WO2023227476A1 - Rinnenelement zum entwässern - Google Patents

Rinnenelement zum entwässern Download PDF

Info

Publication number
WO2023227476A1
WO2023227476A1 PCT/EP2023/063471 EP2023063471W WO2023227476A1 WO 2023227476 A1 WO2023227476 A1 WO 2023227476A1 EP 2023063471 W EP2023063471 W EP 2023063471W WO 2023227476 A1 WO2023227476 A1 WO 2023227476A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gutter
recess
groove
channel
grate
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/063471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arne Meincke
Michael Müller
James Canney
Original Assignee
Aco Ahlmann Se & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aco Ahlmann Se & Co. Kg filed Critical Aco Ahlmann Se & Co. Kg
Publication of WO2023227476A1 publication Critical patent/WO2023227476A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels

Definitions

  • the invention relates to a channel element for draining a traffic area.
  • the rainwater or liquid that is absorbed When draining traffic areas, the rainwater or liquid that is absorbed usually has to be directed into a sewer system. If the liquid is contaminated, e.g. in parking lots or in the area of LAU facilities (storage, filling, handling of water-polluting substances) or gas stations, it must be ensured in particular that no liquid gets into the surrounding soil. The water should then be guided completely via gutter elements into appropriate separators, with individual gutter elements being arranged or butted adjacent to one another, for example, in order to cover longer distances or larger areas with gutter strands formed in this way.
  • the term “drainage” refers not only to water to be drained, but to any liquids to be drained away.
  • the top of the gutter elements are usually arranged at ground level so that they can be driven over.
  • a gutter body or a gutter of a gutter element can be covered by, for example, a metallic and/or traversable cover, for example a grate.
  • the channel is preferably placed in a foundation, for example concreted into a floor surface or on the underside and/or on an outer surface or in the flank area (or on both outer surfaces), for example in order to be able to be driven over without damage.
  • gutter elements In the case of a gutter line, several gutter elements are usually sealed in their transition to one another or at the gutter joint by means of a specially designed joint. It has been shown that in the event of leaks in the transition, liquid to be drained away from the channel elements can reach the concrete foundation, for example, and lead to undercutting there. Water containing de-icing salt in particular can damage concrete. This can cause the liquid to leak into the surrounding soil, damaging the foundation and the The load-bearing capacity of the gutter element can be impaired.
  • a gutter element described above is known from DE 10 2004 034 655 Al, but is not suitable for all applications and cannot always be permanently sealed.
  • the invention is based on the object of specifying an improved gutter element in which a transition between such gutter elements can be easily and reliably sealed over the long term while being easy to install.
  • the task is solved by the subject matter of claim 1.
  • the task is further solved by the subject matter of claim 9.
  • Preferred embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • the object is achieved by a gutter element for draining a traffic area, preferably a heavy-duty traffic area, preferably for driving over, with a gutter and a grate covering the gutter on an upper side, the gutter having an at least substantially U- or V-shaped inner surface for guiding liquid in the channel, the channel having on at least one end face an abutment surface for a sealable transition (for example, the abutment surface serves to form a sealable or tight joint) between two channels arranged or abutted against one another, the abutment surface has a recess adjacent to the inner surface at least in sections and a groove next to the recess which follows the course of the recess at least in sections.
  • the abutment surface can have a groove that is at least partially adjacent to the recess and/or spaced from the inner surface.
  • the impact surface is understood to mean, for example, a surface, a surface shape and/or a three-dimensional geometry.
  • the abutment surface can form a positive connection with a corresponding abutment surface, which acts at least substantially transversely to the longitudinal direction of the channel. Thanks to the invention, the gutter element can be easily and very durably sealed at the abutting surface and it is easy to install.
  • the proposed abutment surface enables a redundant seal.
  • the groove makes it possible to minimize the risk of incorrect placement of a gasket because the groove can hold the gasket.
  • the recess can ensure that a sealant can be subsequently applied to gutters, with the inherently exposed recess facilitating visual inspection of the sealant.
  • the channel element is preferably intended for a heavy-duty traffic area, including container terminals, truck shunting areas, highly frequented loading and unloading zones, steeply inclined areas, truck property access roads and/or railway crossings. Motorways or expressways are also conceivable.
  • “At least substantially U or V-shaped” means in particular that at least one of the letters U and V can be at least approximately recognizable, for example in a top view of the abutment surface.
  • the inner surface has an in Substantially constant shape, preferably the U or V shape.
  • the channel is preferably elongated and/or has two opposing abutment surfaces.
  • the inner surface preferably extends at least substantially over the entire length of the channel element, preferably basically from abutment surface to abutment surface.
  • a further impact surface corresponding to the impact surface can be provided facing away from the impact surface.
  • the abutment surface and the further abutment surface of a further, identical channel element can thus be arranged adjacent to or abutting one another, usually in the elongated direction, and form a well-sealable transition.
  • the recess (opposite of a projection), for example, forms a transition from the inner surface to the impact surface.
  • the recess can adjoin the inner surface over its entire length or be arranged directly adjacent to it over its entire length.
  • the recess can be a withdrawal of material, preferably on the part of the impact surface and/or the inner surface.
  • the recess is advantageously a shoulder that is easy to produce and can therefore have a stepped shape in its cross section, for example transversely to the impact surface and/or in a vertical plane.
  • the recess can also be a chamfer or a cavity.
  • the recess can be used to create a shape or groove that is V-shaped or U-shaped in cross section, for example across the abutting surface and/or in a vertical plane, and/or is open on the inner surface.
  • the recess creates an easy way to apply sealant to adjacent gutters.
  • One or the groove can also have a (usually significantly smaller) U or V shape in cross section, for example across the abutting surface and/or in a vertical plane.
  • the groove is preferably intended to introduce a seal and/or to take back material in the abutting surface.
  • the groove preferably borders its entire length adheres to the recess or is immediately adjacent to the recess. In this respect, the groove can also be spaced from the inner surface.
  • the groove and the recess can run in the same direction at least in sections, preferably completely, and/or each have a U or V shape. This enables the joint surface to be easily created and the static pressure from the drained water to be distributed symmetrically to the groove and recess. This improves durability and tightness.
  • the groove and/or the recess can end or end at a distance from the top of the channel or from the grate.
  • the groove can also have a shorter length than the recess. It has been shown that it is sufficient if the entire height of the inner surface is not sealed by means of the groove and/or by means of the recess, because near the top there is rarely a static pressure or at least a lower one than closer to the bottom side.
  • the sealing in the transition can be further improved.
  • the further groove enables a sealant to be introduced continuously into the recess and into the further groove, for example. It is also therefore preferred if the or a further groove of the abutment surface starts from the recess in the direction of an outer surface or the flank region of the channel which is arranged away from the recess - for example at least essentially in a straight line and/or at an angle in the range between 0° and 90°, preferably between 20° and 40°, in particular 30°+/-5°, to a top plane or the top side.
  • the further groove can point from the inner surface to the top.
  • the further groove can be U-shaped or V-shaped in the cross section of the abutting surface. A sealant can be applied easily and safely, for example on the inside.
  • the further groove can end facing away from the recess, for example at a distance of up to 3 mm from the outer surface, for example in order to form an easily removable thin skin.
  • One or the further groove can also lead away from the recess up to the outer surface and be provided with a detachable and/or destructible closure option with a catch, a bore, an insert and/or a plug. This allows the further groove to only optionally provide a passage from the inner surface to the outer surface, which is therefore only used when necessary by the outer surface can be easily broken open or the locking option can be removed. Because some applications require a passage for a sealant, some do not. The gutter element thus creates a wider range of applications. If the groove ends or ends at a distance from the other groove, the amount of material is reduced without the sealing being significantly worsened.
  • the channel can have a bottom surface that is at least substantially parallel and opposite to the grate and/or has a flat bottom surface.
  • the floor space makes installation easier and increases stability.
  • the floor area can be widened compared to the grate by means of opposite projections of the gutter.
  • the grate is at least partially not removable from the gutter or firmly connected to the gutter.
  • the grate can be designed to be at least partially removable, for example on the abutting surface. This improves the installation, anchoring and stability of the gutter.
  • the channel is preferably made from a polymer concrete, i.e. preferably comprising polymer(s) or synthetic resin(s) and silicon dioxide(s). Polymer concrete is mechanically more stable, smoother to produce, more waterproof, safer against frost and lighter than typical concrete materials without a significant polymer content.
  • the object is also achieved by a gutter strand with at least two of the gutter elements, e.g. where the abutment surface of the first gutter element is abutted on a corresponding abutment surface of the second gutter element or is arranged thereon.
  • the groove of the first channel element can have a seal that touches the corresponding abutting surface and/or the recess and the further groove of the first channel element can be provided with a sealant that touches the second channel element.
  • the corresponding abutment surface can have the recess, the groove and/or the further groove.
  • the gutter line can be well sealed at the transition between two abutting surfaces thanks to the groove and the recess.
  • the sealant can have a solvent-resistant, pasty, hardening and/or at least briefly formable agent. The sealant can be introduced from the inner surface into the recess and/or into the further groove.
  • Fig. 1 shows a gutter element in a view of an abutting surface
  • Fig. 2 another channel element in a view of an abutment surface
  • Fig. 3 shows a gutter strand with two gutter elements in a top view.
  • Fig. 1 and Fig. 2 each show a gutter element 1 with a predominantly polymer concrete gutter 10, which is at least essentially mirror-symmetrical to a vertical plane V.
  • singular is used to describe the characteristics, although there are usually several characteristics due to the symmetry.
  • the gutter element 1 of FIGS. 1 and 2 is suitable for draining a heavy-duty traffic area and for driving over it and has a grate 50 covering the gutter 10 on an upper side 18.
  • the channel 10 is elongated and has an elongated U-shaped inner surface 12 for guiding liquid therein and on the end face, which can be seen at the front, an abutment surface 22 for a sealable transition between two channels 10 arranged next to one another.
  • a facing away end face of the channel 10 not shown, has a further abutting surface 102 corresponding to the abutting surface.
  • the abutment surface 22 of FIGS. 1 and 2 has a recess 24 adjacent to the inner surface 12 and designed as a shoulder.
  • the abutment surface 22 also has a groove 30 adjacent to the recess 24 and constantly spaced from the inner surface 12 next to the recess 24, the groove 30 following the course of the recess 24.
  • the groove 30 and the recess 24 are completely aligned and each have a U-shape corresponding to the inner surface 12. It should be noted that the groove 30 would follow the course of the recess 24 not only with a constant spacing from the inner surface 12 or with the same direction to the recess 24, but also with a “substantially” or “approachably” rectified or constantly spaced course .
  • the groove 30 and the recess 24 do not merge into one another and run adjacent to and separately from one another.
  • One end 32 of the groove 30 is spaced from the top 18 by the distance 34.
  • the recess 24 adjoins the inner surface 12 over its entire length and is spaced at its end or outlet 26 from the top 18 by the distance 28 there to another groove 36 of the abutting surface 22 and at the same time merges into it.
  • the distance 28 is preferably smaller than the distance 34.
  • the further groove 36 is U- or V-shaped in cross section and, starting from the recess 24, runs in a straight line at an angle 42 of 30 ° relative to a top-side plane 40 in the direction of one of the outer surface 14 arranged away from the recess 24 or in the direction of the plane 40.
  • the groove 30 is spaced from the further groove 36 or ends at a distance 52 from it.
  • the further groove 36 only differ in the design of the further groove 36.
  • the further groove 36 ends away from the recess 24 at the end 38 with a distance 44 of 1 mm from the outer surface 14 in order to form a thin skin 48 for knocking out .
  • the further groove 36 therefore does not lead away from the recess 24 all the way to the outer surface 14, but does provide an opportunity to create a breakthrough.
  • the further groove 36 leads away from the recess 24 up to the outer surface 14, so does not end in front of it, and is provided with, for example, a detachable or destructible closure option 46.
  • the closure option 46 has a hole or catch approximately in the middle of the further groove 36, into which an insert/plug, not shown, can be inserted, which can releasably close the further groove 36 in the transition.
  • the gutter 10 of FIGS. 1 and 2 has a flat bottom surface 16 arranged parallel and opposite the grate 50.
  • the bottom surface 16 is, for example, widened by projections 20 relative to the grate 50 for good anchoring.
  • the flanks or outer surfaces 14 preferably have opposite and/or lateral recesses 54 or pockets for anchoring the channel 10.
  • Fig. 3 shows two gutter elements 1, 100 abutted against one another at the ends in order to form a gutter strand 200.
  • an abutment surface 22 of a channel 10 of the first channel element 1 is abutted against a corresponding abutment surface 102 of a channel 101 of the second channel element 10 in order to form a sealable or sealed transition by means of a seal 103 and sealant 104 that come into contact with both abutment surfaces 22, 102.
  • a top side 18, 106 is each covered with a water-permeable grate 50, 108.
  • Two projections 20, 107 with an outer surface 14, 105 protrude from the side of each channel 10, 101.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Rinnenelement (1) zum Entwässern einer Verkehrsfläche, bevorzugt Schwerlast-Verkehrsfläche, bevorzugt zum Überfahren, mit einer Rinne (10) und einem die Rinne (10) an einer Oberseite (18) abdeckenden Rost (50), wobei die Rinne (10) eine zumindest im Wesentlichen U- bzw. V-förmige Innenfläche (12) zum Führen von Flüssigkeit in der Rinne (10) aufweist, wobei die Rinne (10) an wenigstens einer Stirnseite eine Stoßfläche (22) für einen abdichtbaren Übergang zwischen zwei aneinander angeordneten bzw. gestoßenen Rinnen (10, 101) aufweist, und wobei die Stoßfläche (22) einen wenigstens abschnittsweise an die Innenfläche (12) angrenzenden Rücksprung (24) aufweist. Zur Verbesserung der Montierbarkeit und der Dichtigkeit wird vorgeschlagen, dass die Stoßfläche (22) eine wenigstens abschnittsweise dem Verlauf des Rücksprungs (24) folgende Nut (30) neben dem Rücksprung (24) aufweist.

Description

Rinnenelement zum Entwässern
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Rinnenelement zum Entwässern einer Verkehrsfläche.
Beim Entwässern von Verkehrsflächen ist das von aufgenommene Niederschlagswasser bzw. die Flüssigkeit meist gezielt in eine Kanalisation zu leiten. Wenn die Flüssigkeit verunreinigt ist, z.B. auf Parkplätzen oder im Bereich von LAU-Anlagen (Lagern, Abfüllen, Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen) bzw. Tankstellen, muss insbesondere sichergestellt sein, dass keinerlei Flüssigkeit in den umgebenden Boden gelangt. Das Wasser soll dann vollständig über Rinnenelemente in entsprechende Abscheider geleitet werden, wobei einzelne Rinnenelemente z.B. stirnseitig aneinander angrenzend angeordnet bzw. gestoßen sind, um längere Strecken bzw. größere Flächen mit so gebildeten Rinnensträngen abzudecken. Der Begriff „Entwässern" bezieht sich insofern nicht nur auf abzuleitendes Wasser, sondern auf beliebige abzuleitende Flüssigkeiten.
Mit ihrer Oberseite werden Rinnenelemente meist ebenerdig angeordnet, um überfahrbar zu sein. Ein Rinnenkörper bzw. eine Rinne eines Rinnenelements kann durch eine z.B. metallische und/oder überfahrbare Abdeckung, z.B. ein Rost, abgedeckt sein. Außerdem wird die Rinne bevorzugt in ein Fundament eingebracht, z.B. an einer Bodenfläche bzw. unterseitig und/oder an einer Außenfläche bzw. im Flankenbereich (oder an beiden Außenflächen) einbetoniert, z.B. um schadlos überfahren werden zu können.
Bei einem Rinnenstrang sind mehrere Rinnenelemente in ihrem Übergang zueinander bzw. am Rinnenstoß in der Regel mittels einer speziell ausgestalteten Fuge abgedichtet. Es hat sich gezeigt, dass bei Undichtigkeiten in dem Übergang abzuleitende Flüssigkeit von den Rinnenelementen in das z.B. betonierte Fundament gelangen und dort zu Unterspülungen führen kann. Insbesondere tausalzhaltiges Wasser kann Beton schädigen. Dadurch kann die Flüssigkeit in den umgebenden Boden gelangen, das Fundament beschädigt werden und die Tragfähigkeit des Rinnenelements beeinträchtigt werden. Ein vorbeschriebenes Rinnenelement ist aus der DE 10 2004 034 655 Al bekannt, ist jedoch nicht für alle Anwendungen geeignet und auch nicht immer dauerhaft geeignet abdichtbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Rinnenelement anzugeben, bei dem ein Übergang zwischen solchen Rinnenelementen bei einfacher Montierbarkeit einfach und langzeitig sicher abgedichtet werden kann. Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe wird ferner durch den Gegenstand des Anspruchs 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch ein Rinnenelement zum Entwässern einer Verkehrsfläche, bevorzugt Schwerlast-Verkehrsfläche, bevorzugt zum Überfahren, mit einer Rinne und einem die Rinne an einer Oberseite abdeckenden Rost, wobei die Rinne eine zumindest im Wesentlichen U- bzw. V-förmige Innenfläche zum Führen von Flüssigkeit in der Rinne aufweist, wobei die Rinne an wenigstens einer Stirnseite eine Stoßfläche für einen abdichtbaren Übergang (also z.B. dient die Stoßfläche zur Ausbildung einer abdichtbaren bzw. dichten Fuge) zwischen zwei aneinander angeordneten bzw. gestoßenen Rinnen aufweist, wobei die Stoßfläche einen wenigstens abschnittsweise an die Innenfläche angrenzenden Rücksprung und eine wenigstens abschnittsweise dem Verlauf des Rücksprungs folgende Nut neben dem Rücksprung aufweist. Die Stoßfläche kann insofern eine wenigstens abschnittsweise an den Rücksprung angrenzende und/oder von der Innenfläche beabstandete Nut aufweisen. Unter der Stoßfläche ist z.B. eine Oberfläche, eine Oberflächenform und/oder eine dreidimensionale Geometrie zu verstehen. Bevorzugt kann die Stoßfläche einen zumindest im Wesentlichen quer zur Längserstreckungsrichtung der Rinne wirkenden Formschluss mit einer korrespondierenden Stoßfläche eingehen. Dank der Erfindung kann das Rinnenelement an der Stoßfläche einfach und sehr haltbar abgedichtet werden und es ist einfach montierbar. Die vorschlagsgemäße Stoßfläche ermöglicht eine redundante Dichtung. Durch die Nut ist möglich, das Risiko einer falschen Anordnung einer Dichtung zu minimieren, weil die Nut die Dichtung halten kann. Weiter kann der Rücksprung sicherstellen, dass ein Dichtmittel nachträglich an Rinnen angebracht werden kann, wobei der inhärent freiliegende Rücksprung eine optische Inspektion des Dichtmittels erleichtert. Bevorzugt ist das Rinnenelement vorgesehen für eine Schwerlast-Verkehrsfläche, darunter Containerterminals, Lkw-Rangierflächen, hoch frequentierte Be- und Entladezonen, stark geneigte Flächen, Lkw-Grundstückszufahrten und/oder Bahnübergänge. Autobahnen bzw. Schnellstraßen sind ebenfalls denkbar. „Zumindest im Wesentlichen U- bzw. V-förmig" bedeutet insbesondere, dass wenigstens einer der Buchstaben U bzw. V z.B. in einer Draufsicht auf die Stoßfläche wenigstens näherungsweise erkennbar ist. Bevorzugt weist die Innenfläche zum guten Leiten von Flüssigkeit entlang der Rinne eine im Wesentlichen gleichbleibende Form, bevorzugt die U- bzw. V-Form, auf.
Bevorzugt ist die Rinne langgestreckt und/oder weist zwei gegenüberliegende Stoßflächen auf. Die Innenfläche erstreckt sich bevorzugt zumindest im Wesentlichen über die gesamte Länge des Rinnenelements, bevorzugt im Grunde von Stoßfläche zu Stoßfläche. Eine zu der Stoßfläche korrespondierende weitere Stoßfläche kann von der Stoßfläche abgewandt vorgesehen sein. So können die Stoßfläche und die weitere Stoßfläche eines weiteren, gleichen Rinnenelements aneinander angrenzend bzw. aneinander anstoßend angeordnet werden, meist in der langgestreckten Richtung, und einen gut abdichtbaren Übergang ausbilden.
Der Rücksprung (Gegenteil eines Vorsprungs) bildet z.B. einen Übergang von der Innenfläche zur Stoßfläche. Der Rücksprung kann auf seiner ganzen Länge an die Innenfläche angrenzen bzw. auf seiner ganzen Länge unmittelbar benachbart zu dieser angeordnet sein. Bei dem Rücksprung kann es sich um eine Materialrücknahme, bevorzugt seitens der Stoßfläche und/oder der Innenfläche, handeln. Vorteilhaft ist der Rücksprung ein leicht herzustellender Absatz, der insofern in seinem Querschnitt, z.B. quer zur Stoßfläche und/oder in einer Vertikalebene, eine Stufenform aufweisen kann. Der Rücksprung kann auch eine Fase oder eine Kavität sein. Wenn zwei Rinnen zusammengestoßen sind, kann mittels des Rücksprungs eine im Querschnitt, z.B. quer zur Stoßfläche und/oder in einer Vertikalebene, V- bzw. U-förmige und/oder seitens der Innenfläche offene Form bzw. Nut geschaffen werden. Der Rücksprung schafft so eine einfache Möglichkeit zur Einbringung von Dichtmittel an anliegenden Rinnen.
Eine bzw. die Nut kann im Querschnitt, z.B. quer zur Stoßfläche und/oder in einer Vertikalebene, auch eine (meist deutlich kleinere) U- bzw. V-Form aufweisen. Die Nut ist bevorzugt vorgesehen zum Einbringen einer Dichtung und/oder als Materialrücknahme in der Stoßfläche zu verstehen. Bevorzugt grenzt die Nut auf ihrer ganzen Länge an den Rücksprung an bzw. ist unmittelbar benachbart zu dem Rücksprung. Insofern kann auch die Nut von der Innenfläche beabstandet sein. Die Nut und der Rücksprung können zumindest abschnittsweise, bevorzugt vollständig, gleichgerichtet verlaufen und/oder jeweils eine/die U- bzw. V-Form aufweisen. Das ermöglicht eine einfache Herstellung der Stoßfläche und eine symmetrische Verteilung des statischen Drucks vom abgeleiteten Wasser auf Nut und Rücksprung. Damit werden Haltbarkeit und Dichtigkeit verbessert.
Die Nut und/oder der Rücksprung können/kann beabstandet von der Oberseite der Rinne bzw. vom Rost enden bzw. auslaufen. Die Nut kann auch eine geringere Länge als der Rücksprung aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass es ausreicht, wenn nicht die gesamte Höhe der Innenfläche mittels der Nut und/oder mittels des Rücksprungs abgedichtet wird, denn nahe der Oberseite wirkt selten ein bzw. zumindest ein geringerer statischer Druck als näher an der Bodenseite.
Wenn der Rücksprung, bevorzugt ein Ende bzw. Auslauf des Rücksprungs, an wenigstens eine weitere Nut der Stoßfläche angrenzt bzw. in diese übergeht, kann die Abdichtung im Übergang weiter verbessert werden. Die weitere Nut ermöglicht, dass ein Dichtmittel in den Rücksprung und in die weitere Nut z.B. durchgängig eingebracht werden kann. Auch daher ist es bevorzugt, wenn die oder eine weitere Nut der Stoßfläche ausgehend von dem Rücksprung in Richtung einer von dem Rücksprung abgewandt angeordneten Außenfläche bzw. dem Flankenbereich der Rinne - z.B. zumindest im Wesentlichen geradlinig und/oder unter einem Winkel im Bereich zwischen 0° und 90°, bevorzugt zwischen 20° und 40°, insbesondere 30°+/-5°, zu einer oberseitigen Ebene bzw. der Oberseite - verläuft. Die weitere Nut kann von der Innenfläche aus zur Oberseite weisen. Die weitere Nut kann im Querschnitt der Stoßfläche U- bzw. V-förmig sein. Ein Dichtmittel ist so einfach und sicher, z.B. innenseitig, einbringbar.
Die weitere Nut kann von dem Rücksprung abgewandt enden, z.B. mit einem Abstand von bis zu 3 mm von der Außenfläche, z.B. um eine leicht entfernbare Dünnhaut auszubilden. Eine bzw. die weitere Nut kann auch von dem Rücksprung abgewandt bis hin zur Außenfläche führen und mit einer lösbaren und/oder zerstörbaren Verschlussmöglichkeit mit einer Rastung, einer Bohrung, einem Einsatz und/oder einem Stopfen versehen sein. Das ermöglicht, dass die weitere Nut nur wahlweise einen Durchgang von der Innenfläche zur Außenfläche bereitstellt, der also nur bedarfsweise genutzt wird, indem die Außenfläche einfach aufgebrochen bzw. die Verschlussmöglichkeit entfernt werden kann. Denn manche Anwendungen erfordern einen Durchgang für ein Dichtmittel, manche nicht. So schafft das Rinnenelement ein breiteres Anwendungsspektrum. Wenn die Nut von der weiteren Nut beabstandet endet bzw. ausläuft, reduziert sich der Materialaufwand, ohne dass die Dichtigkeit erheblich verschlechtert wird.
Die Rinne kann eine zumindest im Wesentlichen parallel und gegenüberliegend zum Rost angeordnete und/oder ebene Bodenfläche aufweisen. Die Bodenfläche erleichtert das Einbauen und erhöht die Stabilität. Die Bodenfläche kann mittels gegenüberliegender Vorsprünge der Rinne gegenüber dem Rost verbreitert sein. Insbesondere ist das Rost zumindest abschnittsweise nicht von der Rinne abnehmbar bzw. fest mit der Rinne verbunden. Alternativ oder ergänzend kann das Rost z.B. an der Stoßfläche zumindest teilweise abnehmbar ausgestaltet sein. Dies verbessert das Einbauen, die Verankerung und die Stabilität der Rinne. Bevorzugt ist die Rinne aus einem Polymerbeton hergestellt, d.h. bevorzugt umfassend Polymer(e) bzw. Kunstharz(e) und Siliziumdioxid(e). Polymerbeton ist mechanisch stabiler, glatter herstellbar, wasserdichter, sicherer gegen Frost und leichter als typische Betonwerkstoffe ohne wesentlichen polymeren Anteil.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein einen Rinnenstrang mit wenigstens zwei der Rinnenelemente, z.B. wobei die Stoßfläche des ersten Rinnenelements an eine korrespondierende Stoßfläche des zweiten Rinnenelements gestoßen ist bzw. daran angeordnet ist. Die Nut des ersten Rinnenelements kann eine die korrespondierende Stoßfläche berührende Dichtung aufweisen und/oder der Rücksprung und die weitere Nut des ersten Rinnenelements kann mit einem das zweite Rinnenelement berührenden Dichtmittel versehen sein. Die korrespondierende Stoßfläche kann den Rücksprung, die Nut und/oder die weitere Nut aufweisen. Der Rinnenstrang kann im Übergang zweier Stoßflächen Dank der Nut und des Rücksprungs gut abgedichtet werden. Das Dichtmittel kann ein lösemittelresistentes, pastöses, aushärtendes und/oder wenigstens kurzzeitig formbares Mittel aufweisen. Das Dichtmittel kann von Seiten der Innenfläche in den Rücksprung und/oder in die weitere Nut eingebracht werden.
Im Rahmen der vorbeschriebenen und nachfolgenden Offenbarung steht die Abkürzung „bzw." als eine Kurzform für „beziehungsweise" und soll grundsätzlich alternative, im Grunde gleichwertige und/oder synonyme Merkmale oder Begriffe angeben, um die Idee bzw. den Sinn einer Merkmals- oder Begriffsverwendung näher zu bringen. „Beziehungsweise" kann stets mit „und/oder" ersetzt werden. Die Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 ein Rinnenelement in einer Ansicht auf eine Stoßfläche;
Fig. 2 ein weiteres Rinnenelement in einer Ansicht auf eine Stoßfläche; und
Fig. 3 einen Rinnenstrang mit zwei Rinnenelementen in einer Draufsicht.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet. Fig. 1 und Fig. 2 zeigen jeweils ein Rinnenelement 1 mit einer überwiegend Polymerbeton aufweisenden Rinne 10, die zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer Vertikalebene V ausgebildet ist. Insofern wird bei der Beschreibung der Merkmale Singular verwendet, obschon meist aufgrund der Symmetrie mehrere Merkmale vorliegen.
Das Rinnenelement 1 der Fig. 1 und 2 eignet sich jeweils zum Entwässern einer Schwerlast -Verkehrsfläche und zum Überfahren und weist ein die Rinne 10 an einer Oberseite 18 abdeckendes Rost 50 auf. Die Rinne 10 ist langgestreckt und weist eine langgestreckte U-förmige Innenfläche 12 zum Führen von Flüssigkeit darin und an der vordergründig ersichtlichen Stirnseite eine Stoßfläche 22 für einen abdichtbaren Übergang zwischen zwei aneinander angeordneten Rinnen 10 auf. Eine nicht dargestellte, abgewandte Stirnseite der Rinne 10 weist hierzu eine weitere, zu der Stoßfläche korrespondierende Stoßfläche 102 auf.
Die Stoßfläche 22 der Fig. 1 und 2 weist einen an die Innenfläche 12 angrenzenden, als Absatz ausgebildeten Rücksprung 24 auf. Die Stoßfläche 22 weist ferner eine an den Rücksprung 24 angrenzende, von der Innenfläche 12 konstant beabstandete Nut 30 neben dem Rücksprung 24 auf, wobei die Nut 30 dem Verlauf des Rücksprungs 24 folgt. Die Nut 30 und der Rücksprung 24 verlaufen vollständig gleichgerichtet und weisen jeweils eine der Innenfläche 12 entsprechende U-Form auf. Es sei bemerkt, dass die Nut 30 dem Verlauf des Rücksprungs 24 nicht nur bei konstanter Beabstandung von der Innenfläche 12 bzw. gleichgerichtetem Verlauf zum Rücksprung 24 folgen würde, sondern auch bei „im Wesentlichen" bzw. „ansatzweise" gleichgerichtetem bzw. konstant beabstandetem Verlauf. Die Nut 30 und der Rücksprung 24 gehen aber nicht ineinander über und verlaufen angrenzend an- und getrennt voneinander. Ein Ende 32 der Nut 30 liegt beabstandet von der Oberseite 18 mit dem Abstand 34. Der Rücksprung 24 grenzt auf seiner ganzen Länge an die Innenfläche 12 an, ist an seinem Ende bzw. Auslauf 26 von der Oberseite 18 mit dem Abstand 28 beabstandet, grenzt dort an eine weitere Nut 36 der Stoßfläche 22 an und geht zugleich in diese über. Der Abstand 28 ist bevorzugt kleiner als der Abstand 34. Die weitere Nut 36 ist im Querschnitt U- bzw. V-förmig und verläuft ausgehend von dem Rücksprung 24 geradlinig unter einem Winkel 42 von 30° bezogen auf eine oberseitige Ebene 40 in Richtung einer von dem Rücksprung 24 abgewandt angeordneten Außenfläche 14 bzw. in Richtung der Ebene 40. Die Nut 30 ist von der weiteren Nut 36 beabstandet bzw. endet mit einem Abstand 52 von dieser.
Fig. 1 und 2 unterscheiden sich nur in der Ausbildung der weiteren Nut 36. In Figur 1 endet die weitere Nut 36 von dem Rücksprung 24 abgewandt am Ende 38 mit einem Abstand 44 von 1 mm zur Außenfläche 14, um eine Dünnhaut 48 zum Ausschlagen auszubilden. Die weitere Nut 36 führt daher abgewandt von dem Rücksprung 24 nicht bis hin zur Außenfläche 14, gibt aber eine Möglichkeit, einen Durchbruch zu schaffen. In Figur 2 führt die weitere Nut 36 von dem Rücksprung 24 abgewandt bis hin zur Außenfläche 14, endet also nicht davor, und ist mit einer z.B. lösbaren bzw. zerstörbaren Verschlussmöglichkeit 46 versehen. Die Verschlussmöglichkeit 46 weist eine Bohrung bzw. Rastung etwa inmitten der weiteren Nut 36 auf, in die ein nicht dargestellter Einsatz/Stopfen eingesteckt sein kann, der die weitere Nut 36 im Übergang lösbar verschließen kann.
Die Rinne 10 der Fig. 1 und 2 weist eine parallel und gegenüberliegend zum Rost 50 angeordnete, ebene Bodenfläche 16 auf. Die Bodenfläche 16 ist z.B. zur guten Verankerung durch Vorsprünge 20 gegenüber dem Rost 50 verbreitert. Die Flanken bzw. Außenflächen 14 weisen bevorzugt gegenüberliegende und/oder seitliche Ausnehmungen 54 bzw. Taschen zur Verankerung der Rinne 10 auf.
Fig. 3 zeigt zwei stirnseitig aneinander angestoßene Rinnenelemente 1, 100, um einen Rinnenstrang 200 auszubilden. Dabei ist eine Stoßfläche 22 einer Rinne 10 des ersten Rinnenelements 1 an eine korrespondierende Stoßfläche 102 einer Rinne 101 des zweiten Rinnenelements 10 gestoßen, um einen abdichtbaren bzw. abgedichteten Übergang mittels beide Stoßflächen 22, 102 jeweils berührender Dichtung 103 und Dichtmittel 104 auszubilden. Eine Oberseite 18, 106 ist jeweils mit einem wasserdurchlässigen Rost 50, 108 abgedeckt. Seitlich an jeder Rinne 10, 101 stehen zwei Vorsprünge 20, 107 mit einer Außenfläche 14, 105 vor. Bezugszeichenliste
1 Rinnenelement
10 Rinne
12 Innenfläche
14 Außenfläche
16 Bodenfläche
18 Oberseite
20 Vorsprung
22 Stoßfläche
24 Rücksprung
26 Ende bzw. Auslauf des Rücksprungs
28 Abstand von der Oberseite
30 Nut
32 Ende bzw. Auslauf der Nut
34 Abstand von der Oberseite
36 weitere Nut
38 Ende bzw. Auslauf der weiteren Nut
40 oberseitige Ebene
42 Winkel
44 Abstand zur Außenfläche
46 Verschlussmöglichkeit der weiteren Nut
48 Dünnhaut
50 Rost
52 Abstand der Nut von der weiteren Nut
54 Ausnehmung
100 zweites Rinnenelement
101 Rinne
102 korrespondierende Stoßfläche
103 Dichtung
104 Dichtmittel
105 Außenfläche
106 Oberseite
107 Vorsprung
108 Rost
200 Rinnenstrang
V Vertikalebene

Claims

Ansprüche Rinnenelement (1) zum Entwässern einer Verkehrsfläche, bevorzugt Schwerlast-Verkehrsfläche, bevorzugt zum Überfahren, mit einer Rinne (10) und einem die Rinne (10) an einer Oberseite (18) abdeckenden Rost (50),
- wobei die Rinne (10) eine zumindest im Wesentlichen U- bzw. V- förmige Innenfläche (12) zum Führen von Flüssigkeit in der Rinne (10) aufweist,
- wobei die Rinne (10) an wenigstens einer Stirnseite eine Stoßfläche (22) für einen abdichtbaren Übergang zwischen zwei aneinander angeordneten bzw. gestoßenen Rinnen (10, 101) aufweist, und
- wobei die Stoßfläche (22) einen wenigstens abschnittsweise an die Innenfläche (12) angrenzenden Rücksprung (24) aufweist, dad u rch geken nzeich net, dass die Stoßfläche (22) eine wenigstens abschnittsweise dem Verlauf des Rücksprungs (24) folgende Nut (30) neben dem Rücksprung (24) aufweist. Rinnenelement (1) nach Anspruch 1, dad u rch geken nzeich net, dass die Nut (30) und der Rücksprung (24) zumindest abschnittsweise gleichgerichtet verlaufen und/oder jeweils eine U- bzw. V-Form aufweisen. Rinnenelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dad u rch geken nzeich net, dass die Nut (30) und/oder der Rücksprung (24) beabstandet von der Oberseite (18) der Rinne (10) bzw. vom Rost (50) endet bzw. ausläuft. Rinnenelement (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass der Rücksprung (24), bevorzugt ein Ende bzw. Auslauf (26) des Rücksprungs (24), an wenigstens eine weitere Nut (36) der Stoßfläche (22) angrenzt bzw. in diese übergeht. Rinnenelement (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass dass eine bzw. die weitere Nut (36) der Stoßfläche (22) ausgehend von dem Rücksprung (24) in Richtung einer von dem Rücksprung (24) abgewandt angeordneten Außenfläche (14) der Rinne (10) - bevorzugt geradlinig und/oder unter einem Winkel (42) im Bereich zwischen 0° und 90°, bevorzugt 20° bis 40°, insbesondere 30°+/-5°, zu einer oberseitigen Ebene (40) bzw. der Oberseite (18) - verläuft. Rinnenelement (1) nach Anspruch 4 oder 5, dad u rch geken nzeich net, dass die weitere Nut (36):
- von dem Rücksprung (24) abgewandt endet, bevorzugt mit einem Abstand (44) von bis zu 3 mm von der Außenfläche (14) endet, und/oder
- von dem Rücksprung (24) abgewandt bis hin zur Außenfläche (14) führt und mit einer lösbaren und/oder zerstörbaren Verschlussmöglichkeit (46) versehen ist. Rinnenelement (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass die Nut (30) von einer bzw. der weiteren Nut (36) beabstandet endet bzw. ausläuft. Rinnenelement (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass die Rinne (10) eine zumindest im Wesentlichen parallel und gegenüberliegend zum Rost (50) angeordnete und/oder ebene Bodenfläche (16) aufweist, vorzugsweise wobei die Bodenfläche (16) mittels gegenüberliegender Vorsprünge (20) der Rinne (10) gegenüber dem Rost (50) verbreitert ist. Rinnenstrang (200) mit wenigstens zwei Rinnenelementen (1, 100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass die Stoßfläche (22) des ersten Rinnenelements (1) an eine korrespondierende Stoßfläche (102) des zweiten Rinnenelements (100) gestoßen ist bzw. daran angeordnet ist, wobei - die Nut (30) des ersten Rinnenelements (1) eine die korrespondierende Stoßfläche (102) berührende Dichtung (103) aufweist, und/oder
- der Rücksprung (24) und die weitere Nut (36) des ersten Rinnenelements (1) mit einem die korrespondierende Stoßfläche (102) berührenden Dichtmittel (104) versehen sind.
PCT/EP2023/063471 2022-05-24 2023-05-19 Rinnenelement zum entwässern WO2023227476A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113081.9A DE102022113081A1 (de) 2022-05-24 2022-05-24 Rinnenelement zum Entwässern
DE102022113081.9 2022-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023227476A1 true WO2023227476A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=86693045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/063471 WO2023227476A1 (de) 2022-05-24 2023-05-19 Rinnenelement zum entwässern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022113081A1 (de)
WO (1) WO2023227476A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5729937A (en) * 1996-02-09 1998-03-24 Edil Plast S.R.L. Modular gutter for drainage channels
FR2813897B1 (fr) * 2000-09-14 2002-10-25 Prefaest Sa Element de caniveau comportant des moyens de liaison par emboitement
DE102004034655A1 (de) 2004-07-16 2006-02-16 Mea Meisinger Ag Entwässerungsrinne mit Blechzarge
EP1528154B1 (de) * 2003-10-31 2012-07-25 Aliaxis R&D Rinnenelement
EP1870519B1 (de) * 2006-06-21 2015-02-11 EUR.EX S.r.l. Verstärkte Abflussrinne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520801C1 (de) 1995-06-07 1996-10-31 Ahlmann Aco Severin Abdichteinrichtung für eine Entwässerungsrinne
GB2351109B (en) 1999-06-14 2001-05-02 Aco Technologies Plc Drainage assembly
DE102006028188A1 (de) 2006-06-16 2007-12-27 Birco Baustoffwerk Gmbh Entwässerungskörper mit Reinigungsausnehmungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5729937A (en) * 1996-02-09 1998-03-24 Edil Plast S.R.L. Modular gutter for drainage channels
FR2813897B1 (fr) * 2000-09-14 2002-10-25 Prefaest Sa Element de caniveau comportant des moyens de liaison par emboitement
EP1528154B1 (de) * 2003-10-31 2012-07-25 Aliaxis R&D Rinnenelement
DE102004034655A1 (de) 2004-07-16 2006-02-16 Mea Meisinger Ag Entwässerungsrinne mit Blechzarge
EP1870519B1 (de) * 2006-06-21 2015-02-11 EUR.EX S.r.l. Verstärkte Abflussrinne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022113081A1 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910090A1 (de) Dichtungsstreifen zum abdichten von stossfugen und kreuzungsstellen zwischen bauelementen
EP0891447B1 (de) Betonformstein, für insbesondere eine pflasterung im bereich einer tankstelle oder dgl.
AT524281B1 (de) Rinnenkörper, Verbindungsvorrichtung, Stirnwand, Entwässerungsrinne, Anordnung und Verfahren
DD282487A5 (de) Dehnungsfugenverschluss und verfahren zur herstellung
WO2023227476A1 (de) Rinnenelement zum entwässern
DE202016105078U1 (de) Entwässerungselement und Baukastensystem
AT413989B (de) Vorrichtung zum überbrücken von dehnungsfugen an bauwerken
EP1719848A2 (de) Entwässerungsrinne aus Rinnenelementen
EP3388577A1 (de) System zur entwässerung
DE202008002374U1 (de) Fugendichtung
EP2108739B1 (de) System für den Strassenbau zum Verschluss von Fugen
DE2939007A1 (de) Betankungsanlage
EP0986676B1 (de) Auffangwanne
AT525401B1 (de) Tiefbauwerk für das Führen einer Leitung
EP2194190B1 (de) Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung
DE3540589A1 (de) Verbindungselemente fuer schlitzwaende
DE10109159A1 (de) Entwässerungsrinne
DE102008008418A1 (de) System zur Füllung einer Fuge zwischen einer Schiene und einer angrenzenden Fläche
DE10131600B4 (de) Kabeltrog
DE4434503A1 (de) Flüssigkeitsdichte Fahrbahn
DE202021100015U1 (de) Verbundplatte und Verlegung
WO2015011017A1 (de) Dilatations- und kontraktionsfugen bei verkehrsflächen aus beton
EP4230839A1 (de) Tunnelbauwerk
DE202020101149U1 (de) Auffangwanne für wassergefährdende Stoffe
DE1181391B (de) Schutzwanne fuer einen zylindrischen liegenden Fluessigkeitstank

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23728673

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1