AT10463B - Verfahren zur Verzierung von Geweben durch Aufnähen von Bändern. - Google Patents

Verfahren zur Verzierung von Geweben durch Aufnähen von Bändern.

Info

Publication number
AT10463B
AT10463B AT10463DA AT10463B AT 10463 B AT10463 B AT 10463B AT 10463D A AT10463D A AT 10463DA AT 10463 B AT10463 B AT 10463B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sewing
ribbons
fabric
tape
decorating fabrics
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Fuerst
Alfred Guenther
Original Assignee
Ludwig Fuerst
Alfred Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Fuerst, Alfred Guenther filed Critical Ludwig Fuerst
Application granted granted Critical
Publication of AT10463B publication Critical patent/AT10463B/de

Links

Landscapes

  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   LUDWIG FÜRST UND ALFRED GÜNTHER IN WIEN. Verfahren zur Verzierung von Geweben durch Aufnähen von Bändern. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren zur Verzierung von Geweben irgend welcher Art durch Aufnähen von Bändern, darin bestehend, dass man zum Aufnähen Bänder aus Chenille-Vorware benutzt, zum Zwecke, auch bei grösserer Bandbreite und bei kleinem   Krümmungsradius   der Kontur ein glattes,   faltenloses   Anliegen des Bandes am Gewebe zu erreichen. 



   Die Soutage-Arbeiten waren bei der bisherigen Anwendung gewebter Bänder sehr erschwert, da bei jeder Abweichung des betreffenden Bandes aus der geraden Richtung, also bei Krümmungen oder Ecken, ein Zusammenfalten dieses Bandes unvermeidhch wurde, weil die dem   Krümmungsmittelpunkte   näher liegende   Bcgrenzungslinie   des Bandes nur durch Zusammenfalten verkürzt werden konnte. 



   Um nun diese Faltenbildung zu umgehen, worden beim Gegenstand vorliegender Erfindung Bänder aus   Chenille- Vorware   als   Soutagebändchen   verwendet. 



   Die Chenille-Vorware ist bekanntlich ein taffetartig gewebtes Band, bestehend aus einer Gruppe von Kettenfäden, über welche   beiderseits die Schussfäden eine   entsprechende Länge ungebunden   hinausreichen.   Diese ungebundenen Schussfadenteile legen sich nun, wie aus der untenstehenden Zeichnung ersichtlich, bei einer Krümmung des   Chenillebändchens   an 
 EMI1.1 
 sich an der   Aussenseite, derselben,   bei a, ausbreiten, wodurch die Verzierungen, die durch Aufnähen dieser Bänder erzeugt werden, ein vollständig glattes und faltenloses Aussehen erhalten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPURCH : Ein Verfahren zur beliebigen figuralen Verzierung von Geweben irgend welcher Art durch Aufnähen von Bändern. dadurch gekennzeichnet, dass man zum Aufnähen Bänder aus Chenille-Vorware benützt, zum Zwecke, auch l'ei grösserer Bandbreite und bei kleinem Krümmungsradius der Kontur ein glattes, t'altenlohes Anliegen des Bandes am Gewebe : 11l erreichen. EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT10463D 1901-12-29 1901-12-29 Verfahren zur Verzierung von Geweben durch Aufnähen von Bändern. AT10463B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10463T 1901-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10463B true AT10463B (de) 1903-01-26

Family

ID=3505402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10463D AT10463B (de) 1901-12-29 1901-12-29 Verfahren zur Verzierung von Geweben durch Aufnähen von Bändern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10463B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT10463B (de) Verfahren zur Verzierung von Geweben durch Aufnähen von Bändern.
DE641740C (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelkettenflorgeweben
AT71935B (de) Verfahren zur Herstellung von Schlauchgeweben.
AT205436B (de) Verfahren zur Herstellung von fertig-montierten Unterkragen für Oberbekleidungsstücke
AT78329B (de) Franse für Vorhänge.
AT71933B (de) Verfahren zur Herstellung von Bandgeweben mit Spitzeneffekten.
AT153616B (de) Grundgewebe od. dgl. für Stickereien.
AT74796B (de) Verfahren zur Herstellung von dem bekannten Filetdurchzug gleichenden spitzenartigen Besätzen.
AT124256B (de) Kontaktgewebe.
AT70726B (de) Filztuch für Papier- und ähnliche Maschinen.
AT78727B (de) Schlauchförmig gewebter Sack oder dgl.
AT24391B (de) Als Eintragfäden zur Herstellung von gemusterten Geweben dienende Vorgewebestreifen und damit hergestelltes Gewebe.
DE456464C (de) Verfahren zur Erzeugung von Fadenlegungen
DE339699C (de) Verfahren zur Herstellung von Kloeppelspitzen
AT56595B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden mit Metallglanz.
AT142805B (de) Verfahren zum Herstellen von Biesendrillierfransen.
AT82385B (de) Elastisches Gurtband.
AT142333B (de) Krawatte.
DE681335C (de) Rosshaarzwirn fuer Versteifungsgewebe
AT87547B (de) Verfahren zur Herstellung krummliniger Falten in Geweben.
AT7426B (de) Glühstrumpfkörper aus Kettenwirkware.
AT118668B (de) Naßfilz für Papier- und Pappenmaschinen.
DE725819C (de) Wirk- oder Strickware fuer Kleidungsstuecke, insbesondere fuer Strand- und Badeanzuege
AT113099B (de) Gestärkte Kragen oder sonstige Stärkwäsche aus mehreren Stofflagen.
AT16648B (de) Verfahren zur Herstellung konischer Velourschutzborten und ähnlicher Gewebe.