AT100558B - Einrichtung zur Erhöhung der Empfindlichkeit von elektromagnetisch betätigten Apparaten. - Google Patents

Einrichtung zur Erhöhung der Empfindlichkeit von elektromagnetisch betätigten Apparaten.

Info

Publication number
AT100558B
AT100558B AT100558DA AT100558B AT 100558 B AT100558 B AT 100558B AT 100558D A AT100558D A AT 100558DA AT 100558 B AT100558 B AT 100558B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnet
winding
excitation
constant voltage
sensitivity
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT100558B publication Critical patent/AT100558B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur   Erhöhung   der Empfindlichkeit von elektromagnetisch betätigten
Apparaten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf elektromagnetisch betätigte Apparate, bei denen es darauf   ankommt.   den Hub eines durch einen Elektromagneten bewegten Körpers zu verzögern. Die Erfindung kann bei den verschiedensten Apparaten, beispielsweise bei Messinstrumenten, Schnellreglern und sonstigen elektromagnetisch betätigten Apparaten verwendet werden. Sie dient dazu, eine bestimmte Abhängigkeit zwischen dem Weg des bewegten Körpers und den erregenden Kräften herzustellen. Dies ist häufig notwendig, um die Empfindlichkeit des Apparates in einem bestimmten Bereich zu vergrössern oder zu ver-   kleinern. Zu diesemZweck hat   man bisher Glühlampen mit negativem Temperaturkoeffizienten oder Eisenwiderstände in gasgefüllten Röhren dem wirksamen Leiter parallel geschaltet.

   Derartige Widerstände haben aber den Nachteil, dass sie nur dann günstig wirken, wenn eine ziemlich hohe Belastung angestrebt wird, wodurch die Betriebssicherheit im hohen Masse leidet. 



   Die Erfindung besteht darin, dass dem Elektromagneten aus einer Gasstrecke bestehende selbsttätig veränderliche Widerstände parallel geschaltet sind oder diesem Magneten eine besondere Grunderregung gegeben wird, wodurch bewirkt wird, dass seine Amperewindungszahl in anderer   Weise anwächst   bzw. abnimmt, als es der Änderung des Erregerstromes entspricht. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt die generelle Schaltung des Erfindungsgegenstandes für einen beliebigen Magneten, wie er beispielsweise zur Messung der Spannungsdifferenz zwischen der Maschine a und dem Netz als sogenanntes Synchronisiervoltmeter benutzt wird, Die Wicklung des Magneten ist mit   d   bezeichnet. Vor das Instrument ist der Vorschaltwiderstand R geschaltet. Parallel zu der Wicklung d und zu einem Teile des   Widerstandes R ist   die Gasstrecke   : eg,   z. B. eine Glimmlampe, eingeschaltet, die keinen   wirksamenLeiter   mit hoher Strombelastung aufweist. Die Gasstrecke kann auch an einem beliebigen andern vor oder hinter dem Vorschaltwiderstand   R   liegenden Punkt angeschlossen werden.

   Statt der Gasstrecke kann man ferner auch dem Elektromagneten eine besondere, an eine konstante Spannung angeschlossene   Grund-   erregung geben. Die Anwendung der Erfindung auf andere Apparate bereitet keine Schwierigkeiten. In den Fig. 2 und 3 ist jedoch noch einmal die Anwendung auf einen Tirrillregler dargestellt. 



   Fig. 2 zeigt eine Anordnung, bei welcher dem Magneten des Reglers ein aus einer Gasstrecke bestehender selbsttätig veränderlicher Widerstand, beispielsweise eine Glimmlampe parallel geschaltet ist, und Fig. 3 eine Anordnung, bei der der gleiche Zweck durch eine besondere Grunderregung des Magneten erreicht ist. a ist der zu regelnde Generator, b dessen Erregermaschine, die entweder in bekannter Weise eine vom Tirrilregler   überwachte     Nebenschlusserregung   erhält, oder deren Feldwicklung durch eine zusätzliche Hilfserregermaschine c erregt wird. d ist der sogenannte Zittermagnet, e der Netzmagnet des
Tirrillreglers. Die Relaiskontakte desselben sind   mit t,   die Hauptkontakte mit   h,   die Wicklungen für das Differential-oder Zwisehenrelais mit   i1   und i2 bezeichnet. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 2 wird zu der Spule des Erregermagneten d, vorzugsweise von einem
Punkte des Widerstandes      oder von einem hinter demselben liegenden Punkte aus, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines weiteren Widerstandes   ri eine Glimmlampe g eingeschaltet.   In ähnlicher
Weise kann eine Glimmlampe   i   der durch die Erregerspannung gespeisten Wicklung   i1   des Zwischen- relais von einem Punkte des   Vorsehaltwiderstandes   R2 oder einem hinter demselben liegenden Punkte aus 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 parallel geschaltet werden.

   Anstatt der Glimmröhre g, g1 kann auch jede andere Elektrodenlampe oder sonst ein aus einer Gasstreck bestehender veränderlicher Widerstand benutzt werden, beispielsweise kann man auch eine   Kath@denröhre     mitAnode   und Gitter, vornehmlich aber mit Kathode und Anode verwenden, welche mit einem Edelgase oder indifferenten Gase gefüllt ist. Die beschriebene   Wirkung   beruht darauf, dass der Widerstand einer derartigen Lampe bei geringer Spannung fast unendlich gross ist, während derselbe umgekehrt mit der Spannung zu-und abnimmt und bei   stationärem   Zustande annähernd gleich bleibt.

   Auf diese Weise wird die in der   Magnetwicklung herrschende Stromstärke   beim Steigen und Fallen der aufgedruckten Spannung entsprechend langsamer steigen und fallen und damit die gewünschte Verzögerung im Hub des Magneten, in der Bewegung eines Zeigers   od. dgl. hervorbringen.   



   Durch die beschriebene Einrichtung wird es möglich, den Regler auch in demjenigen Bereich zu verwenden, in welchem infolge der auf den   Zittermagneten   wirkenden grossen elektromagnetischen Kräfte der Hub des letzteren bisher so gross war, dass ein einwandfreies Arbeiten des Reglers nicht mehr zu erzielen war. 
 EMI2.1 
 mehr Spannungen beeinflusst, u. zw. erstens durch die normale   Erregerspannung   der Haupt-bzw. Hilfserregermaschine (Windung   1)-und   zweitens durch eine zusätzliche Grunderregung, welche entweder konstant oder variabel sein kann.

   Eine besonders   zweckmässige     Ausführung   erhält man, wenn man die Grunderregung durch zwei   Wicklungen   erzeugt, von denen die eine Windung 2 von einer konstanten Stromquelle (beispielsweise von einer Batterie, Gleichstromsammelmaschine oder von einer besonderen Dynamomaschine k) erregt wird. Die Dynamomaschine k sitzt bei der Anordnung nach der Zeichnung auf der Welle der   Hüfserregermaschine   c, kann jedoch auch in beliebig anderer Weise angetrieben werden. 



  Die zweite Windung 3 der Grunderregung wird von einem Strom durchflossen, der von der Erregerstromstärke abhängig ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Windung 3 mittels eines Shunts   fi ?,   an den Erregerstromkreis angeschlossen. Die Erregung der Wicklung 2 wirkt im gleichen Sinne, die der Wicklung. 3 im entgegengesetzten Sinne wie die Erregung der Wicklung 1. Demnach arbeiten auch die Wicklungen 2 und 3 einander entgegen. Dieselben sind so bemessen, dass bei Leerlauf des Hauptgenerators sich ihre Wirkungen gegeneinander aufheben, so dass nur die normalerweise beim Tirrillregler verwendete Wicklung 1 zur Wirkung kommt.

   Bei steigendem Erregerstrom bleibt die Wirkung der Wicklung 2 konstant und die Wicklungen 2   und l :')   beeinflussen sich so, dass der Einfluss der Wicklung J auf den Zitter-   magneten allmählich geschwächt   wird. Die Wirkung dieser Einrichtung ist daher die gleiche wie bei der Anordnung nach Fig. 1. 



   Nach der Erfindung kann ferner ein Zwischenrelais verwendet werden, welches die Empfindlichkeit des Reglers noch weiter erhöht. Die   Wicklung   des Zwischenrelais wird ebenso wie die Wicklung 2 des Erregerspannungsmagneten durch eine konstante Spannung, z. B. durch die Dynamo k oder eine besondere Batterie erregt, während die Wicklung   i2   des Zwischenrelais durch den Hauptkontakt des Reglers periodisch ein-und ausgeschaltet wird. Dadurch machen die Relaiskontakte t dieselbe Bewegung wie die Hauptkontakte und bewirken, dass die   Relaisverzögerungen   kleiner werden und die Empfindlichkeit des Reglers erhöht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Erhöhung der Empfindlichkeit von elektromagnetisch betätigten Apparaten, dadurch gekennzeichnet, dass durch zum Magneten parallel geschaltete, aus einer Gasstrecke bestehende selbsttätig   veränderliche   Widerstände oder durch besondere Grunderregung des Magneten die normale Abhängigkeit zwischen der   Amperewindungszahl   des Magneten und dem Erregerstrom bei allen Betriebszuständen und stetig verändert wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glimmlampe oder Kathodenröhre von einem Punkte eines Vorschalwiderstandes für den Magneten oder von einem hinter dem Vorschaltwiderstande liegenden Punkte aus zu der Magnetwicklung parallelgeschaltet ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Elektromagneten ausser der normalen Erregerwicklung (1) zwei gegeneinander wirkende Zusatzwicklungen (2, 3) angeordnet sind, von welchen die eine (2) an konstanter Spannung liegt und die andere von einem Shunt (m) derart gespeist wird, dass ihre Stromstärke abhängig ist von dem Strom der Haupterregung des Elektromagneten.
    4. Einrichtung für Tirrillregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden auf dem Zittermagneten des Reglers angebrachten Zusatzwicldungen (2,. 3) bei Leerlauf des zu regelnden Generators (a.) einander aufheben und die an konstanter Spannung liegende Zusatzwieklung in demselben Sinne wirkt wie die Haupterregerwicklung (1) des Zittermagneten.
    5. Einrichtung für Tirrillregler nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenrelais an eine konstante Spannung angelegt wird und nicht von der Veränderliehkeit der Erregerspannnng abhängig ist.
AT100558D 1922-03-02 1923-02-24 Einrichtung zur Erhöhung der Empfindlichkeit von elektromagnetisch betätigten Apparaten. AT100558B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE100558X 1922-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100558B true AT100558B (de) 1925-07-25

Family

ID=5648577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100558D AT100558B (de) 1922-03-02 1923-02-24 Einrichtung zur Erhöhung der Empfindlichkeit von elektromagnetisch betätigten Apparaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100558B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935654C2 (de)
AT100558B (de) Einrichtung zur Erhöhung der Empfindlichkeit von elektromagnetisch betätigten Apparaten.
DE2017905C3 (de) Elektromagnetischer Geber
DE390665C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Empfindlichkeit von elektromagnetisch betaetigten Instrumenten und sonstigen Apparaten
DE628995C (de) Einrichtung zur Spannungs- oder Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen
DE602989C (de) Relaisschaltung fuer Wechselstromkreise, in denen sich Spannung und Frequenz gleichzeitig und gleichsinnig aendern
DE257843C (de)
DE535662C (de) Ausloesevorrichtung fuer Schalter mit Sperrung durch Haltemagnete
DE174392C (de)
DE875241C (de) Schnellrelais
DE259444C (de)
DE218085C (de)
DE587210C (de) Einrichtung zur Begrenzung des Stosskurzschlussstromes grosser Synchrongeneratoren
DE713911C (de) Von dem Groessenverhaeltnis und dem Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung abhaengiges Kipprelais
DE1438234B2 (de) Anordnung zur ueberwachung des fliessens von stroemen in stromkreisen
DE290914C (de)
DE381599C (de) Spannungsregler
DE258753C (de)
CH218210A (de) Selektivschutzeinrichtung.
DE292718C (de)
DE1961395C3 (de) Elektromagnetischer Zitterkontakt-Spannungsregler für einen Generator, insbesondere für die Lichtmaschine eines Fahrzeugs
DE822863C (de) Innerhalb bestimmter Grenzen spannungsunabhaengige Zeitverzoegerungseinrichtung fuerRelais mit zu dessen Wicklung parallel geschaltetem Kondensator
AT233665B (de) Elektrische Meßeinrichtung mit mehreren Meßbereichen und einem Überlastungsschutzrelais
DE395374C (de) Transportables elektrisches Messgeraet
DE559270C (de) Messanordnung zur Bestimmung von Spannungen