AT109392B - Trockenspinnverfahren zur Herstellung hohler, künstlicher Fasern. - Google Patents

Trockenspinnverfahren zur Herstellung hohler, künstlicher Fasern.

Info

Publication number
AT109392B
AT109392B AT109392DA AT109392B AT 109392 B AT109392 B AT 109392B AT 109392D A AT109392D A AT 109392DA AT 109392 B AT109392 B AT 109392B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow
threads
spinning process
dry spinning
artificial fibers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rhodiaseta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodiaseta filed Critical Rhodiaseta
Application granted granted Critical
Publication of AT109392B publication Critical patent/AT109392B/de

Links

Landscapes

  • Artificial Filaments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trockenspinnverfahren zur Herstellung hohler, künstlicher Fasern. 



   Die Fabrikation von künstlichen Fasern nach dem sogenannten Trockenspinnverfahren d. h. durch Verdampfung des Lösungsmittels aus Lösungen von Nitrozellulose oder Azetatzellulose in flüchtigen Lösungsmitteln in geschlossenen Räumen ist ein wohlbekanntes, in der industriellen Praxis eingeführtes Verfahren. 



   Die Querschnitte der so erhaltenen Fäden können mannigfache Form haben : rund, flach usw. und werden dieselben als volle Fäden bezeichnet, im Gegensatz zu hohlen Fäden. deren Herstellung nach dem Trockenspinnverfahreu Gegenstand vorliegender Erfindung ist. 



   In der französischen Patentschrift Nr. 542.243 wird ein Verfahren zur Herstellung eines hohlen Textilfadens beschrieben, das darin besteht, dass man der Spinnlösung (Viskose, Kupferoxydamoniakzellulose, Nitrozellulose,   Azetatzellulose   oder andere geeignete Spinnlösungen) einen Körper einverleibt, der fähig ist, in der Faser nach deren Austritt aus der Spinndüse Gasblasen zu entwickeln, welche Gasentwicklung durch Wärmeeinwirkung hervorgerufen wird. 



   Es wurde nun gefunden, dass es möglich ist, auch nach dem Trockenspinnverfahren hohle künstliche Fäden zu erhalten, wenn man die gewöhnliche Lösung von Azetatzellulose, Nitrozellulose und anderer Zellulosederivate, wie sie für die Fabrikation der vollen Spinnfäden ohne Zusatz irgendwelcher Art erhalten werden. verwendet. Nachstehend sollen die Lösungen, welche gewöhnlich angewendet werden, einfach mit dem Namen   gewöhnliche Lösungen"   bezeichnet werden. 



   Nach der vorliegenden Erfindung stellt man hohle Spinnfäden nach dem Trockenverfahren, ausgehend von den gewöhnlichen Lösungen her, indem man an der Austrittszone der Fäden eine Temperatur unterhält, die beträchtlich höher ist. als der Siedepunkt des flüchtigen Lösungmittels, so dass man in diese Zone momentan eine beschleunigte Oberflächenverdampfung auf den Fäden erzielt, unter entsprechender Regelung des Abzuges des im Innern des Raumes befindlichen heissen Gasgemisches. Es   war nicht vorauszusehen,   dass es möglich sein würde, die wahrscheinlichen Verdampfungsbedingungen zu finden, unter welchen eine wirklich hohle Faser auf fabriksmässigem Wege erhalten werden kann.

   Es war zu befürchten, dass infolge der Heftigkeit der Ausstossung der Dämpfe des Lösungsmittels man keine kontinuierlichen Fäden erhalten würde und dass auf alle Fälle der Faden nicht regelmässig seiner ganzen Länge nach hohl sein würde. 



   Es hat sich aber gezeigt. dass die Aufgabe tatsächlich gelöst werden kann. Die nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen Fasern haben einen Glanz, der demjenigen der gewöhnlichen Kunstseide gleichkommt und die Fäden, welche die Fasern bildern, sind ihrer ganzen Länge nach hohl. 



   Damit die Fadenbildung fest und gleichmässig wird, was für die industrielle Herstellung notwendig ist, muss darauf geachtet werden, dass die erhöhte Temperatur, welche in der Zone des Fadenaustritts herrscht, nicht   übermässig   die Temperatur und infolgedessen die Viskosität der Lösung beeinflusst, welche sich im Innern der Fäden befindet und ausgeblasen werden soll. 



  Dieses Resultat kann leicht erzielt werden, wenn man alle Mittel entsprechend anpasst. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Natürlich   variieren die   Verdampfungsbedingungen,   die   gewählt werden müssen,   mit den   angewendeten flüchtigen Lösungsmitteln,   nur muss die Temperatur in der Zone des Fadenaustrittes wesentlich höher sein, als der Siedepunkt des betreffenden Lösungsmittels. 



   Sie variieren auch mit den anderen Bedingungen der Fadenbildung (Geschwindigkeit. Konzentration der Lösung, Stärke der Fäden usw.). aber man muss sich gegenwärtig halten. dass gleichzeitig die beiden nachstehenden Bedingungen eingehalten werden müssen : Wirksame Verdampfung, welche unmittelbar eine dauerhafte Hülle erzeugt und hohe Temperatur, welche ein Kochen des zurückbleibenden Lösungsmittels bewirkt. Nachstehend sind einige Beispiele angeführt, welche aber den Umfang der Erfindung keineswegs   erschöpfen :  
Beispiel 1 : Man spinnt eine Lösung von Azetatzellulose, enthaltend   Azetatzellulose   gelöst in einer Mischung von 80 Teilen Azeton und   20   Teilen Alkohol. Die Lösung wird durch eine Spinnvorrichtung mit 13 Löchern. jedes Loch mit einem Durchmesser   vonO'lOm.   gesponnen. 



   Die Geschwindigkeit des Fadens ist 75   m   pro Minute und die Stärke jedes Fadens 10 Deniers. Die Temperatur in der Bildungszone der Faden ist 110 C uud die Menge an zirkulierender heisser Luft in dem Raum ist 10. 000 Liter per Stunde. Die erhaltenen Faden sind hohl, besitzen einen Glanz analog demjenigen der vollen Fäden und haben eine Dichte von 0-9. 



   Beispiel 2 : Alle anderen Bedingungen der Fadenbildung bleiben die gleichen wie im Beispiel   1,   nur die Menge an heisser Trockenluft, die in dem Raum zirkuliert, wird auf 3200 Liter verringert. Dabei werden die meisten Fäden nicht mehr" hohl", sondern im Gegenteil, sie sind" voll". Dieses Beispiel zeigt klar die Notwendigkeit, eine wirksame Oberflächenverdampfung unmittelbar hervorzurufen. 



   Beispiel 3 : In diesem Falle wird als Spinnlösung eine Lösung von Nitrozellulose verwendet, bestehend aus 500   g Nitrozellulose,   1000   ('cm Alkohol   und 1000 ccm Äther. Die Lösung wird in in lebhafter Zirkulation befindlicher heisser Luft durch eine   Einfadenspinnvorrichtung.   deren Düse einen Durchmesser   von'0'12 mm   besitzt, unter einem Druck von 5 Atmosphären gesponnen. Die Temperatur der Luft ist   92-99  C,   die Geschwindigkeit der   Fadenbildung   ist 41   m   per Minute. Die erhaltenen Fäden sind   glänzend,   hohl und haben eine Dichte von 0-66.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Trockenspinnverfahren zur Herstellung hohler künstlicher Fasern, ausgehend von einer Lösung von Zelluloseestern oder von Derivaten der Zellulose, gekennzeichnet durch die Anwendung von gewöhnlichen Lösungen, wie dieselben zur Herstellung von vollen Fäden verwendet werden. in der. Weise. dass die genannten Lösungen in einem heissen gasförmigen Mittel bei einer Temperatur, die höher ist als der Siedepunkt des angewendeten Lösungsmittels, versponnen werden, um die Fäden gleichzeitig mit ihren Austritt aus der Spinndüse an der Oberfläche einer beschleunigten Verdampfung auszusetzen, bei entsprechender Regelung des Abzuges des gasförmigen Mittels, das in dem Raum zirkuliert.
AT109392D 1925-11-11 1926-11-10 Trockenspinnverfahren zur Herstellung hohler, künstlicher Fasern. AT109392B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB109392X 1925-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109392B true AT109392B (de) 1928-04-25

Family

ID=9977064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109392D AT109392B (de) 1925-11-11 1926-11-10 Trockenspinnverfahren zur Herstellung hohler, künstlicher Fasern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109392B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE536574C (de) Spinnduese mit gruppenweise angeordneten Duesenloechern zur Herstellung von Kunstseide
DE1219165B (de) Spinnduese
DE496085C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Kunstseidenfaeden nach dem Trockenspinnverfahren
DE1519530A1 (de) Verfahren zur Herstellung chemischer Spitzen
AT109392B (de) Trockenspinnverfahren zur Herstellung hohler, künstlicher Fasern.
DE1034811B (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebilde, wie Fasern oder Faeden
DE1435500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verdickten Fadengarnen
DE1129656B (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosehydratfaeden oder -fasern durch Verspinnen von Viskose
DE749264C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern oder -faeden aus Viskose
DE704824C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Filmen aus Celluloseacetat
DE1660419A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Faeden mit nichtkreisfoermigem Querschnitt und Spinnduese zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE744024C (de) Verfahren zur Herstellung wollaehnlicher Kunstseidefaeden o. dgl. fuer die Zellwolleerzeugung
AT142236B (de) Verfahren zum Verspinnen von Viskose.
DE1234916B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien
DE2900944A1 (de) Verfahren zur herstellung von noppengarn
DE1771180C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reyon-Papier oder Vliesstoffen im Naßverfahren
DE701646C (de) Verfahren zur Herstellung hohler Viscosekunstseide
DE731902C (de) Garn aus kuenstlichen Faeden oder Fasern
DE1435510A1 (de) Mehrfach-Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Acrylfaeden
DE485324C (de) Verfahren zur Herstellung glaenzender hohler Faeden
DE584682C (de) Verfahren zur Herstellung von Kreppgeweben
DE967687C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Fasern aus regenerierter Cellulose
DE518194C (de) Verfahren zum Glanzlosmachen von Fasern aus regenerierter Cellulose
DE607176C (de) Verfahren zur Erzeugung von Lumenseide aus Celluloseacetatloesungen
AT112857B (de) Verfahren zur Erzeugung künstlicher Fäden.