AT106666B - Ringförmige Dichtungsvorrichtung für zwei ineinander gesteckte, gegeneinander bewegliche Teile. - Google Patents

Ringförmige Dichtungsvorrichtung für zwei ineinander gesteckte, gegeneinander bewegliche Teile.

Info

Publication number
AT106666B
AT106666B AT106666DA AT106666B AT 106666 B AT106666 B AT 106666B AT 106666D A AT106666D A AT 106666DA AT 106666 B AT106666 B AT 106666B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
sleeve
ball
sealing device
sealing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gyoerffy Wolf Femarugyar Reszv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gyoerffy Wolf Femarugyar Reszv filed Critical Gyoerffy Wolf Femarugyar Reszv
Application granted granted Critical
Publication of AT106666B publication Critical patent/AT106666B/de

Links

Landscapes

  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ringförmige   DichtungsrorrichtHng für zwei   ineinander gesteckte, gegeneinander bewegliche Teile. 



   Die Erfindung betrifft ringförmige Dichtungen für gegeneinander bewegliche Teile, die elastische Mittel (Dampf, Gas) enthaltende Räume (Leitungen, Ventilkammern od. dgl.) umschliessen. Man benutzte zur Dichtung solcher Teile Ringe aus elastischem Stoffe, z. B. Kautschuk, die man derart ausbildete, dass der in den einen der gegeneinander zu dichtenden Teile eingesetzte Dichtungsring durch Zusammenpressen aufgestaucht und hiedurch an den andern zu dichtenden Teil angepresst wurde ; oder aber hat man zur Vermeidung der Unverlässlichkeit dieser Konstruktion die Muffe des Dichtungsringes in den einen zu dichtenden Teil eingespannt, während der freie Teil des Ringes lose an dem andern zu dichtenden Teil anlag und durch den   Überdruck : des elastischen   Mittels an die Dichtungsfläche angedrÜckt wurde. 



  Jedoch war auch diese Konstruktion mangelhaft, u. zw. weil der Dichtungsring schon beim Zusammenbau sehr empfindlich war für den Druck, mit welchem er eingespannt wird, so dass die Güte der Dichtung von der Geschicklichkeit des Monteurs abhängig war. Bei zu kleinem Einspannungsdruck dichtet nämlich die Konstruktion ungenügend ; falls der auf die eingespannte Muffe des Ringes wirkende Einspannungsdruck hingegen zu gross ist, wird der lose Flansch des Ringes deformiert und dichtet unverlässlich, wobei der zu grosse   Einspannungsdruck   mit der Zeit zerstörend auf die Muffe wirkt und diese vorzeitig unbrauchbar macht. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile behoben, indem der elastische Dichtungsring überhaupt nicht eingespannt, sondern auf dem inneren und äusseren Rande mit auf seine   Stützfläche   annähernd senkrechten, im Betriebszustande der Dichtung an die zu dichtenden Teile anliegenden Diehtungsmuffen versehen und lose auf die   Stützfläche   und zwischen die zu dichtenden Wände gelegt ist, wobei von den der   Stützfläche   zugewendeten Enden der Dichtungsmuffen   Entspannungskanäle   ausgehen, die unmittelbar in den unter dem niedrigeren Drucke stehenden Raum münden. 



     U-förmige   Dichtungsstulpen sind selbstverständlich an sich bekannt. Doch ist es neu, solche Stulpen gleichzeitig lose in ihr Nest zu legen und mit den Entlastungskanälen zu versehen, wodurch die weiter unten angeführten Vorteile erzielt werden. 



   In der Zeichnung sind drei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt im Längsschnitt ein mit der erfindungsgemässen Dichtung versehenes Kugelgelenk einer Druckleitung ; Fig. 2 zeigt im Längsschnitt die Dichtung einer in der   Längsrichtung nachgiebigen Rohrkupplung   einer Druckleitung und Fig. 3 eine Abänderung einer der Fig. 2 ähnlichen Dichtung für den Fall, dass in der Rohrleitung Unterdruck herrscht. 



   Gemäss Fig. 1 dient zur Dichtung der gegenseitig zu dichtenden Teile a und b des Kugelgelenkes der Kautschukring e von U-förmigem Querschnitte, der mit der   Auflagefläche   seiner Sohle   d   frei auf dem 
 EMI1.1 
 und   C2   ausgebildet, die praktisch senkrecht zur   Auflagefläche   d stehen. Beim Zusammenbau liegt der Ring c lose in der Buchse e, so dass einerseits zwischen der Muffe Cl und der Wand der Büchse e und anderseits zwischen der Muffe   C2   und dem Gelenkteil a Lücken frei bleiben.

   Von dem der   Auflagefläche   d zugewendeten Ende der Muffe   cl   führen Entspannungskanäle g, von dem der   Auflagefläche     d   zu gewendeten Ende der Muffe e2 führen aus dem ringförmigen Raume h mündende Entspannungskanäle   i   unmittelbar in die Aussenluft. In der Zeichnung sind nur zwei Kanäle g, i ersichtlich, sie sind aber in grösserer Anzahl um den Umfang des Gelenkes verteilt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn die Druckleitung nicht unter Druck steht, so dichtet der Kautschukring e nicht. Sobald aber die Leitung unter Druck gestellt wird, so expandiert das aus den engen Lücken zwischen den Muffen   Cl,   
 EMI2.1 
 und übt hiedurch eine Saugwirkung auf die Muffen   01   und   %, wodurch   diese sofort stark gegen die zu dichtenden Flächen gedrängt werden und unter der Wirkung des inneren Überdruckes vollkommen abdichten. Da der Dichtungsring vollkommen lose in seinem Neste liegt und sich frei bewegen kann, behält der aus Kautschuk hergestellte Ring lange Zeit seine Elastizität und sichert dauernd eine gute Abdichtung. 



   Ein weiterer Vorteil der Konstruktion besteht darin, dass, falls die Dichtungsvorrichtung in Dampfleitungen Verwendung findet, die Vorrichtung gleichzeitig zur Abführung des Kondenswassers dient. 



  Im Momente des Unterdrucksetzens der Kondenswasser enthaltenden Leitung wird nämlich zuerst das in den Kugelgelenken sich ansammelnde Kondenswasser durch die zwischen den   Dichtungsflächen   befindlichen Lücken hinausgedrängt und da das Wasser in den Kanälen g,   A und i nicht   expandiert, übt es nach Ansicht des Erfinders auch keine Saugwirkung aus, so dass die Konstruktion nicht abdichtet bis das Kondenswasser vollkommen ausgetreten ist und der expansionsfähige Dampf auszutreten beginnt. 
 EMI2.2 
 



   Die Lösung gemäss Fig. 3 entspricht dem Wesen nach der Fig. 2, jedoch ist mit Rücksicht darauf, dass in der Rohrleitung Unterdruck herrscht, die Anordnung umgekehrt, indem der Dichtungsring c nicht auf dem Stützring n des Rohres a, sondern auf der Schulter f der Muffe g aufliegt. Die von den der Sohle d zugewendeten Enden der Muffen er und   O2   ausgehenden Kanäle g und i münden in diesem Falle nicht ins Freie, sondern in das Innere der zu dichtenden Leitung, da in dieser der niedrigere Druck herrscht. 



   Im vorigen wurde ein einheitlicher Dichtungsring von   U-förmigem   Querschnitt angenommen, man kann aber den Ring auch aus zwei Dichtungsringen von je L-förmigem Querschnitte zusammenstellen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Ringförmige Dichtungsvorrichtung für zwei ineinandergesteckte, gegeneinander bewegliche Teile, dadurch gekennzeichnet, dass der an seinem inneren und äusseren Rande mit je einer, auf seine Stützfläche   (an/) annähernd senkrecht stehenden,   im Betriebszustande an einen der gegeneinander abzudichtenden Teile (a, b) anliegenden Dichtungsmuffe   (er   bzw.   cj   versehene elastische Dichtungring (e) lose zwischen diesen Teilen (a, b) auf seiner   Stützfläche   angeordnet ist, wobei aus der Nähe der der   Stützfläche   zugewendeten Enden der Dichtungsmuffen Entspannungskanäle (g, i) ausgehen, die in den Raum von niedrigerem Drucke münden.

Claims (1)

  1. 2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 für Kugelgelenke von Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zwischen der Muffe (e), dem Stützring (f) und der inneren Kugel (a) des Kugelgelenkes gebildeten ringförmigen Raum der Dichtungsring (e) von U-förmigem Querschnitte vollkommen frei auf dem in der Muffe (e) des äusseren Kugelgelenkteiles (b) befestigten Stützring (f) angeordnet ist und seine an seine Sohle (d) anschliessenden Muffen (er, ej sich im Betriebszustande einerseits an die Wand der inneren Kugel (a) des Kugelgelenkes, anderseits an die Wand der Muffe (e) des äusseren Gelenkteiles stützen, wobei der Stützring (f) und die Muffe (e) mit von dem inneren bzw. äusseren Umfang der Sohle des Dichtungsringes ausgehenden Bohrungen (g, i) versehen sind (Fig. 1).
AT106666D 1925-05-18 1926-05-15 Ringförmige Dichtungsvorrichtung für zwei ineinander gesteckte, gegeneinander bewegliche Teile. AT106666B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU106666X 1925-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106666B true AT106666B (de) 1927-06-25

Family

ID=10977167

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106666D AT106666B (de) 1925-05-18 1926-05-15 Ringförmige Dichtungsvorrichtung für zwei ineinander gesteckte, gegeneinander bewegliche Teile.
AT119273D AT119273B (de) 1925-05-18 1929-08-08 Ringförmige Dichtungsvorrichtung für zwei ineinandergesteckte, gegeneinander bewegliche Teile.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119273D AT119273B (de) 1925-05-18 1929-08-08 Ringförmige Dichtungsvorrichtung für zwei ineinandergesteckte, gegeneinander bewegliche Teile.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT106666B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873336C (de) * 1933-12-28 1953-04-13 Karl Ludwig Lanninger Schnellkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873336C (de) * 1933-12-28 1953-04-13 Karl Ludwig Lanninger Schnellkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
AT119273B (de) 1930-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1675221B1 (de) Nicht loesbare rohrverbindung fuer metallrohre
AT106666B (de) Ringförmige Dichtungsvorrichtung für zwei ineinander gesteckte, gegeneinander bewegliche Teile.
DE497482C (de) Dichtungsvorrichtung mittels eines U- oder L-foermigen Dichtungsringes
DE749367C (de) Als Stopfbuchse ausgebildeter Rohrdehnungsausgleicher
DE689784C (de) Mehrteilige Muffe zum Abdichten von undichten Stellen von Rohrleitungen
DE832225C (de) Dichtungseinrichtung
DE743102C (de) Hartdichtung fuer Rohrflanschen nach Art von Nut und Feder
DE3830711A1 (de) Dichtring
DE548028C (de) Rohrverbindung
AT116684B (de) Rohrverbindung.
DE577291C (de) Gas- und wasserdichte Verbindung von Rohren, Formstuecken u. dgl.
DE926525C (de) Absperrorgan
DE707078C (de) Hydraulische Waeschepresse mit Gummibeutel
DE933490C (de) Dichtung fuer gepanzerte Kunststoffrohre
AT207638B (de) Selbstzentrierende Muffenkupplung für armierte Betonrohre
AT139322B (de) Verfahren zum Kaltvulkanisieren von Laufringen.
DE708458C (de) Zellenloses Saugtrommeldrehfilter
DE696292C (de) Wellendichtung fuer hoehere Druecke, bestehend aus einer vorzugsweise im Querschnitt L-foermigen Manschette
DE547015C (de) Stopfbuechse mit zwei durch einen Hohlraum voneinander getrennten Packungsraeumen
DE646139C (de) Manschettendichtung
AT115403B (de) Sitzluftkissen für Kranke.
DE493053C (de) Trockner Gasmesser
DE557533C (de) Gas- und wasserdichte Verbindung von Rohren und Formstuecken
DE578094C (de) Bewegliche Stopfbuechsenpackung
DE702590C (de) Manschette fuer einbaufertige Wellendichtungen