AT104481B - Ventillose Absorptionskältemaschine. - Google Patents

Ventillose Absorptionskältemaschine.

Info

Publication number
AT104481B
AT104481B AT104481DA AT104481B AT 104481 B AT104481 B AT 104481B AT 104481D A AT104481D A AT 104481DA AT 104481 B AT104481 B AT 104481B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
evaporator
absorber
liquid
condenser
cooker
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bayer Fa Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Fa Geb filed Critical Bayer Fa Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT104481B publication Critical patent/AT104481B/de

Links

Landscapes

  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei Absorptionskältemaschinen ist man bestrebt, alle Ventile zu vermeiden und eine automatische Regelung des Kreislaufes des Kältemittels zu erreichen. Diesen Grundsatz verfolgt man besonders bei Kleinkältemaschinen, deren Bedienung auf die einfachsten Massnahmen, z. B. auf die Einschaltung der Heizung beschränkt bleiben muss. Man hat die Ventillosigkeit solcher Absorptionskältemaschinen dadurch zu erreichen versucht, dass man den Kocher-Absorber, den Kondensator und den Verdampfer in der Weise hintereinanderschaltete, dass das Kältemittel (z. B. Ammoniak) aus dem Kocher-Absorber zuerst in den Verdampfer und von dort in den Kondensator strömt und nach Verflüssigung den rückläufigen Weg nimmt.

   Dabei ist zwischen Kocher-Absorber und Verdampfer eine als Wasserabscheider dienende Flüssigkeitsvorlage angeordnet, db während der'Absorption die Gase in den Flüssigkeitsraum des Absorbers leitet und die übrigen Leitungswege abschliesst. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass die beim   .-''en   ausgetriebenen Gase das Wasser der Vorlage durchströmen müssen, also immer wieder Wasser aufwirbeln und mit sich reissen, so dass sich bald eine starke Verwässerung des Verdampferinhalts und daher eine Verschlechterung der Kühlwirkung ergibt. Es mussten deshalb noch besondere Einrichtungen vorgesehen werden, um den Verdampfer von Zeit zu Zeit zu entwässern, was wieder die Anordnung von Ventilen od. dgl. mit sich brachte. 



   Die Erfindung betrifft eine   Absorptionskältemaschine,   bei der die wirkungswichtigen Teile in der üblichen Reihenfolge : Kocher-Absorber, Kondensator und Verdampfer hintereinandergeschaltet sind. Die Ventillosigkeit der Einrichtung ist dadurch erreicht, dass in der Verbindung zwischen Kondensator und Verdampfer ein Flüssigkeitsabschluss durch das verflüssigte Kältemittel vorhanden ist, der verhindert, dass der Verdampferinhalt in der Richtung zum Kondensator strömt. Dieser   Flüssigkeitsabschluss   ermöglicht auch die ventillose   Rückführung   des Flüssigkeitsinhaltes des Verdampfers und damit seines Wassergehaltes zum Kocher-Absorber. 



   Fig. 1 der Zeichnung zeigt schematisch eine solche Maschine, Fig. 2 eine andere Anordnung des Flüssigkeitsabschlusses, Fig. 3 und 4 zeigen schematisch andere Ausgestaltungen zur ventillosen Rückführung des Flüssigkeitsinhaltes des Verdampfers zum Kocher-Absorber. 



   In Fig. 1 ist a der Kocher-Absorber, der aus einem Kessel besteht und beispielsweise durch elektrische Heizpatronen b beheizt werden kann. e ist seine übliche Kühlvorrichtung zur Kühlung während der Absorption. Aus dem oberen Raum des Kochers zweigt ein Verbindungsrohr d zum Kondensator e ab, Jer mit dem Unterraum des Verdampfers f derart verbunden ist, dass sich in dieser Verbindung ein Flüs igkeitsabschluss bildet. Nach Fig. 1 ist das in den Unterraum des Verdampfers einmündende Verbindungsrohr g zu einer Schleife h geformt, die ganz am Boden des Verdampfers ausmündet, so dass sie ständig unter   Flüssigkeitsabschluss   steht. Aus dem Oberraum des Verdampfers zweigt eine Leitung i ab, die mit einem Verteiler k unter dem Spiegel der Flüssigkeit im Kocher-Absorber a endigt. 



   Ene in der Wirkung gleichkommende Anordnung zur Bildung des Flüssigkeitsabsehlusses zwischen
Kondensator und Verdampfer, jedoch ausserhalb des letzteren, zeigt Fig. 2 schematisch. Es mündet dort das Ableitungsrohr g aus dem Kondensator in einen Flüssigkeitssack   l   ein, der zweckmässig im Kühlbereich des Verdampfers f bzw. der Anlage angeordnet ist und selbst in den Verdampfer übergeht. Der Sack bleibt ständig mit flüssigem Kältemittel gefüllt, das hier nicht verdampft. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist die, dass die aus dem Kocher-Absorber a während des Kochens ausgetriebenen Gase in den Kondensator e strömen, sich dort verflüssigen und nun vor allem die Flüssigkeitsvorlage h bzw.   I   zwischen Kondensator und Verdampfer anfüllen und dann in den Verdampfer f übertreten. Während der Verdampfung und Absorption bleibt immer ein Flüssigkeitsabschluss in der Verbindung zwischen Kondensator und Verdampfer bestehen, der stärker ist als der Widerstand, der den durch das Rohr i hochströmenden Gasen durch die   Flüssigkeitsfüllung des Absorbers etwa ent-   gegensteht. Dadurch erübrigt sich jedes Ventil. 



   Selbst wenn in eine solche Anlage ein Wasserabseheider eingebaut ist, wird erfahrungsgemäss im Laufe der Zeit dcch etwas Wasser in den Verdampfer gelangen und dessen Wirkungsgrad verschlechtern. Es besteht deshalb das Bedürfnis, den Flüssigkeitsinhalt des Verdampfers und damit das in ihm angesammelte Wasser aus dem Verdampfer heraus zum Kocher-Absorber fördern zu können. Dies kann bei einer Anlage gemäss der Erfindung infolge. des   Flüssigkeitsabsehlusses   ohne Ventil lediglich durch Anordnung besonderer Leitungswege ermöglicht werden. Die Fig. 3 und 4 zeigen schematisch zwei Ausführungsformen für diese Ausgestaltung der Maschine, In beiden Fällen entspricht der Aufbau der Anlage 
 EMI2.1 
 leitung   m   vorgesehen, die bis zum Boden des Verdampfers f reicht, um dessen Wasserinhalt abführen zu können.

   Der lichte Querschnitt des Rohres   i   bzw. seiner Einströmöffnung im Verdampfer f ist im Vergleich zum lichten Querschnitt des Rohres   m   eng und so bemessen, dass bei normalem Betrieb der 
 EMI2.2 
 Einrichtung ist. Der   Flüssigkeitsabschluss   im Rohr g verhindert ein Abströmen in Richtung zum Kondensator e. Im übrigen wird dieses Rohr g zweckmässig eng ausgeführt oder stellenweise mit Verengungen od. dgl. versehen, damit es dem etwaigen Rückströmen der Flüssigkeit vom Verdampfer zum Konden- sator einen merklichen Widerstand entgegensetzt, der dem langsam sich vollziehenden Zufliessen des ver- flüssigten Kältemittels vom Kondensator zum Verdampfer nicht hinderlich ist. 



   Wird, wie erwähnt, die Querschnittsbemessung der Leitungen i und   m   durch entsprechende Ver- engung der Eintrittsöffnung des Rohres i im Verdampfer f vorgenommen, so kann das Rohr   m   an irgend- einer Stelle über dieser Eintrittsöffnung in das Rohr i umgeleitet werden, wie dies in Fig. 3 durch punktierte
Linien angedeutet ist. 



  Bei der Ausführungsform der Fig. 4 besteht nur eine direkte Verbindung i zwischen Absorber a und Verdampfer f. Dieses Rohr i reicht aber mit einer Verlängerung o bis auf den Boden des Verdampfers. 



   Über dem normalen Flüssigkeitsspiegel des Verdampfers f ist in dem Rohr i-o innerhalb des Verdampfers eine enge Öffnung p vorgesehen, die ausreicht, um im normalen Betrieb die Kältemitteldämpfe zum Ab- sorber abströmen zu lassen. Der lichte Querschnitt dieser Öffnung p ist kleiner als der lichte Querschnitt des Rohres i-o, so dass durch künstlich erzeugte Drucksteigerung im Verdampfer f dessen Flüssigkeits- inhalt durch das Rohr o-i, also wieder auf dem Wege des geringsten Widerstandes, nach dem Absorber geschleudert werden kann, wobei eben die enge Öffnung p nicht ausreicht, um den Druckausgleich durch
Abströmenlassen der Kältemitteldämpfe herbeizuführen.

   Durch den in der Leitung g-h vorhandenen
Flüssigkeitsabschluss und Leitungswiderstand wird verhindert, dass sich die künstlich hervorgerufene
Drucksteigerung in merklichem Masse durch den Kondensator e ausgleicht. 



   Um den Druckunterschied zwischen Verdampfer f und Absorber a künstlich steigern zu können, kann im Verdampfer eine Einrichtung vorgesehen werden, die das Einfüllen von kochendem Wasser ermöglicht, nach Fig. 3 und 4 z. B. ein Becher n. Bei   Kleinkältemasehinen   ist es an sich schon üblich, in den Verdampfer solche Becher für Eisbereitung einzubauen, die dann gelegentlich auch zur Her- vorrufung der Drucksteigerung mit Hilfe heissen Wassers verwendet werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Ventillos (Absorptionskältemaschine,   bei welcher der Kondensator zwischen Kocher-Absorber und Verdampfer liegt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung zwischen Kondensator (e) und Verdampfer (f) ein Flüssigkeitsabschluss durch das verflüssigte Kältemittel vorgesehen ist, der verhindert, dass der Verdampferinhalt in Richtung zum Kondensator (e) strömt.

Claims (1)

  1. 2. Absorptionskältemaschine nach Anspruch 1, bei der sowohl die tiefste Stelle als auch der Oberraum des Verdampfers unmittelbar mit dem Kocher-Absorber verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, <Desc/Clms Page number 3> dass die vom Oberraum des Verdampfers (f) ausgehende Verbindung (i) im Vergleiche zu der von der tiefsten Verdampferstelle ausgehenden Leitung (m) eine Verengung enthält, damit bei dem der Absorption entsprechenden normalen Druckunterschied zwischen Kocher-Absorber (a) und Verdampfer (f), lediglich dieKältemitteldämpfe, u. zw.
    durch den verengten Leitungsweg (i) zum Kocher-Absorber strömen, wogegen bei gesteigertem Druckunterschied durch die andere, in ihrem lichten Querschnitt grössere Verbindung (m) der Flüssigkeitsinhalt des Verdampfers zum Kocher-Absorber gefördert wird.
    3. Absorptionskältemaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungswege für die Kältemitteldämpfe und für die Verdampferflüssigkeit aus einem einzigen Rohr (i, o) bestehen, EMI3.1 EMI3.2
AT104481D 1923-02-07 1923-09-17 Ventillose Absorptionskältemaschine. AT104481B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE104481X 1923-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104481B true AT104481B (de) 1926-10-25

Family

ID=5650035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104481D AT104481B (de) 1923-02-07 1923-09-17 Ventillose Absorptionskältemaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104481B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104481B (de) Ventillose Absorptionskältemaschine.
DE698599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DE640006C (de) Vorrichtung zur Vergasung von fluessigem Kaeltemittel oder zur Anreicherung von Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaeltemaschinen
DE400607C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE536737C (de) Absorptionskaelteapparat
DE574279C (de) Verfahren zur Rektifikation der im Kocher von Absorptionskaelteapparaten aufsteigenden Daempfe
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
CH105786A (de) Ventillose Absorptionskälteeinrichtung.
CH659881A5 (de) Vorrichtung zur verteilung der absorptionsfluessigkeit in einem absorptionskuehlapparat.
DE625500C (de) Kontinuierliche Absorptionskaeltemaschine
DE648249C (de) Verfahren zum Abstellen der Kocherheizung von intermittenten Absorptionskaelteapparaten
AT142150B (de) Ununterbrochen wirkende Absorptionskühlvorrichtung.
AT116127B (de) Absorptionskältemaschine mit Kocherabsorber.
DE488987C (de) Absorptionskaelteapparat
AT122599B (de) Verfahren zum Betrieb periodisch arbeitender Absorptionskältemaschinen.
AT132572B (de) Kühlverfahren für periodisch arbeitende Absorptionskältemaschinen.
DE343938C (de)
DE596570C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE496325C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Entwaesserung des Verdampfers von periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
DE650311C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten mit Umlauf von Hilfsgas
DE479670C (de) Absorptionskuehlapparat
DE423042C (de) Absorptionskaeltemaschine
AT98780B (de) Ausschließlich durch Wärme betriebene Absorptionsmaschine.
DE547515C (de) Absorptionskaelteapparat
DE475565C (de) Absorptionskaelteapparat