WO2024130286A1 - Schablone zum zeichnen und/oder schreibenlernen auf einer schreibtafel mit einer phosphoreszierenden beschichtung - Google Patents
Schablone zum zeichnen und/oder schreibenlernen auf einer schreibtafel mit einer phosphoreszierenden beschichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2024130286A1 WO2024130286A1 PCT/AT2023/060445 AT2023060445W WO2024130286A1 WO 2024130286 A1 WO2024130286 A1 WO 2024130286A1 AT 2023060445 W AT2023060445 W AT 2023060445W WO 2024130286 A1 WO2024130286 A1 WO 2024130286A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- template
- stencil
- groove
- writing board
- pen
- Prior art date
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims description 2
- 101000579647 Penaeus vannamei Penaeidin-2a Proteins 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 229920002319 Poly(methyl acrylate) Polymers 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L13/00—Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
- B43L13/007—Contour tracing devices
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B11/00—Teaching hand-writing, shorthand, drawing, or painting
- G09B11/04—Guide sheets or plates; Tracing charts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L13/00—Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
- B43L13/004—Manual lettering devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L13/00—Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
- B43L13/005—Portable combined drawing-aids including boards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L5/00—Drawing boards
- B43L5/005—Drawing boards with magnetic action
Definitions
- the invention relates to a stencil for drawing and/or learning to write on a writing board with a phosphorescent coating, which can be written on by means of a pen with a light source at the tip.
- US 3443332 A shows a very early version of a writing board with luminescent properties and a pen with a light source.
- US 4590381 A shows a further embodiment of such a drawing board. It also shows a template with transparent sections that can be placed on top, by means of which, for example, a grid can be depicted on the drawing board. Furthermore, adapter attachments for the light pen are disclosed, which depict a predefined shape on the drawing board when they are attached to the light pen.
- US 5203702 A shows a drawing board with arrangeable stencils, whereby the openings in the stencils also provide a certain mechanical guidance for the highlighter.
- US 2009061394 A1 shows a drawing sheet with an embossed stencil function, where the pen is guided by raised bars on the sheet. Although the focus here is on influencing the guidance of the pen through the bars, this is only a specially manufactured single-use product which is not sustainable and would also be correspondingly expensive for the user due to the frequent practice required when learning to write.
- the aim of the invention is therefore to create a template mentioned above which, in addition to being a playful aspect, can also be used as a learning tool. It should be possible to trace the complex lines of letters, for example, continuously and without interruption using a pen as mentioned above in order to train muscle memory. This should be possible without interruption bridges, especially for letters with closed ring sections, such as A, O, P or B, in order to be able to accurately depict the later natural flow of writing.
- the solution should offer new didactic possibilities, be inexpensive to produce and sustainable in use.
- the template has at least one groove for guiding the tip of the pen, the groove having a depth which is less than the thickness of the template itself, so that the pen can be guided without interruption even in ring-shaped closed shapes, and in that the template is made of a translucent material at least in the area of the groove, preferably in the entire area.
- Conventional writing templates with complete openings must always have connecting bridges for shapes with a ring closure so that the inner elements are held in place. Alternatively, the inner shapes must otherwise be completely removed. In the first case, a continuous natural flow of writing is not possible because the pen used must be set down at the connecting bridges.
- the guide is only present on one side, which is insufficient, especially for children who are just learning fine motor movements, and thus often leads to an undesirable result.
- Only in combination with the phosphorescent writing board is it possible to create a template which eliminates these disadvantages and can often be used one after the other.
- the stencil can be made continuous and since the grooves in it are not complete cutouts, any shape and any letter can be reproduced without interruption.
- the material is transparent at least in the area of the grooves, which means that the drawn or written line can be reproduced on the writing board.
- a further preferred feature is that at least one print with an opaque material and/or with a material of lower translucency than the stencil itself is provided on the underside facing the writing board during use and/or on the top side and/or on the groove base, whereby a negative image of the print is produced on the phosphorescent coating when the printed section is illuminated with the pen.
- line guide arrows can be printed directly on the stencil either in the area of the grooves or next to them, showing the user exactly how a letter should be written. If the print is made in the area of the groove, either on the underside of the stencil or on the bottom of the groove, a negative image of the direction arrow is created on the phosphorescent coating of the writing board when the pen is shone through. In a first pass, the user can therefore trace the letter using the information from the direction arrows and the guidance through the grooves. In a second step, the stencil is removed and the drawn illuminated letter and the arrows appearing as a negative on the writing board.
- the user can now trace the letter directly on the writing board and still access the information from the direction arrows, but the pen itself is no longer guided. By tracing without a stencil, the areas of the direction arrows are now also illuminated and thus disappear again. In a third pass, the user must now trace the letter freehand and repeat the individual directional sections from memory. Because the phosphorescent coating is neutralized again after a few seconds to minutes, the process can be repeated many times without wasting resources that can only be used once, such as paper. Frequent repetition is essential, especially when learning to write, which makes the proposed solution particularly sustainable.
- Stencil sections without grooves can also be provided, which, for example, are only printed with different levels of translucency. In this way, more complex multi-coloured images can be illuminated and produced as a negative image with areas of different brightness.
- the groove has at least one step on the upper edge so that pens with different tip widths can be guided in the groove.
- pens with different tip widths can be guided in the groove.
- there are tips of different widths for guided highlight pens which are also easier or more difficult to handle for users with different levels of development. Pens with a wide tip are easier to handle, for example, by very young children or users with limited mobility than pens with narrow tips.
- a corresponding step can be provided on the groove edges so that both types of pens can be guided safely. This means that it is not necessary to produce different templates, which reduces production costs.
- the groove has bevels on the upper edge that are inclined towards the center of the groove and serve as a centering aid for the guided pin. This can be helpful in always guiding the pin exactly in the center of the groove. In addition, this can also help to protect the tip from wear.
- the top of the stencil has raised areas that can be felt, such as knobs or ridges.
- visually impaired people still have a certain residual vision, which allows them to perceive strong contrasts.
- the phosphorescent writing board has particular advantages and makes it possible to learn to write letters in the traditional way and also to feel the respective letters in Braille.
- retaining projections are formed on the template, with the retaining projections extending either in the plane of the template or normally from the top of the template. This makes it easier for the user to handle the template, especially if they have limited mobility or fine motor skills.
- Another preferred feature is that several stencils can be connected to one another like a puzzle using matching projections and recesses. This allows different images and letters to be combined and connected, for example in educational games.
- an anti-slip coating is provided at least in sections on the underside facing the writing board during use. This helps to secure a placed stencil against involuntary slipping during use.
- the stencil is magnetically adherent to the side of the phosphorescent coating of the writing board. This also allows the stencil to be secured to the writing board during use or to be transported together with the writing board.
- Another light source preferably one that can be connected to the writing board
- This can be used, for example, to illuminate printed stencils across the entire writing board area, with the light intensity and lighting duration being preset by the manufacturer in order to produce an optimal result for the negative image on the phosphorescent coating.
- This can create further applications for the set, such as new time-controlled mechanics for board games. By shining light through individual images on stencils, a constantly fading image can be created on the writing board, which, for example, in a game mechanism after the move and activation of the lighting only applies as long as the negative image is still visible.
- the writing board can therefore have other uses beyond the application of learning to draw and write, which further increases the sustainability of the product.
- Fig. 1 is a schematic plan view of a template according to the invention
- Fig. 2 is a schematic cross-section through the template from Fig. 1
- Fig. 3 and 4 are schematic detailed sectional views through a template according to the invention with arranged pins with different tip widths
- Fig. 5 is a schematic plan view of another embodiment of a template according to the invention
- Fig. 6 is a schematic cross-section through the template of Fig. 5
- Fig. 7 is a schematic plan view of another embodiment of a stencil according to the invention.
- a stencil 1 according to the invention is shown in a top view as an example.
- the stencil 1 is the letter B, which can be made as a single element from a completely transparent material, for example from polymethyl acrylate, polycarbonate or another transparent plastic.
- a groove 4 in the shape of the letter B is arranged in the top side 6 of the stencil 1.
- prints 7 made of opaque material on the stencil are also possible.
- Fig. 2 shows the stencil 1 from Fig. 1 in a sectional view.
- a pen 2 with a light source at the tip 3 is also shown schematically in dashed lines.
- the groove 4 has a smaller depth than the thickness of the stencil 1 itself, whereby a residual material of the stencil 1 remains in the groove area.
- the back 5 of the stencil 1 is continuous and also has the prints 7, which are shown in Fig. 2 as a slightly thicker line in the area of the prints 7.
- the tip 3 of the pen 2 can be guided within the groove 4, whereby the ring-shaped closed areas of the letter can also be traced without interruption.
- Figures 3 and 4 each show schematic detailed sectional views through a template 1 according to the invention in the groove area.
- the groove 4 shown here has a step 8 on the upper edge, which means that pens 2 with tips 3 of different widths can also be guided.
- a section of a pen 2 according to Fig. 2 is again shown schematically in dashed lines, with the tip 3 being guided in the groove 4.
- a pen 2 with a wider tip 3 is also shown schematically in dashed lines. This is guided in the step 8 of the groove 4.
- a wider pen 2 can be used for users with lower fine motor skills. As soon as their skills improve, they can switch to a pen 2 according to Fig. 3 without it being necessary to change the template 1 itself.
- FIG. 5 and 6 show a further embodiment of a stencil 1 in the shape of the letter G.
- Fig. 5 again shows a schematic top view and Fig. 6 a sectional view.
- the stencil 1 shown here has a gradation 8, as in Fig. 3 and Fig. 4.
- knob-like elevations 9 are arranged in a corner area on the top 6 of the stencil 1, which reproduce the letter G in Braille.
- the stencil can therefore be felt both as a whole in the shape of the letter and by touching the elevations 9.
- the letter can be traced in the groove 4 using the pen 2 with a light source and a luminescent image with a strong contrast can be seen on the phosphorescent coating on the writing board (not shown).
- the stencil 1 also has prints 7 on the underside 5, which run next to and in the area of the groove 4. A negative image of these prints 7 is also produced on the writing board when x-rayed.
- Fig. 7 finally shows a further embodiment of a stencil 1 according to the invention.
- a stencil part with the letters A and a is shown, as well as another stencil part with an image of an apple.
- the image can be printed in multiple colors or with printing materials of different translucency.
- a clear negative image of the images is also produced with different dark areas depending on the translucency of the different printing materials.
- the different brightnesses reproduced also make more complex images visible on the phosphorescent coating.
- the two stencil parts can be connected to each other like a puzzle, as the lower stencil part with the image of the apple has an extension 10 that fits into the corresponding recess 11 on the upper stencil part with the matching letters.
- the templates 1 shown only as examples can thus be adapted to a variety of learning content and games for users of different ages thanks to the inventive and preferred features.
- the device can be used again and again without the need for consumables, which means that the device not only offers a wide range of application options, but is also particularly sustainable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Schablone (1) zum Zeichnen und/oder zum Schreibenlernen auf einer Schreibtafel mit einer phosphoreszierenden Beschichtung, welche mittels eines Stifts (2) mit einer Lichtquelle an der Spitze (3) beschreibbar ist sowie einen Satz aus Teilen umfassend die Schablone (1), die Schreibtafel und den Stift (2). Die Schablone (1) weist zumindest eine Nut (4) zur Führung der Spitze (3) des Stifts (2) auf, wobei die Nut (4) eine Tiefe aufweist, welche geringer ist als die Dicke der Schablone (1) an sich, sodass der Stift (2) auch in ringförmig geschlossenen Formen unterbrechungsfrei führbar ist. Die Schablone (1) ist ferner zumindest im Bereich der Nut (4), bevorzugt im gesamten Bereich, aus einem lichtdurchlässigen Material gefertigt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Schablone zum Zeichnen und/oder zum Schreibenlernen auf einer Schreibtafel mit einer phosphoreszierenden Beschichtung, welche mittels eines Stifts mit einer Lichtquelle an der Spitze beschreibbar ist.
Lichtempfindliche Zeichenbretter sowie leuchtende Stifte, um darauf zu malen oder zu zeichnen, sind seit langem bekannt. Die US 3443332 A zeigt beispielsweise eine sehr frühe Version eines Schreibbretts mit lumineszenten Eigenschaften und einem Stift mit Lichtquelle.
Die US 4590381 A zeigt eine weitere Ausführungsform eines derartigen Zeichenbretts. Darin ist ferner eine auflegbare Schablone mit transparenten Abschnitten gezeigt, mittels welcher beispielsweise ein Gitter auf dem Zeichenbrett abgebildet werden kann. Weiters sind Adapteraufsätze für den Leuchtstift offenbart, welche eine vordefinierte Form auf dem Zeichenbrett abbilden, wenn sie auf dem Leuchtstift aufgesteckt sind.
Die US 5203702 A zeigt ein Zeichenbrett mit anordenbaren Schablonen, wobei die Durchbrüche in den Schablonen hier auch eine gewisse mechanische Führung für den Leuchtstift bereitstellen.
Die im Stand der Technik gezeigten Lösungen befinden sich weitgehend im Bereich der Spielwaren, wo der Fokus meist nur darauf liegt, dem Nutzer eine interessante neue Erfahrung zu bieten und das Zeichnen einfacher Formen zu ermöglichen. Die Idee, dieses Instrument auch für das Erlernen feinmotorischer Fähigkeiten, wie das Schreiben, einzusetzen und die Besonderheiten des Mediums dafür sinnvoll zu nutzen, wurde bisher nicht erkannt.
Die US 2009061394 A1 zeigt ein Zeichnungsblatt mit eingeprägter Schablonenfunktion, wobei der Stift durch erhöhte Stege am Blatt geführt wird. Hier liegt der Fokus zwar darin, die Führung des Stiftes durch die Stege zu beeinflussen, es handelt sich hier jedoch lediglich um ein speziell gefertigtes Einmalprodukt, welches nicht nachhaltig ist und aufgrund des notwendigen oftmaligen Übens beim Schreibenlernen auch entsprechend kostspielig für den Nutzer wäre.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine eingangs genannte Schablone zu schaffen, welche es erlaubt, neben dem spielerischen Aspekt auch als Lernwerkzeug einsetzbar zu sein. Es soll dabei möglich sein, die komplexen Linienführungen von beispielsweise Buchstaben durchgehend und unterbrechungsfrei geführt mit einem eingangs erwähnten Stift nachzufahren, um das Muskelgedächtnis zu trainieren. Gerade bei Buchstaben mit geschlossenen Ringabschnitten, wie beispielsweise A,O,P oder B, soll dies ohne Unterbrechungsstege durchführbar sein, um den späteren natürlichen Schreibfluss auch exakt abbilden zu können. Die Lösung soll dabei neue didaktische Möglichkeiten bieten, günstig in der Herstellung und nachhaltig in der Verwendung sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schablone zumindest eine Nut zur Führung der Spitze des Stifts aufweist, wobei die Nut eine Tiefe aufweist, welche geringer ist als die Dicke der Schablone an sich, sodass der Stift auch in ringförmig geschlossenen Formen unterbrechungsfrei führbar ist, und dass die Schablone zumindest im Bereich der Nut, bevorzugt im gesamten Bereich, aus einem lichtdurchlässigen Material gefertigt ist. Herkömmliche Schreibschablonen mit vollständigen Durchbrüchen müssen bei Formen mit einem Ringschluss immer Verbindungsstege aufweisen, damit die inneren Elemente gehalten sind. Alternativ müssen die inneren Formen sonst vollständig entfernt sein. Im ersten Fall ist ein durchgehender natürlicher Schreibfluss nicht möglich, da der verwendete Stift bei den Verbindungsstegen abgesetzt werden muss. Im zweiten Fall ist die Führung nur einseitig vorhanden, was gerade bei Kindern, welche die feinmotorischen Bewegungen erst erlernen, ungenügend ist und damit oftmals zu einem unerwünschten Ergebnis führt. Erst in der Kombination mit der phosphoreszierenden Schreibtafel wird es möglich, eine Schablone zu schaffen, welche diese Nachteile beseitigt und dabei oftmals hintereinander verwendbar ist. Die Schablone kann dabei durchgehend gefertigt werden und da es sich bei den darin angeordneten Nuten nicht um vollständige Durchbrüche handelt, kann auch jede beliebige Form und jeder Buchstabe unterbrechungsfrei abgebildet werden. Das Material ist dabei zumindest im Bereich der Nuten durchsichtig, wodurch die gezeichnete bzw. geschriebene Linie auf der Schreibtafel abbildbar ist.
Dabei ist es ein weiteres bevorzugtes Merkmal, dass auf der im Gebrauch der Schreibtafel zugewandten Unterseite und/oder auf der Oberseite und/oder am Nutengrund zumindest ein Aufdruck mit einem undurchsichtigen Material und/oder mit einem Material geringerer Transluzenz als die Schablone selbst vorgesehen ist, wodurch sich beim Durchleuchten des bedruckten Abschnitts mit dem Stift auf der phosphoreszierenden Beschichtung ein Negativabbild des Aufdrucks ergibt.
Durch dieses Merkmal ergeben sich weitere didaktische Möglichkeiten und Anwendungsfälle für die erfindungsgemäße Schablone. So können beispielweise Strichführungspfeile unmittelbar auf der Schablone entweder im Bereich der Nuten oder auch daneben aufgedruckt werden, welche dem Nutzer anzeigen, wie genau ein Buchstabe geschrieben werden soll. Wenn der Aufdruck dabei im Bereich der Nut, entweder auf der Unterseite der Schablone oder am Nutengrund angebracht wurde, so wird beim Durchleuchten mit dem Stift ein Negativbild des Richtungspfeils auf der phosphoreszierenden Beschichtung der Schreibtafel erzeugt. In einem ersten Durchgang kann der Nutzer also mit der Information der Richtungspfeile und der Führung durch die Nuten den Buchstaben nachfahren. In einem zweiten Schritt wird die Schablone weggenommen und auf der Schreibtafel erscheint nun der gezeichnete leuchtende Buchstabe sowie die als Negativ aufscheinenden Pfeile. Nun kann der Nutzer den Buchstaben direkt auf der Schreibtafel nachfahren und immer noch auf die Information der Richtungspfeile zugreifen, der Stift selbst jedoch wird nicht länger geführt. Durch das Nachfahren ohne Schablone werden nun auch die Bereiche der Richtungspfeile beleuchtet und verschwinden somit wieder. In einem dritten Durchgang muss der Nutzer nun den Buchstaben freihändig nachfahren und die einzelnen Richtungsabschnitte aus dem Gedächtnis wiederholen. Dadurch, dass die phosphoreszierende Beschichtung nach einigen Sekunden bis Minuten wieder neutralisiert ist, kann der Vorgang oftmalig wiederholt werden, ohne dass dabei nur einmalig verwendbare Ressourcen wie Papier verschwendet werden. Gerade beim Schreibenlernen ist oftmaliges Wiederholen essenziell, wodurch die vorgeschlagene Lösung besonders nachhaltig ist.
Es können auch Schablonenabschnitte ohne Nuten vorgesehen sein, welche beispielsweise nur mit Aufdrucken unterschiedlicher Transluzenz versehen sind. So können beispielsweise auch komplexere mehrfärbige Abbildungen durchleuchtet und als Negativabbild mit unterschiedlich hell leuchtenden Bereichen erzeugt werden.
Es ist ferner ein bevorzugtes Merkmal, dass die Nut an der Oberkante zumindest eine Abstufung aufweist, sodass Stifte mit unterschiedlich breiter Spitze in der Nut führbar sind. In der Entwicklung hat sich gezeigt, dass es für geführte Leuchtstifte unterschiedlich breite Spitzen gibt, welche auch für Nutzer mit unterschiedlichem Entwicklungsgrad verschieden leicht bzw. schwer handhabbar sind. Stifte mit breiter Spitze sind dabei beispielsweise von sehr jungen Kindern oder von Nutzern mit eingeschränkter Mobilität leichter zu handhaben als Stifte mit schmalen Spitzen. Damit die Schablone möglichst vielseitig für beide Fälle einsetzbar ist, kann an den Nutenkanten eine entsprechende Abstufung vorgesehen sein, sodass beide Arten von Stiften sicher geführt werden können. Dadurch ist es nicht notwendig unterschiedliche Schablonen zu fertigen, was die Produktionskosten senkt.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal ist es vorgesehen, dass die Nut an der Oberkante zur Nutmitte hin geneigte Abfasungen aufweist, welche als Zentrierhilfe für den geführten Stift dienen. Dies kann hilfreich sein, um den Stift immer exakt in der Mitte der Nut zu führen. Außerdem kann dies auch dabei helfen, die Spitze vor Abnutzungen zu schützen.
Zusätzlich ist es ein bevorzugtes Merkmal, dass an der Oberseite der Schablone zumindest abschnittsweise ertastbare Erhebungen, wie beispielsweise Noppen oder Stege vorgesehen sind. Dadurch kann beispielsweise neben dem Nutbereich für einen Buchstaben dieser Buchstabe auch in Blindenschrift auf der Schablonenoberseite wiedergegeben werden. Sehbehinderte Menschen haben in den meisten Fällen noch eine gewisse Restsicht, welche es erlaubt, starke Kontraste wahrzunehmen. Auch hier hat die phosphoreszierende Schreibtafel besondere Vorteile und ermöglicht es, sowohl das Schreiben von Buchstaben in herkömmlicher Schreibweise zu erlernen, als auch die jeweiligen Buchstaben in Blindenschrift zu ertasten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass an der Schablone Haltevorsprünge angeformt sind, wobei die Haltevorsprünge sich entweder in der Ebene der Schablone oder normal aus der Schablonenoberseite erstrecken. Dies erleichtert die Handhabung der Schablone durch den Nutzer, insbesondere bei eingeschränkter Mobilität oder Feinmotorik.
Dabei ist es ein weiteres bevorzugtes Merkmal, dass mehrere Schablonen untereinander über gegengleiche Fortsätze und Ausnehmungen puzzleartig miteinander verbindbar sind. Dadurch können verschiedene Abbildungen und Buchstaben, beispielsweise im Rahmen von Lernspielen, miteinander kombiniert und verbunden werden.
Es ist ferner ein bevorzugtes Merkmal, dass an der im Gebrauch der Schreibtafel zugewandten Unterseite zumindest abschnittsweise eine Antirutschbeschichtung vorgesehen ist. Dies hilft dabei eine platzierte Schablone bei der Verwendung gegen unwillkürliches Verrutschen zu sichern.
Es ist ferner eine bevorzugte erfindungsgemäße Lösung die oben genannte Schablone als Bestandteil eines Satzes aus Teilen (kit of parts) herzustellen, wobei dieser Satz ferner eine Schreibtafel mit einer phosphoreszierenden Beschichtung sowie einen von Hand führbaren Stift mit einer Lichtquelle an der Spitze umfasst. Neben der Schablone an sich ist es gewünscht, auch das gesamte Set zum Zeichnen und Schreiben als aufeinander abgestimmte Komponenten zu produzieren. Dabei können sowohl Dimensionierung und Funktionalität sowohl der Schablone als auch des Stifts und der Schreibtafel optimal aufeinander abgestimmt werden.
Schließlich ist es bei einem derartigen Satz aus Teilen ein weiteres bevorzugtes Merkmal, dass die Schablone auf der Seite der phosphoreszierenden Beschichtung der Schreibtafel magnetisch anhaftbar ist. Dadurch kann die Schablone ebenfalls auf der Schreibtafel bei der Verwendung gesichert werden bzw. kann auch gemeinsam mit der Schreibtafel transportiert werden.
Es kann auch ein zusätzlicher Vorteil darin bestehen, dass zusätzlich zu dem Leuchtstift eine weitere, bevorzugt mit der Schreibtafel verbindbare Lichtquelle zu dem Satz von Teilen hinzugefügt wird. Mit dieser können beispielsweise bedruckte Schablonen gezielt über den gesamten Schreibtafelbereich hin durchleuchtet werden, wobei dann Lichtstärke und Leuchtdauer herstellerseitig voreinstellbar sind, um ein optimales Ergebnis des Negativabbilds auf der phosphoreszierenden Beschichtung zu erzeugen. Dadurch können weitere Anwendungsfälle für das Set geschaffen werden, wie beispielsweise neue zeitgesteuerte Mechaniken für Brettspiele. Beim Durchleuten einzelner Abbildungen auf Schablonen kann so ein stetig verblassendes Abbild auf der Schreibtafel erzeugt werden, welches beispielsweise in einer Spielmechanik nach dem Spielzug und Aktivieren der Beleuchtung nur so lange gilt, wie das Negativabbild noch sichtbar ist. Die Schreibtafel kann so über den Anwendungsfall des Zeichnens und Schreibenlernens hinweg auch weiteren Nutzen haben, was die Nachhaltigkeit des Produkts weiter steigert.
Die Erfindung wird nun in größerem Detail anhand von Ausführungsbeispielen sowie mit Hilfe der beiliegenden Figuren beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Schablone,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch die Schablone aus Fig. 1,
Fig. 3 und 4 jeweils schematische Detailschnittansichten durch eine erfindungsgemäße Schablone mit angeordneten Stiften mit unterschiedlich breiter Spitze,
Fig. 5 eine schematische Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schablone,
Fig. 6 einen schematischen Querschnitt durch die Schablone aus Fig. 5 und
Fig. 7 eine schematische Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schablone.
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Schablone,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch die Schablone aus Fig. 1,
Fig. 3 und 4 jeweils schematische Detailschnittansichten durch eine erfindungsgemäße Schablone mit angeordneten Stiften mit unterschiedlich breiter Spitze,
Fig. 5 eine schematische Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schablone,
Fig. 6 einen schematischen Querschnitt durch die Schablone aus Fig. 5 und
Fig. 7 eine schematische Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schablone.
In der Fig. 1 ist beispielhaft eine erfindungsgemäße Schablone 1 in einer Aufsicht dargestellt. Bei der Schablone 1 handelt es sich um den Buchstaben B, welcher als einzelnes Element aus durchgehend durchsichtigem Material, beispielsweise aus Polymethylacrylat, Polycarbonat oder einem anderen durchsichtigen Kunststoff, gefertigt sein kann. In der Oberseite 6 der Schablone 1 ist eine Nut 4 in der Form des Buchstabens B angeordnet. Ferner befinden sich auf der Schablone Aufdrucke 7 aus undurchsichtigem Material.
In der Fig. 2 ist die Schablone 1 aus Fig. 1 in einer Schnittansicht dargestellt. Ferner ist ein Stift 2 mit einer Lichtquelle an der Spitze 3 schematisch strichliert dargestellt. Die Nut 4 weist eine geringere Tiefe auf, als die Dicke der Schablone 1 an sich, wodurch im Nutbereich ein Restmaterial der Schablone 1 verbleibt. Die Rückseite 5 der Schablone 1 ist durchgehend und weist auch die Aufdrucke 7 auf, welche in der Fig. 2 als leicht dickere Linie im Bereich der Aufdrucke 7 dargestellt ist. Die Spitze 3 des Stiftes 2 kann innerhalb der Nut 4 geführt werden, wobei ein unterbrechungsfreies Nachziehen auch der ringförmig geschlossenen Bereiche des Buchstabens möglich ist. Auf der phosphoreszierenden Beschichtung der Schreibtafel (nicht gezeigt) entsteht bei eingeschalteter Lichtquelle ein nachleuchtendes Abbild des Buchstabens, da das Licht durch das durchsichtige Material am Nutengrund ungehindert durchtreten kann. Im Bereich der Aufdrucke 7 kann das Licht nicht oder nur in geringerem Maße durchtreten, weshalb die dargestellten Pfeile auf der phosphoreszierenden Beschichtung als dunklere Negativabbildungen erscheinen.
In den Figuren 3 und 4 sind jeweils schematische Detailschnittansichten durch eine erfindungsgemäße Schablone 1 im Nutbereich dargestellt. Die hier gezeigte Nut 4 weist an der Oberkante eine Abstufung 8 auf, wodurch auch Stifte 2 mit unterschiedlich breiten Spitzen 3 geführt werden können. In der Fig. 3 ist dabei schematisch wieder ein Abschnitt eines Stifts 2 gemäß der Fig. 2 strichliert dargestellt, wobei die Spitze 3 in der Nut 4 geführt ist. In der Fig. 4 ist schematisch ebenfalls strichliert ein Stift 2 mit breiterer Spitze 3 strichliert dargestellt. Dieser wird in der Abstufung 8 der Nut 4 geführt. Ein breiterer Stift 2 kann für Nutzer mit geringeren feinmotorischen Fähigkeiten verwendet werden. Sobald diese in ihren Fertigkeiten besser werden, kann auf einen Stift 2 gemäß der Fig. 3 gewechselt werden, ohne dass ein Wechsel der Schablone 1 an sich notwendig wird.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Schablone 1 in der Form des Buchstabens G. Fig. 5 zeigt dabei wieder eine schematische Aufsicht und Fig. 6 eine Schnittansicht. Die hier gezeigte Schablone 1 weist eine Abstufung 8 auf, wie auch in Fig. 3 und Fig. 4. Außerdem sind in einem Eckbereich an der Oberseite 6 der Schablone 1 noppenartige Erhebungen 9 angeordnet, welche den Buchstaben G in Blindenschrift wiedergeben. Die Schablone kann also sowohl als Ganzes in der Form des Buchstabens erfühlt werden als auch durch Ertasten der Erhebungen 9. In der Nut 4 kann der Buchstabe mittels des Stifts 2 mit Lichtquelle nachgezogen werden und ein nachleuchtendes Abbild mit starkem Kontrast kann auf der phosphoreszierenden Beschichtung auf der Schreibtafel (nicht gezeigt) wahrgenommen werden. Die Schablone 1 weist ferner an der Unterseite 5 Aufdrucke 7 auf, welche neben und im Bereich der Nut 4 verlaufen. Auch von diesen Aufdrucken 7 wird beim Durchleuchten ein Negativabbild auf der Schreibtafel erzeugt.
Fig. 7 zeigt schließlich eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schablone 1. Hier ist einerseits ein Schablonenteil mit den Buchstaben A und a dargestellt sowie ein weiterer Schablonenteil mit einer Abbildung eines Apfels. Die Abbildung kann mehrfärbig bzw. mit Druckmaterialien unterschiedlicher Transluzenz bedruckt sein. Beim Durchleuchten auf der Schreibtafel ergibt sich hier ebenfalls ein deutliches Negativabbild der Darstellungen mit unterschiedlich dunklen Bereichen je nach Transluzenz der unterschiedlichen Druckmaterialien. Durch die wiedergegebenen unterschiedlichen Helligkeiten können auch komplexere Abbildungen auf der phosphoreszierenden Beschichtung sichtbar gemacht werden.
Die beiden Schablonenteile sind puzzleartig miteinander verbindbar, da der untere Schablonenteil mit der Abbildung des Apfels einen Fortsatz 10 aufweist, welcher in die gegengleiche Ausnehmung 11 am oberen Schablonenteil mit den passenden Buchstaben passt. Durch unterschiedliche Ausgestaltung der Fortsätze 10 und Ausnehmungen 11 kann beispielsweise sichergestellt werden, dass nur die korrekten Schablonenteile aneinandergefügt werden, wodurch sich weitere didaktische Möglichkeiten ergeben.
Die nur beispielshaft dargestellten Schablonen 1 können durch die erfindungsgemäßen und bevorzugten Merkmale somit an eine Vielzahl von Lerninhalten sowie für Spiele für Nutzer unterschiedlichen Alters angepasst werden. Durch die Verwendung in Kombination mit einer Schreibtafel mit phosphoreszierender Beschichtung und den Stiften mit Lichtquellen kann die Vorrichtung immer wieder verwendet werden, ohne dass dabei Verbrauchsmaterial anfällt, wodurch die Vorrichtung nicht nur in der Anwendung sehr viele Möglichkeiten bietet, sondern auch besonders nachhaltig ist.
Claims (10)
- Schablone (1) zum Zeichnen und/oder zum Schreibenlernen auf einer Schreibtafel mit einer phosphoreszierenden Beschichtung, welche mittels eines Stifts (2) mit einer Lichtquelle an der Spitze (3) beschreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (1) zumindest eine Nut (4) zur Führung der Spitze (3) des Stifts (2) aufweist, wobei die Nut (4) eine Tiefe aufweist, welche geringer ist als die Dicke der Schablone (1) an sich, sodass der Stift (2) auch in ringförmig geschlossenen Formen unterbrechungsfrei führbar ist, und dass die Schablone (1) zumindest im Bereich der Nut (4), bevorzugt im gesamten Bereich, aus einem lichtdurchlässigen Material gefertigt ist.
- Schablone (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der im Gebrauch der Schreibtafel zugewandten Unterseite (5) und/oder auf der Oberseite (6) und/oder am Nutengrund zumindest ein Aufdruck (7) mit einem undurchsichtigen Material und/oder mit einem Material geringerer Transluzenz als die Schablone (1) selbst vorgesehen ist, wodurch sich beim Durchleuchten des bedruckten Abschnitts mit dem Stift (2) auf der phosphoreszierenden Beschichtung ein Negativabbild des Aufdrucks (7) ergibt.
- Schablone (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (4) an der Oberkante zumindest eine Abstufung (8) aufweist, sodass Stifte (2) mit unterschiedlich breiter Spitze (3) in der Nut (4) führbar sind.
- Schablone (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (4) an der Oberkante zur Nutmitte hin geneigte Abfasungen aufweist, welche als Zentrierhilfe für den geführten Stift (2) dienen.
- Schablone (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (6) der Schablone (1) zumindest abschnittsweise ertastbare Erhebungen (9), wie beispielsweise Noppen oder Stege vorgesehen sind.
- Schablone (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schablone (1) Haltevorsprünge angeformt sind, wobei die Haltevorsprünge sich entweder in der Ebene der Schablone (1) oder normal aus der Schablonenoberseite (6) erstrecken.
- Schablone (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schablonen (1) untereinander über gegengleiche Fortsätze (10) und Ausnehmungen (11) puzzleartig miteinander verbindbar sind.
- Schablone (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der im Gebrauch der Schreibtafel zugewandten Unterseite (5) zumindest abschnittsweise eine Antirutschbeschichtung vorgesehen ist.
- Satz aus Teilen umfassend eine Schreibtafel mit einer phosphoreszierenden Beschichtung sowie einen von Hand führbaren Stift (2) mit einer Lichtquelle an der Spitze (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Satz ferner zumindest eine Schablone (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
- Satz aus Teilen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (1) auf der Seite der phosphoreszierenden Beschichtung der Schreibtafel magnetisch anhaftbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50991/2022A AT526805A1 (de) | 2022-12-22 | 2022-12-22 | Schablone zum Zeichnen und/oder Schreibenlernen auf einer Schreibtafel mit einer phosphoreszierenden Beschichtung |
ATA50991/2022 | 2022-12-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2024130286A1 true WO2024130286A1 (de) | 2024-06-27 |
Family
ID=89428720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2023/060445 WO2024130286A1 (de) | 2022-12-22 | 2023-12-20 | Schablone zum zeichnen und/oder schreibenlernen auf einer schreibtafel mit einer phosphoreszierenden beschichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT526805A1 (de) |
WO (1) | WO2024130286A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3443332A (en) | 1967-01-26 | 1969-05-13 | Alexander C Christy | Apparatus for writing with hand manipulated light source |
US4590381A (en) | 1985-06-13 | 1986-05-20 | Pineapple Industries, Inc. | Phosphorescent marking system |
US4685885A (en) * | 1985-08-22 | 1987-08-11 | Maddocks John W | Instructional printing equipment |
US5203702A (en) | 1992-05-11 | 1993-04-20 | Wilson Robert T | Writing board kit having light-sensitive self-illuminating drawing surface |
US20090061394A1 (en) | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Meadwestvaco Corporation | Coloring sheet |
CN105390047A (zh) * | 2015-11-28 | 2016-03-09 | 王玲 | 硬笔字练习诱导器 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE878736C (de) * | 1951-06-14 | 1953-06-05 | Max Disper | Schreib- und Zeichenhelfer |
DE2913529B1 (de) * | 1979-04-04 | 1980-10-02 | Rotring Werke Riepe Kg | Im Spritzgussverfahren hergestellte Schriftschablone |
DE2935233A1 (de) * | 1979-08-30 | 1981-03-12 | Dietmar 1000 Berlin Klocke | Lehr- und lerngeraet zur foerderung des lesen- und schreibenlernens. |
ES1054015Y (es) * | 2003-01-07 | 2003-10-01 | Hermosilla Rafael Lopez | Plantilla de pre-escritura corrida para seguir con el dedo sobre surco suave. |
-
2022
- 2022-12-22 AT ATA50991/2022A patent/AT526805A1/de unknown
-
2023
- 2023-12-20 WO PCT/AT2023/060445 patent/WO2024130286A1/de unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3443332A (en) | 1967-01-26 | 1969-05-13 | Alexander C Christy | Apparatus for writing with hand manipulated light source |
US4590381A (en) | 1985-06-13 | 1986-05-20 | Pineapple Industries, Inc. | Phosphorescent marking system |
US4685885A (en) * | 1985-08-22 | 1987-08-11 | Maddocks John W | Instructional printing equipment |
US5203702A (en) | 1992-05-11 | 1993-04-20 | Wilson Robert T | Writing board kit having light-sensitive self-illuminating drawing surface |
US20090061394A1 (en) | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Meadwestvaco Corporation | Coloring sheet |
CN105390047A (zh) * | 2015-11-28 | 2016-03-09 | 王玲 | 硬笔字练习诱导器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT526805A1 (de) | 2024-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6942488U (de) | Spielzeugzeichenschablone | |
KR20060018911A (ko) | 글자 쓰기 순서 교정판 | |
US4115932A (en) | Phonetics system and method of teaching phonetics | |
US9501939B2 (en) | Multisensory literacy instruction system | |
WO2024130286A1 (de) | Schablone zum zeichnen und/oder schreibenlernen auf einer schreibtafel mit einer phosphoreszierenden beschichtung | |
KR100491108B1 (ko) | 입체형 글씨체가 각인된 글씨 쓰기 연습용 교재 | |
DE2709046A1 (de) | Lehrspielzeug | |
DE878736C (de) | Schreib- und Zeichenhelfer | |
DE102010011036B4 (de) | Lernhilfe, insbesondere Schreib- und /oder Mal-Lernhilfe | |
DE19902544A1 (de) | Lernspielzeug | |
DE202009002452U1 (de) | Vorrichtung zur Erstellung von 8- und 6-Punkt Braille-Zeichen | |
DE2135553A1 (de) | Spiel- oder lehrspielgeraet | |
DE8804574U1 (de) | Einrichtung zum Erlernen des Schreibens | |
WO2022043360A1 (de) | Sprachlehrmittel | |
DE20105247U1 (de) | Lernhilfe für Legastheniker | |
DE8714116U1 (de) | Schreibspurträger zur Unterstützung des Schreibenlernens | |
DE2252554A1 (de) | Schablone, insbesondere zum zeichnen und malen | |
DE212008000047U1 (de) | Lehrmittel | |
DE10031546C1 (de) | Lernspiel | |
DE202023000979U1 (de) | Lernhilfe | |
DE10242528A1 (de) | Schreiblehrmittel | |
DE8707761U1 (de) | Lehr- und Übungsmittel | |
DE29710915U1 (de) | Steckspielsystem für Brettspiele | |
DE2335730A1 (de) | Zeichenvorrichtung | |
DE19530657A1 (de) | Spielzeug, insbesondere Lernspielzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23832952 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |