AT104325B - Einrichtung zur Erzeugung sehr kurzer elektrischer Wellen. - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung sehr kurzer elektrischer Wellen.

Info

Publication number
AT104325B
AT104325B AT104325DA AT104325B AT 104325 B AT104325 B AT 104325B AT 104325D A AT104325D A AT 104325DA AT 104325 B AT104325 B AT 104325B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
generating
current
frequency
short electrical
electrical waves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT104325B publication Critical patent/AT104325B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Erzeugung sehr kurzer elektrischer Wellen. 



   Es ist bekannt, einen Schwingungskreis dadurch zu erregen, dass man die aus einer GleichstromHochspannungsquelle zugeführte Ladung durch einen schnellaufenden Unterbrecher steuert. 



   Dieses Verfahren versagt natürlich, wenn es sich um so hohe Schwingungszahlen handelt, wie sie in allerletzter Zeit zur Überwindung sehr grosser Entfernungen in der Radiotechnik in Anwendung gekommen sind, nämlich bis zu 10 bis 30 Millionen Schwingungen pro Sekunde.. 



   Gemäss der Erfindung werden Eisen enthaltende Spulen als Unterbrecher für den Speisestrom benutzt, wodurch man zu sehr hohen Unterbrechungswellen gelangt. 



   Eisen enthaltende Spulen sind in Hochfrequenzanordnungen zur Steuerung unter dem Namen "Steuerdrosseln"bekannt. Durch Veränderung einer   Gleichstromliilfsmagnetisierung   wird der Selbstinduktionswert und damit der Wechselstromwiderstand der Spulen verändert und in diesem Sinne verhalten sie sich als Steuerdrossel. 



   Messungen haben gezeigt, dass diese Spulen ihr Verhalten ändern, wenn man mit der Frequenz sehr hoch geht. Infolge der höheren Verluste im Eisen verhalten sie sich in diesem Bereiche der Hochfrequenz nicht wie variable Selbstinduktionen, sondern wie variable Ohmsche Widerstände. Es ist verhältnismässig leicht, Spulen herzustellen, die ihren Widerstand im Verhältnis 1 : 20, ja sogar 1 : 30 ver- ändern, je nachdem sie gleichstromvormagnetisiert sind. 



   Von dieser Eigenart wird bei der Erfindung Gebrauch gemacht, indem diese Spule als Unterbrecher"zwischen einen Schwingungskreis und die Hochspannungsquelle geschaltet wird. 



   Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel hiefür. a ist der Schwingungskreis, der von den Klemmen b aus mit Gleichstrom gespeist wird. c ist die Steuerdrossel, deren Hilfsmagnetisierungswicklung d an Stelle des Gleichstromes bzw. eines niederfrequenten Wechselstromes ein Strom von hoher Frequenz zugeführt wird. Dieser kann z. B. durch einen besonderen Röhrengenerator erzeugt werden. 



  Der Steuerstrom besitzt eine solche Frequenz, dass entweder für jede Schwingung des höchstfrequenten Arbeitskreises a oder für ein ganzzahliges Vielfaches von Hochfrequenzschwingungen ein Ladeimpuls erfolgt. 



   Bei dieser Anordnung ist die Form der Spannungskurve, mit welcher die Steuerdrossel magnetisiert wird, von grosser Bedeutung. Die Stromkurve soll so gestaltet werden, dass der Magnetisierungsstrom möglichst steil bis zu seinem Höchstwert aufsteigt, auf diesem Höchstwert kurze Zeit gehalten wird und dann möglichst steil wieder abfällt. Bis zu dem nächsten Aufstieg soll eine mindestens dreimal so lange Zeitpause sein, während welcher der Arbeitskreis drei Viertel Schwingungen ausführt. Um diesen eigenartigen Magnetisierungsstrom zu erzeugen, wird wegen seiner grossen Schwingungskonstanz am zweckmässigsten ein Kathodenröhrengenerator benutzt, bei welchem durch geeignete Mittel, z. B. durch Zuhilfenahme von Eisenspulen, diese Verzerrung der   Strom-bzw. Spannungskurve erreicht   ist.

   Nur wenn diese Magnetisierung absolut gleichmässig und regelmässig arbeitet, wird im Hochfrequenzkreise eine konstante Stromamplitude erzeugt. Dieses ist also gleichzeitig ein Mass für die Konstanz und Regelmässigkeit des Erregers. Statt für jede einzelne ganze Schwingung des Arbeitskreises einen Ladeimpuls zu geben, genügt ein Ladeimpuls auch nach Analogie der Stosserregung für zwei, drei und noch mehr ganze Schwingungen des Arbeitskreises. Bis zum Eintritt der nächsten Energiezufuhr vermindert sich die Amplitude des Arbeitskreises. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Statt eine   Kathodenröhre   für die Steuerung der Drossel zu benutzen, kann auch, wenigstens für den Fall, dass für jede Schwingung des Hochfrequenzkreises ein neuer Ladeimpuls erfolgen soll, die Steuerleistung aus dem   Hochfrequenzkreise   selber entnommen werden. In diesem Falle muss natürlich berücksichtigt werden, dass neben richtiger Spannungs-bzw. Stromkurve die Phase des Magnetisierungsstromes richtig zu den Phasen des Hochfrequenzkreises zu liegen kommt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Einrichtung zur Erzeugung sehr kurzer elektrischer Wellen in einem Schwingungskreise, dem Energie aus einer Hochspannungsquelle über. einen Unterbrecher zugeführt wird, gekennzeichnet durch eine Eisen enthaltende Drossel als Unterbrecher, die durch einen Hilfskreis im Takte der Eigenschwingung des Arbeitskreises oder in einem ganzzahligen Bruchteil dieses Taktes gesteuert wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerdrossel phasenrichtig aus dem Arbeitskreis heraus erregt wird. EMI2.1
AT104325D 1924-07-25 1925-07-22 Einrichtung zur Erzeugung sehr kurzer elektrischer Wellen. AT104325B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE104325X 1924-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104325B true AT104325B (de) 1926-10-11

Family

ID=5649974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104325D AT104325B (de) 1924-07-25 1925-07-22 Einrichtung zur Erzeugung sehr kurzer elektrischer Wellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104325B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE676128C (de) Einrichtung zur Ausloesung von Schalt- oder Steuerimpulsen zu einem innerhalb einer Periode einer Wechselspannung waehlbaren Zeitpunkt
AT104325B (de) Einrichtung zur Erzeugung sehr kurzer elektrischer Wellen.
DE971616C (de) Mit einer oder mehreren Wicklungen zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes versehener, annaehernd geschlossener ferromagnetischer Kreis
DE420248C (de) Einrichtung zur Erzeugung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE729481C (de) Kippschaltung einer Hochvakuumroehre mit induktiv gekoppeltem Gitter- und Anodenkreis
DE696191C (de) Einrichtung zur Steuerung des Zuendzeitpunktes von Stromrichter-Dampf- oder Gasentladungsstrecken mit lichtbogenfoermiger Entladung
DE1056751B (de) Ablenkschaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme mit einem Halbleitertransistor als Schalter
DE857817C (de) Anordnung zur Erzeugung impulsfoermiger Magnetfelder
DE740374C (de) Einrichtung zur Vermeidung von unzulaessig starken Rueckstoessen bei elektromagnetischen Antriebsvorrichtungen
DE3335690A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von hochleistungs-hochspannungsimpulsen hoher wiederholfrequenz
DE916650C (de) Magnetischer Verstaerker
DE433285C (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mit Rueckkopplung eines Steuerorgans
DE514587C (de) Verfahren zum Reinigen der Niederschlagelektroden elektrischer Gasreiniger
DE948716C (de) Einrichtung zur Regelung von Synchronmaschinen
DE1079246B (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von Zuendimpulsen bei der Lichtbogenschweissung
DE3732312A1 (de) Magnetokalorischer induktor zur erzeugung elektrischer energie
DE244845C (de)
DE681515C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines aussetzenden pulsierenden Stromes von sehr grosser Schwingungsdauer
DE665185C (de) Verfahren zur Schnellregelung der Spannung von gleichstromerregten Wechselstrommaschinen bei ploetzlichen Belastungsaenderungen
AT226839B (de) Einrichtung zum Umschalten des Stufenschalters eines Transformators unter Last
DE517007C (de) Elektrisch angetriebene Stimmgabel mit einem Vakuum-Roehren-Verstaerker, einer Antriebsspule, um die Gabel in Schwingung zu halten, und einer auf die Antriebsspule gewickelten Polarisierungswicklung, um den Kern der Antriebsspule zu polarisieren
DE438336C (de) Verfahren zum Tasten bzw. Telephonieren bei Hochfrequenzanlagen mit gleichstromerregten Frequenztransformatoren
DE663078C (de) Dauerpruefmaschine fuer Wechselbeanspruchung
DE909976C (de) Wechselstromlichtbogen-Schweissgenerator, insbesondere fuer Mittel- und Hochfrequenz, mit in Abhaengigkeit vom Schweissstrom herabgesetzter Leerlaufspannung
AT119878B (de) Verfahren zum Abreinigen der Elektroden, insbesondere der Niederschlagselektroden von elektrischen Gasreinigern.