AT103209B - Mehrstufige Metalldampfstrahlpumpe. - Google Patents

Mehrstufige Metalldampfstrahlpumpe.

Info

Publication number
AT103209B
AT103209B AT103209DA AT103209B AT 103209 B AT103209 B AT 103209B AT 103209D A AT103209D A AT 103209DA AT 103209 B AT103209 B AT 103209B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jet
openings
metal vapor
pump
jet pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT103209B publication Critical patent/AT103209B/de

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrstufige Metalldampfstrahlpumpe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Metalkdampfstrahlpumpen, insbesondere auf solche   Pumpen,   hei denen für den Dampfstrahl   Quecksilberdampf   verwendet wird. Die Erfindung kann aber auch bei Pumpen angewendet werden, die z. B. mit dem Dampf von Metallen arbeiten, die bei   Zimmertemperatur   eine niedrigere Dampfspannung als Quecksilber haben, wie Blei, Zinn, Wismut, Kadmium, Zink od. dgl. Es ist bekannt, mehrstufige Quecksilberdampfstrahlpumpen herzustellen, die in der Regel mit einem oder mehreren ringförmigen Strahlrohren und mit einem zentral angeordneten Strahlrohr kceisförmigen Durchschnittes versehen sind und bei denen der Quecksilberdampf zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stufen durch   Kühlung kondensiert   wird.

   Derartige   Strahlpumpen   weisen den Nachteil auf, dass der durch die 
 EMI1.1 
 nicht schwierig, die Form und den Querschnitt des zentralen Strahlrohren den gestellten Anforderungen genügen zu lassen. Hingegen ergeben sich bei der   Ausgestaltung   der ringförmigen Strahlrohr deshalb 
 EMI1.2 
 mässig bei gläsernen Pumpen angewendet werden. 



   Im Gefäss 1 befindet sich die   Quecksilbermenge   15, die auf irgendeine Weise, z. B. mit Hilfe eines Gasbrenners, erhitzt wird. Der sich bildende Quecksilberdampf strömt durch das Metallrohr 2, das von einem wärmeisolierenden Mantel. 3 umgeben ist. Wenn der   Quecksilberdampf   das Ende des nach unten gebogenen Teiles 4 des Rohren erreicht hat. strömt er   zum Teil durch eine Anzahl Öffnungen   6, zum Teil durch die kegelige Bohrung 16 in die Strahldüse 5. Der durch die Öffnungen 6 tretende Dampf strömt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 vakuumleitung 12, anderseits eine   Vorvakuumleitung j ! 3   in Verbindung. Das kondensierte Quecksilber läuft durch das Rohr 14 in das Gefäss 1 zurück. 



   Die mit der Pumpe erzielten Ergebnisse sind dem Umstande zu verdanken, dass es leichter ist, eine Anzahl kleiner Öffnungen bestimmten Querschnittes in einer Wand anzubringen, als eine   ringförmige   Öffnung von sehr geringer Weite genau einzustellen. Auch können, wenn die Pumpe nicht völlig den gestellten Ansprüchen genügt, die kleinen Öffnungen leicht   nachgebessert werden,   so dass der Dampfstrahl durch das ringfölmige Strahlrohr die erwünschte Geschwindigkeit erhält oder die Grösse der Öffnungen kann regelbar sein, indem man z. B. zwei in bezug aufeinander bewegliche, mit Öffnungen versehene Teile   übereinander   anordnet. Dies-ist besonders einfach, wenn die Pumpe aus Metall hergestellt ist. 



   Die Pumpe nach der Erfindung kann zu verschiedenen Zwecken angewendet werden, z. B. zum Auspumpen von elektrischen   Glühlampen,   wobei sie in Serie mit einer Vorvakuumpumpe arbeitet. Die Pumpe kann derart gebaut werden, dass sie bei einem verhältnismässig schlechten Vorvakuum von z. B. 



  20-60 mm arbeiten kann, während sie anderseits imstande ist, ein hohes Vakuum bis 0'01 Mikron zu erzielen. Auch kann die Pumpe mit einer andern Hochvakuumpumpe in Serie arbeiten, z. B. mit einer Pumpe von ähnlichem Bau, bei der also das Vorvakuum sehr gut ist. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Metalldampfstrahlpumpe mit mehreren Stufen, bei define oder mehrere Stufen von   ringförmigen   Strahlrohren gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des durch die ringförmigen Strahlrohre hindurchgehenden Metalldampfes mittels einer mit mehreren Öffnungen versehenen Trennungswand bestimmt wird.

Claims (1)

  1. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Öffnungen versehene Trennungswand vor der Auslassöffnung des zugehörigen ringförmigen Strahlrohres angeordnet ist.
    3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Strahlrohre von einem gemeinsamen Dampfzuführungsrohr abzweigen, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Öffnungen versehenen Trennungswände an den nach den ringförmigen Strahlrohren führenden Abzweigstellen angeordnet sind.
    4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des gemeinsamen Dampfzuführungsrohres ein besonderes Einsatzstück angeordnet ist, das aus dem Strahlrohr für den Dampf- strahl mit kreisförmigem Durchschnitt und einer an ihm befestigter Trennungswand besteht, in der die zu einem oder mehreren ringförmigen Strahlrohren gehörigen Öffnungen vorgesehen sind. EMI2.2
AT103209D 1924-05-05 1925-03-17 Mehrstufige Metalldampfstrahlpumpe. AT103209B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL103209X 1924-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103209B true AT103209B (de) 1926-04-26

Family

ID=19774699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103209D AT103209B (de) 1924-05-05 1925-03-17 Mehrstufige Metalldampfstrahlpumpe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103209B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103209B (de) Mehrstufige Metalldampfstrahlpumpe.
CH114133A (de) Mehrstufige Metalldampfstrahlpumpe.
DE695998C (de) Dampfkessel fuer Kohlenstaub
DE556641C (de) In einem Feuergaszug angeordnetes Schlangenrohrsystem
DE800905C (de) Stahlheizkessel fuer Warmwasser- oder Dampferzeugung
DE190294C (de)
DE594096C (de) Frischluftzufuehrung fuer Gaserzeuger
DE637143C (de) Zentralheizungskessel mit einem durch eine verschiebbare, an den Wasserumlauf angeschlossene Hohlwand veraenderlichen Fuellraum
DE723767C (de) Hochleistungsdiffusionsvakuumpumpe
DE658935C (de) Niederdruckdampferzeuger fuer Kartoffeldaempfer
DE418869C (de) Wasserroehrenkessel mit Ober- und Unterkessel verbindenden Roehrenbuendeln und Einstrahlnischen an der Feuerraumseite
DE687248C (de) Vorrichtung zum Dampfabsaugen bei Zylinderdampfmangeln
CH171134A (de) Rippenrohr-Wärmeaustauschvorrichtung.
DE535021C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE425223C (de) Flammrohrfeuerung fuer Dampferzeuger
DE627368C (de) Dampfueberhitzerelement
DE868486C (de) Brennkammer mit Kuehlrohren
AT232692B (de) Lamellenradiator
DE466775C (de) Kessel fuer Warmwasserheizungen
DE1526918C3 (de)
AT42775B (de) Schweißbrenner.
DE604483C (de) Badewanne mit an deren vom Wannenrand bis zum Boden des Aufstellungsraumes herabreichenden Ummantelung angebrachtem Heizkoerper
DE625910C (de) Stehender Zylinderkessel zur Erzeugung von Niederdruckdampf fuer landwirtschaftlicheBetriebe
DE641932C (de) Rohr-T-Stueck
DE365531C (de) Mit Saugdocht arbeitender Dampfbrenner fuer Petroleum und andere schwere Kohlenwasserstoffe