AT107521B - Rückkühlanlagen gasgekühlter elektrischer Maschinen. - Google Patents

Rückkühlanlagen gasgekühlter elektrischer Maschinen.

Info

Publication number
AT107521B
AT107521B AT107521DA AT107521B AT 107521 B AT107521 B AT 107521B AT 107521D A AT107521D A AT 107521DA AT 107521 B AT107521 B AT 107521B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
space
gas
electrical machines
cooler
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr Ing Pohl
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT107521B publication Critical patent/AT107521B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Bückkühlanlagen   gasgekiilllter   elektriseher Maschinen.   



   Bei Kühlanlagen   elektrischer Maschinen grosser Leistung, insbesondere   bei Turbogeneratoren. bei denen die Kühlluft über einen   Rückküler   im Kreislauf durch die Maschine geleitet wird. ist es üblich, den Kohler unterhalb der Maschine aufzustellen. Nun ist in vielen Fällen die Inanspruchnahme dieses   Raumes   aus betriebstechnischen Gründen unerwünscht, da er z. B. zeitweise zur Ausführung von Ver-   richtungen,   etwa der Entfernung des Kondensatorbodens zwecks Kontrolle, Reinigung oder Auswechslung der Rohre frei sein muss. 



   Es sind zwar   Rüekkühlanlagen   bekannt, bei denen der   Rückkühler   seitlich   von   dem Raum unter der   Maschine   aufgestellt ist. Die eine Art dieser bekannten Ausführungen richtet sich jedoch nicht auf die Freigabe des Raumes unter der Maschine für die erwähnten betriebstechnischen Zwecke. Der durch Seitenanordnung des Kühlers verfügbare Raum wird hier vielmehr   anderweitig   versperrt.

   Bei der ändern Art hat man den Raum absichtlich freigelassen und ihn als erweiterte Kammer in den Kreislauf'der Kühlluft eingeschaltet, so dass die Luft aus dem seitlich aufgestellten Kühler in   diese grosse Kammer strömt.   
 EMI1.1 
 fügung solcher beträchtlich erweiterter Wegstrecken in den Kreislauf der Kühlluft nachteilige Folgen, die nach der Erfindung beseitigt werden. 



   Wenn man heute der   Kreislaufkühlung   den Vorzug gibt. so geschieht es besonders mit Rücksicht darauf, dass die eingeschlossene, relativ kleine Luftmenge die Gefahr eines Maschinenbrandes bedeutend verringert. Ist aber dieses eingeschlossene Luftvolumen durch Einschaltung des weiten Raumes unter dem Generator in den Kreislauf wieder gesteigert, so wird damit auch die   Brandgefahr   infolge Anwesenheit einer   grösseren   Sauerstoffmenge zunehmen. 



   Geht man weiterhin zur Bereitstellung und Verwendung inaktiver Gase zur   Brandlösehung   über, die bei Brandgefahr in den Luftkreislallf der Maschine eingeführt werden, ein Verfahren, das heute allgemein angewendet und gefordert wird, so bedeutet die Einbeziehung des grossen Raumes unter dem Generator, dass sehr grosse Mengen solcher inaktiven Gase vorgesehen werden müssen. Ausserdem haben 
 EMI1.2 
 des grossen Raumes unter dem Generator niederschlägt und in toten Ecken ansammelt, ohne wirksam zu sein. 



   Anderseits hat sich die Erwartung, dass die Einfügung einer solchen erweiterten Kammer zwischen   Rückkühler   und Lufteintrittsöffnungen der Maschine die Abscheidung infolge   Undichtheiten   des Kühlers mitgerissener Wasserteilchen herbeiführe, als Trugschluss gezeigt, weil nämlich auch hier die toten Ecken des Raumes eine Bewegung der Luft an diesen Stellen verhindern und die   Geschwindigkeitsherabsetzung   in der erweiterten Kammer nicht in dem Masse eintritt, wie vermutet wurde. 



   Die Erfindung besteht darin, dass der   Rüekkühler   seitlich von dem Raum unter der Maschine aufgestellt wird und dass die gekühlte Luft nicht in diesen Raum eintritt, sondern durch ein Rohr, welches erforderlichenfalls unterteilt sein kann. den   Eintrittsöffnungen   der Maschine zuströmt. Wesentlich ist aber hiebei, dass dieses Rohr entweder leicht entfernbar ist,   z.   B.   durch einfache Flanschverbindungen,   oder so verlegt ist, dass es den aus betriebstechnischen Gründen zeitweise benötigten Raum nicht versperrt. Im ersten Fall kann das Rohr in diesem Raum verlaufen, im zweiten Fall verlegt man es so, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die Zeichnung zeigt das Wesen der Erfindung, u. zw. die Fig. 1 und 2 die Einrichtung mit leicht entfernbarer Rohrverbindung in Vorder-und Seitenansicht, Fig. 3 die Anordnung mit seitlich verlegtem Rohr. Bei beiden Ausführungen ist a der Generator und b der Raum unter ihm, der vordem vielfach zur Aufstellung des   Rüekkuhlers   diente. Meistens befindet sich hinter diesem Raum der Kondensator e für die Dampfturbine. Das gasförmige Kühlmittel, im allgemeinen Luft, wird durch die beiden Einström- öffnungen   d,   und   dz   in der Grundplatte der Maschine zugeführt und verlässt sie durch eine zentral gelegene Ausströmöffnung, um nach Abkühlung in einem   Rückkühler g   erneut in die Maschine zu gelangen.

   In den Figuren 2 und. 3 sind die Behälter h für das feuerlöschende Gas,   beispielsweise Kohlensäurezylinder.   angedeutet, deren Entleerung in die Kühlmittelkreisbahn der Maschine vorteilhafterweise selbsttätig erfolgt, wenn Gefahr besteht. 



   Neu ist die Anordnung der Rückkühlanlage. Beide Ausführungsbeispiele tragen das Merkmal, dass der   Rüekkühler g seitlich   von dem Raum b unter der Maschine aufgestellt ist und dass seine Luftaustrittsseite k durch ein Rohr 1 mit den Einströmungsöffnungen   cl !   und   cl,   in Verbindung steht. Bei der Einrichtung nach den Fig. 1 und 2 verläuft zwar das Rohr 1 durch den Raum b, kann jedoch aus ihm beim Lösen der Flanschverbindungen   m   oder einiger von ihnen leicht ganz oder teilweise entfernt werden. so dass der Raum b frei wird und man ungehindert zur Stirnseite des Kondensators c gelangen kann. 



   Zur Vermeidung unnötiger Komplikationen in der Formgebung und Verlegung der Verbindungs- 
 EMI2.2 
 zugsweise im Kellerboden der Anlage, wo sie nicht hinderlich sind. Wegen dieser horizontal verlaufenden Verlängerungen n kann das Verbindungsrohr 1 vertikal aufgestellt werden. 



   Um zu verhindern, dass etwa bei Undichtheiten des Kühlers mitgerissene Flüssigkeitsbestandteile in die Maschine gelangen, sind in dem Weg vom Kühler bis zur Einströmöffnung der Maschine an besonders 
 EMI2.3 
 Abfluss q entfernt werden. Auch kann man im Steigrohr die Luftgeschwindigkeit unter denjenigen Wert herabsetzen, bei welchem   Wassertröpfchen   noch mitgerissen werden können. 



   In den Fig. l und 2 ist das Rohr 1 vierteilig dargestellt. Der untere Teil besteht aus einem Zylinderrohr, der Zwischenteil ist symmetrisch gegabelt, doch kann er, z. B. aus Gründen leichterer   Zugänglichkeit   zu den Flanschverbindungen auch eine unsymmetrische Form erhalten, ebenso wie überhaupt die gesamte Rohrverbindung einseitig durch den Raum b geführt werden kann. Um den Kondensatorboden freizulegen, genügt es, nur den Unter-und Zwischenteil der Rohrverbindung zu entfernen. 



   Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 umgeht das Rohr 1 den Raum b wenigstens soweit, dass der Platz vor dem Kondensatorboden dauernd frei bleibt. Es braucht also'hier auf eine leichte Entfernbarkeit der Rohre oder einzelner Rohrteile keine Rücksicht genommen werden, da sie an Stellen verlegt sind, wo sie nicht hinderlich sind. Die im Kellerboden verlaufende   Verlängerung     ?   des Kühler-   ausgangs k erstreckt sich   bis zur gegenüberliegenden Seite des Raumes b und das Rohr ist dort zwischen den Fundamentpfeilern nach oben geführt. 



   Die Erfindung ist für die heute vorwiegend verwendeten   Rückkühlanlagen   mit Luft als Kühlmittel für die Maschine gedacht, kommt aber aus gleichen   Erwägungen   auch bei Anlagen in Betracht, wo ein anderes gasförmiges Kühlmittel durch den Kreislauf geleitet wird. Hier kommt noch der Umstand hinzu, dass wegen der Verringerung schädlicher Räume auch ein geringes Gasquantum notwendig ist, was auf die Kosteninsbesondere bei Benutzung von Edelgasen als   Kühlmittel einen erheblichen Einfluss hat.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rückkühlanlage gasgekühlter elektrischer Maschinen, bei der der   Rückkühler   seitlich vom Raume unterhalb der Maschine aufgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsseite (1z) des   Rüe, kkühlers (g)   mit den Einströmungsöffnungen   (cll,        der Maschine durch ein besonderes, gegebenenfalls unterteiltes Rohr (l) verbunden ist, das entweder in dem Raum unter der Maschine verläuft und dann leicht entfernbar angeordnet ist oder diesen Raum umgeht und vorwiegend seitlich von ihm, etwa dem   Rückkühler   gegenüber, vor oder im Maschinenfundament, z. B. in einer Fundamentnische, aufwärts   führt.   
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. auf eine Strecke (rI) im wesentlichen horizontal, vorzugsweise im Kellerboden der Maschinenanlage verlaufen, so dass die Verbindungsrohre nach den Einströmungsöffnungen der Maschine auf dem grössten Teil ihrer Länge vertikal angeordnet sein können.
    3. Rückkühlanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kühlmittelwegen (1') EMI2.5
AT107521D 1925-08-08 1926-08-07 Rückkühlanlagen gasgekühlter elektrischer Maschinen. AT107521B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE107521X 1925-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107521B true AT107521B (de) 1927-10-10

Family

ID=5651026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107521D AT107521B (de) 1925-08-08 1926-08-07 Rückkühlanlagen gasgekühlter elektrischer Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107521B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1564546C3 (de) Kernreaktoranlage mit wenigstens einem Notkühlsystem
AT107521B (de) Rückkühlanlagen gasgekühlter elektrischer Maschinen.
DD275905A5 (de) Abhitzekessel zur kuehlung von partialoxidationsrohgas
AT121616B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE1426907A1 (de) Dampfkraftanlage
DE489745C (de) Kreislaufkuehlung fuer gasgekuehlte Turbogeneratoren, bei der zur Verminderung des eingeschlossenen Gasvolumens die Austrittsseite des Rueckkuehlers mit der Einstroem-oeffnung des Generators durch ein Rohrsystem verbunden ist
DE534799C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Gasrohrleitungen
DE567338C (de) Verfahren zur Verminderung des Gasgehaltes in dem aus Oberflaechenkondensatoren von Dampfkraftanlagen abzufuehrenden Kondensat
DE544669C (de) Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen, insbesondere Turbodynamos, mit Rueckkuehlung des im Kreislauf gefuehrten Kuehlmittels durch das aus dem Abdampf der Turbine gewonnene Kondensat
DE429110C (de) Rieselkondensator
DE513128C (de) Oberflaechen-Dampfkuehler
DE583787C (de) Kuehlturm fuer Laugen
DE651182C (de) Stehender Feuerbuechsdampfkessel
DE407079C (de) Abdampfumformer
DE355990C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlern, insbesondere fuer Waschoel
AT101543B (de) Einrichtung an Stopfbüchsen für Dampfturbinen od. dgl.
DE879761C (de) Dampf- und Dampfwasser-Ableitungsanlage
DE368579C (de) Lokomotivkessel mit zwei Domen, von denen der eine zur Speisewasserreinigung, der andere zur Dampfentnahme dient
DE658151C (de) Vorrichtung zum Trocknen des einem Dampfkessel entnommenen Dampfes
DE702685C (de) Dampfabscheider
DE455078C (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Fluessigkeitserhitzer
DE535962C (de) Umwaelzwasserfuehrung und -abscheidung fuer Dampferzeuger mit sehr grosser Heizgasgeschwindigkeit
DE898301C (de) Vorrichtung zum Entgasen von Wasser
DE3152714A1 (de) Ortsfester Dampfkessel mit mehrfachem Zwangumlauf
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer