AT104690B - Kleinholzspalter. - Google Patents

Kleinholzspalter.

Info

Publication number
AT104690B
AT104690B AT104690DA AT104690B AT 104690 B AT104690 B AT 104690B AT 104690D A AT104690D A AT 104690DA AT 104690 B AT104690 B AT 104690B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
wood
cutting
splitting
splitter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Kalweit
Original Assignee
Ferdinand Kalweit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Kalweit filed Critical Ferdinand Kalweit
Application granted granted Critical
Publication of AT104690B publication Critical patent/AT104690B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kleinholzspalter.   



   Es sind bereits Kleinholzspalter bekannt, welche durch Handhebel bewegte   Drehkeile   zum Spalten des Holzes besitzen. Kurze messerartige   Verlängerungen   sollen dabei ein leichtes Eindringen des Drehkeiles ermöglichen. Bei diesen bekannten Vorrichtungen lässt sich aber das Spalten des Holzes praktisch gewöhnlich nur vom Stirnende her bewirken, während die Benutzung von Drehkeilen zum Spalten von in der Längsrichtung aufgelegtem Holz unvorteilhaft ist. Ein Querschneiden von   Holzstücke   ist mit den bekannten Vorrichtungen nicht möglich. 



   Die Erfindung betrifft einen Kleinholzspalter, bei dem das Werkzeug derart ausgebildet ist, dass an dem freien Ende eines verhältnismässig langen, sichelartigen Messers ein im Verhältnis zur Messerlänge kurzer Spaltkeil so angebracht ist, dass nach einer Vorbereitung des   Spaltschlitzes   durch das Einschneiden des Messers der Spaltkeil auf der Langfläche des Holzes in dem Spaltschlitz zur Wirkung kommen kann. Hiedurch wird es möglich, das Holzstück auf einer verhältnismässig langen Strecke mit ziehendem
Schnitt vorzuschneiden und den erst hienach eindringenden Spaltkeil in seiner Wirkung vollkommen auszunutzen.

   Ausserdem können auch Aststellen im Holz glatt durchschnitten werden, während mit der sich unmittelbar an das Messer   anschliessenden   oberen Brechvorrichtung leicht und bequem das Durchbrechen anderer   Holzstücke   gleichzeitig beim Schneiden bewirkt werden kann. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes für Handbetrieb dargestellt. Fig. 1 zeigt den   Holzspalter in Seitenansicht,   Fig. 2 in Draufsicht und Fig. 3 in Vorderansicht. 



   Die   Spalt- und Schneidunterlage 1   wird zweckmässig aus Stahlblech gepresst und besitzt nach unten gebogene Ansätze 2, welche als Füsse dienen und mit einem Tisch verschraubt werden können. Die Mitte der Unterlage 1 besitzt eine Erhöhung   3,   welche den Schneidschlitz aufnimmt, der im vorderen Teil entsprechend der Messerausführung breit und im hinteren Teile eng ist. Die Seitenteile 4 des Gestelles sind durch Vernietung oder in anderer Weise mit der Unterlagplatte 1 verbunden. Auf einer Drehachse 5 (Fig. 1) ist das sichelförmige Spalt- und Schneidmesser 8 gelagert. Am vorderen Ende ist das Schneidmesser 8 als Spaltkeil 7 ausgeführt, während eine über die Drehachse   5   hinausreichende hornartige Ver-   längerung   6 ein Brechmesser bildet.

   Die Kante 9 der Messerverlängerung 6 ist zugespitzt oder gebrochen. Die Seitenteile 4 des Gestelles sind gleichfalls mit je einer über die Drehachse   5   hinausragenden hornartigen Verlängerung 10 versehen, welche aber entgegengesetzt zu der Verlängerung 6 gerichtet und gleichfalls gegenüber der Kante 9 der Verlängerung 6 mit zugeschärften Kanten versehen sind. Ein Handhebel 11 ist an der Welle   5   befestigt und ermöglicht die Bewegung der Messer 6, 7, 8. 



   Das zu spaltende Holz wird mit den Fasern in der Längsrichtung des Messers 8 auf die Unterlage 1 gelegt und das   sichelförmige   Messer 8 durch den Hebel 11 nach unten bewegt. Bei dieser Bewegung schneidet zuerst der schmale Teil des Messers in das Holz ein, während sich erst bei weiterer Drehung der Spaltkeil   7   in den schon vorbereiteten Schnitt hineinbewegt. Das sichelartige Messer wird daher allmählich durch den geschaffenen Schlitz hindurchgezogen und ruft mittels des zuletzt hindurchgehenden Spaltkeiles ohne starke Kraftaufwendung ein Spalten des Holzes hervor. Der Spaltkeil tritt hiebei zum Teil in die breite Aussparung der Unterlage 1 ein (vgl. punktierte Lage Fig. 1). 



   Beim Querschneiden wird das Holz quer zum Messer 8 gelegt, u. zw. mehr nach dem engen Teil   des Schlitzes in der Unterlage 1 hin, so dass in der Hauptsache der schmale klingenartige Teil des Messers beim Querschneiden zur Wirkung kommt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Brechen von Holz kann gleichzeitig mit dem Schneiden oder getrennt davon durch die hornartigen Verlängerungen 6 und 10 stattfinden, indem bei der Abwärtsbewegung des Messers 8 ein Holzstück zwischen die sich nach aufwärts und vorn bewegende Verlängerung 6 und die feststehenden Ver-   längerungen   10 gelegt wird. Die   Zusehärfung   9 ermöglicht an der Eindruckstelle des Holzes leicht die Herbeiführung des Bruches. 



   Die Vorrichtung lässt sich auch für Kraftantrieb ausgestalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kleinholzspalter mit durch einen Handhebel bewegtem Spaltwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende eines sichelartigen Messers   (8)   ein im Verhältnis zur Messerlänge kurzer Spaltkeil   (7)   so angebracht ist, dass nach einer Vorbereitung des Spaltschlitzes durch das Einschneiden des Messers   (8)   der Spaltkeil   (7)   auf der Langfläche des Holzes zur Wirkung kommen und das Spalten vollenden kann.

Claims (1)

  1. 2. Elpinholzspalter nach Anspruch l in Verbindung mit einem Brechwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das sichelartige Messer (8) über die Drehachse hinaus mit einer hornartig gekrümmten Verlängerung (6) versehen ist, welche mit hornartigen Vorsprüngen (10) des Gestelles (1, 4) beim Hinabführen des Messers so zusammenwirken kann, dass gleichzeitig beim Schneiden und Spalten eines Holz- EMI2.1
    3. Kleinholzspalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidunterlage (3) in der Mitte erhöht und nach den Seiten abfallend derartig ausgeführt ist, dass beim Querschneiden ein Ausweichen der Enden des Holzstücke nach unten stattfinden kann. EMI2.2
AT104690D 1924-05-21 1925-03-23 Kleinholzspalter. AT104690B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE104690X 1924-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104690B true AT104690B (de) 1926-11-10

Family

ID=5650117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104690D AT104690B (de) 1924-05-21 1925-03-23 Kleinholzspalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104690B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219999C3 (de) Besäumzerspaner
DE1432562A1 (de) Maschine zum Zartmachen von Fleisch
AT104690B (de) Kleinholzspalter.
DE418534C (de) Kleinholzzerleger
DE383707C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern bzw. Spalten von Holzscheiten fuer Haushaltungsgebrauch
DE3143239C1 (de) Schere zum Schneiden von Altmaterial
DE619322C (de) Blechschere mit einem feststehenden geraden Untermesser und zwei oder mehr kraftbewegten, kreisfoermigen Obermessern
DE805937C (de) Saege mit wechselnder Folge von Vorschneiderpaaren und Raeumern
DE1206274B (de) Tafelschere mit unterhalb des festen Messertisches liegendem Kurbelantrieb fuer den beweglichen Messerbalken
DE1923349A1 (de) Keil zum Spalten von Baumstaemmen
DE447024C (de) Entkehlmaschine fuer Einzelbearbeitung von Fischen
DE506310C (de) Handkettenstemmapparat
DE381793C (de) Lochabgratmaschine, insbesondere fuer Eisenbahnquerschwellen
DE374116C (de) Nietkopfdichter und -abquetscher
DE892391C (de) Mechanischer Heckenschneider
DE504710C (de) Briefoeffner
DE379658C (de) Vorrichtung zum Abschneiden der Naegel fuer Schuhsohlennagelmaschinen
DE353897C (de) Holzhackmaschine
DE658343C (de) Vorrichtung zum Enthaeuten von Schlachttieren
DE1030987B (de) Saege, insbesondere Saegekette, mit hakenfoermig gestalteten Saegezaehnen
DE936496C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen des Rollenbandendes von einer Stahlbandumreifung nach Fertigstellung des Verschlusses
DE873301C (de) Einrichtung an Bandsaegen zum Zufuehren des zu schneidenden Holzes, insbesondere von Rundhoelzern
DE444392C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzstaebchen
US2268150A (en) Hedge clipper
DE165892C (de)