AT109586B - Sender für elektrische Wellen. - Google Patents

Sender für elektrische Wellen.

Info

Publication number
AT109586B
AT109586B AT109586DA AT109586B AT 109586 B AT109586 B AT 109586B AT 109586D A AT109586D A AT 109586DA AT 109586 B AT109586 B AT 109586B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phase
antennas
frequency
rotor
currents
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Surjaninoff
Original Assignee
Michael Surjaninoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Surjaninoff filed Critical Michael Surjaninoff
Application granted granted Critical
Publication of AT109586B publication Critical patent/AT109586B/de

Links

Landscapes

  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sender für elektrische Wellen. 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
   450 usw.   



   Die in Fig. 2 dargestellten Diagramme zeigen zwölf um 300 voneinander verschiedene Stellungen des Vektordiagramms während einer Periode, und man sieht, dass die drei Vektoren voneinander um   60  abstehen,   dass aber der gesamte Phasenunterschied weniger als   1800 beträgt, nämlich 1200.   



   Unter jedem Vektordiagramm ist in Fig. 2 ein Querschnitt der drei Antennendrähte und das der   Augenblickstellung   des Vektordiagramms entsprechende magnetische Feld mit gestrichelten Linien   veransonulicht.   



   Obwohl die Phasenantennen phasenverschobene Felder erzeugen, bilden diese dennoch in dem von ihnen umschlossenen Raum infolge der geringen Abstände zwischen den Antennen ein gemeinsames, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 11 und 111 positiv und es entwickelt sich daher in dem von den Phasenantennen umschlossenen Raum ein magnetisches Feld, welches alle drei Antennen umhüllt. Die Richtung der magnetischen Kraftlinien ist in den gestrichelten Kreisen durch einen Pfeil im unteren Teil veranschaulicht, während ein anderer Pfeil in der ersten Stellung des Vektordiagramms die Drehrichtung dieses Diagramms andeutet. Die jeweilige Richtung der Wechselströme in den Antennen ist in Fig. 2 in den durch Kreise angedeuteten Querschnitten der Antennendrähte in der gebräuchlichen Weise durch ein Kreuz oder durch einen Punkt angedeutet. 



   Nach einer halben Periode, wenn alle drei Ströme   ! i,   und i3 negativ (s. die siebente Stellung in Fig. 2), entsteht dann wieder ein alle drei Phasenantennen umfassendes magnetisches Feld, welches dem zuerst betrachteten entgegengesetzt gerichtet ist. Dazwischen ändert sich, wie man sieht, das magnetische Feld, u. zw. ebenso periodisch und mit der gleichen Periodenzahl wie die elektrischen Ströme
Wie die Diagramme nach Fig. 2 zeigen, erreicht die magnetische Feldstärke ihren   Höchstwert   in der Ebene a-b, die quer zu der Antennenebene liegt, wenn der magnetische Fluss alle drei Antennen umfasst.

   Dieser   magnetischer Fluss wird   von der Gesamtheit der Momentanströme erzeugt, und es ergibt sich 
 EMI2.2 
 
Das magnetische Feld wird hier also von einem zweimal grösseren Strom als bei einer gewöhnlichen Antenne erzeugt. 
 EMI2.3 
 und elektrischen Feldstärken nach Art einer Sinuskurve und sind an verschiedenen Punkten zum Unterschiede von der gewöhnlichen Antenne gegeneinander in der Phase verschoben. 



   Die auf diese Weise entstehenden Spannungen breiten sich im Raum als elektrische Wellen aus. 



   Die Phasenantennen müssen nicht notwendig nebeneinander angeordnet werden ; es ist vielmehr auch möglich, sie in Form eines Dreiecks, oder, wenn mehr Antennen vorhanden sind, eines Viereck usw. anzuordnen, wobei nur darauf zu achten ist, dass in dem die Antennen umgebenden Raum ein gemeinschaftliches Wander-oder Drehfeld entsteht. Durch eine besondere Art der Anordnung der Phasenantennen kann man auch eine Richtwirkung des Senders erzielen, so dass also die Wellen vornehmlich nach einer Richtung ausgesendet werden. Diese wird z. B. erreicht, wenn die freien Enden der Phasengegegenwichte zwei nach dem Prinzip von E. Berlini und A. Tosi mit Phasenantennen einer zweiten Mehrphasenantenne verbunden werden, welche ungefähr um eine halbe Wellenlänge von der ersten entfernt sind und welche ein um   1800 verschobenes   Wanderfeld erzeugen. 



   Es ist ohne weiteres verständlich, dass das, was hier ausgeführt worden ist, auch für andere Mehrphasenantennen ausser der Dreiphasenantenne gilt. 



   Zur Speisung derartiger Mehrphasenantennen sind die gebräuchlichen Hochfrequenzgeneratoren nicht geeignet, wohl aber der im folgenden näher beschriebene. Er besteht aus einem Stator und einem Rotor, welche beide Mehrphasenwicklungen besitzen. Der Rotor wird mit Mehrphasenstrom gespeist und mittels eines Motors in derselben Richtung gedreht, in welcher das entstehende magnetische Feld umläuft. Hiedurch wird im Stator eine elektromotorische Kraft von höherer Frequenz erzeugt. 



   Der hier verwendete Hochfrequenzumformer besteht also, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, aus einem Motor 3 und einer mit ihm gekuppelten   Hochfrequenzmaschine,   deren Rotor 4 durch Schleifringe 5 mit Dreiphasenstrom (hier handelt es sich um eine Dreiphasenantenne) aus dem Netz 6 gespeist und durch den Motor 3 in der gleichen Richtung gedreht wird, in der das in ihm entstehende Drehfeld umläuft. Bei Stillstand verhält sich diese Hochfrequenzmaschine wie ein Transformator, und im Rotor entsteht ein Drehfeld, welches mit einer Winkelgeschwindigkeit   10   umläuft, wodurch sich im Stator 7 eine elektromotorische Kraft gleicher Frequenz entwickelt.

   Zwischen der Drehzahl n, der Anzahl   p   der Polpaare, der Winkelgeschwindigkeit   w   und der Frequenz f besteht die Beziehung 
 EMI2.4 
 
Wenn aber der Rotor 5 in demselben Sinne umläuft wie das Drehfeld und mit einer Winkelgeschwindigkeit W1, die gleich ist   m x w,   angetrieben wird, so dass der. Rotor   n1   = m n Umdrehungen in der Minute macht, so wird das Drehfeld mit einer Winkelgeschwindigkeit   W2   kreisen, wobei 
 EMI2.5 
 Im Stator 7 entsteht sodann eine   elektromotiorische   Kraft von der Frequenz 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Hieraus ergibt sich, dass die im Stator kreisende Stromfrequenz höhere Werte besitzt als in gewöhn- lichen Generatoren.

   Die Frequenz steigt im gleichen Verhältnis wie die Drehzahl und die Zahl der Pol- paare des Rotors, so dass durch die Steigerung dieser Zahlen es möglich ist, sehr hohe Werte für die Strom- frequenz zu erlangen. Bei gewöhnlichen Generatoren ist bekanntlich die Umfangsgeschwindigkeit des Rotors durch die Schwierigkeiten bei der Befestigung der Magnete begrenzt. 



   Die durch den Hochfrequenzgenerator erzeugten Hochfrequenzströme werden, wie bereits eingangs erwähnt, durch die Kopplungsspulen 1 den Antennen 1,   1I,   111 vermittelt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sender für elektrische Wellen mittels mehrfacher Antenne mit phasen verschobenen Strömen, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenunterschied zwischen den in die aufeinanderfolgenden Einzel-   antennen geschickten Wechselströmen   derartig ist, dass der gesamte Phasenunterschied zwischen all diesen Phasenströme nicht mehr als   1800 beträgt   und der Abstand der Einzelantennen voneinander so klein ist, als es die Spannung zwischen ihnen zulässt und als es für das Zustandekommen eines alle
Antennen umhüllenden, elektrische Wellen erzeugenden magnetischen Wanderfeldes nötig ist.

Claims (1)

  1. 2. Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenunterschied zwischen den aufeinanderfolgenden Phasenantennen gleich ist 180 dividiert durch die Anzahl der Phasenantennen.
    3. Hochfrequenzmaschine zur Erzeugung von Mehrphasenhochfrequenzströmen für einen Sender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor, der mit Mehrphasenstrom gespeist wird, im gleichen Drehungssinn angetrieben wird, wie das in ihm erzeugte Drehfeld umläuft, wodurch die Frequenz des in die Maschine geschickten Mehrphasenstromes auf Hochfrequenz umgeformt wird. EMI3.1
AT109586D 1926-05-12 1926-05-12 Sender für elektrische Wellen. AT109586B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109586T 1926-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109586B true AT109586B (de) 1928-05-10

Family

ID=3625843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109586D AT109586B (de) 1926-05-12 1926-05-12 Sender für elektrische Wellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109586B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413179A1 (de) Multiphasen-generator
AT109586B (de) Sender für elektrische Wellen.
CH427978A (de) Elektrische rotierende Maschine
US1642041A (en) Inductor-type frequency changer
DE145384C (de)
DE602900C (de) Verfahren zur Umwandlung von Einphasenwechselstrom in Gleichstrom
DE588070C (de) Anordnung zur elektrischen Fernzwangsteuerung
DE636833C (de) Einphaseninduktionsmotor mit magnetischem Nebenschluss an den Statorpolen
DE707092C (de) Gleichstromerzeuger ohne Kommutator und Schleifringe
DE430698C (de) Transformator zur Umwandlung von Mehrphasen- in Einphasenstrom oder umgekehrt, bei dem die eine der beiden Transformatorwicklungen (z. B. die Mehrphasenwicklung) auf dem Stator und die andere auf dem feststehenden Rotor eines Induktionsmotors untergebracht ist
DE505806C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von Wechsel- oder Drehstromstarkstromleitungen durch tonfrequente Stroeme ueber eine Synchronmaschine
DE646239C (de) Elektrische Maschine
DE672870C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Drehschwingungen mittels einer elektrischen Maschine
AT107809B (de) Gleichstrommaschine ohne Ankerstromwender.
DE654343C (de) Einankerfrequenzumformer
DE320006C (de) Magnet-oder dynamoelektrische Maschine zur Erzeugung von Gleichstrom und Wechselstrom
DE473477C (de) Wechselstrom-Induktionsmotor
AT127682B (de) Ein- oder mehrphasiger Einankerumformer.
DE514429C (de) Einrichtung zum UEberlagern eines Starkstromnetzes mit Mittelfrequenzstroemen
AT117266B (de) Phasentransformator.
AT20745B (de) Einrichtung zur Erzeugung von ein- oder mehrphasigem Wechselstrom niedriger Periodenzahl mit einer doppeltsynchron laufenden, asynchronen Induktionsmaschine.
AT99842B (de) Polumschaltung zur Geschwindigkeitsregelung von Mehrphasen-Induktionsmotoren.
AT111144B (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Schwebe-Drehstromes.
AT57031B (de) Kommutierungseinrichtung für Dynamomaschinen.
AT21799B (de) Einphasenmotor.