WO2024079033A1 - Sortierer, insbesondere drucksortierer - Google Patents

Sortierer, insbesondere drucksortierer Download PDF

Info

Publication number
WO2024079033A1
WO2024079033A1 PCT/EP2023/077869 EP2023077869W WO2024079033A1 WO 2024079033 A1 WO2024079033 A1 WO 2024079033A1 EP 2023077869 W EP2023077869 W EP 2023077869W WO 2024079033 A1 WO2024079033 A1 WO 2024079033A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
sorter according
sorter
regions
inlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/077869
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Scherer
Michael Reinstein
Florian LINGAUER
Original Assignee
Andritz Fiedler Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102023126831.7A external-priority patent/DE102023126831A1/de
Application filed by Andritz Fiedler Gmbh filed Critical Andritz Fiedler Gmbh
Publication of WO2024079033A1 publication Critical patent/WO2024079033A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/20Stationary drums with moving interior agitators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2230/00Specific aspects relating to the whole B07B subclass
    • B07B2230/01Wet separation

Definitions

  • Sorters especially pressure sorters
  • the invention relates to a sorter, in particular a pressure sorter or, more generally, to pressure screening devices.
  • a sorter has an inlet and at least one axially spaced accept and reject.
  • screening elements are provided in the usual way, for example in the form of a screen basket, and a radially spaced rotor is provided in the inlet space of the screening elements, which rotates in the inlet space of the screening elements by means of an Anx xxxxxxxxx direction.
  • a method for controlling pressure screening devices and pressure sorters is known from EP 0 404 624 B1.
  • this pressure screening device comprises an accept outlet and a reject outlet at an axial distance from it.
  • a screening element in the form of a screening basket or, more generally, a screening plate is arranged in the pressure screening device.
  • a screening plate treatment device is provided at a radial distance from the screening basket, which is a rotor blade arrangement, and a deflector plate arrangement is provided at a radial distance from this.
  • the deflector plate arrangement and the screening plate treatment device (rotor) both feed the fiber suspension to the screening plate and are provided with separate drive devices, each of which is connected to these devices.
  • the rotor elements serve to feed or divert flow from axial to radial flow to the screening element or screening basket.
  • the rotor element is effective over the entire axial extension of the sieve element.
  • a second rotor blade arrangement with a separate drive and separate speed is arranged below for the cleaning effect of the sieve element (sieve basket) by means of pressure and suction on the sieve element surface.
  • This second rotor blade arrangement covers the entire axial extension of the sieve element.
  • Both rotor elements are arranged between the inlet and the accept, but the individual Rotor elements are arranged radially one behind the other and cover the entire height of the sieve element (sieve basket). This means that a different mode of operation is achieved.
  • DE 102 06 595 A1 deals with a non-standard device for spreading wood chips.
  • DE 33 47 115 C2 shows a conical screening device of a screw centrifuge.
  • DE 16 37 850 U shows a screening drum for waste processing.
  • the invention aims to improve sorting efficiency and reduce energy and operating costs.
  • a sorter in particular a pressure sorter, is specified with an inlet and at least one axially spaced accept and reject, with sieve elements and a rotor arranged radially spaced therefrom, which rotates in the inlet space of the sieve elements with a drive device.
  • the sorter is designed in such a way that the rotor in the axial direction between the inlet and accept comprises at least two downstream rotor areas, which rotate at different speeds, and the rotor areas are each assigned to corresponding sieve element areas.
  • the respective rotor areas can be adapted to the consistency and/or type of the sorting material in order to achieve a significantly improved sorting efficiency in the sorter as a whole. Furthermore, the at least two rotor areas, which can be adjusted to different Rotating speeds reduce the energy and operating costs of such a sorter thanks to adaptation to the sorting mass or the material being sorted.
  • the rotor areas can rotate in the same direction but at different speeds, or on the other hand, the rotor areas can rotate in opposite directions. This allows further optimization and adjustment to the properties of the material being sorted.
  • the rotor area on the inlet side rotates more slowly than the reject side or downstream rotor area. This makes it possible for the supplied sorting material to initially remain longer on the inlet side than in the subsequent reject side or downstream rotor area. This allows the sorting process of the sorting material to be optimized and controlled accordingly. With this design, the rotor area on the inlet side rotates 10% to 60%, preferably in a range of about 20% to 40%, slower than the reject side or downstream rotor area.
  • the sieve elements are essentially cylindrical, but they can also be essentially conical. This depends in particular on the design of the sorter.
  • the sieve elements have different diameters and the rotor areas also have different diameters and work together with the sieve elements with different diameters.
  • the rotor blades of the rotor areas have a different distance from the walls of the sieve elements, whereby different sorting conditions can be set accordingly.
  • the distance between the rotor blade and the sieve element is 1.5 mm to 10 mm, preferably 2.5 mm to 6.0 mm.
  • the rotor blades of the rotor areas in the inlet chamber can be arranged upstream of the sieve elements.
  • a preferred embodiment is characterized in that the accept flow direction through the sieve element is radially inward (inflow construction). If necessary, the at least two sieve elements are flowed through in different radial directions.
  • the at least two rotor regions can also have different rotor designs.
  • the rotor regions preferably comprise an open rotor design, in particular for low-consistency applications, and a closed drum design, in particular for high-consistency applications.
  • a common inlet is assigned to at least two rotor areas and at least two axially spaced, separate acceptance outlets are provided.
  • the drive device for the rotor areas comprises a gear with at least two shaft outputs for driving the rotor areas differently. This results in a compact design of a sorter which is designed to save space.
  • the drive device comprises at least two separate drives.
  • the drive device here comprises an axial hollow shaft for passing through the drive shaft for the other rotor area.
  • the drive(s) can be provided on the top of the sorter and/or on the bottom of the sorter.
  • the sorter is designed such that, when designed with more than two spaced rotor areas, these rotate at different speeds and/or have different directions of rotation. This allows the operating conditions and operating ratios to be flexibly adapted to the properties of the material being sorted.
  • the invention is based on the main idea that the rotor comprises at least two rotor areas in the axial direction between the inlet and the accept, which rotate at different speeds in order to achieve an optimized adaptation to the sorting material to be treated. These rotor areas are each assigned to corresponding sieve element areas.
  • Figures 1-14 of the drawing show schematically a sectional view of different embodiments of the essential concept according to the invention.
  • Figure 1 shows a first design of a sorter S1 which has a sorting housing 1.
  • An inlet Z for the material to be sorted is arranged near the top of the sorting housing 1.
  • An acceptance outlet Ak and a reject outlet R are provided in the sorting housing 1 near the bottom at an axial distance from this.
  • a sieve element 2 in the form of a sieve basket is arranged within the inlet space in the sorting housing 1, which is preferably cylindrical.
  • a rotor, designated as a whole by 3, is arranged radially spaced from this.
  • the rotor 3 comprises a first rotor region, which is formed by a schematically indicated rotor A, and a second rotor region, which is formed by a schematically indicated rotor B.
  • the drive device for the Rotor A comprises a motor A1, a pulley A2 and a drive shaft A3.
  • the second rotor region on the reject side or downstream of the rotor region formed by the rotor B has a drive device which comprises a separate motor B1, a pulley B2 and a drive shaft B3 designed as a hollow shaft.
  • the embodiment according to Fig. 1 thus has a sorter S1 with two separate drive devices for the rotor regions A and the second rotor region B.
  • the drive shaft B3 is designed as a hollow shaft and is mounted in a suitable manner axially aligned with the drive shaft A3.
  • the directions of rotation of the rotors A and B are indicated by arrows.
  • the length of the arrows shows that the rotor area A on the inlet side rotates more slowly than the reject side or downstream rotor area B.
  • Both rotor areas or rotors A and B rotate in the same direction.
  • separate drive devices are therefore provided for the rotor area A and the rotor area B.
  • the rotor areas A and B are each assigned separate screen element areas 2A and 2B (screen basket areas).
  • a common drive motor M is provided, to which a common pulley arrangement RS is assigned.
  • a gear G is provided between the common pulley arrangement RS, which comprises at least two shaft outputs (shown schematically) for driving the rotor areas A, B.
  • the two rotor areas A and B rotate in the same direction but at different speeds, as is illustrated by the length of the arrows indicating the rotational movement.
  • FIG 4 Another alternative design of a sorter is shown in Figure 4, which is designated there as S4.
  • the inlet Z is arranged near the bottom of the sorter S4, while the reject outlet is arranged near the top of the sorter S4 and the accept outlet Ak is arranged approximately axially centrally between the reject outlet R and the inlet Z.
  • This sorter S4 also has a heavy dirt separation outlet 5.
  • the embodiment S4 according to Figure 4 comprises a combination of different rotor design variants, namely a drum design for high-consistency applications and an open rotor design for low-consistency applications. Further details of the drum design for the high-consistency applications are shown schematically in Figure 4a.
  • the drum design has a cylindrical rotor body 10, with the rotor blades 11 being attached to the outer wall of the drum-shaped rotor body.
  • the rotor area A has a drum design.
  • Figure 4b shows an open rotor construction which is intended for low-consistency applications and forms the rotor area B or rotor B.
  • the open rotor construction according to Figure 4b comprises a centrally arranged rotor body 12 to which the rotor blades 13 are attached by means of a rotor blade attachment 14. These rotor blades 13 also sweep over the inner surface of the sieve element 2 as in Figure 4a.
  • FIG 5 shows a variant of a sorter S5 in which the rotor areas or the rotors A, B have different speeds, as is the case in the above embodiments either with separate drives or a gear G.
  • the sieve element 2 comprises two sieve elements 2a and 2b. Separate acceptance outlets Ak1 and Ak2 are assigned to each of these sieve elements 2a, 2b.
  • Figure 6 shows a sorter referred to as S6.
  • the basic design and structure are essentially the same as the sorter S2 shown in Figure 2. However, here the sieve elements 2a' and 2b have different diameters and/or the rotor areas A, B can also have different diameters.
  • the associated sieve element areas are designated 2'A and 2'B.
  • Figure 7 shows a variant in which the sorter S7 has rotor areas A, B with different diameters, while the diameter of the sieve elements 2 in the form of a sieve basket remains the same. This makes it possible to achieve different distances between the sieve element 2 and the outer surface of the rotor areas A, B.
  • the smaller-diameter rotor area A is arranged near the inlet side, while the larger-diameter rotor area B is arranged on the acceptance side.
  • the sorting conditions between rotor area A and rotor area B can be adapted to the material to be sorted.
  • the smaller-diameter area and the larger-diameter rotor area can also be selected in the reverse order to that shown in Figure 7.
  • the distance between the rotor blade 13 and the sieve element 2 is between 1.5 mm and 10 mm, preferably 2.5 mm to 6.0 mm.
  • a special design is characterized in that the rotor blades of the inlet-side rotor area (A) have a distance of 0% to 30% smaller from the wall of the screen elements (2, 2', 2a) than the rotor blades of the reject-side or downstream rotor area.
  • FIG 8 shows a sorter S8 which is based on the basic concept of the sorter S5 according to Figure 5, but the sieve elements 2a, 2b have different diameters as in the embodiment according to Figure 6.
  • FIG. 9 shows a sorter designated as S9, in which several rotor areas A to F are shown schematically with the rotors A to F. These rotor areas A to F rotate at different speeds or in different directions. Otherwise, the basic structure of the sorter S9 is the same as the sorters shown and explained above. Separate sieve element areas 2A, 2B (sieve element areas ACE; BDF) are assigned to the rotor areas.
  • the sorter shown in Figure 10 as a whole has a basic structure essentially the same as Figure 1, but the drive motor A1 is arranged near the top of the sorter S10. This makes it possible to avoid the one-sided complex shaft/hollow shaft drive through the pressure sorting housing base according to Figure 1.
  • FIG 11 shows a schematic of a sorter S11 in which conical rotor areas A', B' are provided.
  • the sieve element 2' is also conical and has associated sieve element areas 2'A, 2'B.
  • the drives for the rotor areas are designed in accordance with the previously explained embodiments.
  • Figure 12 shows a sorter S12 which, in terms of its basic design, is designed similarly to the sorter S10 in Figure 10, but here it is additionally made clear that the sorting element in the form of the sieve basket 2 is also driven in rotation by means of the motor A2 which is arranged above the sorting housing 1.
  • Figure 13 shows a sorter S13, which is designed similarly to the sorter S10 in terms of its basic design of the arrangement of the drives.
  • the rotor A is arranged on the outside of the sieve element area A2.
  • the suspension to be sorted thus flows from the outside diameter of the sieve element 2 into the interior of the sieve element 2.
  • the flow direction of this arrangement is centripetal; thus this sorting area works according to the inflow principle.
  • the accept flow of the sieve element 2A is now the inflow flow of the sieve element 2B, which is subsequently treated in the rotor area B in a radial direction outwards (outflow principle) through the sieve element 2B. This results in The treatment of the material to be sorted follows interdependent stages.
  • FIG 14 shows a sorter S14 in which both rotor areas A and B work according to the inflow principle.
  • the inflow Z here comes from the outer diameter of the sieve element 2.
  • Each rotor area is driven by a shaft output assigned to a rotor area with a different rotor speed.
  • rotor B is at a greater distance from the sieve element 2 than rotor A.
  • the sieve element can be designed in different ways.
  • Sieve elements 2 with slotted openings made of profiled rod and ring arrangements, as well as perforated sheet metal constructions with slotted, round hole-shaped or other opening geometries can be realized.
  • Fabrics can also be used as sieve elements.
  • Drive device for rotor A includes:
  • Drive device for rotor B includes:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung wird ein Sortierer (S1-S14), insbesondere Drucksortierer oder eine Drucksiebvorrichtung bereitgestellt, welche einen Zulauf (Z) und wenigstens einen axial beabstandeten Akzept (Ak) und Rejekt (R) aufweist. Im Zulaufraum (ZR) des Sortierers (S1-S14) sind Siebelemente (2) angeordnet und im Zulaufraum (ZR) der Siebelemente ist radial dazu beabstandet ein Rotor (3) angeordnet, welcher sich mittels einer Antriebseinrichtung (G) dreht. Der Rotor umfasst in axialer Richtung zwischen Zulauf (Z) und Akzept (Ak) wenigstens zwei Rotorbereiche (A, B), welche sich mit unterschiedlichen Drehzahlen drehen. Jedem Rotorbereich (A, B) ist jeweils ein entsprechender Siebkorbbereich (2A, 2B, 2'A, 2'B) zugeordnet. Diese Rotorbereiche können sich gleichsinnig oder auch gegensinnig drehen. Der Sortierer ist nach dem Inflow-Prinzip oder dem Outflow-Prinzip betreibbar gegebenenfalls auch kombiniert.

Description

Sortierer, insbesondere Drucksortierer
Beschreibung
Die Erfindung befasst sich mit einem Sortierer, insbesondere Drucksortierer oder allgemein gesprochen mit Drucksiebvorrichtungen. Ein solcher Sortierer hat einen Zulauf und wenigstens einen axial beabstandeten Akzept und Rejekt. Ferner sind in üblicher Weise Siebelemente beispielsweise in Form eines Siebkorbs vorgese- hen und im Zulaufraum der Siebelemente ist ein radial beabstandet angeordneter Rotor vorgesehen, der sich im Zulaufraum der Siebelemente mittels einer Anx xxxxxxxxxrichtung dreht.
Aus EP 0 404 624 B1 sind ein Verfahren zum Steuern von Drucksiebvorrichtungen und Drucksortierern bekannt. Neben einem Zulauf umfasst diese Drucksiebvor- richtung axial beabstandet hierzu ein Akzeptauslass und ein Rejektauslass. Ferner ist ein Siebelement in Form eines Siebkorbs oder allgemein gesprochen einer Siebplatte in der Drucksiebvorrichtung angeordnet. Ferner ist radial beabstandet zum Siebkorb ein Siebplatten- Behandlungsvorrichtung vorgesehen, bei der es sich um eine Rotorflügelanordnung handelt und hierzu radial beabstandet ist eine Ablenkblechanordnung vorgesehen. Die Ablenkblechanordnung und die Siebplat- tenbehandlungsvorrichtung (Rotor) führen beide die Fasersuspension der Sieb- platte zu und sind mit getrennten Antriebseinrichtungen versehen, die jeweils mit diesen Einrichtungen verbunden sind. Hierdurch lassen sich die Siebplattenbe- handlungsvorrichtung (Rotor) und die Ablenkblechanordnung insbesondere mit der entsprechenden gewünschten Drehzahl antreiben. Bei diesem Stand der Technik dienen die Rotorelemente der Zuführung oder Strömungsumleitung von axial zu radialer Strömung zum Siebelement bzw. Siebkorb. Das Rotorelement ist über die gesamte axiale Siebelementerstreckung wirksam. Nachfolgend ist eine zweite Rotorflügelanordnung mit separatem Antrieb und separater Drehzahl für die Reinigungswirkung des Siebelements (Siebkorbs) mittels Druck- Saugbeaufschlagung der Siebelementoberfläche angeordnet. Diese zweite Rotor- flügelanordnung überstreicht die gesamte axiale Siebelementerstreckung. Beide Rotorelemente sind zwischen Zulauf und Akzept angeordnet, aber die einzelnen Rotorelemente sind radial hintereinander geschaltet und überstreichen die kom- plette Höhe des Siebelements (Siebkorbs). Es ist also eine andere Wirkungsweise verwirklicht.
Ferner sind aus US 3,939,065 vom 17. Februar 1976 und US 3,933,649 vom 20. Januar 1976 Siebvorrichtungen, insbesondere Drucksiebvorrichtungen be- kannt, welche zwei konisch ausgebildete und radial beabstandete erste und zweite Siebtrommeln umfasst. Somit zeigt dieser Stand der Technik eine zweistufige Sieb- oder Sortiervorrichtung mit zwei konischen Siebelementen, welchen zwei ei- genständige Antriebe zugeordnet sind.
DE 102 06 595 A1 befasst sich mit einer gattungsfremden Streuvorrichtung von Holzspänen. DE 33 47 115 C2 zeigt eine konische Siebvorrichtung einer Schne- ckenschleuder. Die DE 16 37 850 U zeigt eine Siebtrommel für die Müllaufberei- tung.
Die Erfindung zielt darauf ab, die Sortiereffizienz zu verbessern sowie die Energie- und Betriebskosten zu senken.
Nach der Erfindung wird hierzu ein Sortierer, insbesondere Drucksortierer, mit ei- nem Zulauf und wenigstens einem axial beabstandeten Akzept und Rejekt, mit Siebelementen und einem radial dazu beabstandet angeordneten Rotor angege- ben, der sich im Zulaufraum der Siebelemente mit einer Antriebseinrichtung dreht. Nach dem erfindungsgemäßen Konzept ist die Auslegung des Sortierers derart getroffen, dass der Rotor in axialer Richtung zwischen Zulauf und Akzept wenigs- tens zwei nachgeschaltete Rotorbereiche umfasst, welche sich mit unterschiedli- chen Drehzahlen drehen, und die Rotorbereiche jeweils entsprechenden Siebele- mentbereichen zugeordnet sind.
Hierdurch wird erreicht, dass sich die jeweiligen Rotorbereiche an die Konsistenz und/oder der Art des Sortierstoffs anpassen lassen, um insgesamt gesehen bei dem Sortierer eine beträchtlich verbesserte Sortiereffizienz zu erreichen. Ferner ermöglichen die wenigstens zwei Rotorbereiche, die sich mit unterschiedlichen Drehzahlen drehen dank der Anpassung an die Sortiermasse oder das Sortiergut die Energie- und Betriebskosten eines solchen Sortierers zu senken.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 25 wiedergegeben.
Es können sich einerseits die Rotorbereiche gleichsinnig drehen aber mit unter- schiedlichen Drehzahlen oder andererseits können sich die Rotorbereiche gegen- sinnig drehen. Dadurch erreicht man eine weitere Optimierung und Abstimmung auf die Eigenschaften des Sortierguts.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform dreht sich der zulaufseitige Rotorbe- reich langsamer als der rejektseitige, oder nachgeschaltete Rotorbereich. Hier- durch wird ermöglicht, dass das zugeführte Sortiergut anfänglich zulaufseitig län- ger verharrt als im anschließenden rejektseitigen, oder nachgeschalteten Rotorbe- reich. Hierdurch lässt sich der Sortiervorgang des Sortierguts optimieren und in entsprechender Weise steuern. Bei dieser Auslegung dreht sich der zulaufseitige Rotorbereich um 10% bis 60%, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 20% bis 40%, langsamer als der rejektseitige, oder nachgeschaltete Rotorbereich.
Vorzugsweise sind die Siebelemente im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet, sie können aber auch im Wesentlichen konisch ausgebildet sein. Dies hängt insbe- sondere von der Bauart des Sortierers ab.
Vorzugsweise weisen die Siebelemente unterschiedliche Durchmesser auf und die Rotorbereiche weisen ebenfalls unterschiedliche Durchmesser auf und arbeiten mit den Siebelementen mit unterschiedlichen Durchmessern passend zusammen.
Vorzugsweise weisen die Rotorflügel der Rotorbereiche einen unterschiedlichen Abstand zur Wandung der Siebelemente auf, wodurch sich entsprechend unter- schiedliche Sortierbedingungen einstellen lassen. Der Abstand zwischen Rotorflü- gel und Siebelement beträgt 1 ,5 mm bis 10 mm, vorzugsweise 2,5 mm bis 6,0 mm. Wie aus den Figuren der Zeichnung zu ersehen ist, können die Rotorflügel der Ro- torbereiche im Zulaufraum den Siebelementen vorgeschaltet sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Akzept- strömungsrichtung durch das Siebeiement radial nach innen erfolgt (Inflow- Konstruktion). Gegebenenfalls werden die wenigstens zwei Siebelemente in un- terschiedlicher radialer Richtung durchströmt.
Insbesondere können die wenigstens zwei Rotorbereiche auch unterschiedliche Rotorkonstruktionen aufweisen. Vorzugsweise umfassen die Rotorbereiche eine offene Rotorkonstruktion insbesondere für Niedrigkonsistenzanwendungen, und eine geschlossene Trommelkonstruktion, insbesondere für Hochkonsistenzan- wendungen.
Bei einer bevorzugten Bauform des Sortierers ist wenigstens zwei Rotorbereichen ein gemeinsamer Zulauf zugeordnet und es sind wenigstens zwei axial beabstan- dete, gesonderte Akzeptauslässe vorgesehen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform nach der Erfindung umfasst die An- triebseinrichtung für die Rotorbereiche ein Getriebe mit wenigstens zwei Wellen- abtrieben zum unterschiedlichen Antreiben der Rotorbereiche. Hierdurch erhält man eine gedrängte Ausführung eines Sortierers welcher platzsparend ausgelegt ist.
Alternativ umfasst die Antriebseinrichtung wenigstens zwei gesonderte Antriebe. Die Antriebseinrichtung umfasst hierbei eine axiale Hohlwelle zur Durchführung der Antriebswelle für den jeweils anderen Rotorbereich.
Ganz allgemein können der oder die Antriebe auf der Oberseite des Sortierers und/oder am Boden des Sortierers vorgesehen sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sortierer derart ausgebildet, dass bei einer Ausbildung mit mehr als zwei beabstandeten Rotorbereichen sich diese unterschiedlich schnell drehen und/oder unterschiedliche Drehrichtungen haben. Hierdurch lassen sich die Betriebsverhältnisse und Betriebsbedingungen flexibel an die Eigenschaften des Sortierguts anpassen.
Zusammenfassend, liegt der Erfindung der Hauptgedanke zu Grunde, dass der Rotor in axialer Richtung zwischen Zulauf und Akzept wenigstens zwei Rotorbe- reiche umfasst, die sich mit unterschiedlichen Drehzahlen drehen, um eine opti- mierte Anpassung an das zu behandelnde Sortierguts zu verwirklichen. Diese Ro- torbereiche sind jeweils entsprechenden Siebelementbereichen zugeordnet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von nicht beschränkenden bevorzugten Ausfüh- rungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Die Figuren 1—14 der Zeichnung zeigen schematisch eine Schnittansicht von un- terschiedlichen Ausbildungsformen des nach der Erfindung wesentlichen Kon- zepts.
In den Figuren der Zeichnung sind gleich oder ähnliche Teile mit demselben Be- zugszeichens versehen.
Figur 1 zeigt eine erste Bauform eines Sortierers S1 welcher ein Sortiergehäuse 1 hat. In der Nähe der Oberseite des Sortiergehäuses 1 ist ein Zulauf Z für das zu sortierende Gut angeordnet. In axialem Abstand hierzu sind im Sortiergehäuse 1 in bodennähe ein Akzeptauslass Ak und ein Rejektauslass R vorgesehen. Inner- halb des Zulaufraums im Sortiergehäuse 1 ist ein Siebelement 2 in Form eines Siebkorbes angeordnet, welcher vorzugsweise zylindrisch ausgebildet ist. Radial beabstandet hierzu ist ein insgesamt mit 3 bezeichneter Rotor angeordnet. Der Rotor 3 umfasst einen ersten Rotorbereich, welcher von einem schematisch an- gedeuteten Rotor A gebildet wird, und einen zweiten Rotorbereich, der von einem schematisch angedeuteten Rotor B gebildet wird. Die Antriebseinrichtung für den Rotor A umfasst einen Motor A1 eine Riemenscheibe A2 und eine Antriebswelle A3. Der rejektseitige, oder nachgeschaltete Rotorbereich von dem Rotor B gebil- dete zweite Rotorbereich hat eine Antriebseinrichtung, welche einen gesonderten Motor B1 , eine Riemenscheibe B2 und eine als Hohlwelle ausgebildete Antriebs- welle B3 umfasst. Somit weist die Ausgestaltungsform nach Fig. 1 einen Sortierer S1 mit zwei gesonderten Antriebseinrichtungen für die Rotorbereiche A und den zweiten Rotorbereich B auf. Die Antriebswelle B3 ist als Hohlwelle ausgeführt und in entsprechend geeigneter Weise zu der Antriebswelle A3 axial ausgerichtet ge- lagert.
Mit Pfeilen sind die Drehrichtungen der Rotoren A, B verdeutlicht. Durch die Länge der Pfeile wird verdeutlicht, dass sich der zulaufseitige Rotorbereich A langsamer dreht als der rejektseitige, oder nachgeschaltete Rotorbereich B. Beide Rotorbe- reiche oder Rotoren A, B drehen sich gleichsinnig. Bei der Ausführungsform des Sortierers S1 in Figur 1 sind somit gesonderte Antriebseinrichtungen für den Ro- torbereich A und den Rotorbereich B vorgesehen. Den Rotorbereichen A und B sind jeweils gesonderte Siebelementbereiche 2A und 2B (Siebkorbbereiche) zu- geordnet.
Bei der schematisch in Figur 2 gezeigten Ausführungsform hingegen und des üb- rigen auch bei den weiteren Figuren 2 bis 11 ist ein gemeinsamer Antriebsmotor M vorgesehen, welchem eine gemeinsame Riemenscheibenanordnung RS zugeord- net ist. Zwischengeschaltet zu der gemeinsamen Riemenscheibenanordnung RS ist ein Getriebe G vorgesehen, welches mindestens zwei Wellenabtriebe (schema- tisch dargestellt) zum Antreiben der Rotorbereiche A, B umfasst. Wie bei der Aus- führungsform nach Figur 2 dargestellt, drehen sich in dem Bereich des Siebele- ments 2 (Siebkorb) die beiden Rotorbereiche A und B gleichsinnig aber mit unter- schiedlichen Drehzahlen, wie dies mit der Länge der die Drehbewegung angedeu- teten Pfeile verdeutlicht ist.
Bei der Ausführungsform des Sortierers S3 nach Figur 3 hingegen drehen sich die Rotorbereiche A, B gegensinnig und der Rotorbereich A dreht sich nach Maßgabe der Pfeile langsamer als der Rotorbereich B. Alle anderen Einzelheiten dieser Ausführungsform S3 stimmen im Wesentlichen mit der Ausführungsform des Sor- tierers S2 nach Figur 2 überein.
Eine weitere alternative Ausgestaltungsform eines Sortierers ist in Figur 4 darge- stellt, welcher dort insgesamt mit S4 bezeichnet ist. In Abweichung zu den voran- gehenden Figuren ist hier der Zulauf Z in der Nähe des Bodens des Sortierers S4 angeordnet, während der Rejektauslass in der Nähe der Oberseite des Sortierers S4 angeordnet ist und der Akzeptauslass Ak etwa axial mittig zwischen Rejektaus- lass R und Zulauf Z angeordnet ist. Weiterhin weist dieser Sortierer S4 einen Schwerschmutzabscheidungsauslass 5 auf. Ferner umfasst die Ausführungsform S4 nach Figur 4 eine Kombination von verschiedenen Rotorkonstruktionsvarian- ten, nämlich eine Trommelkonstruktion für Hochkonsistenzanwendungen und eine offene Rotorkonstruktion für Niedrigkonsistenzanwendungen. Nähere Einzelheiten der Trommelkonstruktion für die Hochkonsistenzanwendungen sind schematisch in Figur 4a verdeutlicht. Die Trommelkonstruktion hat einen zylinderförmigen Ro- torkörper 10, wobei an der Außenwand des trommelförmigen Rotorkörpers die Ro- torflügel 11 befestigt sind. In Figur 4 beispielsweise weist der Rotorbereich A eine Trommelkonstruktion auf.
In Figur 4b ist eine offene Rotorkonstruktion verdeutlicht, welche für die Niedrig- konsistenzanwendung bestimmt ist und den Rotorbereich B oder Rotor B bildet. Die offene Rotorkonstruktion nach Figur 4b umfasst einen mittig angeordneten Ro- torkörper 12, an welchem mittels einer Rotorflügelbefestigung 14 die Rotorflügel 13 angebracht sind. Diese Rotorflügel 13 überstreichen ebenfalls wie in Figur 4a die Innenfläche des Siebelements 2.
Figur 5 zeigt eine Ausführungsvariante eines Sortierers S5, bei der die Rotorberei- che beziehungsweise die Rotoren A, B unterschiedliche Drehzahlen haben, wie dies bei den voranstehenden Ausführungsformen entweder mit gesonderten An- trieben oder einem Getriebe G verwirklicht werden. Bei der Ausgestaltung des Sortierers S5 umfasst das Siebelement 2 zwei Siebelemente 2a und 2b. Diesen Siebelementen 2a, 2b sind jeweils gesonderte Akzeptauslässe Ak1 und Ak2 zu- geordnet. In Figur 6 ist ein insgesamt als S6 bezeichneter Sortierer dargestellt. Die Grund- konstruktion und der Grundaufbau stimmen im Wesentlichen mit dem in Figur 2 gezeigten Sortierer S2 überein. Allerdings haben hier die Siebelemente 2a‘ und 2b unterschiedliche Durchmesser und/oder die Rotorbereiche A, B können auch un- terschiedliche Durchmesser besitzen. Die zugeordneten Siebelementbereiche sind mit 2’A und 2’B bezeichnet. Durch die Veränderung der Durchmesser der Sie- belemente 2a‘, 2b‘ und/oder durch Veränderung der Durchmesser der Rotorberei- che A, B lassen sich entsprechend unterschiedliche Sortierbedingungen einstel- len.
In Figur 7 ist eine Ausführungsvariante gezeigt, bei der der Sortierer S7 Rotorbe- reiche A, B mit unterschiedlichem Durchmesser aufweist, während der Durchmes- ser der Siebelemente 2 in Form eines Siebkorbs gleichbleibt. Hierdurch lassen sich unterschiedliche Abstände zwischen Siebelement 2 und der Außenfläche der Rotorbereiche A, B verwirklichen. Bei der Ausführungsform nach Figur 7 ist der durchmesserkleinere Rotorbereich A nahe der Zulaufseite angeordnet, während der durchmessergrößere Rotorbereich B akzeptseitig angeordnet ist. Auch hierbei lassen sich die Sortierbedingungen zwischen Rotorbereich A und Rotorbereich B an das Sortiergut anpassen. Natürlich kann der durchmesserkleinere Bereich und der durchmessergrößere Rotorbereich auch in umgekehrter Reihenfolge zu der in Figur 7 gezeigten gewählt werden. Der Abstand zwischen Rotorflügel 13 und Sie- belement 2 ist zwischen 1 ,5 mm bis 10 mm groß, vorzugsweise 2,5 mm bis 6,0 mm. Eine besondere Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Rotor- flügel des zulaufseitigen Rotorbereichs (A) eine um 0% bis 30 % geringeren Ab- stand zur Wandung der Siebelemente (2, 2‘ , 2a) aufweisen als die Rotorflügel des rejektseitigen, oder nachgeschalteten Rotorbereichs.
In Figur 8 ist ein Sortierer S8 gezeigt, bei der von der Grundkonzeption des Sortie- rers S5 nach Figur 5 ausgegangen wird, aber die Siebelemente 2a, 2b unter- schiedliche Durchmesser wie bei der Ausführungsform nach Figur 6 haben.
In Figur 9 ist ein insgesamt mit S9 bezeichneter Sortierer gezeigt, bei dem mehre- re Rotorbereiche A bis F schematisch verdeutlicht mit den Rotoren A bis F vorge- sehen sind. Diese Rotorbereiche A bis F drehen sich mit unterschiedlichen Dreh- zahlen oder auch in unterschiedlichen Drehrichtungen. Ansonsten stimmt der Grundaufbau des Sortierers S9 mit jenen voranstehend gezeigten und erläuterten Sortierern überein. Den Rotorbereichen sind jeweils gesonderte Siebelementbe- reiche 2A, 2 B (Siebelementbereiche A-C-E; B-D-F) zugeordnet.
Der insgesamt in Figur 10 gezeigte Sortierer hat im Wesentlichen einen mit Figur 1 übereinstimmenden Grundaufbau, aber der Antriebsmotor A1 ist in der Nähe der Oberseite des Sortierers S10 angeordnet. Dadurch kann der einseitige komplexe Wellen-/ Hohlwellenantrieb durch den Drucksortiergehäuseboden nach Figur 1 vermieden werden.
Figur 11 zeigt schematisch einen Sortierer S11 , bei dem konisch ausgebildete Ro- torbereiche A‘, B‘ vorgesehen sind. In ähnlicher Weise ist auch das Siebelement 2‘ entsprechend konisch ausgebildet und hat zugeordnet Siebelementbereiche 2’A, 2'B. Die Antriebe für die Rotorbereiche sind entsprechend den vorangehenden er- läuterten Ausführungsformen ausgelegt.
Figur 12 schließlich zeigt einen Sortierer S12, welcher hinsichtlich seiner Grund- ausführungsform ähnlich wie der Sortierer S10 in Figur 10 ausgelegt ist, aber hier wird zusätzlich noch verdeutlicht, dass auch das Sortierelement in Form des Sieb- korbs 2 mittels des Motors A2, welcher oberhalb des Sortiergehäuses 1 angeord- net ist, drehangetrieben wird.
Figur 13 zeigt einen Sortierer S13, welcher hinsichtlich seiner Grundausführungs- form der Anordnung der Antriebe ähnlich wie der Sortierer S10 ausgelegt ist. Je- doch ist der Rotor A am Außenbereich des Siebelementbereiches A2 angeordnet. Somit strömt die zu sortierende Suspension vom Außendurchmesser des Sie- belements 2 in den Innenraum des Siebelements 2. Die Strömungsrichtung dieser Anordnung erfolgt zentripetal; somit arbeitet dieser Sortierbereich nach dem In- flow-Prinzip. Der Akzeptstrom des Siebelements 2A ist nun der Zulaufstrom des Siebelements 2B welcher nachfolgend im Rotorbereich B in radialer Richtung nach außen (Outflow-Prinzip) durch das Siebelement 2B behandelt wird. Somit er- folgt die Behandlung des zu behandelnden Sortierguts voneinander abhängigen Stufen.
In der Figur 14 ist ein Sortierer S14 dargestellt, bei dem beide Rotorbereiche A und B nach dem Inflow-Prinzip arbeiten. Der Zulauf Z erfolgt hier vom Außen- durchmesser des Siebelements 2. Jeder Rotorbereich wird durch einen jeweilig einem Rotorbereich zugeordneten Wellenabtrieb mit unterschiedlicher Rotordreh- zahl angetrieben. In Figur 13 zeigt der Rotor B zum Siebelement 2 einen größeren Abstand als Rotor A.
Das Siebelement kann verschiedenartig ausgelegt sein. Es sind Sieblemente 2 mit Schlitzöffnungen aus Profilstab- und Ringanordnungen, als auch perforierte Blechkonstruktionen mit schlitzförmigen, rundlochförmigen oder sonstigen Öff- nungsgeometrien realisierbar. Auch können Gewebe als Siebelemente Verwen- dung finden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die voranstehende erläuternde und gezeigte bevorzugte Ausführungsform beschränkt, sondern es sind zahlreiche Ab- änderungen und Modifikationen möglich, insbesondere auch Kombinationen der bevorzugten Ausführungsform möglich. Allen bevorzugten Ausführungsformen und allen Ausführungsvarianten ist aber gemeinsam, dass wenigstens zwei unter- schiedliche Rotorbereiche A, B vorhanden sind, welche sich vorzugsweise mit un- terschiedlichen Drehzahlen drehen und dass den unterschiedlichen Rotorberei- chen A, B jeweils gesonderte Siebelementbereiche 2A, 2B, 2’A, 2’B zugeordnet sind.
Bezuqszeichen
S1 bis S14 Sortierer insgesamt
1 Sortiergehäuse
2 Siebelement in Form eines Siebkorbs
2A, 2B Siebelementbereich
2‘ Siebelement in Figur 11 konisch ausgebildet
2’A, 2’B Siebelementbereich
3 Rotor
5 Schwerschmutzauslass
10 Rotorkörper als Trommelkonstruktion (Fig. 4a)
12 offene Rotorkonstruktion (Fig. 4b)
13 Rotorflügel/Rotorflügelbefestigung
14 Rotorflügelbefestigung
M gemeinsamer Antriebsmotor in Fig. 2 bis 11
G Getriebe
A erster Rotorbereich oder Rotor (zulaufseitig)
B zweiter Rotorbereich oder Rotor (akzeptseitig)
Ak Akzeptauslass
R Rejektauslass
Z Zulauf
ZR Zulaufraum
RS Riemenscheibenanordnung (insgesamt)
Antriebseinrichtung für Rotor A umfasst:
Motor A1 ,
Riemenscheibe A2
Antriebswelle A3
Antriebseinrichtung für Rotor B umfasst:
Motor B1
Riemenscheibe B2
Antriebswelle B3 als Hohlwelle ausgebildet

Claims

Patentansprüche
1. Sortierer, insbesondere Drucksortierer, mit einem Zulauf (Z) und wenigs- tens einem axial beabstandeten Akzept (Ak) und Rejekt (R), mit Siebele- menten (2, 2‘) und einem radial dazu beabstandet angeordneten Rotor (3), der sich im Zulaufraum (ZR) der Siebelemente (2, 2‘) mittels einer An- triebseinrichtung dreht, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) in axialer Richtung zwischen Zulauf (Z) und Akzept (Ak) wenigstens zwei nachgeschaltete Rotorbereiche (A, B) umfasst, welche sich mit unter- schiedlichen Drehzahlen drehen und die Rotorbereiche jeweils entspre- chenden Siebelementbereichen (2A, 2B; 2’A, 2’B) zugeordnet sind.
2. Sortierer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ro- torbereiche (A, B) gleichsinnig drehen.
3. Sortierer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ro- torbereiche (A, B) gegensinnig drehen (Fig. 3).
4. Sortierer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass sich der zulaufseitige Rotorbereich (A) langsamer als der rejektseitige, oder nachgeschaltete Rotorbereich (B) dreht (Fig. 2, Fig. 4).
5. Sortierer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zu- laufseitige Rotorbereich (A) um 10% bis 60%, vorzugsweise in einem Be- reich von etwa 20% bis 40%, langsamer als der rejektseitige, oder nach- geschaltete Rotorbereich (B) dreht.
6. Sortierer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Rotorbereiche (A, B) im Wesentlichen zylindrisch aus- gebildet sind.
7. Sortierer nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebelemente (2, 2‘) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind.
8. Sortierer nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-5, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Rotorbereiche (A, B) im Wesentlichen konisch ausgebildet sind (Fig. 11 ).
9. Sortierer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebele- mente (2‘) im Wesentlichen konisch ausgebildet sind(Fig. 11).
10. Sortierer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Siebelemente (2a) unterschiedliche Durchmesser auf- weisen (Fig. 6).
11. Sortierer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Rotorbereiche (A, B) unterschiedliche Durchmesser aufweisen und mit den Siebelementen (2a) mit unterschiedlichen Durch- messern passend Zusammenarbeiten (Fig. 6).
12. Sortierer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Rotorflügel der Rotorbereiche (A, B) einen unterschied- lichen Abstand zur Wandung der Siebelemente (2, 2‘ , 2a) aufweisen.
13. Sortierer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Abstand zwischen Rotorflügel (13) und Siebele- ment (2) 1 ,5 mm bis 10 mm, vorzugsweise 2,5 bis 6,0 mm beträgt.
14. Sortierer nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Rotorflügel des zulaufseitigen Rotorbereichs (A) eine um 0% bis 30 % geringeren Abstand zur Wandung der Siebelemente (2, 2‘, 2a) aufweisen als die Rotorflügel des rejektseitigen, oder nachgeschal- teten Rotorbereichs (B)
15. Sortierer nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet das die Rotorflügel (13) der Rotorbereiche (A,B) im Zulaufraum (ZR) den Siebelementen (A,B) vorgelagert sind.
16. Sortierer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Akzeptströmungsrichtung durch das Siebelement (A,B) radial nach außen erfolgt gerichtet ist (Fig. 1).
17. Sortierer nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Akzeptströmungsrichtung durch das Siebelement (A,B) radial nach innen erfolgt gerichtet ist (Fig. 14).
18. Sortierer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die wenigstens zwei Siebelemente (A, B) in unterschiedli- cher radialer Richtung durchströmt werden (Fig. 13).
19. Sortierer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die wenigstens zwei Rotorbereiche (A, B) in Form von un- terschiedlichen Rotorkonstruktionen ausgebildet sind (Fig. 4).
20. Sortierer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Rotorbereiche (B) eine offene Rotorkonstruktion (12), vorzugsweise für Niedrigkonsistenzanwendungen, und eine geschlossene Trommelkonstruktion (10), vorzugsweise für Hochkonsistenzanwendun- gen, umfassen (Fig. 4).
21. Sortierer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass den wenigstens zwei Rotorbereichen (A, B) ein gemein- samer Zulauf (Z) und wenigstens zwei axial beabstandete, gesonderte Akzeptauslässe (Ak1 , Ak2) zugeordnet sind.
22. Sortierer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Antriebseinrichtung ein Getriebe (G) mit wenigstens zwei Wellenabtrieben zum Antreiben der Rotorbereiche (A, B) umfasst.
23. Sortierer nach einem der einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung wenigstens zwei gesonder- te Antriebe umfasst (Fig. 1 ).
24. Sortierer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs- einrichtung eine axiale Hohlwelle (B3) zur Durchführung der Antriebswelle für den jeweils anderen Rotorbereich (B, A) umfasst.
25. Sortierer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Antrieb (A1 ) auf der Oberseite des Sortierers (S10) und/oder am Boden des Sortierers (S10) vorgesehen ist (Fig. 10, Fig. 11 ).
26. Sortierer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass bei einer Ausbildung mit mehr als zwei beabstandeten Ro- torbereichen (A bis F) sich diese unterschiedlich schnell drehen und/oder unterschiedliche Drehrichtungen haben (Fig. 9).
PCT/EP2023/077869 2022-10-12 2023-10-09 Sortierer, insbesondere drucksortierer WO2024079033A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126587.0 2022-10-12
DE102022126587 2022-10-12
DE102023126831.7A DE102023126831A1 (de) 2022-10-12 2023-10-02 Sortierer, insbesondere drucksortierer
DE102023126831.7 2023-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024079033A1 true WO2024079033A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=88412249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/077869 WO2024079033A1 (de) 2022-10-12 2023-10-09 Sortierer, insbesondere drucksortierer

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024079033A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1637850U (de) 1950-06-02 1952-04-30 Steinhaus Gmbh Siebbelag fuer stetig arbeitende schneckenschleudern.
US3933649A (en) 1971-03-01 1976-01-20 Ahlfors S E E Apparatus for purifying and fractionating particle suspensions
US3939065A (en) 1972-08-31 1976-02-17 Ahlfors S E E Screening device
DE3347115C2 (de) 1983-12-27 1993-02-18 Msg Maschinen-Service Gmbh, 3320 Salzgitter, De
EP0404624B1 (de) 1989-06-05 1995-09-20 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren zum Steuern einer Drucksiebvorrichtung und Drucksiebvorrichtung
DE10060822A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-27 Voith Paper Patent Gmbh Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
DE10206595A1 (de) 2002-02-15 2003-08-28 Dieffenbacher Gmbh Maschf Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
EP1643032A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 COMER S.p.A. Sortierer zur Reinigung von Fasersuspensionen
WO2016137641A1 (en) * 2015-02-23 2016-09-01 Fluid Quip, Inc. Multi-zoned paddle screen apparatus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1637850U (de) 1950-06-02 1952-04-30 Steinhaus Gmbh Siebbelag fuer stetig arbeitende schneckenschleudern.
US3933649A (en) 1971-03-01 1976-01-20 Ahlfors S E E Apparatus for purifying and fractionating particle suspensions
US3939065A (en) 1972-08-31 1976-02-17 Ahlfors S E E Screening device
DE3347115C2 (de) 1983-12-27 1993-02-18 Msg Maschinen-Service Gmbh, 3320 Salzgitter, De
EP0404624B1 (de) 1989-06-05 1995-09-20 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren zum Steuern einer Drucksiebvorrichtung und Drucksiebvorrichtung
DE10060822A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-27 Voith Paper Patent Gmbh Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
DE10206595A1 (de) 2002-02-15 2003-08-28 Dieffenbacher Gmbh Maschf Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
EP1643032A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 COMER S.p.A. Sortierer zur Reinigung von Fasersuspensionen
WO2016137641A1 (en) * 2015-02-23 2016-09-01 Fluid Quip, Inc. Multi-zoned paddle screen apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006482C2 (de) Rotationssortierer
DE1761600C3 (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen
EP1215335B1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
DE3820365A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen einer zellulosefaserbreisuspension
WO2013083509A1 (de) Siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension
DE2753413C3 (de) Drucksortierer
DE2611886C3 (de) Gerät zum Sortieren und Entstippen von Fasersuspensionen
DE602004011346T2 (de) Sortierer zur Reinigung von Fasersuspensionen
WO2024079033A1 (de) Sortierer, insbesondere drucksortierer
DE60105359T3 (de) Sortierapparat für eine Fasersuspension
DE202023102079U1 (de) Stofflöser
DE102023126831A1 (de) Sortierer, insbesondere drucksortierer
EP1612326B1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
DE2757746A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten einer suspension
DE10233364C1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
EP0522378B1 (de) Drucksortierer
WO2016165858A1 (de) Sortiervorrichtung
DE2208549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fraktionieren von Teilchensuspensionen
CH377495A (de) Saftzentrifuge
DE10331732A1 (de) Zentrifuge
DE60028188T2 (de) Siebvorrichtung
DE3911234A1 (de) Sortierer
DE3701400A1 (de) Sortiereinrichtung fuer fasersuspensionen
DE3904960A1 (de) Geraet zum sortieren und entstippen von fasersuspensionen
DE3630387C2 (de)