AT103417B - Schutzvorrichtung gegen Elektrisierung durch nebeneinander liegende Einleiterkabel. - Google Patents

Schutzvorrichtung gegen Elektrisierung durch nebeneinander liegende Einleiterkabel.

Info

Publication number
AT103417B
AT103417B AT103417DA AT103417B AT 103417 B AT103417 B AT 103417B AT 103417D A AT103417D A AT 103417DA AT 103417 B AT103417 B AT 103417B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protective device
another
lying next
device against
core cables
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Felten & Guilleaume Carlswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Carlswerk filed Critical Felten & Guilleaume Carlswerk
Application granted granted Critical
Publication of AT103417B publication Critical patent/AT103417B/de

Links

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Zur Fortleitung von Drehstrom werden häufig an Stelle eines Dreileiterkabels, drei einzelne unter Einhaltung eines gewissen Zwischenraumes verlegte Kabel benutzt. Handelt es sich dabei um Hochspannungskabel, die weder einen Bleimantel noch eine metallische Bewehrung besitzen, also beispielsweise um Kabel, die über der   Papierisolation   lediglich einen von diesen durch eine öl dichte Zwischenlage getrennten, aus Gummi oder Bitumen bestehenden Schutzmantel tragen, so bieten solche Kabel unter Umständen infolge der sich um sie   heium   ausbildenden Schichten verschiedenen Potentials eine gewisse 
 EMI1.2 
 zufällig   infolge verschiedenen Wasselgehaltes   oder verschiedener Beschaffenheit des Erdreiches die elektrische Leitfähigkeit über zwei nebeneinander liegenden Kabeln verschieden ist. 



   Zur Vermeidung der Gefahr einer Elektrisierung wird nach der Erfindung eine leitende Platte oder ein leitendes Netz über den Kabeln in der Erde verlegt, durch welches ein Ausgleich der sonst an dieser Stelle auftretenden Potentialdifferenzen herbeigeführt wird, und Stellen ungleichen Potentials an der Erdoberfläche vermieden werden. Die Platte oder das Netz können nach der weiteren Erfindung zwecks Verhütung einer   Zerstölung untel   dem Einflusse der Feuchtigkeit verbleit sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Schutzvoirichtung   gegen Elektrisierung durch nebeneinander liegende Einleiterkabel, die weder einen Bleimantel noch eine metallische Bewehrung besitzen, dadurch   gl1kennze'dmet,   dass über den Kabeln im Erdreich eine leitende Platte oder ein leitendes Netz verlegt ist. 
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT103417D 1925-03-13 1925-03-13 Schutzvorrichtung gegen Elektrisierung durch nebeneinander liegende Einleiterkabel. AT103417B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103417T 1925-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103417B true AT103417B (de) 1926-05-25

Family

ID=3621671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103417D AT103417B (de) 1925-03-13 1925-03-13 Schutzvorrichtung gegen Elektrisierung durch nebeneinander liegende Einleiterkabel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103417B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103417B (de) Schutzvorrichtung gegen Elektrisierung durch nebeneinander liegende Einleiterkabel.
AT105261B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ableiten von Bleimantelströmen in Einleiterwechselstromkabeln.
DE420067C (de) Drehstromkabel mit verseilten Einleiterkabeln
DE670308C (de) Abdeckung fuer elektrische Installationsapparate
DE566202C (de) Verseiltes Mehrfach-Starkstromkabel mit getraenkter Papierisolation
AT130008B (de) Hochspannungsgummikabel.
DE434739C (de) Verfahren zum Ableiten der Bleimantelstroeme in Einleiterwechselstromkabeln
DE566530C (de) Anordnung eines Erdseiles fuer Hochspannungsfreileitungen
AT112540B (de) Kabel zur störungsfreien Übertragung eines weiten Frequenzbereiches, insbesondere zur Musikübertragung.
AT264636B (de) Durchführungsisolator
DE363714C (de) Elektrisches Kabel mit doppeltem Bleimantel
DE481907C (de) Schutzleiter fuer Schwachstromleitungen
DE912954C (de) Endverschluss fuer gummiisolierte Leitungen oder Kabel in Freiluftanlagen
DE473614C (de) Stromwandler zur Messung der Summe mehrerer Stroeme
DE922243C (de) Anordnung von Transformatoren unterhalb des Gelaendes, in Verbindung mit stahlblechgekapselten Netzstationen
AT120597B (de) Elektrisches Leitungskabel mit Schutzhülle.
AT128084B (de) Leiterdurchführung, insbesondere für Kabelendverschlüsse.
AT100636B (de) Induktionsschutz für längs elektrischen Bahnen verlegte Schwachstromkabel.
DE502411C (de) Kabelauffuehrungspunkt
DE577460C (de) Leitungsanordnung zur Erdstromregelung elektrischer Anlagen
DE966221C (de) Endenabschluss fuer gummiisolierte Hochspannungsleitungen
AT107227B (de) Bewehrung für Einleiter-Wechselstromkabel.
AT117998B (de) Kondensator.
AT159090B (de) Elektrisches Niederspannungskabel mit Kunststoffmantel.
DE762669C (de) Erdverlegung von Rohrdraehten