AT103597B - Wage mit Ausbalanzierung der Lastwirkung durch Flüssigkeitszufuhr. - Google Patents

Wage mit Ausbalanzierung der Lastwirkung durch Flüssigkeitszufuhr.

Info

Publication number
AT103597B
AT103597B AT103597DA AT103597B AT 103597 B AT103597 B AT 103597B AT 103597D A AT103597D A AT 103597DA AT 103597 B AT103597 B AT 103597B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
container
lever
liquid
balance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT103597B publication Critical patent/AT103597B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wage mit Ausbalanzierung der Lastwirkung durch Fliissigkeitszufnhr.   



   Die Erfindung betrifft eine Wage mit allmählichem Einstellen der Gleichgewichtslage durch Flüssigkeitszufuhr. 



   Solehe Vorrichtungen sind bei automatischen Wagen bekannt. Bei von Hand aus erfolgender Einstellung von Wagen wurde aber bis jetzt zumeist ein Laufgewicht benutzt. Dabei ist jedoch die Einstellung immer mehr oder weniger stufenweise, wodurch nach jeder Verschiebung des Laufgewichtes einige Zeit verloren geht, um der Wage Gelegenheit zu geben, in ihre Gleichgewichtslage zu kommen. 



   Die Erfindung hat zum Zweck, diesen Zeitverlust dadurch zu verhindern, dass man die Handeinstellung der Gleichgewichtslage schnell und ohne Stösse vor sich gehen lässt. Die Erfindung bezweckt zugleich, eine Vorrichtung zu schaffen, die in einfacher Weise an jeder Wage angebracht werden kann. 



   Zu diesem Zwecke wird an einem der Hebelarme der Wage ein Gefäss angeordnet und eine von Hand aus zu betätigende Regeleinrichtung zur Zu-und Abfuhr einer Flüssigkeit zu und von diesem Gefäss an einem in offener Verbindung mit ihm stehenden Behälter vorgesehen. Der Hebelarm, an dem das Gefäss befestigt wird, kann nach Belieben aus einem in einer Wage vorhandenen Hebelsystem gewählt werden, wie z. B. der Hebelarm, an dem entlang das Laufgewicht bewegt wird. 



   Die Zu-und Abfuhr der Flüssigkeit zu und von dem Gefäss geschieht gemäss der Erfindung zweckmässig durch eine in der Hebelachse liegende   Röhrenöffnung.   



   Es empfiehlt sich gemäss der Erfindung, den Behälter so anzuordnen, dass der Flüssigkeitsspiegel 
 EMI1.1 
 einen Verdrängerkolben im Behälter vorzusehen. 



   Der Behälter für die Flüssigkeit kann dabei am Hebelarm befestigt sein, wobei die geringere oder grössere Abfuhr der Flüssigkeit aus dem Behälter und zu dem Gefäss die Einstellung der Wage herbeiführt. 



  Es hat sich aber herausgestellt, dass eine ortsfeste Aufstellung des Behälters den Vorzug hat, in welchem Falle eine Verbindung zwischen dem Behälter und der zu dem Gefäss führenden Röhrenöffnung vorgesehen wird, die eine Drehung des Endes dieser Röhre zulässt. Zweckmässig kann diese Verbindung aus elastischem Stoff hergestellt sein. 



   Man kann mit einem Behälter und einem Gefäss von geringem Inhalt auskommen und dennoch eine wirksame Einstellung erzielen, indem für die Einstellung der Wage eine Flüssigkeit von hohem spezifischem Gewicht, vorzugsweise Quecksilber, benutzt wird. 



   Es empfiehlt sich ferner, dem am Hebelarm befestigten Gefäss eine solche Form zu geben, dass die Änderungen des Flüssigkeitsspiegels im Gefäss infolge der Drehung des Hebels die Einstellung der Wage nicht beeinflussen. Zu diesem Zwecke kann das Gefäss als gerader Zylinder ausgebildet werden, dessen Erzeugende parallel zu der Hebelachse ist. Auch kann das Gefäss kugelförmig ausgestaltet sein. Bei einer solchen Einrichtung des Gefässes erreicht man, dass die Skalenteilung der Wage für alle Flüssigkeitsmengen im Gefässe gültig bleibt.

   Wenn nämlich bei schiefer Stellung des Gefässes die Flüssigkeitsverteilung im Gefäss derart ist, dass der Schwerpunkt der Flüssigkeit nicht immer lotrecht unter dem Schwerpunkt des Gefässes bleibt, so wird ein Unterschied im'Stand der Flüssigkeit die Ursache sein, dass das Gefäss mit seinem Inhalt bei verschiedenen Stellungen des Hebels eine verschiedene Wirkung auf den Ausschlag 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einstimmt, bei der die Wage geeicht worden ist. Dieser Nachteil kann dadurch beseitigt werden, dass   dení   Gefäss eine solche Form gegeben wird, dass die Änderungen des Flüssigkeitsspiegels infolge der Drehung des Hebels die Einstellung der Wage nicht beeinflussen. 



   In den Zeichnungen ist   einAusführungsbeispiel   der Erfindung dargestellt, bei dem eine Vorrichtung gemäss der Erfindung an einem Laufgewichtsann einer nicht dargestellten Wage befestigt ist, u. zw. zeigt Fig. 1 die Vorrichtung in Vorderansicht, Fig. 2 im Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 in grösserem   Massstabe   und Fig. 3 eine Vorderansicht des Behälters. 



   In diesen Figuren ist 1 der Hebelarm, längs dessen das Laufgewicht der Wage beweglich ist. Die Achslinie, um welche sich dieser Hebel dreht, ist mit 3 bezeichnet ; die weitere Einrichtung der Wage und 
 EMI2.1 
 keine Bedeutung haben. An dem   Laufgewichtsal1n   1 ist mittels Bolzens ein Hebel 2 befestigt, an dessen Ende ein zylindrisches Gefäss 4 angeordnet ist. Mittels einer Röhre 5 steht dieses   Gefäss   mit einem während des Betriebes mit Quecksilber gefüllten Behälter 8 in Verbindung. Am Hebel2 ist ein als Gegengewicht für das Gefäss   4   dienendes einstellbares Gewicht 6 angeordnet. 



   Eines der Enden der Röhre 5 liegt   zweckmässig   in der Achslinie   3.   Um dieses Ende ist ein Röhre 7 aus Gummi oder ähnlichem Material geklemmt, die mit dem Behälter 8 in Verbindung steht (Fig. 2). 



   Die Anordnung eines Endes der Röhre 5 in der Achslinie 3 bringt den Vorteil mit sieh, dass bei Drehung des Laufgewichtshebels 1 der Schlauch 7 nur ein wenig verdreht, aber nicht in einer Richtung senkrecht zur Achslinie bewegt wird. Bei einer solchen Anordnung braucht der Schlauch 7 daher nur kurz zu sein und wird von dem Hebel nicht als totes Gewicht   mitgenommen.   Der Behälter 8 kann mit Hilfe von
Verlängerungen 9 an einem ortsfesten Teil der Wage befestigt werden. 



   Im Behälter 8 ist ein Kolben 10 angeordnet, der durch einen   Filznng H   od. dgl. abgedichtet und im Behälter 8 mittels einer mit einem Schraubengewinde versehenen, im Deckel 14 des Behälters beweglichen Stange 12 hin und her bewegt werden kann. Diese Stange ist mit einem verbreiteten Kopf   13   versehen, der durch eine Platte 15 und zwei mit Links-bzw. Rechtsgewinde versehenen Muttern 16 und 17 im Kolben 10 eingeschlossen wird. Der verbreiterte Kopf 13 ist dadurch innerhalb des Kolbens 10 drehbar, so dass der Kolben selbst nur die Hin-und Herbewegung und nicht die Drehbewegung der Stange 12 übernimmt. 



   Mittels eines Schraubengewindes ist der Deckel 14 im Behälter 8 befestigt, und ein Gummiring 18 und ein gegen denselben angeordneter Pressring 19 dienen zur Abdichtung des gegebenenfalls durch das
Schraubengewinde leckenden Quecksilbers. Überdies sind oben und unten im Behälter Öffnungen 20 vorgesehen, durch die dem längs des Abdichtungsringes 11 leckenden Quecksilber ein bequemer   Ausweg   gegeben wird. Dieses Quecksilber wird in einem   angegossenen Behälter 21 oder   aber in einem am Behälter 8 befestigten Gefäss 22 aufgefangen. 



   Durch die Drehung eines an der   Stange 12   befestigten Handgriffes 23 wird das Quecksilber dem   Gefäss     4   zugeführt und von ihm abgeleitet, wodurch eine   allmähliche   Einstellung ohne   Stösse   erzielt werden kann, die bei dem dargestellten   Ausführungsbeispiel als   ergänzende feinere Einstellung neben der durch Verschiebung des Laufgewichtes erhaltenen groben Einstellung dient. Die Ablesung kann dabei derart stattfinden, dass die Winkeldrehung des Handgriffes auf einer Skala abgelesen wird. Jeder Strich der Skala kann einer gewissen Menge Quecksilber und also einem gewissen Flüssigkeitsgewicht entsprechen. 



   Zum Nachfüllen von Quecksilber dient ein auf dem Gefäss   4   angeordneter Deckel 24. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wage mit   Ausbalanzierung     der Lastwirkung durch Flüssigkeitszufuhr   zu einem an einem der   Hebelarmeder Wageangeordneten Gefäss, dadurchgekennzeiehnet, da ss die Zu-undAbfuhr der Flüssigkeit   zu und von diesem Gefäss aus einem in offener Verbindung mit ihm stehenden Behälter durch eine von Hand aus zu betätigende Regeleinrichtung erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu-und Abfuhr der Flüssigkeit durch eine in der Hebelachse liegende Rohrenoffnung stattfindet.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsspiegel im Gefäss in jeder Stellung des Wagenhebels höher liegt als der Behälter und dass der Flüssigkeitstransport durch einen Verdrängerkolben im Behälter erfolgt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ortsfest aufgestellt ist und dass zwischen dem Behälter und der zu dem Gefäss führenden Röhrenöffnung eine Verbindung angebracht ist, die eine Drehung des Endes dieser Rohre zulässt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss fest an dem Hebelarm der Wage befestigt ist und eine derartige Form aufweist, dass die Änderungen des Flüssigkeitsspiegels im Gefäss infolge der Drehung des Hebels die Einstellung der Wage nicht beeinflussen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss die Form eines geraden Zylinders aufweist, dessen Erzeugende parallel zu der Hebelachse läuft.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss kugelförmig ist.
AT103597D 1924-06-03 1925-05-04 Wage mit Ausbalanzierung der Lastwirkung durch Flüssigkeitszufuhr. AT103597B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL103597X 1924-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103597B true AT103597B (de) 1926-06-25

Family

ID=19774713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103597D AT103597B (de) 1924-06-03 1925-05-04 Wage mit Ausbalanzierung der Lastwirkung durch Flüssigkeitszufuhr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103597B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103597B (de) Wage mit Ausbalanzierung der Lastwirkung durch Flüssigkeitszufuhr.
DE1966853B2 (de) Rakelvorrichtung für Rotationssiebdruckmaschinen
DE462753C (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Waage
DE3809545A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von auf einem drehbaren trichter angebrachten hydraulikzylindern
DE1948195A1 (de) Dichtemesser und Verstellorgan
DE2407605A1 (de) Fahrzeug mit steuerbaren hinterachsen
DE542720C (de) Hydraulisch wirkender Kugeldruckhaertepruefer
DE878111C (de) Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE522521C (de) Regenvorrichtung
AT260142B (de) Vorrichtung zur Aufteilung und Abtrennung eines körnigen Sediments
DE826646C (de) Einrichtung zur anteilsmaessigen Entnahme zuverlaessiger Durchschnittsproben der gesamten im Molkereibetrieb angelieferten taeglichen Milchmengen zwecks moeglichst genauer Bestimmung des Durchschnittsfettgehaltes
DE1022478B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Federung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere zum Gewichtsausgleich fuer den verbrauchten Kraftstoff von Sport- und Rennwagen
DE547459C (de) Stampfmaschine
DE531597C (de) Waage zur Bestimmung des Gewichts je Laengen- oder Flaecheneinheit von streifenfoermigen Waren
DE750623C (de) Nach dem Abwaelzprinzip arbeitende Profilschleifscheibenabrichtvorrichtung
DE929238C (de) Muelltonnenkippvorrichtung mit einem an einem Schwenkarm angreifenden Hubzylinder
DE581810C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE628183C (de) Vorrichtung zum Zufuehren abgemessener Wassermengen zur Mischtrommel von Betonmischmaschinen
DE420558C (de) Rollgewicht fuer Laufgewichtswaagen, welches mittels eines Mitnehmers auf dem Waagebalken verschoben wird
DE748664C (de) Kippvorrichtung zum Entleeren von zum Giessen von Stereotypplatten dienenden Schmelzkesseln
AT218980B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Gemischen von körnigem Gut und Flüssigkeit
DE1103169B (de) Vorrichtung bei Amphibienfahrzeugen mit einem druckmittelbetaetigten Hub-vorrichtungsteil zum Einziehen der Raeder waehrend der Wasserfahrt und mit gasgefederten Raedern
AT109823B (de) Wägevorrichtung.
AT119911B (de) Fußteil für eine Drehwaage nach Eotvös zur Ausführung von Schweremessungen.
DE607839C (de) Steuerung fuer Druckluftakkumulatoren