AT107124B - Verfahren und Einrichtung zur Messung hoher Widerstände. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Messung hoher Widerstände.

Info

Publication number
AT107124B
AT107124B AT107124DA AT107124B AT 107124 B AT107124 B AT 107124B AT 107124D A AT107124D A AT 107124DA AT 107124 B AT107124 B AT 107124B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
grid
capacitor
anode
measuring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmund Ing Strauss
Original Assignee
Siegmund Ing Strauss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegmund Ing Strauss filed Critical Siegmund Ing Strauss
Application granted granted Critical
Publication of AT107124B publication Critical patent/AT107124B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Messung hoher Widerstände. 



   Das Stammpatent beinhaltet eine Einrichtung zur Messung durch   Röntgenstrahlung   erzeugter   Ionisationsströme   unter Verwendung einer   Elektronenröhre, bei welcher durch   eine negative Spannungsquelle (Transformator) eine periodische Aufladung (Verriegelung) des Gitters erfolgt, in einer Weise, dass die Zahl dieser Aufladungen in der Zeiteinheit ein Mass für die Grösse des zu messenden   Hoehohm-   widerstandes bildet. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, bei welcher zur periodischen Verriegelung des Gitters ein besonderer Kondensator verwendet wird, der aus der volhandenen Anoden- 
 EMI1.1 
 blicke mit seinem negativen Pole an das Gitter der Verstärkerröhre gelegt wird. Auf diese Weise wird eine besondere Stromquelle für diese Verriegelung erspart. 



   Weiters wird   erfindungsgemäss   die Aufladung des Gitterkondensators nur in jenem Zeitpunkte vorgenommen, in dem jeweils ein Anodenstrom in der Verstärkerröhre zustande   gekommen   ist. 



   Erfindungsgemäss wird ferner die Anordnung so gewählt dass der zu   meisende hohe Widerstand   bzw. die Kapazität während der Aufladung des Gitterkondensators von diesem abgeschaltet ist. Durch diese Massnahme wird bewirkt, dass unabhängig von der Grösse des zu messenden Widerstandes immer die volle Verriegelungsspannung am Gitter und dessen Kondensator entstehen muss, so dass nicht mehr wie bisher bekannt, die Beziehung zwischen dem zu messenden Widerstand und den periodischen Stromimpulsen im Anodenkreise eine logarithmische Abhängigkeit aufweist : sondern dass vielmehr diese Beziehung möglichst linear bzw. proportional verläuft. 



   Ein weiterer Gegenstand des Verfahrens ist die Anordnung des Gitterkondensators derart, dass beim Öffnen des Relaiskontaktes der   Slbstinduktioucstoss   eines Autotransformators eine höhere Augen-   blicksspannung als die Spannung   beispielsweise aus der Anodenbatterie liefert, besonders wenn letztere nur für eine Zweigitterröhre bemessen ist. 



   Erlindungsgemäss wird schliesslich die Anordnung so getroffen, dass, falls zwei Relais betätigt werden sollen, im Anodenstromkreise der Verstärkerröhre ein Relais mit einem einzigen oder wenigen Kontakten liegt, während alle übrigen   Kontaktumstellungen   in ein ausserhalb dieses   Anodenrelais   
 EMI1.2 
 



   Fig. 1 zeigt die An-und Abschaltung eines Kondensators C2, der die Verriegelungsspannung für den Kondensator Cl bzw. das Gitter zu liefern hat. 



   Im Ruhezustande des Relais R2 sind die   Öffnungskontakte 1-6,   in Fig. 1 sowie die Kontakte 9, 10 geschlossen und nur die Kontakte 7, 8 und 10, 11 sind geöffnet. Demzufolge erhält die Schaltuhr U dauernd Ruhestrom und der negative Pol der Heizstromquelle ist ständig mit jener des Gitterkonden-   sators Ci zusammengeschaltet.   Hingegen liegt dieser Pol über die Kontakte 3, 4 an dem   unisolierten   geerdeten Pol des zu messenden Widerstandes D. Ausserdem erhält der Veiriegelungskondensator C2 aus der bei E entsprechend eingestellten Anodenbatterie über die Kontakte 5, 6 eine positive Aufladung, 
 EMI1.3 
 schliesst.

   Wird die Heiz-und Anodenbatterie eingeschaltet, dann entsteht auf kurze Zeit ein Anodenstromstoss in der   Verstärkerröhre,   der zur Folge hat, dass das Relais   R, angezogen   wird und den Kontakt A   schliesst.   Dadurch wird das Relais   R2   angezogen, was die aus der Figur ersichtlichen Umstellungen bedingt. Hiebei wird zunächst der eine Pol des zu   messenden   hohen Widerstandes D bei Kontakt 4 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 abgeschaltet.

   Ausserdem wird bei der StelleE der Anodenbatterie B der aus derselben über die Kontakte J und 6 und über die Kontakte 9 und 10 aufgeladene Verriegelungskondensator   O2   beidpolig abgeschaltet und dessen negative Platte über die Kontakte 10 und 11 an den Gitterpol des Kondensators   al   gelegt und gleichzeitig die positive Belegung über die Kontakte 7 und 8 an die Kathode angeschaltet und solcherart die   Verstärkerrohre   verriegelt. 



   Der Ruhestrom der Schaltuhr U wird bei den Kontakten 1 und 2 unterbrochen, wodurch diese beispielsweise um einen Zahn weiter bewegt wird. Dadurch, dass während der Aufladung aus dem Kon- 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 werden. Eine beispielsweise Ausführungsform einer solchen Anordnung zeigt Fig. 2, die sich von der ersteren im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass die Verriegelung des Gitterkondensators nicht unmittelbar aus der Anodenbatterie, sondern aus der beim Öffnen des Relais   R2   entstehenden Selbstinduktionsspannung versorgt wird.

   Gleichwie in Fig. 1 soll auch in Fig. 2 dafür gesorgt werden, dass zuerst-der Kontakt A des Relais R1 geschlossen wird, ferner vom Relais 2 die Kontakte 3,   4   geöffnet und die Kontakte 4,   5   geschlossen werden, so dass der Widerstand D abgeschaltet ist, so lange   01 auf-   geladen wird. Die übrige Wirkungsweise der Anordnung entspricht jener   der Fig. l.   



   Die hier beschriebene Erfindung in einer Anordnung, die wirksam in Blei und Eisen abgeschirmt ist, hat sich beispielsweise auch zur Messung und Aufschreibung von Röntgendosismengen als besonders günstig erwiesen. Wird nach den gleichen Grundsätzen dafür   gesorgt, dans   eine Schaltuhr die ganze Anordnung eine gewisse Zeit hindurch periodisch unter Strom setzt, dann kann sie auch dazu dienen,   um-   selbsttätig ein Warnungssignal ertönen zu lassen, falls ein an die Stelle von D gebrachter Isolierstoff beispielsweise Hochspanungs-Transformatoröl, seine Isolierfähigkeit bis zu einem gewissen bedenklichen Wert verloren hat. 



    PATENT-ANSPRÜCHE.   



   1. Verfahren zur Messung sehr hoher Widerstände nach dem Patente Nr. 98599, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung des Gitterkondensators einer   Veistärkenöhre   aus der vorhandenen Anodenbatterie mit ihrer vollen oder verringerten Spannung, u. zw. dadurch geschieht, dass ein besonderer Kondensator jeweils vorübergehend aufgeladen wird und zur Aufladung des Gitters mit seinem Kondensator dient, zum Zwecke, eine besondere Stromquelle für diese Verriegelung zu ersparen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Messung sehr hoher Widerstände nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Aufladung nur in jenen Zeitpunkten erfolgt, wenn jeweils ein Anodenstrom in der Verstärkerröhre zustandegekommen ist.
    3. Verfahren zur Messung sehr hoher Widerstände nach dem Patent Nr. 98599, dadurch gekennzeichnet, dass der Gitterkondensator so liegt, dass beim Öffnen eines Relaiskontaktes ein Selbstinduktionsstoss eines Transformators (T, Fig. 2) eine höhere Verriegelungsspannung als die beispielsweise vor- EMI2.6 der nötigen höheren Spannung erfolgt.
    4. Verfahren zur Messung sehr hoher Widerstände, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwecks Erreichung einer linearen, bzw. proportionalen Beziehung zwischen dem zu messenden <Desc/Clms Page number 3> Widerstand oder der Kapazität und den periodischen Stromimpulsen dieser zu messende hohe Widerstand bzw. Kapazität während der Aufladung vom Gitter abgeschaltet ist, so dass unabhängig von der Grösse dieses Widerstandes immei die volle Verriegelungsspannung am Gitter und dessen Kondensator entstehen muss.
    5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Anodenstromkreise der Verstärkerröhre ein Relais mit einem oder wenigen Kontakten liegt, während alle übrigen Kontaktumstellungen in ein ausserhalb dieses Anodenrelais liegendes, zweites Relais oder in sonstige Umschaltevorrichtungen verlegt sind, zum Zwecke, die Betriebssicherheit der ganzen Anordnung möglichst gross zu machen. EMI3.1
AT107124D 1921-04-02 1925-07-15 Verfahren und Einrichtung zur Messung hoher Widerstände. AT107124B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98599T 1921-04-02
AT107124T 1925-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107124B true AT107124B (de) 1927-08-25

Family

ID=29402088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107124D AT107124B (de) 1921-04-02 1925-07-15 Verfahren und Einrichtung zur Messung hoher Widerstände.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107124B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT107124B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung hoher Widerstände.
DE2801027B2 (de)
DE432366C (de) Schaltung fuer elektrische Messinstrumente mit mehreren, fuer verschieden grosse Belastungen berechneten Messstufen
DE712498C (de) Einrichtung zur Loeschung elektrischer Lichtboegen mittels Kondensatorentladungen
DE574542C (de) Vorrichtung zur Fernmessung mit Hilfe von Stromstoessen, deren Haeufigkeit der zu messenden Groesse entspricht und die ueber einen Transformator auf ein Messgeraet einwirken
AT151473B (de) Prüfvorrichtung für Elektronen-Entladungsgefäße und deren Anwendung.
AT132192B (de) Verfahren zur Beeinflussung des Stromes oder der Spannung in einem elektrischen Kreis mittels Bestrahlung.
DE2202059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integration einer elektrischen Spannung mit digitaler Anzeige
DE491010C (de) Einrichtung zur Messung sehr hoher Widerstaende
DE707416C (de) Anordnung zur Erzeugung eines Kippvorganges mittels Elektronenroehren
AT244424B (de) Gerät zur dauernden Überwachung der Wirksamkeit eines Kathodenschutzes
AT107229B (de) Schutzanordnung für elektrische Maschinen und Apparate.
DE1027789B (de) Verfahren zum Messen der Fehlerstellenentfernung bei Leitungskurzschluessen
AT202647B (de)
DE407312C (de) Verfahren zur Messung von Widerstaenden oder Stromstaerken
DE398985C (de) Verfahren zur Messung sehr hoher Widerstaende mittels einer Elektronenroehre
DE491008C (de) Verfahren zur Messung sehr hoher Widerstaende
AT115374B (de) Einrichtung zur Messung sehr hoher Widerstände und Ionisationsströme.
AT207936B (de) Kompensationsverstärker mit Steuergalvanometer
DE369611C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernuebertragung des Standes von Fluessigkeitssaeulen
DE623485C (de)
DE525005C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Isolationszustandes elektrischer Leitungen
DE568356C (de) Instrument zum Messen von Augenblickswerten von Spannungen wechselnder Groesse mit Hilfe einer Glimmlampe und eines Voltmeters
DE629319C (de) Lichtelektrisches Geraet, z.B. Zugschlussmelder
DE442445C (de) Anordnung zur Messung elektrischer Groessen, insbesondere sehr kleiner Gleichstroeme oder Gleichspannungen