AT1055U1 - Hängemattenständer - Google Patents

Hängemattenständer Download PDF

Info

Publication number
AT1055U1
AT1055U1 AT0000196U AT196U AT1055U1 AT 1055 U1 AT1055 U1 AT 1055U1 AT 0000196 U AT0000196 U AT 0000196U AT 196 U AT196 U AT 196U AT 1055 U1 AT1055 U1 AT 1055U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stand according
hammock
hammock stand
tube
holes
Prior art date
Application number
AT0000196U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Koepf Bernhard
Koepf Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koepf Bernhard, Koepf Josef filed Critical Koepf Bernhard
Priority to AT0000196U priority Critical patent/AT1055U1/de
Publication of AT1055U1 publication Critical patent/AT1055U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/22Hammocks; Hammock spreaders
    • A45F3/24Stands; Supports

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren und höhenverstellbaren Hängematten- ständer, gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1. 



   Solche Hängemattenständer sind aus der DE-41 16 675 C2 bekannt. Sie weisen ein umfangsgeschlossenes zusammengestecktes Bodengestell auf, das an zwei stirnseitigen Abschnitten mit winklig angesetzten Einsteckmuffen versehen ist, in die Schrägholme einsteckbar und in unterschiedlichen Ausziehpositionen einrastbar sind, wodurch die   Höhenverstellbarkeit   des Hängemattenständers gewährleistet ist. Mit der Höhenverstellung ist zwangsläufig auch eine Längenverstellung verbunden, die auch erwünscht sein kann, um durch Gebrauch der Hängematten aufgetretenen Dehnungen Rechnung zu tragen. Der bekannte Hängemattenständer hat sich daher in der Praxis auch gut bewährt, jedenfalls in Verbindung mit spreizstabfreien, sogenannten   südamerikanischen Hängematten.    



  Die DE-24 47 696 AI zeigt einen Hängemattenständer mit H-förmigem Bodengestell, bei dem ebenfalls die notwendige Anpassung des Ständers an Längentoleranzabweichungen und Längendehnungen der Hängematte angesprochen ist. 



  Anstatt die Schrägholme längenverstellbar auszubilden wie beim erstgenannten Stand der Technik wird hier zu demselben Zweck der Längsholm teleskopierbar gestaltet. 



  Beiden bekannten Hängemattenständern ist das Merkmal gemeinsam, dass die Schrägholme mit ihren Aufhängepunkten eine so grosse Höhe aufweisen, dass die Hängematte, die an zwei diametral gegenüberliegenden Ecken aufgehängt wird, einen genügenden Durchhang bei ausreichendem Bodenabstand hat, um ein diagonales Liegen des Benutzers in gestreckter Lage, also ohne Rückenkrümmung zu erlauben. Dabei stellt sich eine bestimmte Wölbungsform der Hängematte ein, die von deren Länge und dem Abstand der Aufhängepunkt des Ständers abhängig ist. Die Wölbungsform kann flacher oder bauchiger sein. Für jede Person existiert eine individuelle Bestform, die ihr optimalen Liegekomfort vermittelt.

   Wird nun eine gebrauchte Hängematte durch eine neue, längere Hängematte ersetzt, so müssen bei beiden Ständertypen die Teleskoprohr ausgezogen werden, um die passende Liegehöhe einhalten zu können. Dabei verändert sich die Wölbungsform der Hängematte, und zwar bei dem zuerst beschriebenen Ständer weniger, bei dem anderen mehr. Deswegen ist ein Ständer mit langenverstellbaren Schrägholmen einem solchen mit längenverstellbarem Längsholm 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 überlegen. In beiden Fällen wird die Wölbungsform flacher. Dies kann als
Komforteinbusse empfunden werden. 



   Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Hängemattenständer zu schaffen, der es ermöglicht die Wölbungsform der Hängematte zu verändern, ohne die Liegehöhe zu beeinflussen und ohne erhebliche Mehrkosten zu verursachen. 



   Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. 



   Dank der doppelten Verstellmöglichkeit der Aufhängepunkt des Ständers nämlich in
Schrägrichtung und in Horizontalrichtung kann trotz unterschiedlich langer Hängematten und bei gleichbleibender Liegehöhe dieselbe als optimal empfundene Wölbungsform eingestellt werden. Umgekehrt kann aber auch eine völlig andere Hängemattenform bei   gleichbleibender Liegehöhe eingestellt   werden, was sogar die Verwendung andersartiger   Hängemattentypen   ermöglicht. 



  Neben dem vorstehend beschriebenen südamerikanischen Hängemattentyp sind in Europa Hängematten in Gebrauch, die im Grundriss ein schmales Rechteck bilden und an deren Schmalseiten Spreizstäbe vorgesehen sind, an denen die Aufhängeschnüre befestigt sind. Diese   Spreizstabhängematten   verlangen eine ebene Aufspannung möglichst ohne Durchhang. Sie werden in ausreichend niedriger Höhe, z. B. zwischen Bäumen straff gespannt. 



  Die erfindungsgemässen Hängemattenständer ermöglichen überraschenderweise auch die Aufspannung einer Spreizstabhängematte, da dank der Einfahrbarkeit der teleskopierbaren   Schrägholme   die Aufhängepunkt des Ständers auf ein für das Einsteigen ausreichend niedriges Niveau gebracht werden können und die damit verbundene Verringerung des Abstandes der Aufhängepunkt durch Verlängern des Längsholms kompensiert werden kann, so dass es möglich ist, eine   Spreizstabhängematte   von über 3 m Länge auf diesem niedrigen Niveau aufzuspannen. 



  Keiner der beiden bekannten Ständer kann diese Aufgabe lösen, weil möglicherweise bei der ersten Ausführung der Verstellbereich der Schrägholme zu gering ist, um die Aufhängepunkt etwa auf Sitzhöhe abzusenken. Aber auch wenn man den Teleskopierbereich entsprechend vergrössern würde, würde sich prinzipbedingt der Abstand der Aufhängepunkt bei deren Absenken auf das Sitzniveau so stark verringern, dass die Spreizstabmatte nicht mehr straff gespannt werden könnte. Bei dem zweiten bekannten Ständertyp scheidet das Einstellen der Aufhängepunkt auf ein niedriges Niveau von vornherein aus. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Erfindung schafft dagegen, mit einfachen, an sich bekannten Mitteln einen   Universal-Hängemattenst nder,   der gleich gut für südamerikanische Hängematten und für europ ische Spreizstab-Spannmatten geeignet ist. Obwohl die Verstellbarkeit der
Schr gholme und diejenige des Längsholms je für sich und zu demselben Zweck bekannt und auch in Gebrauch waren, ist aber nicht erkannt worden, dass der Ständer durch Kombination beider Lösungen eine Zusatzfunktion erhält, nämlich der beliebigen
Formänderung der Matte unter Beibehaltung eines komfortablen Bodenabstandes. 



   Die beiden Querholme weisen vorzugsweise je ein einstückiges Querrohr auf. In eine, am Endrohr angeschweisste Hülse, ist das Querrohr eingeschoben. Daraus resultiert der Vorteil platzsparender Lagerung und geringen Verpackungsmassen. Ausserdem ist das
Bodengestell leicht und schnell montierbar, und leicht in handliche Einzelkomponenten zerlegbar, denn die Hülse ist kurz, so dass vom Längsholm und dessen Endrohren seitlich nur kurze Bauteile abstehen. Für die Funktion des Hängemattenständers muss das Bodengestell in sich verwindungssteif sein und den hohen Belastungen standhalten. Deshalb weisen die Endrohre des Längsrohres in den Bereichen, in denen sie mit der Hülse verschweisst sind, je eine bodenseitige Vertiefung auf, in die die Hülse mindestens angenähert formschlüssig eingreift. Dadurch entsteht eine lange, umfanggeschlossene Schweissnaht.

   Diese besonders geformte Schweissnaht setzt sich aus vier abwechselnd konkav und konvex gekrümmten Abschnitten zusammen. 



  Bei den teleskopierbaren Holmen, weisen deren Innenrohre vorzugsweise je mindestens eine Bohrungsreihe auf, deren Bohrungen als Gewindelöcher ausgebildet sind. Dadurch erhält eine, durch eine Bohrung des Aussenrohres hindurch in ein Gewindeloch eingeschraubte Schraube zusätzlich zur Arretierung eine Klemmfunktion, dank deren beide Rohre wackelfrei aneinander festklemmbar sind. 



  In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind wahlweise verschiedene Schr gholme einsetzbar. Sie unterscheiden sich in der Art der Aufhängung der Hängematte. Die Zwei-Punkt-Aufhängung wird für Hängematten vorwiegend aus dem südamerikanischen Raum verwendet. Eine Vier-Punkt-Aufhängung wird bei Spreizstabhängematten aus europäischen Ländern verwendet. Bei letztgenannten ist der Schr gholm gemäss einer Ausführungsform Y-förmig ausgebildet, bei dem an seinen zwei oberen Enden Aufhängemittel vorgesehen sind.

   Gemäss einer Alternative ist nur das Innenrohr des Schrägholmes Y-förmig ausgebildet, dessen unterer Schaft die Bohrungsreihe trägt, andererseits kann auch das Innenrohr gerade sein und ein Yförmiges Aussenrohr tragen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Anstelle des Y-förmigen Rohres wird   gemäss   einer Variante ein T-förmiges Rohr verwendet, das an den beiden Enden des oberen Querstückes Aufh ngemittel, vorzugsweise in der Form von Haken vorsieht. Durch den wahlweisen Einsatz verschiedener Schr gholmvarianten ist der   Hängemattenständer   weiterhin optimal an Hängemattentypen anpassbar. 



  Die Aufhängemittel werden durch vergleichsweise dicke Zapfen gebildet, die an Passstücken angeformt sind und zugleich als Holmabdichtung dienen. Die Zapfen bieten für die Schnüre der Hängematte grosse und glatte Anlageflächen, so dass ein Abscherren und Abscheuern verhindert wird. 



  Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass mindestens einer der Holme einen gewölbten Polygonquerschnitt mit gerundeten Ecken aufweist, so dass die aufeinander zu steckenden Rohre relativ undrehbar sind. Dadurch ergibt sich eine schnellere und unkomplizierte Montage der Rohre, weil beim Einschieben die Bohrungen selbsttätig in Fluchtung kommen. 



  Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung genauer erläutert. 



  Es zeigt : FIG. 1 eine perspektivische Ansicht des H ngemattenst nders, bestehend aus einem Längsholm, an dem zwei Querholme und zwei Schr gholme befestigt sind, FIG. 2 eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Form der Schr gholme und FIG. 3 eine perspektivische Ansicht einer weiter abgewandelten Form der   Schr gholme.   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 In Fig. 1 ist der allgemein mit 10 bezeichnete   H ngemattenständer   abgebildet. Er umfasst ein Bodengestell 12 und zwei Schr gholme 14. Das Bodengestell 12 besteht aus, in einer bodenparallelen Ebene liegenden Querholmen 16 und einem Längsholm 18. 



  Die Querholme 16 umfassen je ein Querrohr 20, eine Hülse 22, Kunststoffbuchsen 24, sowie Steckfüsse 26, Verschlussstopfen 27 und Klemmschrauben 40. 



  Der L ngsholm 18 umfasst ein Mittelrohr 28 und zwei an ihren Enden abgebogene Endrohre 30. Die Endrohre 30 weisen bodenseitig je eine Vertiefung auf, in die die Hülse 22 des Querholmes 16 formschlüssig eingreift. Die speziell an die Umfangskontur der Hülsen angepasste Form der Vertiefungen, vorzugsweise in Form von Eindrückungen, alternativ auch in Form von Ausfräsungen ermöglicht eine lange, umfangsgeschlossene, abwechselnd konvex und konkav gekrümmte Schweissnaht, die zusammen mit der Formschlussverbindung an der Kreuzungsstelle verwindungshohen Beanspruchungen   standh lt.   



  Die Schr gholme 14 bestehen jeweils aus einem Innenrohr 32 und einem teleskopartig ausziehbaren Aussenrohr 34, das an seinem oberen Ende ein Aufhängemittel 36 in Form eines dicken Zapfens aufweist. Dieser ermöglicht eine ausreissfeste Aufhängung der Hängematte und ist an einem Passstück befestigt, das seinerseits in das Aussenrohr 34 des Schr gholmes 14 eingesetzt ist und dieses abdichtet. 



  Aus Fig 1 ist ersichtlich, dass das Mittelrohr 28 des Längsholmes 18 und das Innenrohr 32 des Schr gholmes 14 je mit einer Bohrungsreihe 37 mit gleich beabstandeten Gewindebohrungen versehen sind. Das Aussenrohr 34 des Schr gholmes 14 und die Endrohre 30 des Längsholmes 18 weisen je zwei Bohrungen 38 auf, die mit zwei Gewindebohrungen der Bohrungsreihe 37 des Mittelrohres 28 bzw. des Innenrohres 30 ausgefluchtet werden, so dass jeweils zwei Klemmschrauben 40 eingeschraubt werden können. Dies ergibt eine   Zwei-Zonenklemmung.   Durch die paarweise Anordnung der zwei Klemmschrauben 40 wird an Wackelfreiheit und Verwindungsstabilität gewonnen. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Das Innenrohr 32 des Schr gholmes 14 passt in den nach oben stehenden Schenkel des abgebogenen Endrohres 30 und wird in dieses soweit eingesteckt, bis es im
Aussenbereich der Biegestelle 42 anstösst und sich an dessen Innenfläche abstützt. 



   Damit ist eine Lagerstelle des Innenrohres 32 definiert. Die zweite Lagerstelle wird durch eine Klemmschraube 40 gebildet, die die Bohrung des Endrohres 30 und das
Gewindeloch des Innenrohres 32 durchsetzt. Das Loch im Innenrohr kann enrfallen, wenn der Bohrung des Endrohres ein Gewinde zugeordnet wird, zum Beispiel durch Aufschweissen einer Mutter. Die Schraube wirkt dann drückend. Auf den Schenkel des Endrohres 30 ist eine Kunststoff-Bundbuchse aufgeschoben, deren Bund das Innenrohr 32 eng umfasst und abdichtet. 



  Alternativ zu der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform können die Bohrungen 38 der Endrohre 32 bodenseitig angeordnet werden. Damit wirken die frei liegenden Bohrungen 37 des Mittelrohres   als Ablauflöcher für   eingedrungenes Wasser. 



  Die Steckfüsse 26 der Querholme 16 sind gegen solche mit anderer   Fussfl che   auswechselbar. Für einen weichen, sandigen Untergrund ist zum Beispiel eine grössere Standfläche von Vorteil als bei einer steinigen   Bodenfl che.   



  Eine Versteifungsstrebe 41 überbrückt die Biegestelle 42 der Endrohre 30. 



  Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der auf den Gabelenden eines Yförmigen Innenrohres 32'jeweils ein Aussenrohr 34 mit einem H ngemattenaufh ngemittel 36 aufgeschoben ist. 



  Fig. 3 zeigt eine T-förmige   Schr gholmvariante.   Mittels eines Querstückes 46 ist das Aussenrohr   34'T-förmig gestaltet,   dessen L ngsschenkel auf einem Zwischenrohr 44 undrehbar festgeklemmt ist, wozu eine Schraube entsprechend der Klemmschraube 40 beide Rohrwandungen durchsetzt. Das Zwischenrohr 44 ist seinerseits auf dem mit einer Bohrungsreihe versehenen Innenrohr 32 in gleicherweise festgeklemmt.

Claims (21)

  1. Schutzansprüche 1. Zusammenlegbarer, höhenverstellbarer H ngemattenst nder (10), der ein wenigstens angenähert in einer bodenparallelen Ebene liegendes Bodengestell (12) und mindestens zwei in einer zu dieser Ebene rechtwinkligen Vertikalebene schräg nach oben divergierenden, in ihrer Länge verstellbare Schr gholme (14) mit mindestens je einem H ngemattenaufh ngemittel (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodengestellt (12) H-förmig ausgebildet ist und einen Längsholm (18) und mehrere winklig zu ihm angeordnete Querholme (16) aufweist, dass der Längsholm (18) in der durch die zwei Schrägholme (14) aufgespannten Vertikalebene liegt, und dreiteilig ausgebildet ist und zwei Endrohre (30) und ein, in dieses eingreifendes Mittelrohr (28) aufweist, wobei die Querholme (16) den Endrohren (30) zugeordnet sind,
    und dass der Längsholm längenverstellbar ausgebildet ist.
  2. 2. Hängemattenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelrohr (28) eine gegebenenfalls mittig unterbrochene Bohrungsreihe (37) und die Endrohre (30) je selbst mindestens ein Loch (38) aufweisen, das mit einer Bohrung der Bohrungsreihe (37) ausfluchtbar ist und dass ein Arretierorgan das Loch und die Bohrung durchsetzt.
  3. 3. Hängemattenständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bohrungen der Bohrungsreihe (37) mit Gewinde ausgestattet sind und dass das Arretierorgan ein Gewindebolzen (40) mit Betätigungskopf ist.
  4. 4. Hängemattenständer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsholm (18) zwei koaxial zu den <Desc/Clms Page number 8> Schräghomen (14) schräg nach oben abgebogene Enden aufweist, an denen die Schrägholme (14) lösbar befestigt sind.
  5. 5. Hängemattenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Endrohr (39) eine Hülse (22) befestigt ist die sich beidseitig vom Endrohr (30) wegerstreckt und Bestandteil einer der Querholme (16) ist und dass in den Hülsen (22) Querrohr (20) eingesteckt und mittels Befestigungsschrauben (40) an diesen befestigt sind.
  6. 6. Hängemattenständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die, die Endrohre (30) kreuzenden Hülsen (22) mit ersteren in Formschlusseingriff stehen und mit ihnen verschweisst sind.
  7. 7. Hängemattenständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endrohre (30) je eine bodenseitig eingedrückte Vertiefung aufweisen, die an die Umfangskontur der Hülse (22) angepasst ist.
  8. 8. Hängemattenständer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Querrohr (20) in seiner Mittellage in der es beidseitig aus der Hülse (22) gleich weit herausragt, mittels der Schraube (40) arretiert ist.
  9. 9. Hängemattenständer nach den Asprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Hülse (22) und Querrohr (20) ein Ringraum gebildet ist, in den mindestens im Bereich der Enden der Hülse (22) Kunststoffbuchsen (24) eingepasst sind.
  10. 10. Hängemattenständer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (22) im Bereich mindestens einer der in sie verschiebesicher <Desc/Clms Page number 9> eingesetzten Kunststoffbuchsen (24) eine Gewindebohrung aufweist, in die eine Klemmschraube (40) eingesetzt ist, deren Schaftende auf die Buchse drückt und über diese das Querrohr (20) festklemmt.
  11. 11. Hängemattenständer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägholme (14) zweiteilig ausgebildet sind, ein Innenrohr (32) mit mindestens einer Bohrungsreihe (37) und ein Aussenrohr (34) mit mindestens einer Bohrung (38) aufweisen, die mit einer Bohrung der Bohrungsreihe (37) ausfluchtbar ist, wobei die Bohrungen der Bohrungsreihe (37) als Gewindelöcher ausgebildet sind und eine Klemmschraube (40) die Rohre (32,34) miteinander verklemmt.
  12. 12. Hängemattenständer nach Anspruch 4 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Innenrohr (32) des Schrägholmes (14) in seiner maximal eingeschobenenen Stellung mit seinem Unterrand am abgebogenen Bereich des Endrohres (30) abstützt und in dieser Stellung die Bohrung (38) mit einer Bohrung der Bohrungsreihe (37) fluchtet und beide Bohrungen von einer Klemmschraube (40) durchsetzt sind.
  13. 13. Hängemattenständer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hängemattenaufhängemittel (36) an Endpassstücken ausgebildet sind, die in oder auf die oberen Enden des Schrägholms (14) abdichtend ein-oder aufsetzbar sind.
  14. 14. Hängemattenständer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (28,30, 32,34) mindestens eines der Holme (16,14, 18) gewölbte Polygonquerschnitte mit abgerundeten Ecken aufweisen. <Desc/Clms Page number 10>
  15. 15. Hängemattenständer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schr gholme (14) mindestens an ihren Enden gabelförmig ausgebildet sind und an beiden Gabelenden jeweils Hängemattenaufhängemittel (36) aufweisen.
  16. 16. Hängemattenständer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägholme (14) je mittels eines Querstückes am oberen Ende T-förmig ausgebildet sind und H ngemattenaufh ngemittel (36) an den Enden des Querstückes angeordnet sind.
  17. 17. Hängemattenständer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querholme (16) an ihren Enden Verschlussstopfen (27) aufweisen.
  18. 18. Hängemattenständer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querholme (16) an ihren Enden auf-oder einsteckbare, auswechselbare Füsse (26) aufweisen.
  19. 19. Hängemattenständer nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Endrohre (30) des Längsholmes (18) jeweils in den Bereichen der Abbiegung mit diese überbrückenden Versteifungsstreben ausgestattet sind.
  20. 20. Hängemattenständer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endrohre (30), das Mittelrohr (28), die Querrohre (20) und das Innen- und Aussenrohr (32,34) des Schr gholmes (14) etwa gleich lang sind. <Desc/Clms Page number 11>
  21. 21. H ngemattenst nder nach mindestens einem der Ansprüche 2 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Endrohr (30) und/oder jedes Aussenrohr (34) ein Bohrungspaar (38) aufweist, mit einem Bohrungsabstand gleich dem Abstand der Bohrungen der Bohrungsreihe (37) und dass in beiden Bohrungen (38) jedes Bohrungspaares je eine Klemmschraube (40) aufgenommen ist.
AT0000196U 1996-01-03 1996-01-03 Hängemattenständer AT1055U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0000196U AT1055U1 (de) 1996-01-03 1996-01-03 Hängemattenständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0000196U AT1055U1 (de) 1996-01-03 1996-01-03 Hängemattenständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1055U1 true AT1055U1 (de) 1996-10-25

Family

ID=3479043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0000196U AT1055U1 (de) 1996-01-03 1996-01-03 Hängemattenständer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1055U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT319510B (de) * 1973-01-02 1974-12-27 Demel Franz Zusammenklapp- und zerlegbares Gestell, insbesondere als Träger für eine Hängematte, aber auch als Wäscheleinenhalter
FR2307492A1 (fr) * 1975-04-17 1976-11-12 Ducros Georges Porte-hamac
US5003652A (en) * 1990-01-19 1991-04-02 Lee Bayless Collapsible hammock
US5297302A (en) * 1992-11-13 1994-03-29 Anderson Bill R Hammock stand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT319510B (de) * 1973-01-02 1974-12-27 Demel Franz Zusammenklapp- und zerlegbares Gestell, insbesondere als Träger für eine Hängematte, aber auch als Wäscheleinenhalter
FR2307492A1 (fr) * 1975-04-17 1976-11-12 Ducros Georges Porte-hamac
US5003652A (en) * 1990-01-19 1991-04-02 Lee Bayless Collapsible hammock
US5297302A (en) * 1992-11-13 1994-03-29 Anderson Bill R Hammock stand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641242C3 (de)
DE19839166C1 (de) Liegebett
DE1945583A1 (de) Moebel
DE2720211A1 (de) Werkbank
DE4443294C2 (de) Zusammenlegbarer, höhen- und längenverstellbarer Hängemattenständer
CH690745A5 (de) Hängemattenständer.
EP0457034B1 (de) Wäscheständer mit Trocknungsrost
DE2740268A1 (de) Fahrzeugsitz
AT1055U1 (de) Hängemattenständer
DE2857148C2 (de) Stiel mit Einstellspindel für Ausgleichsrahmen
DE202016101718U1 (de) Faltsessel
DE3533481A1 (de) Trainingseinrichtung
DE69304719T2 (de) Markise für einen Wagen oder dergleichen
CH670200A5 (de)
DE10307738B4 (de) Neigungsverstellvorrichtung für mindestens einen Teil einer Liege- oder Sitzfläche
DE29501360U1 (de) Traggestell für eine Badewanne oder Duschwanne
DE69917187T2 (de) Ein Stützrahmen
DE3603354A1 (de) Garten-pavillon
DE19800290C1 (de) Zusammenlegares Traggerüst
DE19940598C1 (de) Verfahren zum Spannen der Auflagefläche eines Liegebettes
EP1192881A2 (de) Rückenlehne für einen Stuhl
DE3011797A1 (de) Tapeziertisch
DE29806666U1 (de) Sitzbank
DE1957829U (de) Zusammenlegbares traggestell fuer sitz- bzw. liegeschaukeln.
AT366971B (de) Sitz, insbesonders fuer schienenfahrzeuge