AT109389B - Vorrichtung zum Durchsetzen kleiner Mengen von Flüssigkeiten mit Gas. - Google Patents

Vorrichtung zum Durchsetzen kleiner Mengen von Flüssigkeiten mit Gas.

Info

Publication number
AT109389B
AT109389B AT109389DA AT109389B AT 109389 B AT109389 B AT 109389B AT 109389D A AT109389D A AT 109389DA AT 109389 B AT109389 B AT 109389B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
piston
liquid
valve
impregnation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sodas7Ream Ltd
William Hucks
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sodas7Ream Ltd, William Hucks filed Critical Sodas7Ream Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT109389B publication Critical patent/AT109389B/de

Links

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 in einem zur Aufnahme der mit Gas zu durchsetzenden Flüssigkeit dienenden Behälter ein Ventilkolben hin-und herbewegbar ist und dabei in einem Bewegungssinn die Abgabe der gasdurchsetzten Flüssigkeit bewirkt und wobei die   Flüssigkeitsaustrittsöffnung   durch ein unter Federdruck stehendes Reglerventil gesteuert wird, welches gleichzeitig als Sicherheitsventil dient. 



  Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist der Behälter, in welchem die   Imprägnierung erfolgt   und welcher später als Imprägnierbehälter bezeichnet werden wird, an seinem Boden offen und Flüssigkeit   flie#t   aus einem   Vorratsbehälter durch   diesen offenen Boden zu dem   Imprägnier-   behälter, so dass letzterer normal stets mit   Flüssigkeit gefüllt   ist. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung der vorerwähnten Art, bei welcher der   Imprägnierbehälter   an seinem Boden geschlossen, jedoch in seinem oberen Teil offen ist, und mit einem am Kolben sitzenden Abflussbehälter mittels einer vom Reglerventil gesteuerten Bohrung dieses Kolbens in Verbindung steht und wobei letzterer und das Reglerventil so gesteuert werden, dass beim Aufwärtshub der Kolben den Imprägnierbehälter und das Reglerventil die Bohrung   abschliesst,   beim Abwärtshub das Reglerventil die Bohrung freigibt und der Kolben die imprägnierte Flüssigkeit durch die Bohrung hindurch austreibt. 



   In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungen der Vorrichtung veranschaulicht, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 2 die Vorrichtung in Schnitten unter rechtem Winkel, Fig. 1 a eine Einzelheit und die Fig. 3 und 4 verschiedene Stellungen der in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Teile ; die Fig. 5 und 6 zeigen gleichfalls in zwei zueinander senkrechten Vertikalschnitten eine weitere Ausführungsform. 



   Die Vorrichtung (Fig. l und 2) besteht aus einem zylindrischen Imprägnierbehälter 1 mit geschlossenem Boden und mit in einem Abstand oberhalb desselben befindlicher Öffnung 2 für den Zutritt der zu behandelnden Flüssigkeit. Am Behälter 1 sitzt ein zylindrisches Gehäuse für später beschriebene Organe und der   Imprägnierbehälter   selbst ruht auf einem Fuss 4 auf, welcher beim dargestellten Beispiel den Bodenabschluss des Behälters bildet. Im Innern dieses 
 EMI1.3 
 Kolben hin-und hergeht. Letzterer sowie die Spindel 7 und das Haupt   8   besitzen eine axiale Bohrung 10, durch welche beim Abwärtshub des Kolbens die mit Gas durchsetzte Flüssigkeit zum   Abflussbehälter 9   übergedrückt wird, aus dem sie durch ein Auslaufrohr 11 in ein darunter gehaltenes Glas usw. ausfliesst.

   Der   Abflussbehälter   9 ist von der Verlängerung 3 des   bnprägnier-   behälters umgeben und darin geführt ; durch einen Schlitz 12 dieses Teiles 3 ragt das Auslaufrohr 11 nach aussen. Die Mündung 13 der Bohrung 10 wird von einem   kombinierten Abflu#-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und Sicherheitsventil 14 gesteuert, welches so mit einem Handhebel 15 verbunden ist, dass das Ventil die Mündung bei Erreichen eines bestimmten Druckes im Inneren des Imprägnierbehälters 1 freigibt und dass das Abschliessen und Eröffnen dieser Mündung durch das Ventil in den richtigen Zeitpunkten erfolgt.

   Bei der dargestellten Ausführung wird dies dadurch erreicht, 
 EMI2.1 
   stück 17   anfasst, welches im oberen Teil des   Abflnssbehälters   9 verschiebbar   und   an   Armen 18   von Exzenterringen gelenkig angeschlossen ist. Diese Exzenterringe liegen zu beiden Seiten eines Exzenters 19 einer Welle   20,   die in Armen 21 des Abflussbehälters 9 gelagert ist. Mit dem Exzenter ist der   vorerwähnte'Handhebel.   15 fest verbunden. 



   Angenommen, der Kolben 5 läge auf dem flachen Boden des Imprägnierbehälters 1 (Fig. 1 und 2) auf und der Behälter wäre mit zu durchsetzender   Flüssigkeit gefüllt.   die durch eine der seitlichen, mit einem Deckel 23 abdeckbaren   Beschickungsöffnungen   22 eingegossen worden wäre.

   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist dann folgende :
Beim Drehen des Handhebels 15 in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles, wird der Exzenter 19 auf seiner Welle 20 gedreht, wodurch die Arme 18 und das   Gleitstück 17 nach   abwärts bewegt werden (Stellung Fig.   3), wodurch auch   das   Abfluss-und Sicherheitsventil   gegen seinen Sitz zu so lange bewegt wird, bis eine weitere Bewegung dieser Arme 18 durch   Nasen. 84 verhindert   wird, die auf einen feststehenden,   zweckmässig   vom oberen   Ende, 85   des   Verlängerungsteiles 5   des Imprägnierbehälters 1   gebildeten.   Anschlag auftreffen.

   Da die Arme 18 sich nunmehr nicht weiter nach abwärts bewegen können, wird bei der fortgesetzten Sehwen-   kung   des Hebels 15 der Exzenter 19 in den Ringen gedreht und hebt dadurch   die Welle 50   und damit auch den Abflussbehälter 9 sowie den daran befestigten Kolben 5 in bezug auf das Ventil 14 an, wodurch die Mündung 13 die Bohrung geschlossen wird. Dieses   Abschliessen   wird jedoch erst dann ein vollständiges, nachdem der Kolben 5 etwas vom Boden des Imprägnierbehälters 13 abgehoben worden ist. Dadurch wird die Saugwirkung ausgeschaltet, die sonst   eintreten würde,   wenn der Kolben nach dem durch Verschliessen dieser Bohrung bewirkten Abschluss des Luftzutrittes angehoben werden würde.

   Um das Auftreten dieser Saugwirkung weiters auszuschalten, kann die biegsame Scheibe 6 Lochungen   6 a, besitzen.   Bei der weiteren Bewegung des Handhebels 15 in der gleichen Richtung kommt er in Kontakt mit einem Anschlag, der beim Ausführungsbeispiel durch einen schwingbaren Ständer 26 gebildet ist, 
 EMI2.2 
 
Ständer 26 auftrifft, ist der Kolben 5 vom flachen Boden 4 des   Imprägnierbehälters   1 weg- gehoben und die Mündung 13 der Bohrung gegen das   Abflu#- und   Sicherheitsventil 14 bewegt worden, wodurch ein weiterer Luftzutritt durch diese Bohrung 10 zur Kolbenunterseite 5 abgesperrt ist.

   Drückt man nun weiter auf den   Handhebel 15,   so wirkt der Schwingständer 26 als Drehpunkt und durch den Exzenter 19 wird die Feder 16 zusammengepresst und der Abflussbehälter 9 sowie alle mit ihm verbundenen Teile einschliesslich des Ventils   14   und des Kolbens 5 so lange emporgehoben, bis der Kolben auf die innere Flansche 27 am oberen Ende des   Imprägnierbehälters   aufzusitzen kommt. Gas unter Druck wird nun durch das Rohr 28 in eine Kammer 29 eingeleitet, von wo es durch ein feingelochtes Rohr 30 in den Imprägnierbehälter 1 übertritt und die Durchsetzung der Flüssigkeit vollführt. Der Gasdruck wirkt auf die biegsame Scheibe 6 an der Kolbenunterseite 5 und sichert dadurch einen gasdichten Abschluss.

   Sollte der Druck im Imprägnierbehälter eine bestimmte Höhe überschreiten, so gibt die Feder 16 des Sicherheitsventils 14 so lange nach, bis der übermässige Druck ver-   schwunden ist.   



   Dreht man nun den Handhebel 15 in entgegengesetzter Richtung, so werden der
Exzenter 19 und die von den Armen   18   der Exzenterringe getragenen Teile nach aufwärts bewegt, wodurch die Feder 16 des Sicherheitsventils 14 sich soweit   abspannt,   dass Gas, welches von der Flüssigkeit nicht aufgenommen worden sein sollte, entweichen kann. Bei weiterer Bewegung des Handhebels in der gleichen Richtung wird das Ventil von seinem Sitz abgehoben, so dass die gasdurchsetzte Flüssigkeit abströmen kann, wenn man mittels des Handhebels 15 auf den Kolben 5 einen leichten nach abwärts gerichteten Druck ausübt, wobei die Flüssigkeit von unterhalb des Kolbens durch die Bohrung 10 in einen oberhalb befindlichen Abflusshehälter 9 gedrückt wird, von wo sie durch das Auslaufrohr 11 in ein Auffanggefäss   ausfliesst.   



   Gewünschtenfalls kann eine   Zählvorrichtung   für die Anzahl der durchgeführten Betätigungen der Vorrichtung bzw. für die Menge an behandelter und abgegebener Flüssigkeit angeordnet werden, die von irgendeinem bewegten Teil der Vorrichtung in Funktion gesetzt wird. Bei Fig. 1 geschieht dies in der Weise, dass aussen am Verlängerungsteil 3 des Behälters 1 eine   Zählvorrichtung   befestigt ist, deren kurbelartiger Antriebsarm 32 ins Innere des Teiles 3 ragt und in einen daumenartig wirkenden Führungsschlitz 33 einer am Abflussbehälter 9 befestigten Platte 34 eingreift (Fig. la), so dass bei jeder Auf-oder Abwärtsbewegung dieses Behälters 9 das Zählwerk in Tätigkeit kommt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Beschickung des   Imprägnierbehälters     J'mit Flüssigkeit   kann statt durch Eingiessen derselben durch die Öffnung 22 auch von einem Vorratsbehälter erfolgen und gewünschtenfalls kann auch für eine Kühlung der Flüssigkeit Vorsorge getroffen werden. Gemäss der Ausführung nach den Fig.   5   und 6 ist der Imprägnierbehälter   1   statt wie früher am Fuss 4 auf den Boden eines   Flüssigkeitsbehälters   35 aufgesetzt. aus dem die Flüssigkeit durch eine Zutritts-   öffnung 22 a   (Fig. 6) in den Imprägnierbehälter übertritt. In den Flüssigkeitsbehälter 35 taucht ein ein Kühlmittel. z. B. Eis, enthaltendes geschlossenes Gefäss 36 ein.

   Eine Vorrichtung dieser Art wird vorzugsweise zur Gänze in ein Gehäuse 37 mit abnehmbarem Deckel 38 eingeschlossen, welches die erforderlichen Schlitze 39,40 für den Durchtritt des Handhebels 15 und des Auslaufrohres 11 besitzt. Bei dieser Ausführung der Vorrichtung sitzt die Zählvorrichtung   1J1   auf einem Arm   41,   der oberhalb des Auslaufrohres 11 am   Verlängerungsteil   3 des Imprägnierhehälters 1 befestigt ist und der kurbelartige Arm 32 der Zählvorrichtung greift in einen daumenartig wirkenden Schlitz 33 einer Platte 34 ein, die hier am Auslaufrohr befestigt ist, so dass jeder   Auf- oder Abwärts1mb   des Auslaufrohres eine Betätigung der   Zählvorrichtung   zur Folge hat.

   Gewünschtenfalls kann ein unten offenes   Schutzschild 4. 8 (Fig.   6) am Gehäuse 37 befestigt werden, um sowohl die   Zählvorrichtung, als auch das Auslaufrohr J   zu schützen ; das Schild hat dabei ein Fenster 43. durch welches hindurch die Ziffern des Zählwerkes gesehen werden können. 



   Die Speisung des   Behälters   35 mit der zu imprägnierenden Flüssigkeit kann vermittels einer oder mehrerer umgekippter Flaschen 44 erfolgen, welche das Niveau der Flüssigkeit im   Behälter   stets in bestimmter Höhe erhalten. Die umgekippten Flaschen 44 werden von Haltern 45 gestützt, die an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 37 befestigt sind und von welchen die Flüssigkeit durch Rohranschlüsse 46 zum Behälter 35 gelangt, aus dem sie in den Imprägnier-   behälter 1 durch die Zutrittsöffniing 22a   desselben übertritt. Die   Zutrittseffnung.   22a ist vorzugweise mit einer Einrichtung, z.

   B. einem Rohr oder einem abgedeckten Kanal 47 (Fig. 6) an der Aussenseite des Imprägnierbehälters 1 ausgestattet, wodurch erreicht wird, dass nur solche   Flüssigkeit   in den   Imprägnierbehälter   übertreten kann, die den Boden des Behälters 35 passiert hat und dort durch das Kühlmittel abgekühlt worden ist. Der Flüssigkeitsbehälter 35 kann mit einem Abzug versehen werden. Bei Fig. 6 dient hiezu eine am Boden dieses Behälters vorgesehene   Ausflussöffnung   48, die normal durch einen hohlen, am Ende eines unter Federwirkung stehenden Rohres 50 angeordneten Pfropfen 49 abgeschlossen ist. Das Rohr 50 ragt über den Scheitel des Gehäuses 37 vor und ist dort mit einem Betätigungsknopf 51 versehen. 



  In das Aussenende der Öffnung 48 ist ein Verbindungsstutzen 52 eingeschraubt, an den sich ein biegsames Rohr 53 anschliesst, um die abfliessende Flüssigkeit zu irgendeiner gewünschten Stelle zu bringen. Das unter Federdruck stehende Rohr 50 kann mit   Überfallochern   54 versehen sein, durch welche hindurch Flüssigkeit aus dem Behälter 35 in das Rohr 50 übertreten und durch dieses und den hohlen Pfropfen 49 hindurch zum biegsamen Rohr 53 gelangen kann, wenn die Flüssigkeit im Behälter 35 in irgendeinem Augenblicke ein bestimmtes Niveau überschreiten sollte. 



   Das mit dem Kühlmittel, z. B. Eis, gefüllte   Gefäss   36 besitzt an seinem Boden tiefe Wellungen 55, auf deren oberen Rändern das Eis normal aufliegt, dessen Schmelzwasser zwischen die Wellungen eintritt und die Flüssigkeit im Behälter 35 kühl hält. Das Gefäss 36 ist mit einem Überfallrohr 56 ausgestattet, dessen unteres Ende den Behälter 35 und das Gehäuse 37 durchsetzt und mit einem aufgeschraubten Anschlussstück 57 versehen ist, das mittels eines biegsamen Rohres 58 mit dem Verbindungsstutzen 52 verbunden'ist, so dass, wenn das Wasser im   Kühlgefäss   ein bestimmtes Niveau   überschreitet,   es in dieses Rohr überfliesst und durch das Rohr 53 irgendeiner   gewünschten   Stelle zugeführt wird. 



   Der Flüssigkeitsbehälter 35 wird am Boden des Gehäuses 37 in beliebiger Weise, etwa vermittels der Füsse 59 befestigt, die auf dem Boden des Gehäuses aufstehen und durch Schraubbolzen 60 mit diesem unverrücklich verbunden sind. 



   Im übrigen ist hinsichtlich der sonstigen Ausgestaltung und der Wirkungsweise die Vorrichtung nach den Fig. 5 und 6 gleich jener nach den Fig. 1 und 2. und gleiche Teile sind daher auch mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Durchsetzen kleiner Mengen von Flüssigkeit mit Gas, bei welcher durch einen hin-und herbewegten Ventilkolben die Abgabe von gasdurchsetzter Flüssigkeit aus einem mit der Flüssigkeits-und Gaszu-und-abführung versehenen Behälter bewirkt wird und der Austritt der Flüssigkeit durch ein gleichzeitig als Sicherheitsventil wirkendes, federbelastetes Reglerventil gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zutritt der zu behandelnden Flüssigkeit im oberen Teil des unten geschlossenen Imprägnierbehälters (1) erfolgt, der mittels einer vom Reglerventil (14) gesteuerten Bohrung (10) des Kolbens (5) mit einem am <Desc/Clms Page number 4> Kolben sitzendon Abflu#behälter (9)
    in Verbindung steht und dass der Kolben sowie das Reglerventil durch einen Antriebsmechanismus so betätigt werden, dass beim Aufwärtshub der Kolben (5) den Imprägnierbehälter (1) und das Reglerventil (14) die Bohrung (10) abschliesst, beim Abwärtshub das Reglerventil die Bohrung freigibt und der Kolben die im Imprägnierbehälter eingeschlossene und inzwischen imprägnierte Flüssigkeit durch die Bohrung (10) hindurch zum Abflussbehälter drückt, aus dem sie sodann abfliesst.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus für den Kolben und das Reglerventil aus einer in Ständern (21) des Abllu#behälters (9) gelagerten Welle (20) mit einem-darauf mittels Handhebels (15) bis zu einem nächst der , Gehäusewand befindlichen Anschlag (26) begrenzt drehbaren Exzenter (19) samt darauf durch einen Anschlag (25) in der Gehäusewand gleichfalls begrenzt drehbarem Exzenterring mit Armen ) besteht, welche an ein heuzkopfartiges Gleitstück (17) des Abflu#behälters (9) angelenkt sind, welches das nachgiebig gelagerte Reglerventil (14) trägt, so dass bei der anfänglichen Drehung des Handhebels (15)
    um die Welle (20) his zur Erreichung des Anschlages (26) das federnd gehaltene Reglerventil (14) gegen die Bohrung (10) nach abwärts zu bewegt, dann der Kolben (5) samt Abflu#behälter (9) gegen das dabei stillstehende Ventil zu angehoben wird, worauf bei Drehung des Handhebels (15) um den Anschlag (26) als Drehpunkt das Ventil () unter Kompression seiner Feder (16) zusammen mit dem Kolben (5) und Abflussbehälter (9) angehoben werden, wogegen bei der darauffolgenden Rückbewegung des Handhebels das Reglerventil (14) von der Bohrungsmündung abgezogen und der Kolben (5) samt Abflussbehälter (9)
    nach abwärts bewegt werden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Imprägnierbehälter (1) mit einem als Führung und Umschliessung für den Abflu#behälter (9) und den Antriebsmechanismus dienenden zylindrischen Gehäuse (3) mit Sch1itzäffnungen (12) versehen ist, durch welche hindurch ein Auslaufrohr (11) aus dem Abflussbehälter nach aussen führt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks der an sich bekannten Zufuhr von gekühlter Flüssigkeit zur Imprägnierung in den Flüssigkeitsvorratsbehälter (35), dessen Niveau auf konstanter Höhe gehalten wird, eine Kühleinrichtung (36) taucht und der Vorratsbehälter mit dem Imprägnierbehälter durch Kanäle (47, 22a) verbunden ist, welche nächst der Sohle des Vorratsbehälters ausgehen, zum Zwecke, nur vollständig gekühlte Flüssigkeit zum Imprägnierbehälter zutreten zu lassen.
AT109389D 1926-02-17 1926-07-06 Vorrichtung zum Durchsetzen kleiner Mengen von Flüssigkeiten mit Gas. AT109389B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB109389X 1926-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109389B true AT109389B (de) 1928-04-25

Family

ID=9977063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109389D AT109389B (de) 1926-02-17 1926-07-06 Vorrichtung zum Durchsetzen kleiner Mengen von Flüssigkeiten mit Gas.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109389B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334930A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausgeben von getraenkesirup
AT109389B (de) Vorrichtung zum Durchsetzen kleiner Mengen von Flüssigkeiten mit Gas.
EP0286940B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schlagobers
DE488924C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen und zur Abgabe der gesaettigten Fluessigkeit
DE2849207A1 (de) Spuelgeraet fuer wc-becken
DE3411165C2 (de)
DE1460975B2 (de) Dampfbuegeleisen mit sprueheinrichtung
DE484536C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit Kohlensaeure
DE704892C (de) Betriebsstoff-Selbstverkaeufer
DE583147C (de) Luftableitungs- und Leckfluessigkeitsableitvorrichtung bei Kolbenfluessigkeitsmessern
DE614171C (de) Zulaufventil fuer Abtrittspuelkaesten
AT61322B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere zur Herstellung von Mineralwässern.
DE1943503A1 (de) Flaschenfuellvorrichtung
AT212477B (de) Zuflußregler für Ölbrenner od. dgl.
DE249601C (de)
CH436223A (de) Gerät zum Ausscheiden und Abführen von Flüssigkeiten aus einem gasförmigen Druckmedium
DE429910C (de) Regler fuer Fluessigkeiten
DE727114C (de) Irrigator mit unter Druck setzbarem Fluessigkeitsbehaelter
AT145779B (de) Vorrichtung zum Ablassen von in einem Behälter unter Druck stehender Flüssigkeit in bestimmten Mengen, insbesondere Abortspülvorrichtung.
AT30408B (de) Spülvorrichtung mit als Schwimmer ausgebildetem Bodenventil.
DE854103C (de) Behaelter zur Abgabe gemessener Fluessigkeitsvolumen
CH122077A (de) Vorrichtung zum Sättigen von Flüssigkeiten mit Gasen.
DE8017982U1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abgeben einer Fluessigkeit aus einem Behaelter in einen eine andere Fluessigkeit enthaltenden Behaelter
DE355343C (de) Sprengvorrichtung
AT124872B (de) Seifenspender.