AT109818B - Verfahren und Vorrichtung zum Mustern von Fellen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Mustern von Fellen.

Info

Publication number
AT109818B
AT109818B AT109818DA AT109818B AT 109818 B AT109818 B AT 109818B AT 109818D A AT109818D A AT 109818DA AT 109818 B AT109818 B AT 109818B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
hair
fur
patterning
elevations
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Maletzki
Original Assignee
Gustav Maletzki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Maletzki filed Critical Gustav Maletzki
Application granted granted Critical
Publication of AT109818B publication Critical patent/AT109818B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Mustern von Fellen. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren zum Mustern von Fellen durch
Pressen mit reliefartig gemusterten Platten. Zum Mustern von Fellen auf ihrer Oberfläche entsprechend gestaltete Platten zu verwenden, ist an sich bekannt, u. zw. werden bei dem bekannten Verfahren diese Platten zum Prägen benutzt, d. h. sie werden auf meist auch mit Erhöhungen und Vertiefungen versehene Unterlagen oder Gegenprägephtten oder zumindesten auf weiche Unterlagen stark aufgedrückt, so dass das Fell auf der Haar-und Lederseite reliefartig gestaltet wird ; um die Lederseite nach dieser Behandlung wieder zu glätten, wurde das Fell erneut gespannt.

   Das Neuartige des Verfahrens nach der Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass auf die Haarseite eines mit der Lederseite auf einer Unterlage liegenden Felles ein nach beliebigem Muster mit Erhöhungen und Vertiefungen versehener Stempel aufgesetzt und unter Druck annähernd oder ganz entgegengesetzt der   Haarschhgrichtung ein   Stück parallel zur Unterlage verschoben wird. 



   In der Zeichnung ist das Verfahren und die zur Ausführung des Verfahrens dienende Vorrichtung veranschaulicht. Es zeigt : Fig. 1 die auf die Haarseite des Felles aufgesetzte Platte, Fig. 2 die Lockung des Haares durch Verschieben der Platte, Fig. 3 eine Platte mit einer elektrischen Heizvorrichtung im Querschnitt, Fig. 4 die mit Vertiefungen versehene Unterseite der Platte und Fig. 5 die Anordnung der Platte an einem gelenkigen Wandarm. 



   Der auf das Fell aufgesetzte   Stempel a,   dessen Oberfläche mustergemäss mit Erhöhungen und Vertiefungen b versehen ist (Fig. 4), drückt sich infolge seines Gewichtes an den erhöhten Stellen etwas in das Haar des auf der Unterlage festliegenden Felles ein, d. h. die Haare des Felles werden an diesen 
 EMI1.1 
 gedrückt (Fig. 1).

   Verschiebt man den Stempel entgegen dem Haarwuchs   (H1arschhg),   parallel zur Unterlage, so stossen die in der Bewegungsrichtung liegenden Kanten der Erhöhungen des Stempels gegen die   Ha, arspitzeh,   die Haare richten sich infolgedessen auf und werden in die Hohlräume des Steirpels   hineingezwängt.   An den in der   Bevegungsrichtung   liegenden Kanten der Erhöhungen des'Stempels richten sich die Haare   natürlich   am stärksten auf, so dass nach dem Verschieben die Fellseite eine wellige   Gestaltung (Lockung)   erhält. Das   Me ss   der Verschiebung richtet sich nach der Länge der Haare des Felles. 



   Die zur Ausführung des Verfahrens verwendete Platte (Stempel) kinn nach einem entsprechenden Modell gegossen sein oder auch   graviert werden wobei   es verhältnismässig gleichgültig ist, ob die rippenförmigen Erhöhungen scharfkantig oder abgerundet sind und die Flanken senkrecht oder geneigt zum Grunde stehen. Die Tiefe der Aussparungen der   Platte   ist an sich beliebig, sie muss jedoch mindestens so sein, dass sich die Haare des Felles beim Verschieben der Platte entgegen dem Haarwuchs in der Vertiefung aufrichten können ; bei kurzhaarigen Fellen kommt man deshalb mit einer   geringeMn.'K < e   der Aussparungen aus als bei langshaarigen Fellen. Die Verteilung der Erhöhungen und Vertiefungen auf der Platte und die Gestaltung der Ausschnitte hängt wesentlich davon ab, in welcher Weise man das Fell mustern will.

   Es kinn sich dabei um reine Phantasiezeichnungen handeln oder um ein Muster, durch welches z. B.   Breitsehwanz,   Persianer oder   Astrakhan   nachgeahmt werden soll. Beim Verschieben der Platte auf dem Fell ist natürlich darauf zu achten, dass das Fell selbst nicht mitgenommen wird. Aus diesem Grunde befestigt man es einfach auf der Unterlage oder verwendet eine etwas rauhe Unterlage, die das lose auf ihr liegende Fell beim Verschieben der Platte festhält, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Stange f sind Löcher h   vorgesehen, durch die, wenn   diss   Platte a angehoben ist, Stifte gesteckt werden, um sie in der gehobenen Lage festzuhalten. 



   Um das Muster und die Lockung des Felles haltbarer zu machen, kann das Fell vor der Behandlung in an sich bekannter Weise angefeuchtet werden. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, auch die Platte   zu erhitzen. Das Erhitzen der Platte kann über einer Flamme geschehen oder auch durch eine elektrische Heizung. In Fig. 3 ist veranschaulicht, wie in die Platte a ein elektrischer Heizkörper d eingebaut ist.   



  Um beim Aufsetzen der erhitzten Platte auf   das angefeuchtete Fell ein Abziehen der Dämpfe zu ermöglichen,   kann man eine poröse oder durchlochte Unterlage verwenden. Es sei schliesslich noch betont, dass die Bewegung der Platte nicht ganz genau entgegengesetzt dem Haarwuchs erfolgen muss, sondern mehr oder weniger seitlich erfolgen kann, d. h. die Verschiebung der Platte muss nur ungefähr entgegengesetzt dem Haarwuchs erfolgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Mustern von Fellen, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Fellseite eines mit der Lederseite auf einer Unterlage liegenden Felles ein nach beliebigem Muster mit Erhöhungen und Vertiefungen versehener Stempel aufgesetzt und unter Druck annähernd oder ganz entgegengesetzt der Haarschlagrichtung zur Erzielung von Lockungen ein Stück parallel zur Unterlage verschoben wird, wobei die Haare in die Vertiefungen hineingezwängt werden und sich an diesen Stellen gegenüber den unter den Erhöhungen der Platte liegenden Haaren mehr oder weniger aufrichten.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte angeheizt ist.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fell vor der Behandlung angefeuchtet wird.
    4. Vorrichtung zur Ausführung der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte mit Handgriffen versehen ist.
    5. Vorrichtung zur Ausführung der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte in einem gelenkigen Wandarm angebracht ist.
    6. Vorrichtung zur Ausführung der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Platte eine elektrische Heizvorrichtung eingebaut ist. EMI2.2
AT109818D 1926-07-15 1927-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Mustern von Fellen. AT109818B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE109818X 1926-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109818B true AT109818B (de) 1928-06-11

Family

ID=5651887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109818D AT109818B (de) 1926-07-15 1927-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Mustern von Fellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109818B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10085045B3 (de) Applikator für Reflextherapie
WO2013045331A1 (de) Pflegestoffapplikator zum applizieren eines pflegestoffes an eine haarsträhne sowie pflegestoffkartusche dafür
AT109818B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mustern von Fellen.
DE823917C (de) Heizverfahren fuer Wickeldorne zur Herstellung von Dauerwellen und Heizvorrichtung zu seiner Ausuebung
DE447990C (de) Verfahren zum Mustern von Fellen
CH127831A (de) Verfahren zum Mustern von Fellen.
AT120094B (de) Einrichtung zur Massage des Zahnfleisches.
AT326068B (de) Verfahren zum herstellen von perücken, haarteilen u.dgl. haarersatz
DE642076C (de) Beim Herstellen von Wasserwellen waehrend des Trocknungsvorganges als Schutz gegen Hitzebelaestigung zu verwendendes Hilfsgeraet
DE970003C (de) Verfahren zum Anbringen und zur Halterung von Stiften in elastischen Koerpern
AT216252B (de) Gerät zum Erlernen des Ausfrisierens
DE383954C (de) Brennschere
DE493044C (de) Massageapparat
DE7810814U1 (de) Haartrockengerät
DE272702C (de)
DE7734898U1 (de) Geraet zum formen von haar in wellen
DE581924C (de) Verfahren und Einrichtung zum Schrumpfen von Leder
AT120095B (de) Einrichtung für Diathermie.
DE627085C (de) Frisierklammer
PL8668B1 (pl) Sposób i urzadzenie do wytwarzania wzorów na futrach.
DE612781C (de) Maschine zum Tiefersetzen von Pflanzen
DE878322C (de) Form zum Herstellen von Formkoerpern
DE539503C (de) Haarwellvorrichtung
DE626784C (de) Buegelvorrichtung fuer Krawatten
AT101839B (de) Verfahren und Kopfhaarbinde zur Herstellung von Wellen in glatten Haaren.