AT106094B - Nachgiebiger Grubenausbau. - Google Patents

Nachgiebiger Grubenausbau.

Info

Publication number
AT106094B
AT106094B AT106094DA AT106094B AT 106094 B AT106094 B AT 106094B AT 106094D A AT106094D A AT 106094DA AT 106094 B AT106094 B AT 106094B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sectors
lining
flexible
sections
pit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Baron
Original Assignee
Adolf Baron
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Baron filed Critical Adolf Baron
Application granted granted Critical
Publication of AT106094B publication Critical patent/AT106094B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nachgiebiger Grubenausbau. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Grubenausbau, der sich aus in der Längsrichtung des betreffenden Schachtes, Stollens od. dgl. aneinandergefügten mehr oder weniger ringförmigen Abschnitten zusammensetzt, die ihrerseits aus einzelnen durch nachgiebige Einlagen voneinander getrennten Sektoren bestehen, die mit ihren Enden in der Umfangsrichtung aneinander geführt sind, derart, dass sie sich wohl in der Umfangsrichtung, nicht aber in radialer Richtung gegeneinander verschieben können. Zur gegenseitigen Führung der   Sektoren werden zweckmässig,   besonders wenn der Ausbau in Eisenbeton hergestellt wird, die in der Umfangsrichtung verlaufenden Armierungseinlagen benutzt, die dann vorzugsweise aus Rundeisen-und Rohrabschnitten bestehen, deren aus den Sektoren vorragende Enden teleskopartig ineinandergreifen. 



   Sowohl die Zusammensetzung von Grubenausbauen aus in der Längsrichtung aneinander- 
 EMI1.1 
 Sektoren und die gegenseitige Abstützung solcher Sektoren durch in ihre Verbindungsfugen   eingefügte nachgiebige   Einlagen sind an sich bekannt. Wesentlich für die Erfindung ist die gegenseitige Führung der nachgiebig gegeneinander abgestützten Sektoren in der Weise, dass die durch die letzteren gebildeten Ausbauringe sieh bei starkem Gebirgsdruck unter entsprechender Verkleinerung des lichten Querschnitts in der Umfangsrichtung zusammenziehen   können,   dass aber eine gegenseitige Verschiebung der Sektoren in radialer Richtung und damit ein Zusammenbrechen des Ausbaues oder auch nur eine erhebliche Formänderung des Querschnittsprofils nicht möglich ist. 



   In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 und 5 senkrechte Querschnitte durch in der neuen Weise ausgebaute Querschläge. Die Fig. 2 und 6 veranschaulichen die Abstützung und Führung der Ausbauabschnitte aneinander in einem senkrechten Querschnitt. Die Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten der Armierungseinlagen sowie ihre Verbindung miteinander. Fig. 7 veranschaulicht die Verbindung zwischen zwei Ausbausektoren in einem senkrechten parallel zur Achse der betreffenden Strecke geführten Schnitt von innen gesehen. Die Fig. 8 ist ein wagerechter Schnitt nach Linie   T7II- VIII   der Fig. 5. Fig. 9 ist ein wagerechter Schnitt nach Linie XI-XI der Fig. 7. Fig. 10 stellt einen wagerechten Schnitt durch einen der Erfindung entsprechend ansgeführten Schachtansbau dar. 
 EMI1.2 
 



   Die auch schon bei der Mauerung eingelegte Eisenarmierung besteht aus den dem Streckenprofil entsprechend gebogenen Querversteifungen 6 und aus diese Querversteifungen verbindenden Rund- oder Flacheisen-Längseinlagen 7, die   zweckmässig   durch 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schuhe 8 geschoben, die im Mauerwerk eines der benachbarten Sektoren verankert sind. Für die Querversteifungen finden auch zweckmässig alte Bahnschienen   Verwendung.   



   Selbstverständlich kann die Unterteilung des Ausbauringes auch an mehr oder weniger Stellen je nach Gebirgsdruck und Querschnittsform in Frage kommen. Ein aus drei Ringabschnitten bestehender Ausbau ist beispielsweise in den Fig. 5-9 veranschaulicht. Der Sektor 1 bildet hiebei die Sohle und die unteren Teile der Seitenwände. Die Ringe sind bei Ausführung in Beton, z. B. nach Fig. 8, verhältnismässig schmal. Die einzelnen Sektoren werden samt der Bewehrung 7 ausserhalb der Grube fertiggestellt. Um sie in der Grube leichter zu Ringen zusammensetzen, werden die Enden oder wenigstens je ein Ende der Ringsektoren in der besonderen aus Fig. 7 deutlich ersichtlichen Weise   ausgebildet..

   Die Querarmierungen 61, 63   schneiden mit ihren Enden etwa mit den   Stossflächen   der Ringsektoren in Höhlungen 18 ab. 
 EMI2.1 
 d. h. also von vorn auf den unteren Sektor 1 aufzuschieben, auch wenn ein zweiter mit 8 bezeichneter Rohrabschnitt, der verschiebbar in dem Rohrabschnitt 12 steckt, die gezeichnete Lage einnimmt. Dieser dient dazu, eine gegenseitige Verschiebung in axialer Richtung sowie nach dem Innern des Stollens unmöglich zu machen. Der Rohrabschnitt 8 ist auch auf den Armierungen   c) t und 65   frei beweglich. Am oberen Ende besitzt der Rohrabschnitt 8 einen Ausschnitt 13, der es ermöglicht, den oberen Sektor 3 lediglich durch Verschieben im Sinne des Pfeiles an Ort und Stelle zu bringen.

   Nachdem das vorstehende Ende der Armierung 63 durch den Ausschnitt 13 in den Rohrabschnitt 8 eingetreten ist, wird dieser mittels einer durch ein Loch 14 des Rohres 8 gesteckten Stange um einen gewissen Betrag gedreht und dadurch der Sektor 1 mit dem Sektor 5 verriegelt. Die Sektoren können sich dann in wagereehter Ebene gegeneinander nicht mehr verschieben, wohl aber in senkrechter Richtung. Damit die Verschiebung in dieser Richtung nachgiebig ist, sind wieder sogenannte Quetschhölzer 5 vorgesehen. 



   Der Schachtausbau nach Fig. 10 besteht aus zwei ineinanderliegenden Mänteln 31 und 32, deren innerer 31 in der Längsrichtung des Schachtes unterteilt und starr in Ziegelmauerwerk oder Eisenbeton ausgeführt werden kann. Der innere Mantel ist unter Belassung eines Zwischenraumes 34 von dem äusseren Mantel 32 umgeben, der ebenfalls aus in der   Längsrichtung   des Schachtes aneinandergereihten Ringabschnitten besteht, welche aber in der beim Stollenausbau beschriebenen Weise nachgiebig gestaltet sind. 



   Die Verbindung des äusseren nachgiebigen Mantels mit dem inneren starren erfolgt durch Vermittlung besonderer, zweckmässig aus Holz bestehender Stützkörper 41, von denen bei der dargestellten Ausführungsform vier angenommen sind. Diese Hölzer sind durch die Wandung des inneren Mantels   81     durchgeführt und   reichen bis zu dessen Innenseite, mit der sie bündig liegen. Beim Auftreten'von Gebirgsdruck kann der äussere Mantel 32, dessen Sektoren sich dabei unter Zusammendrückung der   Quetschhölzer     86   gegenseitig verschieben, nachgeben, ohne dass dadurch die Querschnittsform wesentlich gestört wird.

   Insbesondere wird auch der innere Mantel 31 in keiner Weise durch diese Verschiebung in Mitleidenschaft gezogen, so dass das in diesem   festeingebaute Schachtgerüst   33 genau im Lot bleibt. Die Stützhölzer   41   werden dort, wo infolge des starken Gebirgsdruckes eine Verschiebung des äusseren Mantels eingetreten ist, über die'Innenwandfläche des Mantels 31 vortreten und damit die erfolgte Verschiebung zu erkennen geben. Es lässt sich auf diese Weise das Eintreten starker Druckwirkungen leicht kontrollieren. Die Stützhölzer   41   sind in Höhenabständen von   2, lit   zu je vier bis sechs über den Umfang verteilt angeordnet.

   Die Unterteilung der die   Schachtmäntel   bildenden Ringe kann natürlich auch an mehr als vier Stellen erfolgen, derart, dass die Ringe aus einer grossen Anzahl von kurzen Baukörpern zusammengesetzt werden, die, soweit der Aussenmantel in Frage kommt, sämtlich durch Quetschholzzwischenlagen getrennt und aneinander in der Umfangsrichtung (beispielsweise auch nach Fig. 5-9) verschiebbar geführt sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Nachgiebiger Grubenausbau, bestehend aus in der Längsrichtung des Ausbaues an- einandergereihten Abschnitten, deren jeder aus mehreren durch nachgiebige Zwischenstücke voneinander getrennten Ringsektoren zusammengesetzt ist, gekennzeichnet durch die benach- barten Ringsektoren verbindende, z. B. durch die Armierungseinlagen der Sektoren gebildete, Führungen, die bei übermässigem Gebirgsdrucke eine Verschiebung der Sektoren in der Um- fangsrichtung zulassen, eine solche in radialer Richtung aber verhindern. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Grubenausbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen zum Teil aus in die betreffenden Sektoren eingebetteten Rohrstücken bestellen, in die die AFmierungs- einlagen der benachbarten Sektoren eingreifen. EMI3.1 lichen Durchtrittsschlitz c versehenen Rohrhülse (8) geführt sind, die in einem rohrförmigen Gleitschuh (12-) verschieb-und drehbar eingelassen ist.
    4. Grubenausbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte an der einen Stossfläche mit einem Ausschnitt (19, Fig. 5 bis 7) und an derselben oder an der andern Stossfläche mit einer in Richtung der betreffenden Bewehrungseinage (6) sich erstreckenden Höhlung (18) von der Grösse des Durchmessers der Rohrhülse (8) versehen sind.
    5. Schachtausbau, dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei ineinanderliegenden durch einen freien Zwischenraum voneinander getrennten Mänteln besteht, von denen der innere, das Schachtgerüst tragende, starr, der äussere, den Druck des Gebirges aufnehmende, gemäss Anspruch 1 nachgiebig ausgebildet ist.
    6. Schachtausbau nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, dass der innere Mantel (31) EMI3.2 EMI3.3
AT106094D 1923-08-02 1924-04-14 Nachgiebiger Grubenausbau. AT106094B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL106094X 1923-08-02
DE106094X 1923-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106094B true AT106094B (de) 1927-04-11

Family

ID=25750460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106094D AT106094B (de) 1923-08-02 1924-04-14 Nachgiebiger Grubenausbau.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106094B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178027B (de) * 1957-07-13 1964-09-17 Peter Peters Streckenausbau
DE1194802B (de) * 1959-02-24 1965-06-16 Peter Peters Streckenausbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178027B (de) * 1957-07-13 1964-09-17 Peter Peters Streckenausbau
DE1194802B (de) * 1959-02-24 1965-06-16 Peter Peters Streckenausbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808387B2 (de) Stahl-Beton-Verbundauskleidung für Schächte
AT106094B (de) Nachgiebiger Grubenausbau.
DE3524757C2 (de)
DE2637726B2 (de) Streckenausbaurahmen
DE1301300B (de) Filterrohr mit einem Grundkoerper aus Asbestzement oder Kunststoff
DE540132C (de) Schachtausbau
DE2922327C2 (de) Schachtausbau, insbesondere für den Ausbau im Gefrierverfahren abgeteufter Schächte in nicht standfestem, wasserführendem Gebirge
DE2457796C3 (de) Aus Beton o.dgl. und einer Verstärkungsbewehrung bestehendes Ausbausegment
DE804917C (de) Schachtauskleidung
DE564310C (de) Schachtauskleidung aus Wellblechsegmenten
DE809539C (de) Verfahren zur Herstellung von Schachtauskleidungen
DE2641238A1 (de) Tuebbing
AT349397B (de) Kanalschacht
DE3008727A1 (de) Nachgiebiger gefrierschacht-aussenausbau
DE432147C (de) Schachtausbau
DE561128C (de) Muffenrohrverbindung mit zugeschweisster Ringfuge und Entlastung der Schweissnaht durch mechanische Verbindung der beiden Rohrenden
DE2613854C3 (de) Tübbingsegment für den Tunnelausbau mit Fugenabdichtung
AT336072B (de) Verfahren zum herstellen einer vorgespannten ortbetonauskleidung fur stollen oder tunnel
DE615883C (de) Grubenausbau
DE1019624B (de) Ausbau fuer Untertageraeume aus schraubenlinienfoermig aneinandergesetzten Ausbauelementen
DE3247666C1 (de) Vorbausäule für abzuteufende und bereits abgeteufte Schächte, insbes. zum Verstärken eines Schachtausbaues, insbes. einer Tübbingsäule
DE1041894B (de) Montageverfahren und Ausbildung eines Stahl-Beton-Verbundausbaues fuer Schaechte
DE493111C (de) Eisenarmierter Betontuebbing
DE426291C (de) Ausbau fuer Strecken, Stollen, Schaechte, Tunnel und aehnliche unterirdische Raeume
DE1786014A1 (de) Brunnenfilterrohr