AT102454B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kontinuierlicher Elektroden bei elektrischen Öfen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kontinuierlicher Elektroden bei elektrischen Öfen.

Info

Publication number
AT102454B
AT102454B AT102454DA AT102454B AT 102454 B AT102454 B AT 102454B AT 102454D A AT102454D A AT 102454DA AT 102454 B AT102454 B AT 102454B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
furnace
gases
mass
electrode mass
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Dr Helfenstein
Original Assignee
Alois Dr Helfenstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Dr Helfenstein filed Critical Alois Dr Helfenstein
Application granted granted Critical
Publication of AT102454B publication Critical patent/AT102454B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur   Herstellung kontinuierlicher Elektroden   bei elektrischen Öfen. 



    Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und die dazu gehörige Vorrichtung zur Herstellung, d. i. zum Formen und Backen kontinuierlicher Elektroden an der Verbrauchsstelle, anschliessend an die in den Ofen reichenden Teile der Arbeitselektrode. Gemäss der Erfindung erfolgt das Backen der aufgestampften rohen Elektrodenmasse durch äussere Beheizung mittels eines den Formmantel umgebenden und gegebenenfalls, wenn es sich um hohle oder sehr dicke Elektroden handelt, eines innerhalb des Innenmantels angeordneten Brennofen, der durch flüssigen oder gasförmigen Brennstoff oder durch elektrische Heizwiderstände beheizt werden kann.

   Nach der Erfindung werden auch, wenn Gasheizung vorgesehen ist, ausser den Gasen des elektrischen Ofenprozesses aus demselben elektrischen Ofen, noch jene Gase, welche beim Brennen der Elektrode sich aus der Elektrodenmasse entwickeln, in den Brennofen geleitet, dort verbrannt und zum Brennen der Elektrode ausgenutzt. 



  Der Brennofen und der Formmantel sind mit der Elektrodenregulierungseinriehtung derart verbunden, dass sie die Bewegung der Elektrode mitmachen bzw. von dem fertig gebackenen Elektrodenteil freigemacht und so für die Herstellung eines neuen Teiles durch die Elektrodenregulierungswinde herausgeschoben werden können. 



  Haben die Elektroden sehr grossen Querschnitt, so empfiehlt es sich, sowohl einen Aussen-als auch einen Innenformmantel zu verwenden und auch in letzterem Heizkammern vorzusehen, wobei es zweckmässig ist, die innere Heizkammer durch elektrische Heizwiderstände und die äussere durch Verbrennen der aus der Elektrodenmasse sich entwickelnden Gase zu beheizen. 



  Die Erfindung ermöglicht, im Gegensatze zu andern Verfahren, nebst der Herstellung kontinuierlicher Elektroden beliebiger Formate auch die Anbringung kontinuierlicher Innen-und Aussengewinde oder kontinuierlicher Hohlrohre, was einerseits für eine gasdichte Stromführung an die Elektrode und anderseits für Öfen für Gasreaktionen bzw. für Gasgewinnung von grosser Bedeutung ist. 



  In der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen der Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung zur Darstellung gebracht, u. zw. zeigt : Fig. 1 die Vorrichtung für Gasheizung an einem Ofen mit vertikaler Elektrode in lotrechtem Längsschnitt, Fig. 2 den selben Ofen mit Innenmantel für Beheizung mittels elektrischer Heizwiderstände und Fig. 3 im Einzelnschnitt einen Brennofen mit elektrischen Heizwiderständen. 



  In der Zeichnung bezeichnet a das Innere des elektrischen Ofens, b den in den Ofen reichenden Teil der Arbeitselektrode, c die Klemmeinrichtung der Elektrode, d deren Getriebestangen, e den äusseren Formmantel zur Aufnahme der Elektrodenmasse, e' (Fig. 2) den innern Formmantel, f den äussern Brennofen, f den innern elektrischen Widerstandsofen, g die Kappe über dem Formmantel, um ein Abströmen der sich beim Brennen der Elektrodenmasse bildenden Gase zu verhindern, h die Leitungskanäle für diese Gase, i die Zuleitung für die Heizgase aus dem elektrischen Ofen od. dgl., keinen zapfenförmigen Ansatz am Elektrodenende der Arbeitselektrode, I den gleichen Ansatz an dem Ende des neuherzustellenden Elektrodenteiles bzw.

   der Elektrodenmasse m, o die in dem Brennofen eingebauten Heizwiderstände, p die Fixierschrauben zum Festhalten der Arbeitselektrode, wenn die Klemmeinrichtung mit dem Ofen längs der Elektrode verschoben werden soll, und schliesslich q die Stromübergangsstelle an der Elektrode. 



  Bei Herstellung eines Elektrodenteiles wird in nachstehender Weise vorgegangen : Die Arbeitselektrode schiebt sich in bestimmten Zeitintervallen um jene Länge, welche jeweils abgebrannt ist, in den Ofen vor. Diesen Vorschub macht der Formmantel e und der Brennofen f, die mit der Elektroden-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 klemme c verbunden sind, mit. Nun wird die Klemmeinrichtung gelost und diese mit dem daran befestigten Formmantel und dem Brennofen um die gleiche Länge an der Elektrode zurückgeschoben, bis das Innere des Formmantels zur Aufnahme von Elektrodenmasse frei ist. In diesen wird Masse eingestampft, wobei ungefähr in das letzte Drittel gewundene Stäbe aus Metall oder mit Querrillen od. dgl. versehene Stäbe aus Graphit oder Elektrodenmaterial eingelegt werden.

   Dann wird der Brennofen auf die zum Backen der Elektrode erforderliche Temperatur angeheizt und die Elektrodenmasse dieser Hitze genügend lang ausgesetzt, worauf die Heizung abgestellt wird. Der nunmehr gebrannte Elektrodenteil kühlt nun aus, wobei er derart schwindet, dass der Formmantel sich von der Elektrode löst und mit dem Brennofen unabhängig von dieser verschoben werden kann. 



   Bei Elektroden grossen Querschnittes bzw. bei sehr dicken Elektroden wird konzentrisch zum äusseren   Formmantel'noch   ein innerer Formmantel e' (Fig. 2) verwendet und so dem neuen Elektrodenteil eine Höhlung angeformt, in welcher ein   innererBrennofen (j'), zweelimässig   mit elektrischer Widerstandsheizung untergebracht wird, so dass der verbleitende Ring von   aussen   und innen gebrannt werden kann. Soll die Höhlung an der Elektrode nicht dauernd verbleiben, dann wird diese bei Herstellung des nächsten Elektrodenteiles vollgestampft und dieser Füllpfropfen dadurch gebrannt, dass der Boden des inneren Brennofens auf die obere Fläche desselben aufgesetzt wird. 



   In gleicher Weise können auch schräge oder horizontale kontinuierliche Elektroden hergestellt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung kontinuierlicher Elektroden bei elektrischen Öfen an der Verbrauchsstelle anschliessend, an die in den Ofen reichenden Teile der Arbeitselektrode, dadurch gekennzeichnet, dass das Backen der auf dem aus dem Ofen herausragenden Teil der Arbeitselektrode aufgestampften Elektrodenmasse durch äussere Beheizung erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Heizmittel zum Brennen der Elektrodenmasse Gase verwendet werden, welche aus dem elektrischen Ofenprozess dem- selben Ofens entnommen werden können.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Brennen der Elektrodenmasse aus dieser entstehenden Gase zum Brennen der Elektrodenmasse ausgenutzt werden.
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 für sehr dicke Elektroden, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine mittlere Höhlung in den anzufertigenden Elektrodenteil eingeformt und in dieser ein Brennofen untergebracht wird, der gleichzeitig zum Brennen des Pfropfens jener Elektrodenmasse verwendet werden kann, die in die Höhlung des vorhergebrannten Elektrodenteiles eingestampft wird.
    5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Einstampfen der Elektrodenmasse (m) dienende Formmantel (e) verschiebbar und von einem Brennofen (f) umgeben ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennofen (f) und der Form- EMI2.1 Elektrode mitmachen und längs dieser bewegt werden können.
    7. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da, ss der Raum oberhalb der Elektrodenmasse durch eine Haube (g) abgedeckt und durch Kanäle (h) oder Leitungen mit dem Brennofen (i) verbunden ist, um die sich aus der Elektrodenmasse entwickelnden Gase möglichst vollständig im Brennofen verbrennen zu können.
    8. Ausführungsform der Vorrichtung nachAnspruch 5 für hohleElektroden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brennofen (f') innerhalb des für die Höhlung der Elektrode bestimmten Formmantels (e') vorgesehen ist.
AT102454D 1922-04-24 1922-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kontinuierlicher Elektroden bei elektrischen Öfen. AT102454B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102454T 1922-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102454B true AT102454B (de) 1926-02-10

Family

ID=3620977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102454D AT102454B (de) 1922-04-24 1922-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kontinuierlicher Elektroden bei elektrischen Öfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102454B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626888A1 (de) * 1985-09-22 1987-03-05 Elkem As Aufhaengungsvorrichtung an einem schmelzofen fuer einen brennofen zur kontinuierlichen herstellung selbstbackender kohleelektroden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626888A1 (de) * 1985-09-22 1987-03-05 Elkem As Aufhaengungsvorrichtung an einem schmelzofen fuer einen brennofen zur kontinuierlichen herstellung selbstbackender kohleelektroden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339972A1 (de) Kammerringofen und verfahren zu dessen betrieb
AT102454B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kontinuierlicher Elektroden bei elektrischen Öfen.
DE405342C (de) Zuendkerze
CH100308A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kontinuierlicher Elektroden bei elektrischen Öfen.
AT103623B (de) Vorrichtung zur Herstellung kontinuierlicher Elektroden bei elektrischen Öfen.
DE2551896C2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Zünden einer langgestreckten Zündmasse, sowie Brennstab zur Durchführung des Verfahrens
DE324741C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrische OEfen
DE460872C (de) Verfahren zum Giessen von Hohlkoerpern
DE713794C (de) Verfahren zum Herstellen rohrfoermiger elektrischer Heizkoerper
DE353285C (de) Verfahren zum Brennen von Kohlenelektroden
DE475732C (de) Verfahren zum Erhitzen elektrischer OEfen mittels selbstbrennender Elektroden
DE1646914C (de) Verfahren zur Herstellung von gebrann ten und gegebenenfalls graphitierten Kohle formkorpern
DE2158734C3 (de) Ofen zum Umhüllen von Teilchen bei hoher Temperatur
DE343534C (de)
DE1142309B (de) Verfahren und Ofen zum Brennen von Kohlekoerpern, wie Elektroden, Kohlenstoffsteinenu. dgl.
DE429386C (de) Elektrischer Ofen mit Widerstandserhitzung
DE166588C (de)
DE174637C (de)
DE540969C (de) Eisenloser Induktionsofen mit gasdichtem Heizraum
DE1081816B (de) Elektrisch beheizbarer Brennofen fuer keramisches Gut, insbesondere fuer die Herstellung kuenstlicher Zaehne
AT84162B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrische Öfen.
DE853196C (de) Ofen zur Erwaermung von Glas fuer die Herstellung von Pressglasteilen
DE414672C (de) Verfahren zur Verwendung von selbstbackenden Kohleelektroden in elektrischen OEfen, insbesondere fuer metallurgische Zwecke
DE436146C (de) Elektrischer Widerstandsofen mit waermeisolierender Auskleidung der Ofenkammer
DE684523C (de) Aus Siliciumcarbid bestehender Heizwiderstand mit verstaerkten Enden