AT104827B - Dampfkesselanlage. - Google Patents

Dampfkesselanlage.

Info

Publication number
AT104827B
AT104827B AT104827DA AT104827B AT 104827 B AT104827 B AT 104827B AT 104827D A AT104827D A AT 104827DA AT 104827 B AT104827 B AT 104827B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
superheater
boiler
gases
slide
steam boiler
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Babcock & Wilcox Dampfkesselwe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock & Wilcox Dampfkesselwe filed Critical Babcock & Wilcox Dampfkesselwe
Application granted granted Critical
Publication of AT104827B publication Critical patent/AT104827B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampfkesselanlage. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Dampfkesselanlage mit einem zwischen den der Feuerung   zunächstliegenden   Wasserrohrgruppen angeordneten Überhitzer, einem dahinterliegenden Zwischen-. überhitzer und hinter dem Kessel angeordneten   Luftvorwärmer.   Bei Anlagen dieser Art, bei welchen die einzelnen   Überhitzer   von den Abgasen der   Kesselfeuerung bestrichen werden,   muss darauf   Rücksieht   genommen werden, dass die einzelnen Überhitzer derart angeordnet werden, dass die Wärme der Abgase möglichst vorteilhaft ausgenutzt und dass der Durchgang der Gase je nach den Betriebsverhältnissen geregelt werden kann.

   Diese Aufgaben werden der Erfindung gemäss dadurch gelöst, dass durch Fortlassung eines Teiles der hinter den ersten Rohrgruppen mit Überhitzer liegenden Wasserrohre, ein durch eine Scheidewand von den Wasserrohren getrennter Raum zur Aufnahme eines   Zwischenüberhitzers   gebildet ist und der Durchgang der Gase durch zwei miteinander gekuppelte, gegenläufig sich bewegende Schieber bekannter Art derart geregelt wird, dass die Gase je nach der Stellung der Schieber entweder von der Feuerung und durch einen Teil des Kessels, des Überhitzers nach dem Zwischenüberhitzer und von diesem aus nach dem Lufterhitzer oder durch einen Teil des Kessels und des Überhitzers nach dem Zwischenüberhitzer gehend, gelangen können, oder in regelbaren Mengen durch den ganzen Kessel den Überhitzer und den Zwischenüberhitzer nach dem Lufterhitzer geleitet werden. 



   Die Erfindung ist auf den Zeichnungen dargestellt, u. zw. zeigen die Fig.   l   und 2 Schnitte im rechten Winkel zueinander, und die Fig. 3 und 4 die Anordnung der Schieber. 



   Zwischen den oberen und unteren Rohrbänken des Kessels 1 ist der Überhitzer 2 bekannter Bauart angeordnet. An einer Seite der Kesselrohre und isoliert von einem Teil dieser Rohre durch eine Wand 23 befindet sich ein   Dampfzwischenüberhitzer   3. Hinter dem Kessel   1,   dem Überhitzer 2 und dem Zwischen- überhitzer 3 befindet sich der Lufterhitzer.   4,   5 und 6 zeigen bewegliche Schieber, die zur Steuerung der Kanäle   5a   und 6a am oberen Teile der Kesselummantelung dienen. Die Schieber werden von Hubketten 7 getragen, die auf Kettenrädern 8 laufen, die auf den Wellen 9 und 9a sitzen und durch ein Getriebe 10 in entgegengesetzter Richtung umlaufen. 



   Die beiden Schieber 5 und 6 wirken in der Weise zusammen, dass entweder der eine Schieber zur Gänze geöffnet und der andere zur Gänze geschlossen ist, oder dass beide Schieber zum Teil offenstehen. 



   Bei geöffnetem Schieber 5 und geschlossenem Schieber 6 strömen die Gase über den unterhalb des   Zwischenüberhitzers   3 liegenden Teil des   Kessels 1, des Überhitzers 2 in   den Zwischenüberhitzer 3 und gelangen von diesem nach dem Lufterhitzer 4. 



   Bei geöffnetem Schieber 6 und geschlossenem Schieber 5 strömen die Gase über den vorhin nicht durchstrichenen Teil des Kessels 1 (den in Fig. 2)   rechtsliegenc1en   Teil des Überhitzers 2 nach dem Lufterhitzer 4. 



   In den Zwischenstellungen der Schieber können die Gase in den beiden beschriebenen Strömungwegen gleichzeitig geführt werden, so dass sie in regelbaren Mengen durch den ganzen Kessel 1, Überhitzer 2 und Zwisehenüberhitzer und von diesem aus nach dem Lufterhitzer   4   gelangen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Dampikesselanlage mit einem zwischen den der Feuerung zunächstliegenden Wasserrohrgruppen angeordnetem Überhitzer, einem dahinterliegendenZwisehentiberhitzer und hinterdem Kesselangeordneten Luftvorwärmer, dadurch gekennzeichnet, dass durch Fortlassung eines Teiles der hinter den ersten Rohr- <Desc/Clms Page number 2> gruppen mit Überhitzer liegenden Wasserrohre, ein durch eine Scheidewand (28) von den Wasserrohren getrennter Raum zur Aufnahme eines Zwischeniiberhitzers gebildet ist und der Durchgang der Gase durch zwei miteinander gekuppelte, gegenläufig sich bewegende Schieber (5, 6) bekannter Art derart geregelt wird, dass die Gase bei geöffnetem Schieber (5)
    und geschlossenem Schieber (6) von der Feuerung EMI2.1 EMI2.2
AT104827D 1924-09-12 1924-09-12 Dampfkesselanlage. AT104827B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104827T 1924-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104827B true AT104827B (de) 1926-11-25

Family

ID=3622651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104827D AT104827B (de) 1924-09-12 1924-09-12 Dampfkesselanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104827B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104827B (de) Dampfkesselanlage.
DE2262151A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer druckwasserreaktoren
DE421125C (de) Dampfkesselanlage mit zwischen den der Feuerung zunaechstliegenden Wasserrohrgruppenangeordnetem UEberhitzer, einem dahinterliegenden Zwischenueberhitzer und hinter demKessel angeordnetem Luftvorwaermer
DE2538506A1 (de) Wasserrohrkessel
DE727141C (de) UEberhitzer fuer Dampferzeuger
DE267213C (de)
DE522033C (de) Dampfkessel mit nach oben einander naehernden Teilkammern
DE537771C (de) Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel
AT32649B (de) Verdunstungs-Karburator.
DE810508C (de) Dampfwasserableiter mit Doppelkammer
AT103023B (de) Abgasvorwärmer für Lokomotiven u. dgl.
DE1212267B (de) Stehender Wasserrohrkessel mit Reinigungstueren
AT104826B (de) Rauchgasvorwärmer.
AT114955B (de) Gliederkessel für kleine Warmwasserheizanlagen.
DE556460C (de) Dampfkessel, insbesondere Schiffskessel, mit mittelbarer Erzeugung des Betriebsdampfes
DE412218C (de) UEberhitzer fuer Dampfkessel
DE479493C (de) Dampfueberhitzer, dessen Heizflaeche in zwei aufeinanderfolgenden, von den Heizgasen in entgegengesetzten Richtungen durchstroemten Heizgaszuegen untergebracht ist
CH194702A (de) Heizkessel mit Durchlauferhitzer.
DE421676C (de) Wasserroehrenkessel
DE660334C (de) Dampferzeuger
AT105431B (de) Kesselanlage.
DE657920C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gleichhalten der Dampfaustrittstemperatur bei beruehrungsbeheizten UEberhitzern fuer Dampfkesselanlagen
DE530900C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bei der die Austauschwandung mit Rohrrippen in Beruehrung steht
AT59549B (de) Speisewasservorwärmer.
DE383775C (de) Wasserrohrkessel