AT103029B - Ventilvorrichtung zur Überhitzung von Dampf u. dgl. - Google Patents

Ventilvorrichtung zur Überhitzung von Dampf u. dgl.

Info

Publication number
AT103029B
AT103029B AT103029DA AT103029B AT 103029 B AT103029 B AT 103029B AT 103029D A AT103029D A AT 103029DA AT 103029 B AT103029 B AT 103029B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
grooves
valve body
passage
openings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Brev Restucci Sa D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brev Restucci Sa D filed Critical Brev Restucci Sa D
Application granted granted Critical
Publication of AT103029B publication Critical patent/AT103029B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ventilvorrichtung zur   Uberhitzung   von   Dampf u. dgl.   



   Es ist bereits bekannt, Dampf zu überhitzen und zu trocknen, indem man ihn mittels besonderer
Ventile drosselt und an heisse Metallteile von grosser Oberfläche   anprallen lässt,   an denen die Wasser- tröpfchen, die auch nach der Drosselung noch im Dampf enthalten sind, verdampfen. Bei diesen Vor- richtungen sind Düsen im Ventilkörper angeordnet, die sich zunächst verengen und dann wieder erweitern ; der Dampf, der diese Düsen passieren muss, wird zunächst komprimiert, wobei er eine Geschwindigkeits- steigerung erfährt, und entspannt sich hierauf, wodurch eine Überhitzung und Trocknung des Dampfes erfolgt.

   Es sind auch bereits verschiedene Anordnungen von Düsen für den Dampfdurchtritt bekannt geworden, im besonderen die Anordnung der verschiedenen Düsen einer und derselben Reihe in einer
Schraubenlinie auf dem Ventilkörper und die   Anordnung   der Düsen in der Wand des Ventilkörpers selbst, ferner verschiedene   Ausführungsformen   der   Düsen, im besonderen Düsen   mit einer zentral durch- bohrten Scheidewand. 



   Die Erfindung betrifft verschiedene Verbesserungen an den erwähnten   Einrichtungen,   im besonderen an den   Düsen   für den   Dampfdurchtritt. Sie erstreckt sich zunächst   auf eine Düse für den Dampfdurch- tritt, gekennzeichnet durch ein   Drosselorgan für den Dampf,   wie z. B. eine Scheibe, an deren entgegen-   gesetzten Stirnflächen Einschnitte angebracht sind,   deren Profil sich nach aussen erweitert, so dass diese Einschnitte dort, wo sie einander kreuzen, eine Öffnung in dünner Wand für den Dampfdurchtritt bilden, deren Profil sieh zunächst verengt und dann wieder erweitert und die eine Art Zerstäubung des
Dampfes und infolgedessen eine vollkommene   Gleichförmigkeit   desselben gewährleistet.

   Die Erfindung betrifft auch ein Ventil, dessen Kennzeichen darin besteht, dass die Öffnungen für den Dampfdurchtritt in dem zylindrischen Ventilkörper durch den Schnitt von entsprechend den Erzeugenden des Ventil- körpers angeordneten Längsnuten und von Nuten senkrecht auf diese Erzeugenden oder von schrauben- förmig auf dem Ventilkörper angeordneten Nuten erzeugt werden. Endlich betrifft die Erfindung noch 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Fig. 21 ist ein Längsschnitt durch den Ventilkörper gemäss Fig. 20 nach der Linie   21#21.   Fig. 22 ist eine Ansicht der äusseren Oberfläche dieses Ventilkörpers.

   Die Fig. 23 und 24 sind teilweise Querschnitte von zwei verschiedenen Ausführungsformen der Vorrichtung gemäss Fig. 20 und 21. 
 EMI2.2 
 verbunden ist, dem durch Kanäle m Dampf zugeführt wird, in dem die gesamte Vorrichtung gewissermassen badet.   DÜsen t von zunächst   verengtem und hierauf wieder erweitertem Profil sind in der Wand des   Zylinclers   oder Ventilkörpers d angebracht. Gemäss der Erfindung besteht jede dieser Düsen f aus einer durchbohrten Scheibe 1. Diese Scheibe ruht auf dem Rand 10 der Wand 11 des Ventilkörpers. 



  Das Metall dieser Wand ist bei 12 leicht verstemmt, um die Scheibe 1 auf ihren Platz zu halten (Fig. 2). 



   In Fig. 3 sind drei Nuten 41,   42,     48   dargestellt, die in die obere   Stirnfläche   der Scheibe 1 derart eingeschnitten sind, dass sie ein gleichseitiges Dreieck bilden ; drei   Nuten 44, 45, 46 sind   in die untere 
 EMI2.3 
 um   60  zu   dem gleichseitigen Dreieck   4\ 42, 43 versetzt   ist. Jeder dieser Einschnitte 41... 46 hat in seiner ganzen Länge die gleiche Tiefe und ein nach der Aussenseite der Scheibe 1 erweitertes Profil. Infolgedessen bilden diese verschiedenen Einschnitte an ihren Kreuzungspunkten Öffnungen   131...   136, die an den Eckpunkten eines regelmässigen Sechseckes gelegen sind.

   Infolge der nach aussen erweiterten Form der Einschnitte 41...   46 hat jede   dieser Öffnungen zunächst verengten und dann erweiterten Querschnitt (s. Fig. 2). 



   Die beschriebene Vorrichtung hat verschiedene Vorteile : Zunächst ist der Dampf, der die Düse nach dem Pfeil 14   (Fig.   2) passiert, gezwungen, die erst verengten und dann erweiterten Düsen 13 zu   durchströmen :   dieser Dampf erfährt zuerst eine leichte Kompression in dem sich verengenden Teil der Düsen und dehnt sich hierauf plötzlich in dem erweiterten Teil aus. Man erhält auf diese Weise eine regelmässige Entspannung und wirksame Überhitzung dieses Dampfes. Ausserdem erleichtert die zunächst verengte und dann erweiterte Form der Düsen 131... 136 für den Dampfdurchtritt die   Dampf abführung,   indem sie die kleinen Dampfadern, welche die Öffnungen durchqueren, mit den geringstmöglichen Druckverlusten führt.

   Die Einschnitte   41...   46 haben in ihrer ganzen Länge gleiche Tiefe und bilden auf diese Weise ebensoviele Kanäle, die den Dampf zu den Öffnungen 131... 136 führen, und erleichtern auf diese Weise den Durchtritt des Dampfes durch die Vorrichtung und die Drosselung desselben. Endlich gestattet die besondere Anordnung der Einschnitte, auf zweckmässige und einfache Weise regelmässig auf der Scheibe 1 verteilte   Durchtrittsöffnungen   131 ... 136 zu erzielen. 
 EMI2.4 
 einem verengten und einem erweiterten Teil besteht, wie in Fig. 2 dargestellt, den Einschnitten 41...   46.   ein solches Profil erteilen, dass die Öffnungen   131.... 136 einen   verengten Teil 15 und einen erweiterten Teil 16 haben, welche beiden Teile miteinander durch einen zylindrischen Teil 17 miteinander verbunden sind (Fig. 4).

   Mit dieser Vorrichtung erhält man ähnliche Ergebnisse wie mit den Vorrichtungen nach 
 EMI2.5 
 man ihrauch zylindrische Form erteilen (19 in Fig. 5). Immerhin erleichtert die konische Form den Dampfeintritt und verringert dadurch seine Druckverluste. 



   Anstatt die Einschnitte   41... 46   in Form zweier zueinander versetzter, gleichseitiger Dreiecke 
 EMI2.6 
 beiden Vielecke unter einem solchen Winkel gegeneinander versetzt sind, dass die Schnittpunkte der entsprechenden Vieleckseiten und infolgedessen die Öffnungen für den Durchtritt des Dampfes sich an den Ecken eines regelmässigen Vieleckes befinden. Um die Allgemeinheit dieser Anordnung zu zeigen, ist in Fig. 6 eine Scheibe 1 dargestellt, an deren beiden   Stirnflächen   man die Einschnitte 41... 44 
 EMI2.7 
 Man erhält auf diese Weise acht Öffnungen 131 ... 138 für den Dampfdurchtritt, die auf die Ecken eines regelmässigen Achteckes verteilt sind.

   Man kann die Öffnungen für den Dampfdurchtritt im Ventil auch dadurch erzielen, dass man auf einer der Stirnflächen der Scheibe 1 eine Anzahl von   Nuten 41...   
 EMI2.8 
 die Kreisnut 20 der Fig. 7 auch durch ein regelmässiges Polygon ersetzen. 



   Die Ventilkörper nach Fig. 8-19. haben das Kennzeichen, dass die Öffnungen für den Durchtritt des Dampfes durch die Überkreuzung von Längsnuten, die nach den Erzeugenden des Ventilkörpers angeordnet sind, und von senkrecht zu diesen Erzeugenden oder in Schraubenlinie auf dem Ventilkörper angeordneten Nuten erzielt werden. In der Ausführungsform nach Fig. 8-11 sind Längsnuten 211, 212... mit geradlinigem, erweitertem Querschnitt, die parallel zur Achse des   Ventilkörpers   verlaufen, in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 fläche des Ventilköpers geschnitten. Die Längsnuten 211, 212 ... und die Quernuten 221,   222...   schneiden einander und bilden an den Schnittpunkten Öffnungen 131, 132 ... für den Dampfdurchtritt, die von dem zu drosselnden Dampf nach den Pfeilen 14 durchflossen werden.

   Anstatt den Nuten 211,   212...   und   221,     222...   geradlinigen, erweiterten Querschnitt zu erteilen (Fig. 8-11), kann man diesen Nuten auch quadratischen oder rechteckigen Querschnitt geben (Fig. 12-15). 
 EMI3.2 
 Ventilkörpers gleich ist. Man kann aber (Fig. 16 und 17) den Längsnuten 211,   212...   eine grössere Tiefe als die halbe Dicke des Ventilkörpers und den   Quernuten 221, 222...   eine geringere Tiefe als die halbe Dicke erteilen. Umgekehrt stellen Fig. 18 und 19 einen Ventilkörper dar, bei dem die Quernuten   221,   222... eine bedeutend grössere Tiefe haben als die Längsnuten 211, 212....

   Man kann auch nach Belieben den Querschnitt der Nuten   211, 212...   bzw. 22\   222...   verändern und dem geradlinigen Querschnitt dieser   Nuten mehr oder minder erweiterte Form geben. Beispielsweise sind die Öffnungen. ?, j...   des Ventilkörpers   nach Fig. 8-15   bedeutend grösser als die entsprechenden Öffnungen der Fig. 16-19. Endlich kann man die Kreisnuten 22\   222...   entweder an der inneren oder an der äusseren Fläche des Ventilkörpers anordnen, je nachdem, ob der Ventilkolben selbst innerhalb oder ausserhalb des Ventilkörpers angeordnet ist. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine andere Art der Herstellung von Düsen (Fig. 20-22), nach welcher in den Ventilkörpern Längsnuten 211, 212 ... eingeschnitten werden und der Grund dieser Nuten von kleinen kreisrunden   Öffnungen für   den Dampfdurchtritt durchbohrt wird. Man kann diesen Längsnuten 211,   212...   einen geradlinigen, rechteckigen oder quadratischen Querschnitt erteilen (Fig. 20) oder einen geradlinigen, nach aussen erweiterten Querschnitt (Fig. 23).

   Die Mittellinie des Querschnittes jeder   Längsnut   211, 212 kann entweder senkrecht auf der   zylindrischen Oberfläche   des Ventilkörpers stehen und die Achse des Zylinders schneiden (Fig. 20 und 23) oder gegen diese Oberfläche geneigt 
 EMI3.3 
 sind, erstreckt sich de Erfindung nichts destoweniger nicht bloss auf diese besondere Anwendung, sondern auch auf diese   Vorrichtungen   selbst,   gleichgültig   was für Fluida mit ihnen zerstäubt oder ilberhitzt werden. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Ventilvorrichtung zur Überhitzung von Dampf od. dgl. mit Düsen für den Dampfdurchtritt, gekennzeichnet durch ein Drosselorgan (Scheibe 1), in dessen entgegengesetzten Stirnflächen Einschnitte (41, 42...) von nach aussen erweitertem Profil angebracht sind, derart, dass an den Kreuzungs-   punkten (131, 132...) dieser Einschnitte Düsen   von zuerst verengtem und dann erweitertem Querschnitt für den Dampfdurchtritt entstehen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander kreuzenden Ein- EMI3.4 eckes angeordnet erscheinen (Fig. 3).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1. oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der einen Seite des Zerstäubungs-und Mischorgans (Scheibe 1) die Nuten (41, 42...) radial vom Mittelpunkt ausstrahlen und auf der andern Seite in Form eines Kreises (20) oder Polygons angeordnet sind, wodurch die Schnittpunkte (131, 132...) der auf verschiedenen Seiten angebrachten Nuten und infolgedessen die Öffnungen für den Dampfdurchtritt regelmässig über das Zerstäubungs-und Mischorgan ) verteilt sind (Fig. 7).
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (131, 132...) für den Dampfdurchtritt durch den Querschnitt von Längsnuten (211, 212...), die an Erzeugenden des Ventilkörpers angeordnet sind, und von senkrecht zu diesen Erzeugenden oder in Schraubenform auf dem Ventilkörper angeordneten Nuten (22\ 222...) erhalten werden (Fig. 8 bis 19).
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen für den Dampfdurchtritt durch Einschneiden von Längsnuten (211, 212) in den Ventilkörper und durch Bohren von kleinen Öffnungen (25) in den Grund dieser Nuten erhalten werden (Fig. 20 bis 24).
AT103029D 1924-05-01 1925-04-30 Ventilvorrichtung zur Überhitzung von Dampf u. dgl. AT103029B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR103029X 1924-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103029B true AT103029B (de) 1926-04-10

Family

ID=8871872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103029D AT103029B (de) 1924-05-01 1925-04-30 Ventilvorrichtung zur Überhitzung von Dampf u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103029B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649638C (de) Schraubenpresse mit zwei oder mehreren ineinandergreifenden Pressschrauben
DE202017101582U1 (de) Ein drehbarer massierender Wasserauslassmechanismus
EP2540400B1 (de) Vollkegeldüse
EP0475097B1 (de) Durchflussregler
DE102004030004A1 (de) Sprühdüse für eine Geschirrspülmaschine
CH631519A5 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen.
DE2123847A1 (de) Wasserstrahlbelüfter
DE2520389A1 (de) Drosselorgan
DE1964981A1 (de) Zerstaeuberduese fuer Fluessigkeiten und Gase und Verfahren zu deren Herstellung
AT103029B (de) Ventilvorrichtung zur Überhitzung von Dampf u. dgl.
WO2015044142A1 (de) Speichersonde mit vermischungskörpern
CH435868A (de) Verteilerblock
DD294197A5 (de) Kompakter kolbenvibrator
DE2554445A1 (de) Regelventil
DE873170C (de) Duese zum Bespruehen von Flaechen und Raumteilen
DE909661C (de) Ventilanordnung fuer Fluessigkeits-Stossdaempfer
DE408062C (de) Als Ventil ausgebildete Vorrichtung zum UEberhitzen und Trocknen von Dampf
DE1503424C3 (de) Ventilsatz für Kolbenverdichter
AT152223B (de) Einschlaghülse für Schraubenverbindungen, insbesondere dünnwandiger Platten oder Profile.
AT209818B (de) Vorrichtung zum Belüften von unter Druck fließendem Wasser
DE1536768A1 (de) Filterkoerper aus thermoplastischem Kunststoff
DE102008051365B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
AT145874B (de) Flüssigkeitsstoßdämpfer.
AT236796B (de) Kugelventil, insbesondere für Erdöltiefpumpen
DE1105674B (de) Ventil, insbesondere selbsttaetiges Ventil fuer Pumpen u. dgl.