WO2024032866A1 - Fahrradträger - Google Patents

Fahrradträger Download PDF

Info

Publication number
WO2024032866A1
WO2024032866A1 PCT/EP2022/025375 EP2022025375W WO2024032866A1 WO 2024032866 A1 WO2024032866 A1 WO 2024032866A1 EP 2022025375 W EP2022025375 W EP 2022025375W WO 2024032866 A1 WO2024032866 A1 WO 2024032866A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bicycle
carrier
motor vehicle
holding element
attachment
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/025375
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leo Bühler
Original Assignee
Leeotech Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leeotech Ag filed Critical Leeotech Ag
Priority to PCT/EP2022/025375 priority Critical patent/WO2024032866A1/de
Publication of WO2024032866A1 publication Critical patent/WO2024032866A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/10Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for cycles

Definitions

  • the invention relates to a bicycle carrier for attachment to a trailer hitch at the rear of a motor vehicle with the features of patent claim 1.
  • Advantageous embodiments and further developments of the bicycle carrier according to the invention are disclosed in subclaims 2 to 9.
  • roof bicycle carriers are therefore significantly restricted for electric bicycles, since lifting the electric bicycle onto the roof bicycle carrier requires a lot of strength and skill. But even with rear-mounted bicycle racks, the bicycle/electric bicycle must still be raised to such an extent that the bicycle wheels can be placed on trough-shaped profiles and/or the bicycle frame can be inserted into the mounting devices of the rear-mounted bicycle rack. This is difficult or not possible at all, especially for people with small heights, low physical strength or physical disabilities.
  • the invention is therefore based on the object of providing a bicycle carrier for attachment to a trailer hitch at the rear of a motor vehicle, in which the attachment and removal of the bicycle to and from the bicycle carrier is particularly simplified and can be done without great effort can.
  • German utility model G 9013591 discloses a load carrier for bicycles, skis and/or luggage, in which the load carrier has a fixed holder to be attached to the motor vehicle and a support frame connected to the holder and movable relative to it at least in the vertical direction.
  • the carrier frame is lowered vertically to such an extent that bicycles, luggage and other loads can be placed and secured.
  • the carrier frame is then moved upwards to secure the carrier frame to the fixed bracket.
  • the disadvantage of this embodiment is that it requires a lot of force to simultaneously lift the carrier frame and the bicycles attached to the carrier frame until they can be secured to the fixed holder. This is difficult for people with limited physical strength or physical impairments.
  • a bicycle rack for rear-mounting on motor vehicles in which a vertical support frame is attached to a frame to be attached to the vehicle in the rear area, from which rear-facing outriggers are used to support bicycles directed transversely to the direction of travel and have a swivel arm that connects the frame and the support frame and are connected to this in horizontal swivel axes directed transversely to the direction of travel and the swivel arm is mounted on the upper edge of the frame and - based on the vertically erect transport position of the swivel arm - backwards directed cantilever arm at the upper end and the support frame is pivotally suspended in a horizontal, transverse axis at the outer end of the cantilever arm and the swivel arm can be pivoted backwards and downwards from the vertical position until the support frame touches the ground.
  • the disadvantage of this embodiment is that it has a complicated construction and that it cannot be attached to the trailer hitch at the rear of
  • a loading and unloading device is Device for bicycles on passenger cars with a bicycle rack mounted on the trailer hitch with a fastening column for fastening the bicycles, in which a column extension is plugged onto the fastening column of the bicycle rack and a horizontal cantilever arm is attached to the column extension, which is attached to the ground at its free end is supported by a support and that a lifting device is mounted on the cantilever arm in a sliding or rolling manner.
  • the loading and unloading device is a device that is independent of the bicycle rack mounted on the trailer hitch and must be rebuilt for loading and unloading. The operation of the loading and unloading device is therefore time-consuming and requires additional storage space in the trunk of the vehicle in order to be able to unload it again at the destination.
  • the bicycle carrier according to the invention for attachment to a trailer hitch at the rear of a motor vehicle comprises a fastening device with a ball clamping device, at least one support arm and a holding element for receiving bicycle wheels.
  • the bicycle carrier is placed with the fastening device on the ball head of the trailer hitch so that it can be locked with the ball clamping device.
  • At least one support arm is rotatably mounted on the fastening device so that it can be pivoted parallel to the rear of the motor vehicle.
  • the carrier arm is in the lowered position, the bicycle is attached to the carrier arm.
  • the carrier arm is then pivoted together with the bicycle until the carrier arm reaches a vertical position. In this position, the carrier arm is locked so that the bicycle is held on the carrier arm parallel to the rear of the vehicle and the carrier arm cannot be moved back from the vertical position to an inclined position.
  • a holding element is also rotatably mounted on the fastening device so that the holding element can be transferred from a vertical or inclined position to a horizontal position in the direction of the rear of the vehicle. In the horizontal position, the holding element holds the wheels of the bicycle. The holding element is then locked in the horizontal position. In the end position, the support arm and the holding element thus form a right angle. The bicycle is thus held securely on the carrier arm in the end position, while the bicycle wheels are supported on the holding element.
  • the entire fastening device can be pivoted away from the rear of the vehicle to allow access to the trunk when loading bicycles.
  • the holding element is pivotally mounted so that the bicycles can be loaded is easier. If the bicycles are fixed in the vertical position with the support arms via the pivot point, the holding element can be pivoted into the horizontal position and fixed. The bicycles can then be fixed to the holding elements.
  • the holding element is first released from the locking mechanism so that it can be pivoted downwards towards the ground.
  • the carrier arm is then released from its locking position and the carrier arm, together with the bicycle attached to it, is pivoted away to the side until the wheels of the bicycle touch the ground again. Finally, the bike only needs to be removed from the fasteners on the carrier arm.
  • the embodiment according to the invention therefore has the advantage that the bicycle does not have to be raised in any position in order to be connected to the bicycle rack.
  • the bicycle is simply attached to the carrier arm and then pivoted into the transport position on the carrier arm.
  • the leverage can be used because the user only has to move the support arm parallel to the rear of the vehicle. Pivoting the holding element is also possible without much effort since the weight of the bicycle does not have to be moved.
  • the carrier arm has an arm.
  • the boom is a component that is arranged on the support arm and points at right angles away from the support arm and from the rear of the motor vehicle.
  • the means for attaching it to the bicycle are then provided on this arm. This allows a space to be created between the bicycle and the carrier arm into which the bicycle can be placed.
  • the means for fastening the bicycle arranged on the boom can be fastened to the handlebar tube and to the seat tube.
  • the carrier arm stands between the handlebar tube and seat tube of the bicycle. The bicycle is thus held on the carrier arm at two spaced apart points.
  • a cable attached to the boom is used to attach the bicycle to the support arm, at the ends of which hooks are arranged.
  • the hooks can then be placed around the handlebar tube and seat tube and fixed in this position.
  • Screwable hooks and/or lockable pipe clamps can also be arranged at the ends of the cable.
  • a cable pull offers the advantage that it can be flexibly adjusted to all height and width dimensions.
  • the term “cable pulley” includes versions made of rope, wire and plastic.
  • a plurality of carrier arms are rotatably mounted at a distance from one another on the fastening device of the bicycle carrier.
  • This embodiment offers the advantage that several bicycles can be transported with the bicycle rack. If there are several carrier arms, the height of the carrier arms decreases starting from the rear of the motor vehicle. Accordingly, the support arm with the greatest height is closest to the rear of the motor vehicle, while the support arm remote from the rear of the motor vehicle has the lowest height.
  • This arrangement of the carrier arms ensures that the vehicles held in the bicycle carrier are not all attached at the same height, but can nestle into one another due to the height differences. This makes it possible to attach the bicycles to one another as compactly as possible.
  • the bicycles do not protrude far beyond the rear of the motor vehicle and even support each other to ensure a particularly secure hold on the bicycle rack.
  • the arms of the support arms are at different heights so that they do not interfere with each other when pivoting the bicycles. Therefore, in this embodiment, the length of the boom can be greater than the space between the support arms.
  • the holding element has a rail running parallel to the rear of the motor vehicle, on which elements for receiving the bicycle wheels are arranged at a distance from one another.
  • the holding element is required in order to be able to support the bicycle with its wheels against the bicycle rack during transport.
  • the term “rail” includes versions made of steel, aluminum or plastic, which either have a smooth surface or form a profile that is open at the top. In order to reduce the weight of the rails, it is sufficient if elements for holding the bicycles are arranged only at the points where the bicycle wheels come into contact with the rail. The elements should be modeled on the shape of the bicycle wheels so that the bicycle wheels are held in the receiving elements.
  • locking elements are arranged on the receiving elements, with which the bicycle wheels can be releasably attached. If the bicycle wheels are not only embedded in the mounting elements, gen, but are attached to the receiving elements, it is also ensured that the bicycles do not slip in the bicycle carrier or even come loose from the bicycle carrier while the motor vehicle is driving. Velcro straps or screwable connecting elements are particularly suitable as locking elements.
  • the holding element In order to ensure that each bicycle is not only attached to a carrier arm, but is also held in its own rail in the holding element, it is advantageous if the number of carrier arms corresponds to the number of rails on the holding element. If three carrier arms are therefore provided for transporting three bicycles, the holding element should also provide three rails for the bicycles.
  • a carrier for receiving a license plate is also attached to the holding element.
  • the license plate located at the rear of the motor vehicle is covered by the bicycle rack. It is therefore provided that a carrier for a license plate is arranged on the holding element itself, so that this license plate can be easily recognized by the following traffic.
  • lighting elements are arranged on the carrier with which the license plate can be illuminated.
  • Figure 1 shows the bicycle carrier according to the invention in a position in which the bicycle carrier is already attached to a trailer hitch at the rear of a motor vehicle.
  • the rear of the motor vehicle is shown in Figure 1 by the representation of a bumper. Below the bumper you can see the gooseneck of a trailer hitch, which is attached to the rear of the motor vehicle below the bumper.
  • the bicycle carrier according to the invention is already mounted on the ball head of the trailer hitch.
  • the fastening device of the bicycle carrier is attached to the ball head of the trailer hitch using a ball clamping device.
  • three carrier arms extend from the fastening device of the bicycle rack and are perpendicular to the fastening device in FIG.
  • the support arms are arranged one behind the other.
  • the height of the support arms decreases starting from the rear of the motor vehicle, that is, the highest support arm is arranged closest to the rear of the motor vehicle and the support arm with the lowest height is arranged furthest away from the rear of the motor vehicle.
  • Booms are arranged at the upper end of each support arm. In Figure 1, the boom of the highest support arm projects furthest beyond the support arm.
  • the length of the boom decreases with the height of the support arms, meaning that the smallest support arm also has the boom with the shortest length.
  • a holding element for receiving bicycle wheels is also attached to the fastening device of the bicycle carrier.
  • the holding element is shown in a position in which the holding element is pivoted downwards. In this position, the front edge of the holding element with the carrier for holding the license plate points towards the ground.
  • Three rails are arranged at a distance from one another on the holding element. The distance between the rails arranged on the holding element corresponds to the difference in the length of the arms on the support arms.
  • the distance is dimensioned such that a bicycle can be attached to the bicycle carrier on each carrier arm in such a way that the bicycle frame and/or other bicycle parts are attached to the boom of the carrier arms and the bicycle wheels are placed in the elements arranged on the rails after pivoting the holding device into a horizontal position intervene to accommodate the bicycle wheels.
  • Figure 2 shows that the carrier arms are rotatably mounted on the fastening device of the bicycle carrier so that they can be pivoted parallel to the rear of the motor vehicle.
  • the longest support arm is still in a vertical position.
  • the middle carrier arm is swiveled to the left and is therefore angled away from the bicycle carrier's fastening device.
  • the front support arm with the lowest height is pivoted to the right from the vertical position in Figure 1.
  • Figure 3 shows the bicycle carrier according to the invention in a position in which the motor vehicle can be driven in traffic with the bicycle carrier attached to the rear.
  • the three support arms are locked in the vertical position.
  • the holding element is - starting from the pivoted position shown in Figure 1 - locked in a horizontal position in Figure 3.
  • the carrier arms and the holding element thus protrude from the fastening device of the bicycle carrier at a right angle.
  • FIG 4 the bicycle rack according to the invention is shown with a bicycle.
  • the bicycle is still standing with both bicycle wheels on the ground.
  • Means for attaching the bicycle are shown on the carrier arm pivoted to the left, which connect the boom of this carrier arm with the handlebar tube and the seat tube of the bicycle.
  • a cable pull that is guided through an eyelet in the boom of the support arm and is guided around the handlebar tube and the seat tube with hook elements at its ends.
  • the holding element is pivoted forward towards the ground in Figure 4, so that the bicycle can stand on the ground in front of the holding element.
  • Figure 6 shows the bicycle carrier in a position in which the holding element has been transferred from the pivoted position into a horizontal position.
  • the bicycle tires stand on the receiving elements in the rails of the holding element and can be releasably attached to the bicycle wheels there.
  • the bike is then connected to the bike rack in four places.
  • the means arranged on the boom engage the handlebar tube and seat tube of the bicycle.
  • the bicycle wheels are connected to the holding element and rest on the rails of the holding element.
  • Figure 6 also shows that the carrier of the license plate points in the horizontal position in the direction of the following traffic and is therefore arranged in an easily legible manner. Lighting elements are provided on the left and right side surfaces of the carrier for holding a license plate in order to be able to illuminate the license plate attached to the carrier at night and in poor visibility conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Fahrradträger zur Befestigung auf einer Anhängerkupplung am Heck eines Kraftfahrzeuges, der eine Befestigungsvorrichtung (1) mit einer Kugelklemmvorrichtung, mindestens einen Trägerarm (2) und ein Halteelement (3) zur Aufnahme von Fahrradrädern umfasst, wobei der Trägerarm (2) Mittel zur Befestigung (4) des Fahrrades am Trägerarm (2) aufweist und der Trägerarm (2) an der Befestigungsvorrichtung (1) so drehbar gelagert ist, dass er parallel zum Heck des Kraftfahrzeuges geschwenkt und in der senkrechten Position lösbar arretiert werden kann und das Halteelement (3) an der Befestigungsvorrichtung (1) so drehbar gelagert ist, dass das Halteelement (3) in Richtung auf das Heck des Kraftfahrzeuges geschwenkt und in der waagerechten Position lösbar arretiert werden kann.

Description

Fahrradträger
Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft einen Fahrradträger zur Befestigung auf einer Anhängerkupplung am Heck eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterentwicklungen des erfindungsgemäßen Fahrradträgers sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 offenbart.
[0002] Infolge der Markteinführung von Elektrofahrrädern haben viele - insbesondere auch ältere Personen - wieder das Fahrrad als Fortbewegungsmittel und für sportliche Aktivitäten für sich wiederentdeckt. Die Anzahl der verkauften Fahrräder und Elektrofahrräder hat dadurch stark zugenommen.
[0003] Es besteht daher auch ein zunehmender Bedarf daran, das Fahr- rad/Elektrofahrrad mit dem Kraftfahrzeug mitzunehmen, um das Fahr- rad/Elektrofahrrad in einem Naherholungsgebiet verwenden und/oder mit in Urlaub nehmen zu können. Das Eigengewicht von Elektrofahrrädern ist durch den Elektromotor und den Akku deutlich höher als bei einem konventionellen Fahrrad.
[0004] Die Nutzung von Dachfahrradträgem ist bei Elektrofahrrädern daher deutlich eingeschränkt, da das Anheben des Elektrofahrrades auf den Dachfahrradträger sehr viel Kraft und Geschick erfordert. Aber auch bei Heck-Fahrradträgem muss das Fahrrad/Elektrofahrrad noch soweit angehoben werden, dass die Fahrradräder auf rinnenförmige Profile aufgestellt und/oder der Fahrradrahmen in die Aufnahmevorrichtungen des Heck-Fahrradträgers eingesetzt werden kann. Dies ist insbesondere für Personen mit geringer Körpergröße, geringer Körperkraft oder mit körperlichen Gebrechen nur schwer beziehungsweise überhaupt nicht möglich.
[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fahrradträger zur Befestigung auf einer Anhängerkupplung am Heck eines Kraftfahrzeuges bereitzustellen, bei dem das Anbringen und Entfernen des Fahrrades an bzw. vom Fahrradträger in besonderer Weise vereinfacht wird und ohne großen Kraftaufwand erledigt werden kann.
[0006] Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 2 bis 9 zu entnehmen.
[0007] Fahrradträger zur Befestigung am Heck von Kraftfahrzeugen sind im Stand der Technik bekannt.
[0008] So offenbart das deutsche Gebrauchsmuster G 9013591 einen Lastenträger für Fahrräder, Ski und/oder Gepäck, bei dem der Lastenträger eine am Kraftfahrzeug zu befestigende feste Halterung und einen mit der Halterung verbundenen, gegenüber dieser zumindest in vertikaler Richtung bewegbaren Trägerrahmen aufweist. Zum Beladen des Lastenträgers wird der Trägerrahmen in vertikaler Richtung soweit abgesenkt, dass Fahrräder, Gepäck und andere Lasten aufgesetzt und befestigt werden können. Zum Transport des Fahrrades, des Gepäcks oder anderer Lasten wird der Trägerrahmen dann nach oben bewegt, um den Trägerrahmen an der festen Halterung festzulegen. Von Nachteil bei dieser Ausführungsform ist es, dass es einen hohen Kraftaufwand benötigt, um gleichzeitig den Trägerrahmen und die am Trägerrahmen befestigten Fahrräder so hoch anzuheben, bis sie an der festen Halterung festgelegt werden können. Für Personen mit geringer Körperkraft oder körperlichen Beeinträchtigungen ist dies nur schwer möglich.
[0009] Aus der DE 19821608 C2 ist ein Fahrradträger für den Heckanbau an Kraftfahrzeugen bekannt, bei dem an einem am Fahrzeug zu befestigenden Gestell ein senkrechter Tragrahmen im rückwärtigen Bereich angebracht ist, von dem nach rückwärts gerichtete Ausleger zur Abstützung von quer zur Fahrtrichtung gerichteten Fahrrädern ausgehen und einen Schwenkarm haben, der das Gestell und den Tragrahmen verbindet und mit diesem in waagerechten, quer zur Fahrtrichtung gerichteten Schwenkachsen verbunden sind und der Schwenkarm am oberen Rand des Gestells gelagert ist und einen - bezogen auf die senkrecht aufgerichtete Transportstellung des Schwenkarms - nach rückwärts gerichteten Kragarm am oberen Ende aufweist und der Tragrahmen in einer waagerechten, quer gerichteten Achse am äußeren Ende des Kragarmes schwenkbar aufgehängt ist und der Schwenkarm aus der senkrecht gerichteten Stellung nach hinten und unten schwenkbar ist, bis der Tragrahmen den Boden berührt. Von Nachteil bei dieser Ausführungsform ist es, dass sie eine komplizierte Konstruktion aufweist und dass sie sich nicht auf der Anhängerkupplung am Heck eines Kraftfahrzeuges befestigen lässt.
[0010] Schließlich ist aus der DE 10 2016 005 583 B4 eine Be- und Entladevorrich- tung für Fahrräder an Personenkraftwagen mit einem auf der Anhängerkupplung montierten Fahrradträger mit einer Befestigungssäule zum Befestigen der Fahrräder bekannt, bei der eine Säulenverlängerung auf die Befestigungssäule des Fahrradträgers gesteckt ist und an der Säulenverlängerung ein horizontaler Kragarm befestigt ist, der an seinem freien Ende zum Boden mittels einer Stütze abgestützt ist und dass auf dem Kragarm gleitend oder rollend ein Hebezeug gelagert ist. Von Nachteil bei dieser Ausführungsform ist, dass es sich bei der Be- und Entladevorrichtung um eine von dem auf der Anhängerkupplung montierten Fahrradträger unabhängige Vorrichtung handelt, die jeweils erst zum Be- und Entladen neu aufgebaut werden muss. Die Bedienung der Be- und Entladevorrichtung ist daher zweitaufwendig und erfordert zusätzlichen Stauraum im Kofferraum des Fahrzeuges, um es am Zielort wieder entladen zu können.
[0011] Der erfindungsgemäße Fahrradträger zur Befestigung auf einer Anhängerkupplung am Heck eines Kraftfahrzeuges umfasst eine Befestigungsvorrichtung mit einer Kugelklemmvomchtung, mindestens einen Trägerarm und ein Halteelement zur Aufnahme von Fahrradrädern. Der Fahrradträger wird mit der Befestigungsvorrichtung auf dem Kugelkopf der Anhängerkupplung so aufgesetzt, dass er mit der Kugelklemmvorrichtung verriegelt werden kann. An der Befestigungsvorrichtung ist mindestens ein Trägerarm so drehbar gelagert, dass er parallel zum Heck des Kraftfahrzeuges geschwenkt werden kann. In der abgesenkten Position des Trägerarmes wird das Fahrrad am Trägerarm befestigt. Sodann wird der Trägerarm soweit gemeinsam mit dem Fahrrad geschwenkt, bis der Trägerarm eine senkrechte Position erreicht. In dieser Position wird der Trägerarm arretiert, so dass das Fahrrad parallel zum Heck des Fahrzeuges am Trägerarm gehalten wird und Trägerarm nicht wieder aus der senkrechten Position in eine geneigte Position überführt werden kann.
[0012] An der Befestigungsvorrichtung ist zudem ein Halteelement so drehbar gelagert, dass das Halteelement in Richtung auf das Heck des Fahrzeuges von einer senkrechten oder geneigten Position in eine waagerechte Position überführt werden kann. In der waagerechten Position unterfasst das Halteelement die Räder des Fahrrades. Anschließend wird das Haltelement in der waagerechten Position arretiert. In der Endposition bilden somit der Trägerarm und das Halteelement einen rechten Winkel. Das Fahrrad wird somit in der Endposition sicher am Trägerarm gehalten, während sich die Fahrradräder am Halteelement abstützen. Zusätzlich kann die gesamte Befestigungsvorrichtung vom Heck des Fahrzeuges weggeschwenkt werden, um auch den Zugang zum Kofferraum beim Beladen von Fahrrädern zu ermöglichen.
[0013] Das Halteelement ist schwenkbar gelagert, damit das Beladen der Fahrräder einfacher ist. Sind die Fahrräder mit den Trägerarmen über den Drehpunkt in der senkrechten Position fixiert, kann das Halteelement in die waagerechte Position geschwenkt und fixiert werden. Anschließend können die Fahrräder an den Halteelementen fixiert werden.
[0014] Bei dem Entladevorgang wird zunächst das Halteelement aus der Arretierung gelöst, so dass sie in Richtung auf den Boden nach unten weggeschwenkt werden kann. Sodann wird der Trägerarm aus seiner Arretierung gelöst und der Trägerarm gemeinsam mit dem daran befindlichen Fahrrad seitlich weggeschwenkt, bis die Räder des Fahrrades wieder den Boden berühren. Schließlich muss das Fahrrad nur noch von den Befestigungsmitteln am Trägerarm gelöst werden.
[0015] Die erfindungsgemäße Ausführungsform hat somit den Vorteil, dass das Fahrrad in keiner Position angehoben werden muss, um mit dem Fahrradträger verbunden zu werden. Das Fahrrad wird lediglich am Trägerarm befestigt und sodann am Trägerarm in die Transportposition geschwenkt. Bei der Verbringung des Fahrzeuges in die angehobene Position kann somit die Hebelkraft genutzt werden, da der Anwender lediglich den Trägerarm parallel zum Heck des Fahrzeuges bewegen muss. Das Schwenken des Halteelementes ist ebenfalls ohne große Kraftanstrengung möglich, da das Gewicht des Fahrrades nicht bewegt werden muss.
[0016] Um das Fahrrad besonders komfortabel am Trägerarm befestigen zu können, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrradträgers vorgesehen, dass der Trägerarm einen Ausleger aufweist. Bei dem Ausleger handelt es sich um ein Bauteil, das am Trägerarm angeordnet ist und rechtwinklig vom Trägerarm sowie vom Heck des Kraftfahrzeuges weg zeigt. An diesem Ausleger sind dann die Mittel zur Befestigung am Fahrrad vorgesehen. Dadurch wird ermöglicht, dass zwischen dem Fahrrad und dem Trägerarm ein Raum entsteht, in den das Fahrrad eingelegt werden kann.
[0017] Bei einer Weiterentwicklung hat es sich in der Praxis bewährt, wenn die am Ausleger angeordneten Mittel zur Befestigung des Fahrrades am Lenkerrohr und am Sattelrohr befestigt werden können. Der Trägerarm steht bei dieser Ausführungsform zwischen Lenkerrohr und Sattelrohr des Fahrrades. Das Fahrrad wird somit an zwei voneinander beabstandeten Punkten am Trägerarm gehalten.
[0018] Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn zur Befestigung des Fahrrades am Trägerarm ein am Ausleger befestigter Seilzug verwendet wird, an dessen Enden jeweils Haken angeordnet sind. Die Haken können sodann um Lenkerrohr und Sattelrohr gelegt und in dieser Position festgelegt werden. Alternativ können auch verschraubbare Haken und/oder verschließbare Rohrschellen an den Enden des Seilzuges angeordnet werden. Ein Seilzug bietet den Vorteil, dass er flexibel auf alle Höhen- und Weitenmaße einstellbar ist. Der Begriff „Seilzug“ schließt dabei Ausführungsform aus Seil, Draht und Kunststoff mit ein.
[0019] Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind an der Befestigungsvorrichtung des Fahrradträgers mehrere Trägerarme beabstandet zueinander drehbar gelagert. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass mehrere Fahrräder mit dem Fahrradträger befördert werden können. Bei mehreren Trägerarmen nimmt die Höhe der Trägerarme vom Heck des Kraftfahrzeuges ausgehend ab. Dementsprechend ist der Trägerarm mit der größten Höhe dem Heck des Kraftfahrzeuges am nächsten, während der vom Heck des Kraftfahrzeuges entfernstete Trägerarm die geringste Höhe aufweist. Durch diese Anordnung der Trägerarme wird gewährleistet, dass die im Fahrradträger gehaltenen Fahrzeuge nicht alle in der gleichen Höhe befestigt werden, sondern sich durch die Höhenunterschiede ineinander einlegen können. Dadurch ist es möglich, die Fahrräder möglichst kompakt zueinander zu befestigen. Die Fahrräder ragen somit in der Transportstellung nicht weit über das Heck des Kraftfahrzeuges hinaus und stützen sich sogar gegenseitig ab, um einen besonders sicheren Halt am Fahrradträger zu gewährleisten. Zudem sind auch die Ausleger der Trägerarme in unterschiedlichen Höhen, so dass sie sich gegenseitig beim Schwenken der Fahrräder nicht behindern. Deshalb kann bei dieser Ausführungsform die Länge des Auslegers größer sein als der Raum zwischen den Trägerarmen.
[0020] Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des Fahrradträgers ist vorgesehen, dass das Halteelement eine parallel zum Heck des Kraftfahrzeuges verlaufende Schiene aufweist, an der beabstandet zueinander Elemente zur Aufnahme der Fahrradräder angeordnet sind. Das Haltelement ist erforderlich, um das Fahrrad während des Transportes mit den Rädern gegenüber dem Fahrradträger abstützen zu können. Der Begriff „Schiene“ schließt dabei sowohl Ausführungsformen aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff ein, die wahlweise eine glatte Oberfläche haben oder ein nach oben offenes Profil ausbilden. Um das Gewicht der Schienen zu reduzieren, reicht es aus, wenn lediglich an den Stellen, an denen die Fahrradräder mit der Schiene Kontakt haben, Elemente zur Aufnahme der Fahrräder angeordnet sind. Die Elemente sollten der Form der Fahrradräder nachgebildet sein, so dass die Fahrradräder in den Aufnahmeelementen gehalten werden.
[0021] Bei einer verbesserten Ausführungsform sind dabei an den Aufnahmeelementen Verriegelungselemente angeordnet, mit denen die Fahrradräder lösbar befestigt werden können. Wenn die Fahrradräder nicht nur in den Aufnahmeelementen einlie- gen, sondern an den Aufnahmeelementen befestigt werden, wird zusätzlich sichergestellt, dass die Fahrräder im Fahrradträger nicht verrutschen oder sich gar während der Fahrt des Kraftfahrzeuges aus dem Fahrradträger lösen. Als Verriegelungselement kommen insbesondere Klettbänder oder verschraubbare Verbindungselemente in Betracht.
[0022] Um zu gewährleisten, dass jedes Fahrrad nicht nur an einem Trägerarm befestigt wird, sondern auch in einer eigenen Schiene in dem Halteelement gehalten wird, ist es vorteilhaft, wenn die Anzahl der Trägerarme der Anzahl der Schienen auf dem Halteelement entspricht. Sind folglich drei Trägerarme zum Transport von drei Fahrrädern vorgesehen, so sollte das Haltelement ebenfalls drei Schienen für die Fahrräder vorsehen.
[0023] Angesicht der Tatsache, dass der Fahrradträger über das Heck des Kraftfahrzeuges hinausreicht, ist vorgesehen, dass am Halteelement auch ein Träger zur Aufnahme eines Autokennzeichens angebracht ist. Das am Heck des Kraftfahrzeuges angeordnete Autokennzeichen wird durch den Fahrradträger verdeckt. Deshalb ist vorgesehen, dass am Halteelement selbst noch ein Träger für ein Autokennzeichen angeordnet wird, so dass dieses Autokennzeichen für den nachfolgenden Verkehr gut erkennbar ist. Für Fahrten bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen ist zudem vorgesehen, dass am Träger Beleuchtungselemente angeordnet sind, mit denen das Autokennzeichen angestrahlt werden kann.
[0024] Die Figur 1 zeigt den erfindungsgemäßen Fahrradträger in einer Position, der der Fahrradträger bereits auf einer Anhängerkupplung am Heck eines Kraftfahrzeuges befestigt ist. Das Heck des Kraftfahrzeuges wir in der Figur 1 durch die Darstellung einer Stoßstange gezeigt. Unterhalb der Stoßstange ist der Schwanenhals einer Anhängerkupplung zu sehen, die unterhalb der Stoßstange am Heck des Kraftfahrzeuges befestigt ist. Auf dem Kugelkopf der Anhängerkupplung ist der erfindungsgemäße Fahrradträger bereits montiert. Die Befestigungsvorrichtung des Fahrradträgers ist mittels einer Kugelklemmvorrichtung auf dem Kugelkopf der Anhängerkupplung befestigt worden.
[0025] Von der Festigungsvorrichtung des Fahrradträgers gehen - wie aus der Figur 1 - ersichtlich, drei Trägerarme ab, die in der Figur 1 senkrecht auf der Befestigungsvorrichtung stehen. Die Trägerarme sind hintereinander angeordnet. Dabei nimmt die Höhe der Trägerarme vom Heck des Kraftfahrzeuges ausgehend ab, d. h. dass der höchste Trägerarm dem Heck des Kraftfahrzeuges am Nächsten und der Trägerarm mit der geringsten Höhe am Weitesten vom Heck des Kraftfahrzeuges entfernt angeordnet ist. [0026] Am oberen Ende eines jeden Trägerarmes sind Ausleger angeordnet. In der Figur 1 ragt der Ausleger des höchsten Trägerarmes am Weitesten über den Trägerarm hinaus. Die Länge der Ausleger nimmt mit der Höhe der Trägerarme ab, d. h. dass der kleinste Trägerarm auch den Ausleger mit der geringsten Länge aufweist.
[0027] Ebenfalls an der Befestigungsvorrichtung des Fahrradträgers ist zu dem ein Halteelement zur Aufnahme von Fahrradrädern befestigt. In der Figur 1 ist das Halteelement in einer Position gezeigt, in der das Halteelement nach unten geschwenkt ist. In dieser Position weist die vordere Kante des Halteelementes mit dem Träger zur Aufnahme des Autokennzeichens in Richtung des Bodens. Auf Halteelement sind drei Schienen beabstandet zueinander angeordnet. Der Abstand der auf dem Halteelement angeordneten Schienen entspricht dem Unterschied der Länge der Ausleger an den Trägerarmen. Der Abstand ist so bemessen, dass an jedem Trägerarm ein Fahrrad so am Fahrradträger befestigt werden kann, dass der Fahrradrahmen und/oder sonstige Fahrradteile am Ausleger des Trägerarmens befestigt und die Fahrradräder nach Schwenken der Haltevorrichtung in eine waagerechte Position in die auf den Schienen angeordneten Elemente zur Aufnahme der Fahrradräder eingreifen.
[0028] Die Figur 2 zeigt, dass die Trägerarme drehbar auf der Befestigungsvorrichtung des Fahrradträgers gelagert sind, so dass sie parallel zum Heck des Kraftfahrzeuges geschwenkt werden können. In der Figur 2 ist der längste Trägerarm weiterhin in einer senkrechten Position. Der mittlere Trägerarm ist nach links geschwenkt uns steht somit winklig von der Befestigungsvorrichtung des Fahrradträgers ab. Der vordere Trägerarm mit der geringsten Höhe ist von der senkrechten Position der Figur 1 ausgehend nach rechts geschwenkt.
[0029] Die Figur 3 zeigt den erfindungsgemäßen Fahrradträger in einer Position, in der das Kraftfahrzeug mit dem heckseitig angebrachten Fahrradträger im Straßenverkehr gefahren werden kann. Die drei Trägerarme sind in der senkrechten Position arretiert. Das Halteelement ist - ausgehend von der in Figur 1 gezeigten geschwenkten Position - in der Figur 3 in einer waagerechten Position arretiert. Die Trägerarme und das Halteelement stehen somit vom der Befestigungsvorrichtung des Fahrradträgers in einem rechten Winkel ab.
[0030] In der Figur 4 wird der erfindungsgemäße Fahrradträger mit einem Fahrrad gezeigt. Das Fahrrad steht in der Figur 4 noch mit beiden Fahrradrädern auf dem Boden auf. Am nach links geschwenkten Trägerarm sind Mittel zur Befestigung des Fahrrades gezeigt, die den Ausleger dieses Trägerarmes mit dem Lenkerrohr und dem Sattelrohr des Fahrrades verbinden. Bei den Mitteln zur Befestigung des Fahr- rades handelt es sich in der Figur 4 um einen Seilzug, durch eine Öse im Ausleger des Trägerarmes geführt ist und mit Hakenelementen an seinen Enden um das Lenkerrohr und das Sattelrohr geführt ist. Das Halteelement ist in der Figur 4 nach vorne in Richtung des Bodens geschwenkt, so dass das Fahrrad vor dem Halteelement auf dem Boden stehen kann.
[0031] In der Figur 5 wurde der Trägerarm in die senkrechte Position geschwenkt. Durch die Schwenkbewegung wurde das Fahrrad vom Boden angehoben. Die Fahrradräder befinden sich daher in gleicher Höhe mit der am Heck des Kraftfahrzeuges angeordneten Stoßstange. Das Halteelement ist in der Figur 5 weiterhin in Richtung Boden geschwenkt, so dass die Fahrradräder noch keinen Kontakt zu den am Halteelement angeordneten Schienen haben.
[0032] Die Figur 6 zeigt den Fahrradträger in einer Position, in der das Halteelement von der geschwenkten Position in eine waagerechte Position überführt wurde. Die Fahrradreifen steht in der Figur 6 auf den Aufnahmeelementen in den Schienen des Halteelementes auf und können dort lösbar mit den Fahrradrädern befestigt werden. Das Fahrrad wird damit an vier Stellen mit dem Fahrradträger verbunden. Im oberen Bereich greifen die am Ausleger angeordneten Mittel am Lenkerrohr und am Sattelrohr des Fahrrades an. Im unteren Bereich sind die Fahrradräder mit dem Halteelement verbunden und stehen auf den Schienen des Halteelementes auf. Die Figur 6 zeigt darüber hinaus, dass der Träger des Autokennzeichens in der waagerechten Position in Richtung des nachfolgenden Verkehrs zeigt und daher gut lesbar angeordnet ist. An den linken und rechten Seitenflächen des Trägers zur Aufnahme eines Autokennzeichens sind Beleuchtungselemente vorgesehen, um das auf dem Träger befestigte Autokennzeichen bei Nacht und bei schlechten Sichtverhältnissen beleuchten zu können.
Bezuqszeichenliste
1. Befestigungsvorrichtung
2. Trägerarm
3. Halteelement
4. Mittel zur Befestigung des Fahrrades am Trägerarm
5. Ausleger
6. Am Ausleger angeordnete Mittel zur Befestigung am Fahrrad
7. Seilzug
8. Haken
9. Schiene
10. Element zur Aufnahme der Fahrräder
11. Verriegelungselemente
12. Träger zur Aufnahme eines Autokennzeichens
13. Beleuchtung

Claims

Patentansprüche
1. Fahrradträger zur Befestigung auf einer Anhängerkupplung am Heck eines Kraftfahrzeuges, der eine Befestigungsvorrichtung (1) mit einer Kugelklemm- vorrichtung, mindestens einen Trägerarm (2) und ein Halteelement (3) zur Aufnahme von Fahrradrädern umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerarm (2) Mittel zur Befestigung (4) des Fahrrades am Trägerarm (2) aufweist und dass der Trägerarm (2) an der Befestigungsvorrichtung (1) so drehbar gelagert ist, dass er parallel zum Heck des Kraftfahrzeuges geschwenkt und in der senkrechten Position lösbar arretiert werden kann und das Halteelement (3) an der Befestigungsvorrichtung (1) so drehbar gelagert ist, dass das Halteelement (3) in Richtung auf das Heck des Kraftfahrzeuges geschwenkt und in der waagerechten Position lösbar arretiert werden kann.
2. Fahrradträger zur Befestigung auf einer Anhängerkupplung am Heck eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Befestigung (4) des Fahrrades am Trägerarm (2) einen Ausleger (5) und am Ausleger (5) angeordnete Mittel zur Befestigung (6) am Fahrrad aufweisen. Fahrradträger zur Befestigung auf einer Anhängerkupplung am Heck eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die am Ausleger (5) angeordneten Mittel zur Befestigung (6) am Lenkerrohr und am Sattelrohr des Fahrrades befestigt werden können. Fahrradträger zur Befestigung auf einer Anhängerkupplung am Heck eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die am Ausleger (5) angeordneten Mittel zur Befestigung (6) am Fahrrad einen am Ausleger (5) befestigten Seilzug (7) umfassen, an dessen Enden Haken (8) angeordnet sind. Fahrradträger zur Befestigung auf einer Anhängerkupplung am Heck eines Kraftfahrzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungsvorrichtung (1) des Fahrradträgers mehrere Trägerarme (2, 2‘, 2“) beabstandet zueinander drehbar gelagert sind und dass die Höhe der Trägerarme (2, 2‘, 2“) vom Heck des Kraftfahrzeuges ausgehend abnimmt. Fahrradträger zur Befestigung auf einer Anhängerkupplung am Heck eines Kraftfahrzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3) eine parallel zum Heck des Kraftfahrzeuges verlaufende Schiene (9) aufweist, an der beabstandet zueinander Elemente zur Aufnahme der Fahrradräder (10) angeordnet sind. Fahrradträger zur Befestigung auf einer Anhängerkupplung am Heck eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Elementen zur Aufnahme der Fahrradräder (10) Verriegelungselemente (11 ) angeordnet sind, mit denen die Fahrradräder lösbar am Halteelement (3) befestigt werden können. Fahrradträger zur Befestigung auf einer Anhängerkupplung am Heck eines Kraftfahrzeuges nach einem der Ansprüche 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der auf dem Halteelement (3) angeordneten Schienen (9) der Anzahl der Trägerarme (2) entspricht. Fahrradträger zur Befestigung auf einer Anhängerkupplung am Heck eines Kraftfahrzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteelement (3) ein Träger zur Aufnahme eines Autokennzeichens (12) mit Beleuchtung (13) angebracht ist.
PCT/EP2022/025375 2022-08-12 2022-08-12 Fahrradträger WO2024032866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/025375 WO2024032866A1 (de) 2022-08-12 2022-08-12 Fahrradträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/025375 WO2024032866A1 (de) 2022-08-12 2022-08-12 Fahrradträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024032866A1 true WO2024032866A1 (de) 2024-02-15

Family

ID=84045079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/025375 WO2024032866A1 (de) 2022-08-12 2022-08-12 Fahrradträger

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024032866A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821608C2 (de) 1998-05-14 2001-06-13 Kober Ag Fahrradträger
EP1700745B1 (de) * 2005-03-10 2008-08-27 EUFAB GmbH Lastenträger, insbesondere Fahrradträger
US20160068111A1 (en) * 2014-09-05 2016-03-10 Cequent Performance Products, Inc. Bike carrier
US10183627B1 (en) * 2018-01-03 2019-01-22 Yao-Huang Liu Bike carrier
DE102016005583B4 (de) 2016-05-04 2019-07-18 Bernd Feldhaus Be- und Entladevorrichtung für Fahrräder an Personenkraftwagen
CN111959405A (zh) * 2020-07-24 2020-11-20 宁波晨帆汽车附件有限公司 一种可快速拆装式汽车尾部自行车架组件
US20210170955A1 (en) * 2019-12-09 2021-06-10 Hollywood Engineering, Inc. Vehicle bicycle carrier with rotating post

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821608C2 (de) 1998-05-14 2001-06-13 Kober Ag Fahrradträger
EP1700745B1 (de) * 2005-03-10 2008-08-27 EUFAB GmbH Lastenträger, insbesondere Fahrradträger
US20160068111A1 (en) * 2014-09-05 2016-03-10 Cequent Performance Products, Inc. Bike carrier
DE102016005583B4 (de) 2016-05-04 2019-07-18 Bernd Feldhaus Be- und Entladevorrichtung für Fahrräder an Personenkraftwagen
US10183627B1 (en) * 2018-01-03 2019-01-22 Yao-Huang Liu Bike carrier
US20210170955A1 (en) * 2019-12-09 2021-06-10 Hollywood Engineering, Inc. Vehicle bicycle carrier with rotating post
CN111959405A (zh) * 2020-07-24 2020-11-20 宁波晨帆汽车附件有限公司 一种可快速拆装式汽车尾部自行车架组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019102152U1 (de) Lastenträger
DE2420603A1 (de) Mechanisches wechselsystem fuer abstellbare aufbauten von lastkraftwagen, anhaengern oder sattelaufliegern
DE4403715A1 (de) Anhängervorrichtung für den rückseitigen Anbau an ein Fahrzeug, insbesondere einen PKW
DE4315292A1 (de) Lastenträgeranordnung für den rückseitigen Anbau eines Lastenträgers an einem Fahrzeug
DE202019103944U1 (de) Lastenträger
EP1972500B2 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE10252132A1 (de) Lastenträger für Kraftfahrzeuge zum Ausziehen aus dem Fahrzeugheck
DE4241142A1 (de) Lastenträger für ein Fahrzeug
WO2024032866A1 (de) Fahrradträger
DE4225110A1 (de) Fahrradträgersystem
DE3319107A1 (de) Lasttrage- und hebevorrichtung an pkw
DE102010012774A1 (de) Modulares Hecktragesystem
DE19821608C2 (de) Fahrradträger
DE102017001152A1 (de) Fahrradträger zur heckseitigen Anbringung an einem Kraftfahrzeug
DE102018119643A1 (de) Ersatzradträger
DE4141472A1 (de) Zusatzlasttraeger fuer kraftfahrzeuge
DE7414936U (de) Mechanisches Wechselsystem für abstellbare Aufbauten von Lastkraftwagen, Anhängern oder Sattelaufliegern
DE102021123384A1 (de) Fahrradtransportsicherung zur Bordwandmontage in einem Laderaum eines Fahrzeugs
DE19723597C2 (de) Kraftfahrzeug-Anhänger mit kippbarer Ladefläche
DE202017107521U1 (de) Fahrradanhänger
DE19905332C2 (de) Lastträgeraufsatz mit integrierter Beladehilfe für Fahrräder
WO1994005526A1 (de) Lastenträgeranordnung für den rückseitigen anbau eines lastenträgers an einem fahrzeug
DE102006061037B4 (de) Lastenträger
DE202021101835U1 (de) Lastenträger
DE202008015987U1 (de) Rampenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22798063

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1