DE10085045B3 - Applikator für Reflextherapie - Google Patents

Applikator für Reflextherapie Download PDF

Info

Publication number
DE10085045B3
DE10085045B3 DE10085045.6T DE10085045T DE10085045B3 DE 10085045 B3 DE10085045 B3 DE 10085045B3 DE 10085045 T DE10085045 T DE 10085045T DE 10085045 B3 DE10085045 B3 DE 10085045B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applicator
needles
base element
roller
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10085045.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10085045T1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10085045T1 publication Critical patent/DE10085045T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10085045B3 publication Critical patent/DE10085045B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/08Devices for applying needles to such points, i.e. for acupuncture ; Acupuncture needles or accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0092Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1695Enhanced pressure effect, e.g. substantially sharp projections, needles or pyramids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • A61M2037/0023Drug applicators using microneedles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Der Applikator enthält ein elastisches Grundelement (1) und in diesem befestigte Nadeln (2) mit jeweils einer Verdickung (3) an deren einen Enden sowie jeweils einer Spitze (4) an deren anderen Enden, wobei die Nadeln (2) im Grundelement (1) zusammen mit den Verdickungen (3) befestigt sind und die mit Spitzen (4) versehenen Nadelenden hervortreten. Neu im Applikator ist, dass das elastische Grundelement (1) als ein Ganzes in Richtung seiner Dicke aus einer Schicht bzw. aus zwei miteinander zu einem Ganzen verbundenen Schichten ausgeführt ist, und die Nadeln (2) mit ihren mit Verdickungen (3) versehenen Enden in den Körper des Grundelementes (1) eingelassen und in diesem im Verlaufe dessen Ausbildung zu einem ganzen Grundelement festgeklemmt wurden. Außerdem kann das elastische Grundelement (1) ebenfalls als eine bzw. mehrere fluchtende zylindrische Hohlwalzen ausgebildet sein.

Description

  • Bereich der Technik
  • Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen, die in der Physiotherapie zur Stimulation spezifischer Reflexstellen auf der Oberfläche des menschlichen Körpers angewendet werden, betrifft insbesondere Applikatoren, und kann in Heilanstalten wie auch unter Hausbedingungen für die Reflextherapie zur Anwendung gelangen.
  • Vorheriger Stand der Technik
  • Die dem erfindungsgemäßen Applikator nächstliegende Lösung ist ein Applikator mit einem elastischen Grundelement in Gestalt einer elastischen Grund- und einer ebenfalls elastischen Andrückplatte, die miteinander verbunden sind, sowie mit über die Grundplatte durchgelassenen Nadeln mit Verdickungen (Köpfen) jeweils an deren einem Ende sowie mit Spitzen an deren anderem Ende, wobei die Verdickungen der Nadeln zwischen den beiden Platten untergebracht werden, und die Nadelspitzen über der Oberfläche der Grundplatte hervortreten ( SU 1551381 A1 ).
  • Da die Grund- und die Andrückplatte miteinander nur verbunden sind, existiert zwischen ihnen eine Trennfläche, sie bilden also keine einheitliche Ganzheit; aus diesem Grund sind die Nadeln im Grundelement ungenügend starr befestigt, sie können sich ins Grundelement vertiefen oder aus diesem mehr als nötig hervortreten, oder auch bedingt durch die Elastizität der Platten und durch deren Abstand zueinander, um ihre eigenen Achsen herum schwanken, so dass auch die Nadellage bei der Anwendung des Applikators ziemlich unbeständig wird. Dadurch, dass das Grundelement aus zwei Platten zusammengesetzt ist, wird es übermäßig dick und demzufolge ungenügend elastisch.
  • Die DE 93 01 940 U1 offenbart ein Hilfsgerät zur medizinischen Behandlung und Stimulation des menschlichen Körpers.
  • Die DE 82 18 778 U1 offenbart ein Massagegerät zur Behandlung von Körperteilen.
  • Die RU 2 103 986 C1 offenbart eine Vorrichtung zur Oberflächenakupunktur von Körperpartien.
  • Die FR 2 404 433 A1 offenbart manuelle Vorrichtung für die Körpermassage mit darin angeordneten Miniaturnadeln, die auf einer drehbaren Walze angeordnet sind.
  • Die US 3 923 064 A offenbart eine Akupunkturvorrichtung mit einem ringförmigen Halter und einer Druckplatte, aus der ein Druckelement herausragt.
  • Die US 6 022 368 A offenbart eine Akupunktur-Methode und ein Gerät zur Kombination von Akupunktur mit therapeutischen Körperübungen und / oder einer Wassertherapie.
  • Kurze Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrunde gelegt, den Applikator zu vervollkommnen, indem die Nadeln in einem als ein Ganzes in Dickenrichtung ausgeführten Grundelement festgeklemmt sind, dank dessen die Nadeln einen zuverlässigen Sitz im Grundelement des Applikators erhalten werden, ihre Lage unabhängig von den Einsatzbedingungen des Applikators beständig bleibt und die Elastizität des Grundelementes erhöht wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das elastische Grundelement als ein Ganzes in Richtung seiner Dicke ausgeführt ist, und die mit Verdickungen (Köpfe) versehenen Nadelenden ins Grundelement bei dessen Befinden in plastifiziertem Zustand eingelassen werden, wobei der in den plastischen Fließzustand versetzte Werkstoff des Grundelementes die Oberfläche einer jeden Nadel ganz umschließt und im Verlaufe der Ausbildung eines massiven Grundelementes beim Aushärten dessen Werkstoffes fest einklemmt, wodurch eine feste Anordnung der Nadeln im Grundelement gewährleistet und deren Hineindrücken ins Grundelement und deren Hinausdrücken aus diesem, gleichwie deren Schwanken um ihre Achsen herum unmöglich gemacht wird, wobei durch eine derartige Befestigung der Nadeln im Grundelement die Elastizität des Applikators nicht beeinträchtigt ist und wobei das Grundelement in seiner Gestalt die Form der Körperpartie nachahmt, die einer reflextherapeutischen Behandlung unterliegt, und mit Verbindungselementen zur Verbindung seiner Ränder versehen ist, wobei die Nadeln in das Grundelement derartig eingesetzt sind, dass ihre Spitzen in Richtung der Mitte des Grundelementes ragen, während die Nadeln auf dem gesamten Grundelement beziehungsweise auf einen Teil angebracht sind.
  • Die mit Verdickungen (Köpfen) versehenen Nadelenden werden ins Grundelement bei dessen Befinden in plastifiziertem Zustand eingelassen, wobei der in den plastischen Fließzustand versetzte Werkstoff des Grundelementes die Oberfläche einer jeden Nadel ganz umschließt und im Verlaufe der Ausbildung eines massiven Grundelementes, d. h. beim Aushärten dessen Werkstoffes, fest einklemmt, wodurch eine feste Anordnung der Nadeln im Grundelement gewährleistet und deren Vertiefen ins Grundelement bzw. deren Heraustreten aus diesem, gleichwie deren Schwanken um ihre Achsen herum unmöglich gemacht wird, wobei durch eine derartige Befestigung der Nadeln im Grundelement die Elastizität des Applikators nicht beeinträchtigt wird. Dies verhilft zu einer Erhöhung der Lagebeständigkeit der Nadeln unabhängig von dem auf den Applikator bei dessen Gebrauch ausgeübten Druck. Darüber hinaus entfällt beim Gebrauch eines als ein Ganzes in Richtung seiner Dicke ausgebildeten Grundelementes der Bedarf an zwei Platten, dank dessen die Dicke des Grundelementes vermindert und demzufolge dessen Elastizität vergrößert werden kann.
  • Auf der Außenfläche des Grundelementes können dabei Vorsprünge ausgebildet sein, die die Nadeln umschließen.
  • Dies trägt noch mehr dazu bei, die Lagebeständigkeit der Nadeln zu erhöhen, insbesondere in Querrichtung zu den Nadeln gesehen, weil somit die Nadeleinspannlänge im Grundelement - unter Beibehaltung dessen Elastizitätvergrößert und die Eindringtiefe der Nadeln in die Epidermis des Patienten begrenzt wird.
  • Die Nadeln können in Richtung von der Verdickung bis zu der Spitze hin eine Verjüngung aufweisen, wodurch ihre Lagebeständigkeit ebenfalls verbessert wird, insbesondere in der zur Oberfläche des Grundelementes senkrechten Richtung, weil eine derartige keilförmige Gestalt einem Heraustreten der Nadeln aus dem Grundelement entgegenwirkt.
  • Dabei können die vorstehend genannten Nadeln mit kopfförmigen Verdickungen ausgeführt werden, was noch mehr zur Verbesserung deren Lagebeständigkeit beiträgt.
  • Die Nadeln können weiterhin auch in Gestalt von Nägeln oder Reißzwecken ausgeführt werden, was zu einer Vereinfachung der Applikatorenfertigung sowie zu deren Verbilligung beiträgt.
  • Das Grundelement des Applikators kann als eine rechteckige Platte ausgeführt werden.
  • Durch eine derartige Ausführungsform des Applikators wird dessen Gebrauch im statischen Zustand, d. h. im Zustand einer gleichbleibenden Einwirkung auf die vorgegebene Zone des menschlichen Körpers ermöglicht.
  • Das Grundelement kann weiterhin in Form einer zylindrischen Hohlwalze ausgeführt werden, die in der Umfangsrichtung ganz oder in die zylindrische Gestalt aus einer Platte zusammengerollt ist, deren Ränder miteinander stoßverbunden sind, wobei die Nadeln in der Walze derartig angeordnet sind, dass ihre spitzen Enden nach außen ragen, und die Walze auf mindestens einer Zarge befestigt ist, die auf einer Achse drehbeweglich angeordnet oder auf einer Welle angebracht ist.
  • Die besagte Ausführung des Applikators in Gestalt einer Walze bietet die Möglichkeit, die mit den Nadeln bestückte Walze über die entsprechende Zone des menschlichen Körpers zu rollen, d. h. im dynamischen Zustand zu benutzen, wodurch mehrmalige kurzzeitige Einwirkungen der Nadeln auf die Reflexpunkte dieser Zone ermöglicht werden, was seinerseits zu einer Verbesserung des reflextherapeutischen Effektes beiträgt, während dank Befestigung der Nadeln im Körper der als ein Ganzes in der Dickenrichtung ausgeführten Walze deren Lagebeständigkeit gewährleistet bleibt - unabhängig von den Belastungen, denen der Applikator während seines Einsatzes ausgesetzt wird. Wird die Walze als ein Ganzes in der Umfangsrichtung durch Warm- oder Kaltplastifizierung (auf Dorn) gefertigt, so ist dank dessen die mit den Nadeln bestückte Oberfläche des Applikators gleichmäßiger und somit robuster, gleichzeitig wird aber die Fertigungstechnologie der Walze um einiges verteuert. Die Herstellung der Walze durch Zusammenrollen eines elastischen Grundelementes zu einem Zylinder trägt zur Vereinfachung seiner Herstellungstechnologie bei, wird aber durch die Bildung einer Verbindungsnaht bzw. einer Nahtspur zwischen den Rändern des Grundelementes nach deren Stoßverbindung beeinträchtigt.
  • Dabei können die Nadeln auf der Walze in mindestens zwei ringförmigen Streifen mit Abständen zwischen diesen angebracht werden.
  • Ein derartiger Applikator bietet die Möglichkeit, mit den Nadeln auf die erforderlichen Streifen der Reflexzone eine Heilwirkung auszuüben, wobei andere Streifen der Reflexzone von dieser Einwirkung verschont bleiben (es ist, zum Beispiel, möglich, mit den Nadeln zu beiden Seiten des Rückgrates streifenförmig eine reflextherapeutische Prozedur zu verabreichen, während das Rückgrat selbst von der Nadelung ausgeschlossen bleibt.)
  • Das Grundelement des Applikators kann außerdem auch als mindestens zwei zylindrische Hohlwalzen ausgeführt werden, die in der Umfangsrichtung ganz oder in die zylindrische Gestalt aus Platten zusammengerollt sind, deren Kanten miteinander stoßverbunden sind, wobei die Nadeln in den Walzen derartig angeordnet sind, dass ihre spitzen Enden nach außen ragen, und die Walzen mit Abständen zwischen ihnen auf Zargen befestigt sind, deren Anzahl der Anzahl der Walzen zumindest gleich ist, und die Zargen jeweils auf einer Achse drehbeweglich angeordnet oder auf einer Welle befestigt sind.
  • Ein solcher Applikator bietet ebenfalls die Möglichkeit, mit den Nadeln auf die erforderlichen Streifen der Reflexzone eine Heilwirkung auszuüben, wobei andere Streifen der Reflexzone von dieser Einwirkung verschont bleiben (es ist, zum Beispiel, möglich, mit den Nadeln zu beiden Seiten des Rückgrates streifenförmig eine reflextherapeutische Prozedur zu verabreichen, während das Rückgrat selbst von der Nadelung ausgeschlossen bleibt.).
  • Da sich die Zargen unabhängig voneinander um die Achse drehen, lässt sich außerdem auch die Richtung ändern, in der die Nadelwalzen über die behandelte Körperpartie gerollt werden, ohne dass die Haut des Patienten hierbei Kratzer abbekommt.
  • Die Stoßverbindung bzw. die Stoßverbindungen der Plattenränder können entlang der Erzeugenden der Zylinderfläche bzw. geneigt bzw. auch profiliert ausgeführt sein.
  • Eine Stoßverbindung bzw. die Stoßverbindungen der Plattenränder entlang der Erzeugenden der Zylinderfläche verhilft dazu, die Herstellungstechnologie der Walze möglichst zu vereinfachen, während deren geneigte oder profilierte Ausführung dazu beiträgt, die Festigkeit der Verbindung der Plattenränder an der Stoßstelle bzw. den Stoßstellen wesentlich zu erhöhen.
  • Das Grundelement des Applikators kann außerdem auch noch als eine ganzgegossene Walze ausgeführt werden, die auf einer Welle befestigt bzw. um eine Achse drehbeweglich angeordnet ist, wobei die Nadeln in die Walze derartig eingesetzt sind, dass ihre spitzen Enden nach außen hervortreten.
  • Bei einer solchen Ausführung des Grundelementes des Applikators werden der Aufbau der Vorrichtung sowie deren Herstellungstechnologie dank Verzicht auf die Benutzung von Zargen vereinfacht; zugleich nimmt allerdings auch die Elastizität des Grundelementes ab, so dass es mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zum Zerkratzen der Haut des Patienten kommen kann.
  • Dabei können die Nadeln in die ganzgegossene Walze in mindestens zwei ringförmigen Streifen mit Abständen dazwischen eingesetzt werden.
  • Eine derartige Anordnung der Nadeln in der Walze bietet die Möglichkeit, mit den Nadeln auf die notwendigen Streifen der Reflexzone eine Heilwirkung auszuüben, wobei andere Streifen der Reflexzone von dieser Einwirkung verschont bleiben (es ist, zum Beispiel, möglich, mit den Nadeln zu beiden Seiten des Rückgrates streifenförmig eine reflextherapeutische Prozedur zu verabreichen, während das Rückgrat selbst von der Nadelung ausgeschlossen bleibt), wobei die Richtung, in der die Nadelwalzen über die behandelte Körperpartie gerollt werden, nicht geändert werden kann, ohne dass die Haut des Patienten hierbei keine Kratzer abbekommt, weil eine voneinander unabhängige Drehung der beiden Nadelstreifen auf der Walze unmöglich ist.
  • Dabei können die Abstände zwischen den Nadelstreifen als Aussparungen ausgebildet werden, die den einen Nadelstreifen von dem anderen trennen.
  • Das Grundelement des Applikators kann weiterhin auch als mindestens zwei ganzgegossene Walzen ausgeführt werden, die auf einer Welle befestigt bzw. um eine Achse mit Abständen zueinander drehbeweglich angeordnet sind, wobei die Nadeln in die Walzen derartig eingesetzt sind, dass ihre spitzen Enden nach außen hervortreten.
  • Die Achse, auf der die Zargen oder die Walzen angebracht sind, kann so ausgebildet sein, dass ihre Enden über die Stirnflächen des Applikators hinausragen, oder auch mit einer an der Achse selbst befestigten Halterung mit Griff bzw. mit mindestens zwei Konsolen ausgerüstet sein, die auf einem Untersatz befestigt sind.
  • Die Welle, auf der die Zargen angebracht sind, kann so ausgebildet sein, dass ihre Enden über die Stirnflächen des Applikators hinausragen, oder auch mit einer an der Welle selbst befestigten Halterung mit Griff bzw. mit mindestens zwei auf einem Untersatz befestigten Konsolen ausgerüstet sein, wobei die Welle in der Halterung bzw. in den Konsolen drehbeweglich gelagert ist.
  • Dadurch, dass die Enden der Achse bzw. der Welle über die Stirnflächen des Applikators hinausragen, wird es dem Benutzer ermöglicht, den Applikator an den herausragenden Enden wie eine Wäschemangel festzuhalten und die Walze bzw. die Walzen über die Reflexzone hin- und herzurollen, somit wird der konstruktive Aufbau des Applikators vereinfacht, gleichzeitig aber werden auch die Möglichkeiten zu dessen Benutzung durch den Patienten für die Eigenbehandlung einzelner Körperpartien eingeschränkt, beispielsweise kann er sich seinen Rücken nicht selbst behandeln. Außerdem fällt es schwer, einen verminderten Druck auf den Patientenkörper auszuüben. Dank Halterung mit Griff lässt sich die benadelte Walze einfacher hin- und herrollen, denn sie wird mit nur einer Hand geführt, es werden mehr Möglichkeiten für die Behandlung verschiedener Körperpartien geboten, und es wird darüber hinaus möglich, den auf den Patientenkörper ausgeübten Druck genauer zu dosieren. Sind die Welle bzw. die Achse in auf einem Untersatz angebrachten Konsolen gelagert, so bietet sich die Möglichkeit, den Applikator für die Behandlung der Fußsohlen zu benutzen. Dank der Anordnung der einzelnen Walzen auf der Achse lassen sie sich unabhängig voneinander drehen, was die Möglichkeit bietet, die Richtung zu ändern, in der die Nadelwalzen über die behandelte Körperpartie gerollt werden, ohne dass die Haut des Patienten hierbei Kratzer abbekommt.
  • Das Grundelement des Applikators kann in seiner Gestalt die Form der Körperpartie nachahmen, die einer reflextherapeutischen Behandlung unterliegt, weiterhin kann es Verbindungselemente zur Verbindung seiner Ränder aufweisen, wobei die Nadeln in das Grundelement derartig eingesetzt sind, dass ihre spitzen Enden in Richtung dessen Mitte ragen, während die Nadeln auf dem gesamten Grundelement beziehungsweise auf dessen einem Teil angebracht sind.
  • Dank einer derartigen Ausführung des Grundelementes lässt sich die reflextherapeutische Behandlung verschiedener Körperpartien, beispielsweise Fußsohlen oder Handflächen, statisch verabreichen. Hierfür wird der Applikator mit auseinandergeführten Rändern auf den zu behandelnden Körperteil aufgezogen, die Ränder des Grundelementes werden zusammengeführt, bis die Nadeln mit der Körperpartie in Berührung kommen und in die Haupt eindringen, ohne diese allerdings zu zerkratzen. Beim Anbringen der Nadeln auf nur einem Teil des Grundelementes wird die wahlweise Behandlung nur der erforderlichen Zone des Körperteils möglich.
  • Dabei kann das Grundelement als ein Drehkörper ausgebildet sein.
  • Dank Ausführung des Grundelementes in Gestalt eines Drehkörpers, d. h. eines Zylinders, eines Kegels, eines Paraboloides u. dgl., mit Rändern, die mit Verbindungselementen versehen sind, sowie dank dessen, dass die Nadeln in Richtung der Walzenachse ragen, wird die Möglichkeit geboten, das Grundelement um solche Körperteile des Patienten bzw. separate Zonen dieser Körperteile zu wickeln, wie Unterschenkel, Oberschenkel oder Unterarm. Darüber hinaus wird bei einer solchen Ausführung des Grundelementes dessen Herstellung vereinfacht.
  • Figurenliste
  • Im Nachfolgenden wird das Wesen der Erfindung an Hand der hierunter gebrachten detaillierten Beschreibung deren konkreter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, von denen:
    • 1 einen teilweisen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Applikators im Querschnitt darstellt;
    • 2 einen teilweisen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Applikators mit Vorsprüngen auf dessen Grundelement zeigt, die die Nadelschäfte umschließen;
    • 3 einen teilweisen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Applikators mit Nadeln zeigt, die jeweils eine Verjüngung in Richtung deren Spitze hin aufweisen;
    • 4 einen teilweisen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Applikators mit Nadeln zeigt, die jeweils eine Verjüngung in Richtung deren Spitze hin sowie einen Kopf am verdickten Ende aufweisen;
    • 5 einen teilweisen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Applikators mit Nadeln darstellt, die jeweils als Reißzwecken ausgeführt sind;
    • 6 eine Vorrichtung für die Herstellung des Applikators gemäß der Erfindung in Gestalt einer Platte veranschaulicht;
    • 7 den erfindungsgemäßen Applikator in Seitenansicht in Gestalt einer zylindrischen Hohlwalze veranschaulicht;
    • 8 den in 7 dargestellten Applikator im Querschnitt zeigt;
    • 9-10 das Fertigungsschema des erfindungsgemäßen Applikators in Gestalt einer Hohlwalze veranschaulicht, die in deren Umfangsrichtung ein Ganzes ist;
    • 11-13 die Ausführungsvarianten der stoßverbundenen Walzenränder zum Vorschein bringt, die aus Platten zusammengerollt sind;
    • 14-15 die Querschnitte des erfindungsgemäßen Applikators veranschaulicht, mit auf einer Welle angebrachten Zargen;
    • 16 den erfindungsgemäßen Applikator mit Zargen darstellt, die auf einer Achse mit Halterung angebracht sind;
    • 17 den erfindungsgemäßen Applikator mit Zargen zeigt, die auf einer Achse mit Konsolen angebracht sind, welche ihrerseits auf einem Untersatz befestigt sind;
    • 18 die Walze mit in zwei Streifen angebrachten Nadeln in Seitenansicht zeigt;
    • 19 den erfindungsgemäßen Applikator mit zwei Walzen in Seitenansicht darstellt;
    • 20 den erfindungsgemäßen Applikator mit mehreren Walzen, mit auf der Achse angebrachten Zargen und mit Halterung im Querschnitt zeigt;
    • 21 den erfindungsgemäßen Applikator mit mehreren Walzen, mit auf der Achse angebrachten Zargen und mit auf einem Untersatz befestigten Konsolen im Querschnitt zeigt;
    • 22 den erfindungsgemäßen Applikator mit einer ganzgegossenen Walze veranschaulicht, die auf einer Welle angebracht ist;
    • 23 den erfindungsgemäßen Applikator mit einer ganzgegossenen Walze und mit in zwei Streifen angebrachten Nadeln in Seitenansicht zeigt;
    • 24 im Querschnitt den erfindungsgemäßen Applikator mit einer ganzgegossenen Walze darstellt, die auf einer Achse angebracht ist;
    • 25 im Querschnitt den erfindungsgemäßen Applikator mit vier ganzgegossenen Walzen veranschaulicht, die auf einer Achse angebracht sind;
    • 26 im Querschnitt den erfindungsgemäßen Applikator in Gestalt eines Drehkörpers mit Nadeln darstellt, deren Spitzen zur Mitte hin gerichtet sind;
    • 27 in perspektivischer Draufsicht den erfindungsgemäßen Applikator in Gestalt eines Drehkörpers mit Nadeln zeigt, deren Spitzen zur Mitte hin gerichtet sind;
    • 28 im Querschnitt den erfindungsgemäßen Applikator in Gestalt einer Socke mit Nadeln veranschaulicht, deren Spitzen zur Mitte hin gerichtet sind;
    • 29 den erfindungsgemäßen Applikator in Gestalt einer Mütze mit Nadeln zeigt, deren Spitzen zur Mitte hin gerichtet sind.
  • Bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung
  • Der Applikator enthält ein Grundelement 1 (1), bevorzugterweise aus einem elastischen Werkstoff (zum Beispiel aus Gummi), mit in diesem befestigten Nadeln 2 mit Verdickungen 3 (beispielsweise mit Köpfen) jeweils an deren einem Ende und mit Spitzen 4 am anderen Ende, wobei die Nadeln 2 von Seiten der Verdickungen 3 im Grundelement befestigt sind, über der Oberfläche 5 des Grundelementes 1 auf der Seite deren Spitzen 4 hervortreten und im Grundelement 1 durch dessen Heiß- oder Kaltplastifizierung festgeklemmt wurden.
  • Gemäß einer der Ausführungsvarianten der Erfindung sind an der Oberfläche 5 des Grundelementes 1 Vorsprünge 6 (2) ausgebildet, die die Nadeln 2 umschließen. Dank den Vorsprüngen 6 wird die Einspannlänge L der Nadeln 2 im Grundelement 1 vergrößert, was zu einer Erhöhung ihrer Lagebeständigkeit beiträgt und zugleich die Nadeleindringtiefe in die Epidermis des Patienten begrenzt.
  • Die Nadeln 2 können keilförmig, d. h. mit einer Verjüngung in Richtung von der Verdickung 3 bis hin zu der Spitze 4 (3), ausgebildet sein, d. h. eine kegelförmige oder pyramidale Gestalt aufweisen, was deren übermäßigem Hervortreten über der Oberfläche 5 des Grundelementes 1 entgegenwirkt. Dabei können die genannten Verdickungen 3 der Nadeln 2 in Gestalt von Köpfen (4) ausgebildet sein.
  • Die Nadeln 2 können weiterhin auch in Gestalt von Nägeln (1) oder Reißzwecken (5) ausgeführt sein.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Applikators kann wie folgt gestaltet werden.
  • Das Grundelement 1 des Applikators wird auf der Grundplatte 7 (6) angeordnet und zusammen mit dieser auf der Grundlage 8 der Vorrichtung für die Herstellung von Applikatoren untergebracht. Von oben wird auf das Grundelement 1 die Matrize 9 gelegt, welche durchgehende Perforationen 10 aufweist, deren gegenseitige Anordnung der Anordnung der Nadeln 2 im Applikator entspricht. In die Perforationen 10 werden Nadeln 2 mit ihren Verdickungen 3 (Köpfen) zum Grundelement 1 des Applikators hin Verdickungen 3 (Köpfen) zum Grundelement 1 des Applikators hin eingesetzt. Der Deckel 11 der Vorrichtung für die Herstellung von Applikatoren wird auf die Matrize 9 gelegt und durch Schrauben 12 samt Muttern 13 mit der Grundlage 8 der Vorrichtung für die Herstellung von Applikatoren verschraubt.
  • Das Grundelement 1 des Applikators wird bis zum Erweichen erhitzt, durch Aufschrauben der Muttern 13 auf die Schrauben 12 wird vonseiten des Deckels 11 ein Druck auf die Nadeln 2 ausgeübt, infolgedessen die Nadeln 2 mit ihren Verdickungen 3 in das Grundelement 1 auf die vorgegebene Tiefe eindringen. Dann wird das Grundelement 1 bis zum Erreichen der Temperatur der Warmplastifizierung (insbesondere der Gummivulkanisationstemperatur, falls das Grundelement 1 aus Gummi besteht) erhitzt. Der Werkstoff des Grundelementes 1, der sich im Fließzustand befindet, umschließt die Oberflächen der Nadeln 2 gänzlich und klemmt die Nadeln 2 nach dem Kaltwerden des Grundelementes 1 fest ein. Nach dem Kaltwerden der Grundlage 8 werden die Muttern 13 von den Schrauben 12 abgeschraubt, der Deckel 12 wird von der Grundlage 8 abgehoben und somit wird das Grundelement 1 des Applikators mit den in diesem festgeklemmten Nadeln 2 von der Matrize 9 und der Grundlage 8 der Vorrichtung für die Herstellung von Applikatoren freigelegt. So kann die Herstellung des erfindungsgemäßen Applikators gestaltet werden.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Applikators besteht in Folgendem.
  • Der Applikator wird an einer bestimmten Stelle auf einer Liege untergebracht, dann legt man den Patienten mit der entsprechenden Reflexzone seines Körpers auf den Applikator für die vorgegebene Zeit hin. Die Nadeln 2 vertiefen sich in die Epidermis des Patienten und wirken hierbei auf dessen Akupunkturstellen ein, wodurch der erforderliche reflextherapeutische Effekt entsteht. Der Applikator kann außerdem auch am Körper des Patienten, beispielsweise mit Hilfe von Binden, Gürteln oder Korsetten, befestigt werden. Die im Grundelement 1 des Applikators festgeklemmten Nadeln 2 behalten ihre Lage bei, d. h. sie vertiefen sich nicht ins Grundelement 1 und treten aus diesem keinesfalls mehr als nötig hervor - unabhängig von jedweden Verbiegungen des Grundelementes 1 sowie von den auf den Applikator ausgeübten Drücken.
  • Der Applikator kann mit einem Grundelement in Gestalt einer hohlen, in der Umfangsrichtung ein Ganzes bildenden, beispielsweise ganzgegossenen zylindrischen Hohlwalze 14 (7, 8), ausgeführt werden, mit Nadeln 2, die in der Walze 14 derartig angeordnet sind, dass ihre spitzen Enden 4 nach außen treten, während die Walze 14 auf Zargen 15 befestigt ist, die auf der Achse 16 drehbeweglich angeordnet sind, deren Enden 17 über die Stirnseiten 10 des Applikators hinausragen.
  • Die Walze 14 wird beispielsweise so hergestellt, wie es in 9 und 10 gezeigt ist. Auf dem Dorn 20 wird das Grundelement in Gestalt einer ganzgegossenen Walze 14 aufgestellt. Für das Anbringen der Nadeln 2 mit den Spitzen 4 und Köpfen 3 benutzt man eine elastische Matrize 21 mit einem harten biegsamen Einsatz 22, gegen den sich die Spitzen 4 der Nadeln 2 abstützen, dank dessen sämtliche Nadeln 2 in die Walze 14 auf die gleiche Tiefe eingesetzt werden, sowie mit Perforationen (nicht gezeigt) für die Nadeln 2, wobei der Perforationsdurchmesser den Durchmesser der Nadeln 2 um einiges übertrifft. Der Dorn 20 mitsamt der Walze 14 wird auf die elastische Matrize 21 mit den in die Perforationen bereits eingesetzten Nadeln 2 gelegt und bis zum Erweichen deren Werkstoffs erhitzt. Man dreht die Matrize 21 allmählich um die Walze 14 herum, wobei die Nadeln 2 in den Körper der Walze 14 auf die Tiefe eindringen, die durch die Lage des Einsatzes 22 im Körper der Matrize 21 vorgegeben ist. Der Werkstoff der Walze 14 umschließt die Nadeln 2 und klemmt diese im Körper der Walze 14 nach deren Aushärten im Verlaufe der Abkühlung fest ein. Nach der Fertigstellung der Walze 14 mit den in dieser festgeklemmten Nadeln 2 wird die Walze auf die Zargen 15 (8) auf Schrumpfmaß aufgesetzt.
  • Die Walze kann außerdem auch nach einer einfacheren Technologie hergestellt werden - durch Zusammenrollen einer Platte, die aus dem Werkstoff des Grundelementes gefertigt ist, bis sie eine zylindrische Gestalt einnimmt, mit darauffolgendem Verbinden der Plattenränder an deren Stoßstelle durch Plastifizierung bzw. durch Zusammenkleben bzw. auch durch Zusammennähen. Dabei kann die Stoßverbindung der Plattenränder entlang der Erzeugenden 23 der Zylinderfläche (10) bzw. geneigt 24 (11) bzw. auch profiliert 25 (12) ausgebildet sein.
  • Die Wirkungsweise eines Applikators der vorstehend beschriebenen Ausführung besteht in Folgendem.
  • Während der Applikator an den Griffen 19 der Achse 16 gehalten und mit der erforderlichen Kraft an die zu behandelnde Körperpartie des Patienten angedrückt wird, führt der Patient selbst oder auch ein anderer Mensch hin- und hergehende Bewegungen mit dem Applikator über die genannte Körperpartie aus. Die Walze 14 mit den Zargen 15 dreht sich dabei um die Achse 16, die Nadeln 2 vertiefen sich in den Patientenkörper und treten wieder heraus, ohne dass hierbei die Haut des Patienten durch die Nadeln 2 zerkratzt wird. Die Nadeln 2 üben dabei eine mehrfach aufeinanderfolgende Einwirkung auf verschiedene Akupunkturstellen der besagten Reflexzone des Patienten aus, d. h. der Applikator wirkt dynamisch.
  • Die Zargen 15 (14) können auf einer Welle 26 befestigt sein, deren Enden 27 über die Stirnseiten 28 der Walze 14 hinausragen.
  • Eine hin- und hergehende Bewegung des Applikators kann durch die hin- und hergehende Einwirkung der Handflächen auf die Enden 27 der Welle 26 zustande gebracht werden.
  • An den Enden 27 der Welle 26 können auch drehbare Griffe 29 (15) mit Anschlägen 30 an den Stirnseiten der Griffe 29 angebracht sein.
  • Während der Applikator an den Griffen 29 der Welle 26 gehalten und mit der erforderlichen Kraft an die zu behandelnde Körperpartie des Patienten angedrückt wird, führt der Patient selbst oder auch ein anderer Mensch hin- und hergehende Bewegungen mit dem Applikator über die genannte Körperpartie aus. Die Walze 14 mit den Zargen 15 und der Welle 26 dreht sich dabei in Bezug auf die Griffe 29 um.
  • Der erfindungsgemäße Applikator kann, wie es aus 16 ersichtlich ist, mit einem elastischen Grundelement in Gestalt einer zylindrischen Hohlwalze 14 mit in der Walze 14 angebrachten Nadeln 2 ausgeführt werden, deren spitze Enden über die Außenfläche der Walze 14 hinausragen. Die zylindrische Hohlwalze 14 ist auf zwei Zargen 15 befestigt, welche ihrerseits drehbeweglich um die Achse 30 angeordnet ist, die mit einer Halterung 32 mit Griff 33 versehen ist. Der Griff 33 setzt sich aus zwei Hälften zusammen, die miteinander vernietet bzw. durch Schrauben 34 derartig verbunden sind, dass zwischen den beiden Griffhälften 33 die Enden der Halterung 32 festgeklemmt werden.
  • Die Wirkungsweise eines Applikators der vorstehend beschriebenen Ausführungsvariante besteht in Folgendem.
  • Während der Applikator am Griff 33 der Halterung 32 gehalten und mit der erforderlichen Kraft an die zu behandelnde Körperpartie des Patienten angedrückt wird, führt der Patient selbst oder auch ein anderer Mensch hin- und hergehende Bewegungen mit dem Applikator über die genannte Körperpartie, beispielsweise den Rücken des Patienten, aus. Die Walze 14 mit den Zargen 15 dreht sich dabei um die Achse 30, die Nadeln 2 vertiefen sich in den Patientenkörper und treten wieder heraus, ohne dass hierbei die Haut des Patienten durch die Nadeln 2 zerkratzt wird. Die Nadeln 2 üben dabei eine mehrfach aufeinanderfolgende Einwirkung auf verschiedene Akupunkturstellen der besagten Reflexzone aus.
  • Bei einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung, die beispielsweise für die reflextherapeutische Behandlung der Fußsohlen (17) benutzt werden kann, enthält der Applikator eine auf Zargen 15 befestigte Walze 14, wobei die Zargen 15 drehbeweglich auf einer Achse 31 angeordnet sind. Als ein Ganzes mit der Achse 31 sind Konsolen 35 ausgebildet, die in einem Untersatz 36 befestigt sind.
  • Die Wirkungsweise eines Applikators des vorstehend beschriebenen Typs besteht in Folgendem.
  • Der Patient stellt eine seine Fußsohle bzw. seine beiden Fußsohlen auf die Nadeln 2 der Walze 14, führt mit seinen Füßen eine hin- und hergehende Bewegung aus, und versetzt somit auch die Walze 14 mitsamt den Zargen 15 in eine hin- und hergehende Bewegung um die Achse 31.
  • Die Walze 14 des Applikators (18) kann mit Nadeln 2 ausgeführt werden, die auf der Walze 14 in mindestens zwei ringförmigen Streifen 37 mit Abständen 38 zwischen diesen angebracht sind.
  • Der Patient kann einen derartigen Applikator für die reflextherapeutische Behandlung der einzelnen Zonen seines Körpers einsetzen.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsvariante dieser Erfindung kann der Applikator weiterhin auch noch zwei Walzen 39 (19) aufweisen, angebracht mit einem Zwischenabstand 40 auf Zargen, die drehbeweglich auf einer Welle 41 angeordnet sind, welche mit einer Halterung 42 samt Griff 43 versehen ist, oder auch mehrere miteinander fluchtende Walzen 44 (20) von gleichem Durchmesser mit Nadeln 2 und Achsabständen 45 zwischen den Walzen 39 enthalten. Die Walzen 39 sind auf die Zargen 15 aufgesetzt, die ihrerseits drehbeweglich um die mit einer Halterung 47 und einem Griff 48 versehene Achse 46 angeordnet sind.
  • Eine jede der Walzen 39 beziehungsweise 44 wird nach dem vorstehend für nur eine Walze 14 beschriebenen Verfahren hergestellt und auf die Zargen 15 aufgesetzt.
  • Der Applikator übt mit seinen Nadeln 2 auf die einzelnen Streifen der entsprechenden Reflexzone des menschlichen Körpers eine Heilwirkung aus, wobei die zwischen den Walzen 39 bzw. 44 befindlichen Streifen der Reflexzone ohne Einwirkung der Nadeln 2 bleiben. Dann können die Walzen 27 des Applikators auf die anderen Streifen der Reflexzone umgestellt werden, so dass verschiedene Streifen der Reflexzone in der erforderlichen Aufeinanderfolge der Heilwirkung der Nadeln 2 ausgesetzt werden. Der Applikator bietet außerdem auch die Möglichkeit, die Richtung zu ändern, in der die Nadelwalzen 39 bzw. 44 über die zu behandelnde Körperpartie gerollt werden, ohne dass die Haut des Patienten hierbei Kratzer abbekommt, da sich die Walzen 39 bzw. 44 unabhängig voneinander drehen können.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung enthält der erfindungsgemäße Applikator zwei Walzen 49, wie es 21 veranschaulicht. Die Walzen 49 sind mit einem Abstand 50 auf einer Welle 51 mit Konsolen 52 angeordnet, die auf einem Untersatz 53 befestigt sind. Ein derartiger Applikator lässt sich vorzugsweise für die reflextherapeutische Behandlung von Fußsohlen benutzen, wobei der Patient seine Fußsohlen in entgegengesetzten Richtungen bewegen kann.
  • Bevorzugterweise kann das Grundelement des Applikators in Gestalt einer ganzgegossenen Walze 54 ausgeführt werden, die auf einer Welle 55 (22) befestigt ist. Die Wirkungsweise eines derartigen Applikators ist derjenigen des in 8 dargestellten Gerätes ähnlich, dieser Applikator ist allerdings einfacher im Aufbau und in der Herstellung.
  • Die Nadeln 2 können auf der Walze 56 (23) in mindestens zwei ringförmigen Streifen 57 mit einem Abstand 58 dazwischen angeordnet werden. In dieser Ausführungsvariante der Erfindung ist die Wirkungsweise des Applikators derjenigen des in 18 dargestellten ähnlich, dieser ist allerdings einfacher im Aufbau und in der Herstellung.
  • Vorzugsweise kann die Walze 59 des Applikators (24) Streifen 60 mit Nadeln 2 sowie mit als Aussparungen 61 zwischen den Streifen 60 ausgebildeten Abständen aufweisen. Die Walze 59 ist mit Stegen 62 auf einer Achse 63 drehbeweglich angeordnet. Die Stege 62 sind durch Aussparungen 64 gebildet. In den Bohrungen der Stege 62 sind Hülsen 65 befestigt. An den Enden der Achse 63 sind Griffe 66 angebracht. Die Wirkungsweise dieses Applikators ist derjenigen des in 20 dargestellten Gerätes ähnlich, dieser Applikator ist allerdings einfacher im Aufbau und in der Herstellung.
  • Das Grundelement des Applikators kann weiterhin auch als mehrere, beispielsweise vier, ganzgegossene Walzen 67 (25) ausgeführt werden, die auf einer Achse 68 mit Abständen 69 zueinander drehbeweglich angeordnet sind. Die Achse 68 ist an einer Halterung 69 mit einem Griff 70 befestigt. In dieser Ausführungsvariante ist die Wirkungsweise des Applikators derjenigen des in 20 dargestellten ähnlich, dieser ist allerdings einfacher im Aufbau und in der Herstellung.
  • Gemäß noch einer Ausführungsvariante der Erfindung kann das Grundelement des Applikators in seiner Gestalt die Form der Körperpartie nachahmen, die einer reflextherapeutischen Behandlung unterliegt, und beispielsweise die Form eines Drehkörpers - des Paraboloides 71 (26) mit der Achse 72 - haben sowie mit Verbindungselementen, zum Beispiel einem Reißverschluss 73 (26), für die Verbindung dessen Ränder versehen sein, wobei die Nadeln 2 in das Grundelement derartig eingesetzt sind, dass ihre spitzen Enden 4 in Richtung der Mitte des Grundelementes, d. h. zu dessen Achse hin, ragen, während die Nadeln 2 auf dem gesamten Grundelement beziehungsweise nur auf dessen einem Teil angebracht sind.
  • Beim Gebrauch des in 27 gezeigten Applikators wird der Reißverschluss 73 geöffnet, und die beiden Hälften des Paraboloides 71 werden auf den zu behandelnden Körperteil des Patienten, z. B. auf den Unterschenkel, aufgelegt. Danach wird der Reißverschluss 73 geschlossen, wobei sich die Nadeln 2 in den Unterschenkel des Patienten beziehungsweise in dessen einen Teil vertiefen. Nach dem Abschluss der reflextherapeutischen Prozedur wird der Reißverschluss 73 geöffnet und die beiden Hälften des Paraboloides 71 werden vom Unterschenkel des Patienten entfernt.
  • Außer dem vorhin beschriebenen, wird für die reflextherapeutische Behandlung am Fuß ein Applikator benutzt, dessen Grundelement 74 (28) in seiner Gestalt die Form des Fußes nachahmt und mit Nadeln 2, die im Grundelement 74 mit ihren Spitzen 4 nach innen gerichtet sind, sowie mit einem Verschluss 75 ( 28) versehen ist.
  • Nicht zuletzt benutzt man für die reflextherapeutische Behandlung des Kopfoberteils - außer den vorstehend beschriebenen - einen Applikator, dessen Grundelement 75 kugelförmig ausgebildet und mit Nadeln 2, die im Grundelement 75 mit ihren Spitzen 4 nach innen des Grundelementes 75 gerichtet sind, sowie mit einem Verschluss 76 versehen ist.
  • Die Wirkungsweise der beiden letzten Applikatoren ist derjenigen des in 26 und 27 dargestellten Applikators ähnlich.

Claims (17)

  1. Applikator für die Reflextherapie, enthaltend ein elastisches Grundelement (1) und Nadeln (2), die jeweils an ihrem einen Ende Verdickungen (3) und an dem anderen Ende Spitzen (4) aufweisen und im Grundelement (1) mit ihren verdickten Enden befestigt sind, wobei die mit Spitzen (4) versehenen Nadelenden aus dem Grundelement hervortreten, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Grundelement (1) als ein Ganzes in Richtung seiner Dicke ausgeführt ist, und die mit Verdickungen (Köpfe) versehenen Nadelenden (2) ins Grundelement (1) bei dessen Befinden in plastifiziertem Zustand eingelassen werden, wobei der in den plastischen Fließzustand versetzte Werkstoff des Grundelementes (1) die Oberfläche einer jeden Nadel (2) ganz umschließt und im Verlaufe der Ausbildung eines massiven Grundelementes beim Aushärten dessen Werkstoffes fest einklemmt, wodurch eine feste Anordnung der Nadeln (2) im Grundelement (1) gewährleistet und deren Hineindrücken ins Grundelement (1) und deren Hinausdrücken aus diesem, gleichwie deren Schwanken um ihre Achsen herum unmöglich gemacht wird, wobei durch eine derartige Befestigung der Nadeln (2) im Grundelement (1) die Elastizität des Applikators nicht beeinträchtigt ist und wobei das Grundelement (1) in seiner Gestalt die Form der Körperpartie nachahmt, die einer reflextherapeutischen Behandlung unterliegt, und mit Verbindungselementen zur Verbindung seiner Ränder versehen ist, wobei die Nadeln (2) in das Grundelement (1) derartig eingesetzt sind, dass ihre Spitzen (4) in Richtung der Mitte des Grundelementes ragen, während die Nadeln (2) auf dem gesamten Grundelement (1) beziehungsweise auf einen Teil angebracht sind.
  2. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenfläche des Grundelementes (1) Vorsprünge ausgebildet sind, die die Nadeln (2) umschließen.
  3. Applikator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (2) keilförmig ausgebildet sind und in Richtung von der Verdickung bis zu der Spitze hin eine Verjüngung aufweisen.
  4. Applikator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln jeweils mit einer Verdickung in Form eines Kopfes ausgeführt sind.
  5. Applikator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln in Gestalt von Nägeln oder Reißzwecken ausgeführt sind.
  6. Applikator nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (1) in Gestalt einer rechteckigen Grundplatte (7) ausgeführt ist.
  7. Applikator nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass das Grundelement (1) in Gestalt einer zylindrischen Hohlwalze (14) ausgeführt ist, die in der Umfangsrichtung ganz oder in die zylindrische Gestalt aus einer Platte zusammengerollt ist, deren Ränder miteinander an der Stoßstelle verbunden sind, wobei die Nadeln (2) in der Walze (14) derartig angeordnet sind, dass ihre Spitzen (4) nach außen ragen, und die Walze (14) auf mindestens einer Zarge (15) befestigt ist, die auf einer Achse (16) drehbeweglich angeordnet oder auf einer Welle (26) befestigt ist.
  8. Applikator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (2) auf der Walze (14) in mindestens zwei ringförmigen Streifen (37) mit Abständen (38) zwischen diesen angebracht sind.
  9. Applikator nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (1) als mindestens zwei zylindrische Hohlwalzen (39, 44) ausgeführt ist, die in der Umfangsrichtung ganz oder in die zylindrische Gestalt aus Platten zusammengerollt sind, deren Kanten miteinander an den Stoßstellen verbunden sind, wobei die Nadeln (2) in den Walzen (39, 44) derartig angeordnet sind, dass ihre Spitzen (4) nach außen ragen, und die Walzen (39, 44) mit Abständen zwischen ihnen auf Zargen (15) befestigt sind, deren Anzahl der Anzahl der Walzen zumindest gleich ist, und die Zargen jeweils auf einer Achse drehbeweglich angeordnet oder auf einer Welle (41) befestigt sind.
  10. Applikator nach einem beliebigen der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßverbindung bzw. die Stoßverbindungen der Plattenränder entlang der Erzeugenden der Zylinderfläche bzw. geneigt bzw. profiliert ausgeführt sind.
  11. Applikator nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (1) als eine ganzgegossene Walze (54) ausgeführt ist, die auf einer Welle (55) befestigt bzw. um eine Achse drehbeweglich angeordnet ist, wobei die Nadeln (2) in die Walze (54) derartig eingesetzt sind, dass ihre Spitzen (4) nach außen hervortreten.
  12. Applikator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (2) in die Walze (56) in mindestens zwei ringförmigen Streifen (57) mit Abständen (58) dazwischen eingesetzt sind.
  13. Applikator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (58) zwischen den Streifen (57) als Aussparungen ausgebildet sind.
  14. Applikator nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (1) als mindestens zwei ganzgegossene Walzen (67) ausgeführt ist, die auf einer Welle befestigt bzw. um eine Achse (68) mit Abständen (69) zueinander drehbeweglich angeordnet sind, wobei die Nadeln (2) in die Walzen (67) derartig eingesetzt sind, dass ihre Spitzen (4) nach außen ragen.
  15. Applikator nach einem beliebigen der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse auf der die Zargen (15) oder die ganzgegossene Walze (54) oder die Walzen (67) angebracht sind, so ausgebildet ist, dass ihre Enden über die Stirnflächen des Applikators hinausragen, oder mit einer an der Achse selbst befestigten Halterung mit Griff bzw. mit mindestens zwei daran befestigten Konsolen ausgerüstet ist, die auf dem Untersatz befestigt sind.
  16. Applikator nach einem beliebigen der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Welle, auf der die Zargen (15) bzw. die ganzgegossene Walze (54) bzw. die Walzen (67) angebracht sind, über die Stirnflächen des Applikators hinausragen, oder mit einer an der Welle selbst befestigten Halterung mit Griff bzw. mit mindestens zwei auf einem Untersatz befestigten Konsolen ausgerüstet ist, wobei die Welle in der Halterung bzw. in den Konsolen drehbeweglich gelagert ist.
  17. Applikator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (1) als ein Drehkörper ausgebildet ist.
DE10085045.6T 1999-07-15 2000-07-13 Applikator für Reflextherapie Expired - Fee Related DE10085045B3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UA99074081 1999-07-15
UA99074081A UA54480C2 (uk) 1999-07-15 1999-07-15 Аплікатор ляпка
PCT/UA2000/000022 WO2001005350A2 (fr) 1999-07-15 2000-07-13 Applicateur pour reflexotherapie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10085045T1 DE10085045T1 (de) 2002-10-24
DE10085045B3 true DE10085045B3 (de) 2018-05-17

Family

ID=21689383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10085045.6T Expired - Fee Related DE10085045B3 (de) 1999-07-15 2000-07-13 Applikator für Reflextherapie

Country Status (21)

Country Link
US (1) US7267655B1 (de)
AU (1) AU778631B2 (de)
BG (1) BG65166B1 (de)
CA (2) CA2665823C (de)
CZ (1) CZ302661B6 (de)
DE (1) DE10085045B3 (de)
EA (1) EA003202B1 (de)
ES (1) ES2204338B1 (de)
FI (1) FI122431B (de)
GB (1) GB2367248B (de)
HU (1) HU224891B1 (de)
IL (2) IL147655A0 (de)
LT (1) LT4933B (de)
LV (1) LV12857B (de)
MX (1) MXPA02000524A (de)
NO (1) NO320655B1 (de)
PL (1) PL200910B1 (de)
RU (1) RU2252005C2 (de)
TR (1) TR200201021T2 (de)
UA (1) UA54480C2 (de)
WO (1) WO2001005350A2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063634B4 (de) * 2000-12-20 2006-01-12 Liebl, Horst, Zelsheim Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Wirkstoffs in die Haut
DE10223900A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Wilhelm Haeussler Begehbare Unterlage
US20080269792A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Herbert Warren Collins Needle Device and Methods of Use
JP5340272B2 (ja) * 2008-04-30 2013-11-13 株式会社 総健美 疼痛処置用皮膚貼付具
US9687194B2 (en) * 2009-06-17 2017-06-27 Medtronic Minimed, Inc. Closed-loop glucose and/or insulin control system
US10561785B2 (en) 2010-06-22 2020-02-18 Medtronic Minimed, Inc. Method and/or system for closed-loop control of glucose to a treatment range
US10390740B2 (en) 2010-12-29 2019-08-27 Medtronic Minimed, Inc. Glycemic health metric determination and application
US9445757B2 (en) 2010-12-29 2016-09-20 Medtronic Minimed, Inc. Glycemic health metric determination and application
CN104398381A (zh) * 2014-12-04 2015-03-11 湖南中医药大学 热敷贴揿针
CN206576856U (zh) * 2016-11-26 2017-10-24 张霞玲 一种方向可调节的神经刺激探针
RU2654284C1 (ru) * 2017-05-12 2018-05-17 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Восточно-Сибирский институт медико-экологических исследований" Способ рефлексотерапии вибрационной болезни
US10751249B2 (en) 2017-11-26 2020-08-25 Johnson Athletic Advantage LLC Trigger point dry needling in motion and method of use
RU2743314C2 (ru) * 2018-03-01 2021-02-17 Николай Григорьевич Ляпко Способ комплексного безмедикаментозного лечебно-оздоровительного воздействия на организм человека (варианты)
RU2715670C1 (ru) * 2018-06-14 2020-03-02 Николай Григорьевич Ляпко Основа игольчатого аппликатора для рефлексотерапии
RU2734132C2 (ru) * 2018-06-14 2020-10-13 Николай Григорьевич Ляпко Аппликатор для рефлексотерапии
UA130220U (uk) * 2018-06-14 2018-11-26 Микола Григорович Ляпко Аплікатор для рефлексотерапії
UA123317C2 (uk) * 2018-06-14 2021-03-17 Микола Григорович Ляпко Масажер
WO2019240731A1 (ru) * 2018-06-14 2019-12-19 Николай ЛЯПКО Аппликатор для рефлексотерапии
WO2019240729A1 (ru) * 2018-06-14 2019-12-19 Николай ЛЯПКО Аппликатор для рефлексотерапии
UA120016C2 (uk) * 2018-06-14 2019-09-10 Микола Григорович Ляпко Аплікатор для рефлексотерапії
UA130802U (uk) * 2018-06-14 2018-12-26 Микола Григорович Ляпко Основа голчастого аплікатора для рефлексотерапії
UA130799U (uk) * 2018-06-14 2018-12-26 Микола Григорович Ляпко Масажер
RU2734131C2 (ru) * 2018-06-14 2020-10-13 Николай Григорьевич Ляпко Аппликатор для рефлексотерапии
UA130807U (uk) * 2018-06-14 2018-12-26 Микола Григорович Ляпко Аплікатор для рефлексотерапії
UA130800U (uk) * 2018-06-14 2018-12-26 Микола Григорович Ляпко Масажний пристрій
RU2711494C1 (ru) * 2018-08-31 2020-01-17 Николай Григорьевич Ляпко Массажер
RU192370U1 (ru) * 2019-03-01 2019-09-13 Николай Григорьевич Ляпко Аппликатор для рефлексотерапии
RU2743331C1 (ru) * 2019-08-20 2021-02-17 Николай Григорьевич Ляпко Основа аппликатора для рефлексотерапии
US20220000711A1 (en) * 2020-07-06 2022-01-06 Roman BURKO Acupressure medallion, method and device for its manufacture and method of reduction of pain from acupressure reflexotherapy
US20220096315A1 (en) * 2020-10-23 2022-03-31 Hillary Hayman Uni-inner stabilizer configuration for derma roller apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923064A (en) * 1974-05-17 1975-12-02 Karl Heinz Leupold Device for acupuncture
FR2404433A1 (fr) * 1977-09-28 1979-04-27 Maselis Albert Appareil miniature de massage
DE8218778U1 (de) * 1982-07-01 1983-06-30 Koblischek, Kurt, 1000 Berlin Massagegeraet zur behandlung von koerperteilen
DE9301940U1 (de) * 1993-02-04 1993-03-25 Bolf, Pavel, Dr., 7805 Bötzingen Hilfsgerät zur medizinischen Behandlung und Stimulation des menschlichen Körpers
RU2103986C1 (ru) * 1996-02-14 1998-02-10 Александр Николаевич Ерченко Устройство для поверхностной иглотерапии
US6022368A (en) * 1998-11-30 2000-02-08 Gavronsky; Stas Acupuncture method and device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1551381A1 (ru) * 1987-04-06 1990-03-23 Киевский научно-исследовательский институт ортопедии Устройство дл сегментарной рефлексотерапии
US5531675A (en) * 1989-05-10 1996-07-02 Yoo; Tae W. Micro-acupuncture needle for a finger of a hand
US5158073A (en) * 1990-12-18 1992-10-27 Bukowski Voytek Z Acupressure foot massage mat
US5250067A (en) * 1992-11-30 1993-10-05 Ala Gelfer Body treatment pad having a multiple number of sharpened skin-penetration protuberances
JPH07100181A (ja) * 1993-10-08 1995-04-18 Yokoyama Seiyaku Kk つぼ治療用器具
US5713890A (en) * 1994-07-20 1998-02-03 University Of Utah Marking pen for coloring the skin
AU6867196A (en) * 1996-08-02 1998-02-25 Vladimir M. Brodkin Applicator for surface reflex therapy
JPH10142360A (ja) * 1996-11-13 1998-05-29 Kasamatsu Nobuhisa 経穴を刺激する腕時計
RU2133602C1 (ru) * 1997-10-22 1999-07-27 Иван Иванович Кузнецов Устройство для повышения работоспособности человека "ипликатор кузнецова"
JP4037497B2 (ja) * 1997-11-28 2008-01-23 株式会社釜屋もぐさ 灸頭鍼用キャップ
US5938684A (en) * 1997-12-09 1999-08-17 Sierra Self Healing Products, Inc. Accupressure device for therapeutic relief
US6458146B1 (en) * 1998-10-22 2002-10-01 East West Medical, Llp Acupuncture treatment device and methods of use

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923064A (en) * 1974-05-17 1975-12-02 Karl Heinz Leupold Device for acupuncture
FR2404433A1 (fr) * 1977-09-28 1979-04-27 Maselis Albert Appareil miniature de massage
DE8218778U1 (de) * 1982-07-01 1983-06-30 Koblischek, Kurt, 1000 Berlin Massagegeraet zur behandlung von koerperteilen
DE9301940U1 (de) * 1993-02-04 1993-03-25 Bolf, Pavel, Dr., 7805 Bötzingen Hilfsgerät zur medizinischen Behandlung und Stimulation des menschlichen Körpers
RU2103986C1 (ru) * 1996-02-14 1998-02-10 Александр Николаевич Ерченко Устройство для поверхностной иглотерапии
US6022368A (en) * 1998-11-30 2000-02-08 Gavronsky; Stas Acupuncture method and device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001005350A3 (fr) 2001-05-31
EA003202B1 (ru) 2003-02-27
NO20020191D0 (no) 2002-01-14
PL200910B1 (pl) 2009-02-27
CZ2002172A3 (cs) 2002-08-14
GB2367248A (en) 2002-04-03
UA54480C2 (uk) 2003-03-17
ES2204338A1 (es) 2004-04-16
BG106309A (en) 2002-06-28
IL147655A0 (en) 2002-08-14
CA2665823A1 (en) 2001-01-25
IL147655A (en) 2009-05-04
LT2002005A (en) 2002-04-25
GB0200820D0 (en) 2002-03-06
NO320655B1 (no) 2006-01-09
ES2204338B1 (es) 2005-04-01
CA2379341C (en) 2011-01-04
LV12857B (en) 2002-10-20
PL355420A1 (en) 2004-04-19
EA200200158A1 (ru) 2002-10-31
FI20020071A (fi) 2002-03-13
GB2367248B (en) 2003-09-24
TR200201021T2 (tr) 2002-06-21
NO20020191L (no) 2002-03-14
HU224891B1 (hu) 2006-04-28
LT4933B (lt) 2002-07-25
CA2379341A1 (en) 2001-01-25
CA2665823C (en) 2012-05-01
WO2001005350A2 (fr) 2001-01-25
BG65166B1 (bg) 2007-05-31
MXPA02000524A (es) 2002-07-02
FI122431B (fi) 2012-01-31
US7267655B1 (en) 2007-09-11
DE10085045T1 (de) 2002-10-24
HUP0202772A2 (en) 2002-12-28
RU2252005C2 (ru) 2005-05-20
AU778631B2 (en) 2004-12-16
AU7328200A (en) 2001-02-05
CZ302661B6 (cs) 2011-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10085045B3 (de) Applikator für Reflextherapie
DE69600100T2 (de) Puderquaste zur örtlichen Behandlung der Haut
DE2515786A1 (de) Druckverband
DE19747363C2 (de) Massagegerät und Walzenmassagegerät
DE102015214574A1 (de) Therapievorrichtung zur Behandlung von faszialen Verklebungen bei einer Person
EP0016431B1 (de) Nasenspange zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Rindern
EP3536298B1 (de) Massagevorrichtung
DE102015010326B3 (de) Massage-, Drehaufsatz bzw. Massageverfahren
DE2639038A1 (de) Massagegeraet
DE9200901U1 (de) Massagerolle
DE4321471A1 (de) Anordnung für die Akupressurtherapie
DE3139808A1 (de) Binde, insbesondere elastische binde, mit kompresse
DE69527267T2 (de) Rollmassagegerät und Verfahren zu dessen Herstellung
CH664486A5 (en) Self massage appliance - has rollers with interchangeable sleeves for producing different therapeutic effects
DE2415426A1 (de) Geraet zur massage des menschlichen koerpers
DE19500303A1 (de) Heftpflaster
DE2312318A1 (de) Buerste zur sach- und koerperpflege bzw. reinigung
AT389637B (de) Geraet zur koerperpflege
WO2023098943A1 (de) Massagevorrichtung
DE4332104C2 (de) Massagegerät
DE4331045C2 (de) In einen Vibrator einsetzbarer Behandlungsstift, insbesondere für Akupunkturbehandlungen
DE9003552U1 (de) Matratze mit Massageeffekt
DE202009016350U1 (de) Massageeinrichtung
DE202019005919U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Cellulitis
DE9415675U1 (de) Massageroller

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee