DE123931C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999032760A1 (en) * | 1997-12-22 | 1999-07-01 | Esko Raikamo | A power unit for use as a pressure-fluid-operated motor and/or a pressure fluid pump |
AU749866B2 (en) * | 1997-12-22 | 2002-07-04 | Esko Raikamo | A power unit for use as a pressure-fluid-operated motor and/or a pressure fluid pump |
US6158987A (en) * | 1998-01-13 | 2000-12-12 | Raikamo; Esko | Power unit for use as a pressure-fluid operated motor and/or a pressure fluid pump |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE123931C (de) | ||
DE143366C (de) | ||
DE180927C (de) | ||
DE102013008780A1 (de) | Übertragungstrommel zum Fördern eines Bogens | |
DE287877C (de) | ||
DE1245215B (de) | Druckluftanlassermotor der Drehkolbenbauart fuer Brennkraftmaschinen | |
DE66088C (de) | Kraftmaschine mit einem oder mehreren, um einen aufserhalb liegenden Drehpunkt kreisenden, einfach wirkenden Cylindern | |
DE127945C (de) | ||
DE244578C (de) | ||
DE285588C (de) | ||
DE612803C (de) | Steuervorrichtung fuer Maschinen, insbesondere Schleudermaschinen | |
DE18409C (de) | Athmosphärische Heifsluftmaschine | |
DE107716C (de) | ||
DE121970C (de) | ||
DE163831C (de) | ||
DE343986C (de) | ||
DE139509C (de) | ||
CH644935A5 (en) | Compressed air starter for piston engines | |
AT61840B (de) | Mehrfachnockensteuerung für Kraftmaschinen. | |
DE612727C (de) | Fluessigkeitswechselgetriebe, bei welchem die durch Kolbenpumpen gefoerderte Fluessigkeit ein die Kolbenpumpen umgebendes, feststehendes Schaufelrad beaufschlagt | |
DE50502C (de) | Steuerung für rotirende Motoren | |
DE254773C (de) | ||
DE72315C (de) | Luft-Compressor mit auf einer rohrenden Scheibe befestigten Cylindern und Centrifugalkolben | |
AT94965B (de) | Vorrichtung zur Kupplung von Antriebsmaschinen mit Wellen in verschiedenem Drehsinn. | |
DE160910C (de) |