AT105776B - Optisches Pyrometer. - Google Patents

Optisches Pyrometer.

Info

Publication number
AT105776B
AT105776B AT105776DA AT105776B AT 105776 B AT105776 B AT 105776B AT 105776D A AT105776D A AT 105776DA AT 105776 B AT105776 B AT 105776B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pyrometer
lens
optical pyrometer
mount
objective
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Keinath
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT105776B publication Critical patent/AT105776B/de

Links

Landscapes

  • Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Optisches Pyrometer. 



   Die Arbeit mit dem optischen Pyrometer wird leicht behindert durch die hohe Temperatur, die die zu beobachtenden Gegenstände, z. B. Öfen, ausstrahlen, sowie auch gegebenenfalls dadurch, dass die Bedienung der zu beobachtenden Apparate eine Aufstellung des Pyrometers in der Nähe nicht gestattet. Bei der Beobachtung   aus grösserer Entfernung,   etwa einer solchen von einigen Metern, stellt sich nun, wenn das Beobachtungsobjekt nicht gross. z. B. ein Spalt in der Wandung eines zu überwachenden Ofens ist. eine Behinderung der Messung ein, die darin besteht, dass das im   Pyrometerrohr   sichtbare Bild der zu beobachtenden Fläche zu klein wird, um seine Helligkeit mit der des Glühfadens leicht und genau vergleichen zu können. 



   Gemäss der Erfindung ist das optische Pyrometer mit einem Teleobjektiv versehen, das in seiner einfachsten Form aus einer Positiv-und einer Negativlinse besteht, wodurch ein mehrfach grösseres Bild im Pyrometerrohr entworfen wird als bei Verwendung eines einfachen Objektivs. Der Messfehler, der durch die infolge der doppelten Linsenanordnung vergrösserte Absorption entsteht. kann   erforderlichenfal's   ohne Schwierigkeit in Rechnung gezogen werden. Dabei kann das Pyrometer mit einer Fassung versehen sein, die es gestattet, das Teleobjektiv vor einem gewöhnlichen Objektiv einzusetzen. Diese Fassung kann auch dazu dienen, das Pyrometer für alle Verwendungszwecke brauchbar zu machen.

   So kann an Stelle des Teleobjektivs auch ein Mikroobjektiv zur Verwendung kommen, um Temperaturen von kleinen, aus der Nähe zu betrachtenden Gegenständen, beispielsweise von Glühfäden, bestimmen und überwachen zu können. Zweckmässig sind hiebei auch die Okulare auswechselbar. 



   Ausführungsformen der Erfindung sind beispielsweise auf der Zeichnung dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt im   Lotreehtschnitt   das mit einem Teleobjektiv versehene Pyrometer. Fig. 2 in Ansicht, teilweise im Schnitt das mit einem Mikroobjektiv versehene Pyrometer, Fig. 3 in Ansicht, teilweise im Schnitt das normalerweise für Fernbeobachtung zu verwendende Pyrometer. 



   In der Mitte des Pyrometers   1   ist die   Vergleichslampe angeordnet,   die den Strom durch die Leitungen. 3 erhält. Links befindet sich das Okular 4, rechts ist in die   Ringtassung ;' !   ein normales, zweckmässig ausziehbares Objektiv 6 eingesetzt. Diesem ist durch Schraubenverbindung eine Konkav-und eine Konvexlinse 8 bzw. 9 vorgesetzt, die so gewählt sind, dass alle Linsen zusammen das Teleobjektiv ergeben. 



   Fig. 2 zeigt   ein Ausführungsbeispiel,   bei welchem in die mit Gewinde   versehene   Ringfassung 5 ein   Mikroobjektiv 10   zur Beobachtung in der Nähe mit einer durch einen Schraubentrieb 11 dem Abstand des Objekts entsprechend verstellbaren Objektivlinse   12   eingeschraubt ist. Auf der Okularseite ist eine Fassung 18 angeordnet, die ein zum Mikroobjektiv passendes Okular 4'einzusetzen gestattet. Die   Lampe : 2   ist dabei   zweckmässig   in an sich bekannter Weise mit planparallelen Glaswänden 14 und 15 versehen, um die besonders beim Gebrauch des Mikroobjektivs störende Bildverzerrung durch die Brechung an der Lampenwand zu vermeiden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 3 ist das Pyrometer für normale Fernbeobachtung dargestellt. Dabei ist in die Fassung 5 ein gewöhnliches Objektiv 6 und in die Fassung 13 ein dazu passendes Okular eingesetzt. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   : 
1. Optisches Pyrometer, dadurch gekennzeichnet, dass es miL einem als Teleobjektiv ausgebildeten Objektiv versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Pyrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Teleobjektiv auswechselbar in einer Fassung angeordnet ist, derart, dass das Teleobjektiv gewünschtenfalls durch andere Objektive ersetzbar ist. EMI2.1
AT105776D 1925-05-29 1925-09-25 Optisches Pyrometer. AT105776B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE105776X 1925-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105776B true AT105776B (de) 1927-03-10

Family

ID=5650461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105776D AT105776B (de) 1925-05-29 1925-09-25 Optisches Pyrometer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105776B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310640B1 (de) Relaislinsensystem
DE69419438T2 (de) Relais mit radialem Brechungsindexgradienten mit negativer Abbenzahl, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2553395A1 (de) Endoskopobjektiv
AT105776B (de) Optisches Pyrometer.
DE112018005057B4 (de) Endoskopobjektivlinseneinheit und endoskop
CH117015A (de) Optisches Pyrometer.
DE112018005066B4 (de) Endoskopobjektivlinseneinheit und endoskop
DE102014117275A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE837177C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Beschlagens von durchsichtigen Flaechen, insbesondere in Beobachtungsfernrohren
DE821127C (de) Fernrohrobjektiv
DE596913C (de) Strahlenteilungssystem fuer binokulare Mikroskope
DE473166C (de) Vorrichtung zum Beobachten von Koerperhoehlen und -roehren
AT146793B (de) Einrichtung zum Überwachen von Gasen auf ihren Gehalt an festen Bestandteilen, insbesondere der Rauchentwicklung bei Verbrennungsvorgängen.
DE879604C (de) Optisches System, zwischen dessen abbildenden Gliedern weitere Glaskoerper, vorzugsweise Prismen, eingeschaltet sind
AT101912B (de) Photographisches Objektiv.
DE416218C (de) Analysator fuer Halbschattenapparate
DE728682C (de) Als Okular oder Objektiv dienendes optisches System fuer Fernrohre
AT201883B (de)
DE545939C (de) Galileisches Ziel- und Messfernrohr
DE535883C (de) Photographisches System nach Art eines Petzval-Objektivs
DE689199C (de) Lichtstarkes Objektiv aus drei in Luft stehenden Gliedern
AT99601B (de) Zweilinsiges photographisches Objektiv.
DE440984C (de) Mikroskopokular
AT54335B (de) Fluoreszenzmikroskop.
DE567647C (de) Instrument zum einaeugigen Besichtigen von Koerperhoehlen