WO2023213674A1 - Wechselvorrichtung für wickel von endlosbahnen zur herstellung von batteriezellen und verfahren zur steuerung einer derartigen wechselvorrichtung - Google Patents
Wechselvorrichtung für wickel von endlosbahnen zur herstellung von batteriezellen und verfahren zur steuerung einer derartigen wechselvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023213674A1 WO2023213674A1 PCT/EP2023/061102 EP2023061102W WO2023213674A1 WO 2023213674 A1 WO2023213674 A1 WO 2023213674A1 EP 2023061102 W EP2023061102 W EP 2023061102W WO 2023213674 A1 WO2023213674 A1 WO 2023213674A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- mandrel
- clamping
- diameter
- webs
- changing
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 12
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 11
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/12—Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
- B65H19/123—Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with cantilever supporting arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/22—Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
- B65H19/30—Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
- B65H19/305—Inserting core
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/18—Constructional details
- B65H75/24—Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
- B65H75/242—Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/417—Handling or changing web rolls
- B65H2301/4171—Handling web roll
- B65H2301/4173—Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/417—Handling or changing web rolls
- B65H2301/4171—Handling web roll
- B65H2301/41745—Handling web roll by axial movement of roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/417—Handling or changing web rolls
- B65H2301/418—Changing web roll
- B65H2301/4182—Core or mandrel insertion, e.g. means for loading core or mandrel in winding position
- B65H2301/41828—Core or mandrel insertion, e.g. means for loading core or mandrel in winding position in axial direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2405/00—Parts for holding the handled material
- B65H2405/40—Holders, supports for rolls
- B65H2405/43—Supports for rolls partially removable from the handling machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/72—Fuel cell manufacture
Definitions
- the present invention relates to a changing device for winding endless webs for producing battery cells with the features of the preamble of claim 1 and a method for controlling such a changing device with the features of the preamble of claim 8.
- endless webs of prefabricated separator material, anode material or cathode material wound into large coils are used.
- the coils have a hollow core with which they are held on a mandrel of a higher-level manufacturing system.
- the mandrel is rotatably mounted for unwinding the roll and/or can be driven to rotate by means of a drive device.
- the endless web can then be cut into segments of a predetermined length using a cutting device. After the endless web has been completely unwound from the roll, a new roll of an endless web of the same material must be fed onto the then free mandrel.
- the object of the invention is to provide a changing device for coils of endless webs for the production of battery cells and a method for controlling such a changing device, which enable the coils to be changed with the lowest possible friction and transverse forces acting on the coils.
- a changing device with the features of claim 1 and a method for controlling such a changing device with the features of claim 8 are proposed. Further preferred developments of the invention can be found in the subclaims, the figures and the associated description.
- a changing device for winding endless webs with a hollow core for producing battery cells with a first rotatable mandrel, which has a first radial clamping device, which changes the outer diameter of the first mandrel when activated from a smaller changing diameter to one larger clamping diameter increased or vice versa reduced, the clamping diameter corresponding to the inner diameter of the hollow cores of the winding, and a second clamping mandrel, which has a second radial clamping device, which increases the outer diameter of the second clamping mandrel upon activation from a smaller changing diameter to a larger clamping diameter or vice versa reduced in size, the clamping diameter corresponding to the inner diameter of the hollow cores of the winding, the first mandrel having a positive form consisting of a plurality of first webs extending in the longitudinal direction of the first mandrel and first recesses arranged between them, and the second mandrel having a negative form corresponding to the positive form of the first
- clamping mandrels are provided, each of which is provided with a clamping device, by means of which the diameter of the clamping mandrels can be increased or reduced again from an alternating diameter to a clamping diameter, the clamping diameters each being dimensioned such that they correspond to the inner diameter of the hollow core of the winding are equivalent to.
- Both clamping mandrels are therefore specially designed to fix the rolls, whereby they can be expanded to the clamping diameter by means of the clamping device for fixing and can be reduced again to the smaller changing diameter for loosening.
- the rolls are stretched and fixed by increasing the diameter of the clamping mandrels from the changing diameter to the clamping diameter, and during a second activation they are relaxed and released again by reducing the diameter from the clamping diameter to the changing diameter.
- the rolls are tensioned and fixed without interruption by at least one of the mandrels and during the immediate transfer they are tensioned over both mandrels for a very short period of time, so that the rolls are always over during the entire transfer at least one of the clamping mandrels are fixed and cannot make any uncontrolled movements towards them.
- both mandrels have a targeted shape through the webs and recesses, which form a mutually corresponding positive shape and negative shape and enable the mandrels to engage with one another, even if a coil is held on one of the mandrels. Due to their special shape with the webs extending in the longitudinal direction of the clamping mandrels and the recesses arranged between them, the positive mold and the negative mold are specifically shaped to move into one another in a longitudinal movement in the direction of their longitudinal axes.
- a drive device by means of which the clamping mandrels can be driven to a traversing movement when activated in order to accomplish the engagement movement.
- the rolls are moved in the direction of the longitudinal axes of the mandrels when the drive device is activated, without the rolls having to be gripped directly other than by the mandrels.
- the transverse forces acting on the rolls can be significantly reduced, which in turn enables a correspondingly gentle transfer of the rolls.
- the positive form of the first mandrel and/or the negative form of the second mandrel have a stop, which limit the movement of the first mandrel to the second mandrel and/or vice versa and define a target position of the first mandrel to the second mandrel.
- the stop defines the alignment of the mandrels in the engaged position, so that the travel movement of the mandrels and the rolls is limited and the rolls always be transferred and accepted in a defined orientation and position of the mandrels.
- first and/or second radial clamping device is or are integrated into the first and/or second webs.
- the outer diameter of the webs can be increased to achieve the clamping diameter.
- the integration of the clamping devices can be achieved, for example, by integrating pneumatic expansion devices into the webs or through suitable adjustment mechanisms in the webs to change the geometry of the webs.
- the first and/or second radial clamping device comprises a drive device which moves the first and/or second webs radially upon activation.
- the outer diameter of the webs can additionally or alternatively be actively increased and reduced again to achieve the clamping diameter.
- the webs can be moved as a whole or in parts, whereby the webs can have an unchangeable geometry if they are moved as a whole as a component.
- first recesses of the positive mold in the circumferential direction of the first mandrel have a greater width than the width of the second webs of the negative mold in the circumferential direction of the second mandrel. Due to the proposed width of the recesses and the webs of the positive mold and the negative mold, the webs of the negative mold have play in the circumferential direction in relation to the recesses of the positive mold. The play increases the movement of the clamping mandrels. simplified each other, and inaccuracies in the alignment of the clamping mandrels can be compensated for within certain limits.
- first webs of the positive mold in the circumferential direction of the first mandrel have a smaller width than the width of the second recesses of the negative mold in the circumferential direction of the second mandrel. Due to the proposed width of the recesses and the webs of the negative mold and the positive mold, the webs of the positive mold have play in the circumferential direction in relation to the recesses of the negative mold. This also further simplifies the movement of the clamping mandrels.
- first webs of the positive mold are aligned parallel to the longitudinal axis of the first mandrel and the second webs of the negative mold are aligned parallel to the longitudinal axis of the second mandrel.
- a method for controlling a changing device in which the second radial clamping device reduces the second clamping mandrel from the clamping diameter to the changing diameter after the first radial clamping device has increased the first clamping mandrel from the changing diameter to the clamping diameter .
- the second mandrel is used to feed the rolls and is expanded to the clamping diameter in order to fix and move the roll to be fed over the hollow core.
- the first The mandrel is contracted to the changing diameter before the roll is fed in, so that the second mandrel with its negative form and the roll fixed on it can move into the positive form of the first mandrel.
- the outer diameter of the first mandrel is then increased from the changeable diameter to the clamping diameter, so that the first mandrel additionally tensions the roll.
- the advantage of the proposed method is that the rolls are permanently tensioned during the transfer process and cannot carry out any uncontrolled movements.
- the transfer of the rolls takes place without the rolls and the clamping mandrels performing relative movements in contact with one another, so that the friction and the associated release of particles, in particular from the endless web, can be reduced to a minimum.
- the rolls can be fixed and moved simply by exerting tension over the hollow cores.
- the wraps do not have to be moved using additional grippers or sliders. This means that the rolls can be transferred very gently with the lowest possible forces acting on the rolls.
- the first radial clamping device moves the first clamping mandrel from the clamping diameter to the changing The diameter is reduced after the endless web has been completely removed from the roll.
- the rolls are thereby fixed on the first mandrel during the withdrawal of the endless web. Only after the endless web has been completely removed, i.e. the roll is practically empty, is the first mandrel contracted to the smaller changing diameter in order to take over a new roll according to the process described above.
- the drive device and/or the clamping devices be controlled depending on data from a machine control.
- This data can, for example, include predetermined data of stop positions, which define the respective end positions of the clamping mandrels, so that mechanical stops can be omitted.
- the parts that can be moved relative to one another can therefore be moved relative to one another without contact.
- the data from the machine control can also include the length of the endless web attracted by the roll, the speed of the first mandrel or the like, which enable a conclusion to be drawn about when the end of the endless web has been reached, whereupon the changing device or the drive device of the changing device is used to feed a new winding and/or the clamping devices are activated.
- a thickness sensor that senses the thickness of the roll is provided and that the drive device and/or the clamping devices are controlled as a function of the thickness sensor.
- the thickness sensor By means of the thickness sensor, the length or the end of the endless web wound on the roll can be sensed directly, so that the drive device and/or the clamping devices immediately reach or shortly before reaching the end of the endless web can be activated to feed a new roll.
- 1 to 4 show a changing device according to the invention in different positions during the transfer of a new roll.
- the position of the changing device can be seen, in which an endless web has just been removed from a reel that was no longer visible and was previously held on a first mandrel 2.
- the first mandrel 2 is therefore practically free to accept a new coil 1 held on a second mandrel 3.
- the changing device is part of a higher-level manufacturing device for the production of battery cells, with the coils being fed into the manufacturing device via the changing device.
- the endless webs are then pulled off the roll in the manufacturing device and cut into segments with a predetermined length and a width to produce the battery cells, the width of the segments corresponding to the width of the endless webs.
- the segments are therefore produced in a manufacturing process by providing the rolls via the changing device and then by cutting the endless webs drawn off from the roll.
- the first mandrel 2 has a positive shape in the form of several first webs 21 extending in the longitudinal direction of the longitudinal axis S2 of the first mandrel 2 with first webs arranged between them. th recesses 22.
- the second mandrel 3 has a negative form corresponding to the positive form of the first mandrel 2, also in the form of second webs 31 extending in the longitudinal direction of the longitudinal axis S1 of the second mandrel 3 with second recesses 34 arranged between them.
- the first webs 21 of the first mandrel 2 have a smaller width in the circumferential direction of the cylindrical first mandrel 2 than the width of the second recesses 34 of the likewise cylindrical second mandrel 3. Furthermore, the second webs 31 of the second mandrel 3 have a smaller width in the circumferential direction than the width of the first recesses 22 of the first mandrel 2. Furthermore, the first webs 21 are arranged in the circumferential direction corresponding to the second recesses 34 of the second mandrel 3, and the second webs 31 of the second mandrel 3 are arranged in the circumferential direction corresponding to the first recesses 21 of the first mandrel 2.
- the shape of the first mandrel 2 with the first webs 21 and the first recesses 22 thus forms a positive shape to the negative shape of the second mandrel 3 with the second webs 31 and the second recesses 34.
- a first clamping device 25 is provided in the first webs 21 of the first mandrel 2, which also increases the outer diameter of the first webs 21 to a larger clamping diameter when a smaller alternating diameter is activated.
- the first clamping device 25 is integrated into the first webs 21 and can be formed, for example, by pneumatically pressurized pressure chambers with an elastic outer skin or by mechanical or electromechanical adjustable clamping elements or adjusting devices. When activated, the first clamping device 25 expands the first webs 21 to a cross-sectional geometry with a larger outer diameter, which corresponds to the clamping diameter of the first clamping mandrel 2.
- the second mandrel 3 has a second clamping device 32, which in this case is formed by a radial adjustment device of the second webs 31, which radially shifts the second webs 31 from a smaller alternating diameter to a larger clamping diameter or vice versa when activated. This means that the second webs 31 are moved overall.
- the second clamping device 32 can also be designed corresponding to the first clamping device 25 and vice versa.
- the second webs 31 of the second mandrel 3 are also provided in their free ends as curves 35 and on the side facing the second clamping device 32 with steps 33 extending radially outwards.
- the first recesses 22 on the first mandrel 2 are expanded to form enlarged insertion openings 23 on their free insertion side facing the second mandrel 3 and on their free insertion side facing away from the second mandrel 3 Ends are designed as curves 24, which have an identical or slightly larger radius than the curves 35 of the second webs 31.
- the roll 1 to be transferred has a hollow core 4, which can be formed by a dimensionally stable separate ring part or by the last inner turns of the wound endless web, whereby the last inner turns can also be dimensionally stabilized.
- the first mandrel 2 in the position of FIG. or other mobile or stationary devices are provided for storing large or small amounts of energy.
- the first clamping mandrel 2 is contracted to the changeable diameter via the first clamping device 25, which can be achieved either by deactivating the first clamping device 25 or by actively contracting the first clamping device 25.
- the second mandrel 3 is in a position in which the second webs 31 engage in the hollow core 4 of the coil 1 and are expanded to the clamping diameter.
- the clamping diameter corresponds to the inner diameter of the hollow core 4 plus a slight excess, so that the second mandrel 3 tensions the roll 1 by exerting a compressive force on the hollow core 4 and thereby fixes it.
- the roll 1 is stretched so far on the second mandrel 3 that it is stretched when the second one moves Mandrel 3 carries out the movement of the second mandrel 3 without carrying out a relative movement to the second mandrel 3.
- the winding 1 is pushed onto the second mandrel 3 so far that it rests laterally with the hollow core 4 on the steps 33 of the second webs 31.
- the second mandrel 3 with the reel 1 fixed thereon is moved along its longitudinal axis S1 in the direction of the second mandrel 2, which does not move in the direction of its longitudinal axis S2, i.e. stands still.
- the second mandrel 3 forms a negative shape to the first webs 21 of the first mandrel 2 with the second webs 31 expanded to the enlarged clamping diameter
- the second mandrel 3 moves with the second webs 31 into the first recesses 22 of the first mandrel 2, or .with the second recesses 34 over the first webs 21 of the first mandrel 2.
- the first clamping device 25 is deactivated in the first webs 21, and the first webs 21 have the smaller external changeable diameter.
- the changing diameter can be chosen arbitrarily, as long as it is smaller than the clamping diameter and allows the clamping mandrels 2 and 3 to be moved without contact.
- the first webs 21 thus form a smaller outer diameter than the second webs 31 and are therefore offset radially inwards from the second webs 31 of the second mandrel 3.
- the displacement movement of the second mandrel 3 is limited by the second webs 31 with their frontal curves 35 come to rest on the curves 24 of the first recesses 22 of the first mandrel 2.
- the curves 24 of the first recesses 22 thus form a stop, which prevents the displacement movement of the second mandrel 3 and/or the end position of the second mandrel 3 that can be seen in FIG. 3 is defined.
- the end position(s) of the second mandrel 3 during the displacement movement can also be defined by data from a machine control, by means of which the drive device is controlled. Furthermore, the drive device itself and the tensioning devices can be controlled in their movements depending on data available in the machine control and in particular activated and deactivated when a new roll is to be fed and the changing process is to be triggered or ended.
- This data can be, for example, the extension length of the extended endless web, the number of segments cut by the endless web, the speed of the first mandrel 2 or other data that provide an indirect or direct conclusion about the extension length of the endless web and the consumption of the material on the first mandrel 2 hold wrap 1 enable.
- the coil 1 is then briefly stretched and fixed over the hollow core 4 by both the first webs 21 of the first mandrel 2 and the second webs 31 of the second mandrel 3. Only after the first mandrel 2 fixes the roll 1 via the first webs 21 which are expanded to the clamping diameter is the second tensioning device 32 activated, and the second webs 31 of the second mandrel 3 are influenced by the larger clamping diameter. ser contracted to the smaller changing diameter.
- the drive device is then activated and the second mandrel 3 is pulled off the first mandrel 2 in the direction of its longitudinal axis S1.
- the roll 1 is then fixed solely on the first mandrel 2, and the endless web can be removed from the roll 1 for further processing, as can be seen in Figure 4.
- the changing process is carried out solely by moving the second mandrel 3 while the first mandrel 2 is stationary.
- the second mandrel 3, by means of which the new rolls 1 are fed, can therefore also be referred to as an alternating mandrel.
- the roll 1 is tensioned uninterruptedly either over the second mandrel 3 and/or over the first mandrel 2 during the entire changing process, so that it cannot carry out any uncontrolled movements. Furthermore, the transfer of the rolls 1 takes place without a friction-causing relative movement of the rolls 1 to a surface, so that no particles are released from the roll 1 or the endless web wound therein and the rolls 1 are not exposed to any wear. Furthermore, the rolls 1 can be transferred in a very precise position due to the permanently applied tension and the guided movements made possible thereby, the position of the rolls 1 being precisely defined by controlling the movement of the second mandrel 3.
- Reference symbol list
Landscapes
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einer Wechselvorrichtung für Wickel (1) von Endlosbahnen mit einem Hohlkern (4) zur Herstellung von Batteriezellen, mit einem ersten drehbaren Spanndorn (2), welcher eine erste radiale Spanneinrichtung (25) aufweist, welche den Außendurchmesser des ersten Spanndorns (2) bei einer Aktivierung von einem kleineren Wechseldurchmesser auf einen größeren Spanndurchmesser vergrößert oder umgekehrt verkleinert, wobei der Spanndurchmesser dem Innendurchmesser der Hohlkerne (4) der Wickel (1) entspricht, und einem zweiten Spanndorn (3), welcher eine zweite radiale Spanneinrichtung (32) aufweist, welche den Außendurchmesser des zweiten Spanndorns (3) bei einer Aktivierung von einem kleineren Wechseldurchmesser auf einen größeren Spanndurchmesser vergrößert oder umgekehrt verkleinert, wobei der Spanndurchmesser dem Innendurchmesser der Hohlkerne (4) der Wickel (1) entspricht.
Description
Wechselvorrichtung für Wickel von Endlosbahnen zur Herstellung von Batteriezellen und Verfahren zur Steuerung einer derartigen Wechsel Vorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wechselvorrichtung für Wickel von Endlosbahnen zur Herstellung von Batteriezellen mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 und Verfahren zur Steuerung einer derartigen Wechselvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 8.
Zur Herstellung von Batteriezellen werden zu großen Wickeln aufgewickelte Endlosbahnen eines vorgefertigten Separatormaterials, Anodenmaterials oder auch Kathodenmaterials verwendet. Die Wickel weisen einen Hohlkern auf, mit dem sie auf einem Spanndorn einer übergeordneten Herstellanlage gehalten sind. Der Spanndorn ist zum Abwickeln des Wickels drehbar gelagert und/oder mittels einer Antriebseinrichtung zu einer Drehbewegung antreibbar. Die Endlosbahn kann anschließend mittels einer Schneideinrichtung in Segmente einer vorbestimmten Länge geschnitten werden. Nach dem vollständigen Abwickeln der Endlosbahn von dem Wickel muss ein neuer Wickel einer Endlosbahn desselben Materials auf den dann freien Spanndorn zugeführt werden.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Wechselvorrichtung für Wickel von Endlosbahnen zur Herstellung von Batteriezellen und ein Verfahren zur Steuerung einer derartigen Wechselvorrichtung bereitzustellen, welche einen Wechsel der Wickel mit möglichst geringen auf die Wickel einwirkenden Rei- bungs- und Querkräften ermöglichen.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Wechselvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Steuerung einer derartigen Wechselvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 8 vorgeschlagen. Weitere bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
Nach Anspruch 1 wird zur Lösung der Aufgabe eine Wechselvorrichtung für Wickel von Endlosbahnen mit einem Hohlkern zur Herstellung von Batteriezellen, mit einem ersten drehbaren Spanndorn, welcher eine erste radiale Spanneinrichtung aufweist, welche den Außendurchmesser des ersten Spanndorns bei einer Aktivierung von einem kleineren Wechseldurchmesser auf einen größeren Spanndurchmesser vergrößert oder umgekehrt verkleinert, wobei der Spanndurchmesser dem Innendurchmesser der Hohlkerne der Wickel entspricht, und einem zweiten Spanndorn, welcher eine zweite radiale Spanneinrichtung aufweist, welche den Außendurchmesser des zweiten Spanndorns bei einer Aktivierung von einem kleineren Wechseldurchmesser auf einen größeren Spanndurchmesser vergrößert oder umgekehrt verkleinert, wobei der Spanndurchmesser dem Innendurchmesser der Hohlkerne der Wickel entspricht, wobei der erste Spanndorn eine Positivform aus mehreren sich in Längsrichtung des ersten Spanndorns erstreckenden ersten Stegen und dazwischen angeordneten ersten Ausnehmungen aufweist, und der zweite Spanndorn eine zu der Positivform des ersten Spanndorns als Negativform ausgebildete Formgebung mit mehreren sich in Längsrichtung des zweiten Spanndorns erstreckenden zweiten Stegen und dazwischen angeordneten zweiten Ausnehmungen aufweist, wobei der erste und/oder der zweite Spanndorn durch eine
Antriebseinrichtung entlang ihrer Längsachsen verfahrbar sind und während der Verfahrbewegung zur Übergabe der Wickel mit der Positivform und der Negativform spielbehaftet zum Eingriff ineinander gelangen.
Der Erfindungsgedanke basiert demnach auf drei Kernmerkmalen. Zunächst sind zwei Spanndorne vorgesehen, welche jeweils mit einer Spanneinrichtung versehen sind, mittels derer die Spanndorne in ihrem Durchmesser von einem Wechseldurchmesser auf einen Spanndurchmesser vergrößert oder wieder verkleinert werden können, wobei die Spanndurchmesser jeweils so bemessen sind, dass sie dem Innendurchmesser des Hohlkernes der Wickel entsprechen. Damit sind beide Spanndorne speziell dazu ausgebildet die Wickel zu fixieren, wobei sie zum Fixieren mittels der Spanneinrichtung auf den Spanndurchmesser aufgeweitet werden können und zum Lösen wieder auf den kleineren Wechseldurchmesser verkleinerbar sind. Dabei werden die Wickel bei einer ersten Aktivierung der Spanneinrichtung durch die Vergrößerung der Durchmesser der Spanndorne von dem Wechseldurchmesser auf den Spanndurchmesser gespannt und fixiert und bei einer zweiten Aktivierung durch eine Verkleinerung der Durchmesser von dem Spanndurchmesser auf den Wechseldurchmesser entspannt und wieder freigegeben. Dabei werden die Wickel während der Übergabe von dem ersten Spanndorn auf den zweiten Spanndorn unterbrechungsfrei von mindestens einem der Spanndorne gespannt und fixiert und während der unmittelbaren Übergabe für eine sehr kurze Zeitspanne zweitgleich über beide Spanndorne gespannt, so dass die Wickel während der gesamten Übergabe immer über mindestens einen der Spanndorne fixiert sind und keine unkontrollierten Bewegungen gegenüber diesen ausführen können.
Ferner weisen beide Spanndorne eine gezielte Formgebung durch die Stege und Ausnehmungen auf, welche eine zueinander korrespondierende Positivform und Negativform bilden und ein Eingreifen der Spanndorne ineinander ermöglichen, auch wenn auf einem der Spanndorne ein Wickel gehalten ist. Dabei sind die Positivform und die Negativform durch ihre spezielle Formgebung mit den sich in Längsrichtung der Spanndorne erstreckenden Stegen und den dazwischen angeordneten Ausnehmungen gezielt dazu geformt, in einer Längsbewegung in Richtung ihrer Längsachsen ineinander zu fahren.
Ferner ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen, mittels derer die Spanndorne bei einer Aktivierung zu einer Verfahrbewegung angetrieben werden können, um die Eingriffsbewegung zu bewerkstelligen. Dabei werden die Wickel in der fixierten Stellung bei einer Aktivierung der Antriebseinrichtung in Richtung der Längsachsen der Spanndorne verschoben, ohne dass die Wickel hierzu außer von den Spanndornen unmittelbar ergriffen werden müssen. Dadurch können die dabei auf die Wickel wirkenden Querkräfte erheblich reduziert werden, wodurch wiederum eine entsprechend sanfte Übergabe der Wickel ermöglicht wird.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Positivform des ersten Spanndorns und/oder die Negativform des zweiten Spanndorns einen Anschlag aufweisen, welche die Verfahrbewegung des ersten Spanndornes zu dem zweiten Spanndorn und/oder umgekehrt begrenzen und eine Sollposition des ersten Spanndornes zu dem zweiten Spanndorn definieren. Durch den Anschlag wird die Ausrichtung der Spanndorne in der Eingriffsstellung definiert, so dass die Verfahrbewegung der Spanndorne und der Wickel begrenzt und die Wickel
immer in einer definierten Ausrichtung und Stellung der Spanndorne übergeben und übernommen werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die erste und/oder zweite radiale Spanneinrichtung in die ersten und/oder zweiten Stege integriert ist oder sind. Durch die Integration der Spanneinrichtung(en) in die Stege kann der Außendurchmesser der Stege zur Verwirklichung des Spanndurchmessers vergrößert werden. Die Integration der Spanneinrichtungen kann z.B. durch eine Integration von pneumatischen Ausdehnungseinrichtungen in die Stege oder durch geeignete Verstellmechanismen in den Stegen zur Veränderung der Geometrie der Stege verwirklicht sein.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die erste und/oder zweite radiale Spanneinrichtung eine Antriebseinrichtung umfasst, welche die ersten und/oder zweiten Stege bei einer Aktivierung radial verfährt. Durch das radiale Verfahren der Stege kann der Außendurchmesser der Stege zur Verwirklichung des Spanndurchmessers zusätzlich oder alternativ aktiv vergrößert und wieder verkleinert werden. Hierzu können die Stege insgesamt oder in Teilen verfahren werden, wobei die Stege eine unveränderliche Geometrie aufweisen können, sofern sie als Bauteil insgesamt verfahren werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die ersten Ausnehmungen der Positivform in Umfangsrichtung des ersten Spanndornes eine größere Weite als die Breite der zweiten Stege der Negativform in Umfangsrichtung des zweiten Spanndornes aufweisen. Durch die vorgeschlagene Weite der Ausnehmungen und der Stege der Positivform und der Negativform weisen die Stege der Negativform in Umfangsrichtung ein Spiel in Bezug zu den Ausnehmungen der Positivform auf. Durch das Spiel wird die Verfahrbewegung der Spanndorne zu-
einander vereinfacht, und es können Ungenauigkeiten der Spann- dorne in ihren Ausrichtungen in gewissen Grenzen kompensiert werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die ersten Stege der Positivform in Umfangsrichtung des ersten Spanndornes eine kleinere Breite als die Weite der zweiten Ausnehmungen der Negativform in Umfangsrichtung des zweiten Spanndornes aufweisen. Durch die vorgeschlagene Weite der Ausnehmungen und der Stege der Negativform und der Positivform weisen die Stege der Positivform in Umfangsrichtung ein Spiel in Bezug zu den Ausnehmungen der Negativform auf. Auch hierdurch wird die Verfahrbewegung der Spanndorne weiter vereinfacht.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die ersten Stege der Positivform parallel zu der Längsachse des ersten Spanndornes und die zweiten Stege der Negativform parallel zu der Längsachse des zweiten Spanndornes ausgerichtet sind. Durch die Ausrichtung der Stege kann die Verfahrbewegung des ersten und/oder zweiten Spanndornes durch eine rein lineare Verfahrbewegung verwirklicht werden, welche besonders genau zu verwirklichen und zu steuern ist.
Weiter wird ein Verfahren zur Steuerung einer Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 vorgeschlagen, bei dem die zweite radiale Spanneinrichtung den zweiten Spanndorn von dem Spanndurchmesser auf den Wechseldurchmesser verkleinert, nachdem die erste radiale Spanneinrichtung den ersten Spanndorn von dem Wechseldurchmesser auf den Spanndurchmesser vergrößert hat. Der zweite Spanndorn dient der Zuführung der Wickel und ist dazu auf den Spanndurchmesser aufgeweitet, um den zuzuführenden Wickel über den Hohlkern zu fixieren und zu verfahren. Der ers-
te Spanndorn ist vor der Zuführung der Wickel auf den Wechseldurchmesser zusammengezogen, so dass der zweite Spanndorn mit seiner Negativform und dem darauf fixierten Wickel in die Positivform des ersten Spanndornes einfahren kann. Anschließend wird der Außendurchmesser des ersten Spanndornes von dem Wechseldurchmesser auf den Spanndurchmesser vergrößert, so dass der erste Spanndorn den Wickel zusätzlich spannt. Damit wird der Wickel für eine sehr kurze Zeitspanne über den zweiten und den ersten Spanndorn der Wechselvorrichtung zeitgleich gespannt. Erst wenn der erste Spanndorn den zugeführten Wickel spannt, wird der zweite Spanndorn von dem Spanndurchmesser auf den Wechsel- durmesser verkleinert und anschließend durch eine Aktivierung der Antriebseinrichtung mit seiner Negativform aus der Positivform des ersten Spanndornes herausgezogen.
Der Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens ist darin zu sehen, dass die Wickel damit während des Übergabevorganges permanent gespannt sind und keinerlei unkontrollierte Bewegungen ausführen können. Außerdem erfolgt die Übergabe der Wickel dabei, ohne dass die Wickel und die Spanndorne in der Anlage aneinander Relativbewegungen zueinander ausführen, so dass die Reibung und die damit verbunden Freisetzung von Partikeln insbesondere von der Endlosbahn auf ein Minimum reduziert werden kann. Ferner können die Wickel dadurch allein durch die Ausübung der Spannung über die Hohlkerne fixiert und verfahren werden. Die Wickel müssen nicht zusätzlich über weitere Greifer oder Schieber verschoben werden. Damit kann eine sehr sanfte Übergabe der Wickel mit geringstmöglichen, auf die Wickel einwirkenden Kräften verwirklicht werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die erste radiale Spanneinrichtung den ersten Spanndorn von dem Spanndurchmesser auf den Wech-
seldurchmesser verkleinert, nachdem die Endlosbahn von dem Wickel vollständig abgezogen ist. Die Wickel sind dadurch während des Abzuges der Endlosbahn auf dem ersten Spanndorn fixiert. Erst nachdem die Endlosbahn vollständig abgezogen ist, der Wickel also praktisch leer ist, wird der erste Spanndorn zur Übernahme eines neuen Wickels nach dem oben beschrieben Ablauf auf den kleineren Wechseldurchmesser zusammengezogen.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Antriebseinrichtung und/oder die Spanneinrichtungen in Abhängigkeit von Daten einer Maschinensteuerung gesteuert werden. Diese Daten können z.B. vorgegeben Daten von Anschlagstellungen umfassen, welche die jeweiligen Endstellungen der Spanndorne definieren, so dass mechanische Anschläge entfallen können. Die zueinander bewegbaren Teile können dadurch kontaktlos zueinander verfahren werden. Ferner können die Daten der Maschinensteuerung auch die Länge der von dem Wickel angezogenen Endlosbahn, die Drehzahl des ersten Spanndornes oder dergleichen umfassen, welche einen Rückschluss auf das Erreichen des Endes der Endlosbahn ermöglichen, woraufhin dann die Wechselvorrichtung bzw. die Antriebsvorrichtung der Wechselvorrichtung zum Zuführen eines neuen Wickels und/oder die Spanneinrichtungen aktiviert werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass ein die Dicke des Wickels sensie- render Dickensensor vorgesehen ist, und die Antriebseinrichtung und/oder die Spanneinrichtungen in Abhängigkeit von dem Dickensensor gesteuert werden. Durch den Dickensensor kann die Länge oder das Ende der auf dem Wickel aufgewickelten Endlosbahn unmittelbar sensiert werden, so dass die Antriebseinrichtung und/oder die Spanneinrichtungen unmittelbar mit oder kurz vor dem Erreichen
des Endes der Endlosbahn zur Zuführung eines neuen Wickels aktiviert werden kann.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigen die
Fig. 1 bis 4 eine erfindungsgemäße Wechselvorrichtung in verschiedenen Stellungen während der Übergabe eines neuen Wickels.
In der Figur 1 ist die Stellung der Wechselvorrichtung zu erkennen, in der gerade eine Endlosbahn von einem nicht mehr zu erkennenden vormals auf einem ersten Spanndorn 2 gehaltenen Wickels abgezogen wurde. Der erste Spanndorn 2 ist damit praktisch frei zur Übernahme eines neuen auf einem zweiten Spanndorn 3 gehaltenen Wickels 1. Die Wechselvorrichtung ist Teil einer übergeordneten Herstellvorrichtung zur Herstellung von Batteriezellen, wobei die Wickel in der Herstellvorrichtung über die Wechselvorrichtung zugeführt werden. Die Endlosbahnen werden dann in der Herstellvorrichtung von dem Wickel abgezogen und zur Herstellung der Batteriezellen in Segmente mit einer vorbestimmten Länge und einer Breite geschnitten, wobei die Breite der Segmente der Breite der Endlosbahnen entspricht. In der Herstellvorrichtung werden die Segmente demnach in einem Herstellverfahren durch Bereitstellen der Wickel über die Wechselvorrichtung und dann durch Schneiden der von dem Wickel abgezogenen Endlosbahnen hergestellt.
Der erste Spanndorn 2 weist eine Positivform in Form von mehreren sich in Längsrichtung der Längsachse S2 des ersten Spanndornes 2 erstreckenden ersten Stegen 21 mit dazwischen angeordneten ers-
ten Ausnehmungen 22 auf. Der zweite Spanndorn 3 weist eine zu der Positivform des ersten Spanndornes 2 korrespondierende Negativform ebenfalls in Form von sich in Längsrichtung der Längsachse S1 des zweiten Spanndornes 3 erstreckenden zweiten Stegen 31 mit dazwischen angeordneten zweiten Ausnehmungen 34 auf.
Die ersten Stege 21 des ersten Spanndornes 2 weisen in Umfangsrichtung des zylindrischen ersten Spanndornes 2 eine geringere Breite als die Weite der zweiten Ausnehmungen 34 des ebenfalls zylindrischen zweiten Spanndornes 3 auf. Ferner weisen die zweiten Stege 31 des zweiten Spanndornes 3 in Umfangsrichtung eine geringere Breite als die Weite der ersten Ausnehmungen 22 des ersten Spanndornes 2 auf. Ferner sind die ersten Stege 21 in Umfangsrichtung korrespondierend zu den zweiten Ausnehmungen 34 des zweiten Spanndornes 3 angeordnet, und die zweiten Stege 31 des zweiten Spanndornes 3 sind in Umfangsrichtung korrespondierend zu den ersten Ausnehmungen 21 des ersten Spanndornes 2 angeordnet.
Die Formgebung des ersten Spanndornes 2 mit den ersten Stegen 21 und den ersten Ausnehmungen 22 bildet damit eine Positivform zu der Negativform des zweiten Spanndornes 3 mit den zweiten Stegen 31 und den zweiten Ausnehmungen 34.
Aufgrund der Bemessung der ersten Stege 21 und der zweiten Stege 31 in Bezug zu den ersten Ausnehmungen 22 und den zweiten Ausnehmungen 34 können der erste Spanndorn 2 und der zweite Spanndorn 3 wie nachfolgend noch näher beschrieben wird spielbehaftet ineinandergreifen.
In den ersten Stegen 21 des ersten Spanndornes 2 ist eine erste Spanneinrichtung 25 vorgesehen, welche den Außendurmesser der ersten Stege 21 bei einer Aktivierung von einem kleineren Wechseldurchmesser auch einen größeren Spanndurchmesser vergrößert. Die erste Spanneinrichtung 25 ist in die ersten Stege 21 integriert und kann z.B. durch pneumatisch beaufschlagbare Druckkammern mit einer elastischen Außenhaut oder durch mechanische oder elektromechanische verstellbare Spannelemente oder Verstelleinrichtungen gebildet sein. Die erste Spanneinrichtung 25 weitet die ersten Stege 21 bei einer Aktivierung zu einer Querschnittsgeometrie mit einem größeren Außendurchmesser auf, welcher dem Spanndurchmesser des ersten Spanndornes 2 entspricht.
Der zweite Spanndorn 3 weist ein zweite Spanneinrichtung 32 auf, welche in diesem Fall durch eine radiale Verstelleinrichtung der zweiten Stege 31 gebildet ist, welche die zweiten Stege 31 bei einer Aktivierung von einem kleineren Wechseldurchmesser auf einen größeren Spanndurchmesser oder umgekehrt radial verschiebt. Damit werden die zweiten Stege 31 insgesamt verschoben.
Selbstverständlich kann die zweite Spanneinrichtung 32 auch entsprechend der ersten Spanneinrichtung 25 und umgekehrt ausgebildet sein.
Die zweiten Stege 31 des zweiten Spanndornes 3 sind ferner in ihren freien Enden als Rundungen 35 und an der der zweiten Spanneinrichtung 32 zugewandten Seite mit sich radial nach außen erstreckenden Stufen 33 versehen. Die ersten Ausnehmungen 22 an dem ersten Spanndorn 2 sind an ihren dem zweiten Spanndorn 3 zugewandten freien Einführseite zu erweiterten Einführöffnungen 23 erweitert und an ihren von dem zweiten Spanndorn 3 abgewandten
Enden als Rundungen 24 ausgebildet, welche einen identischen oder geringfügig größeren Radius wie die Rundungen 35 der zweiten Stege 31 aufweisen.
Der zu übergebende Wickel 1 weist einen Hohlkern 4 auf, welcher durch ein formstabiles gesondertes Ringteil oder auch durch die letzten inneren Windungen der aufgewickelten Endlosbahn gebildet sein kann, wobei die letzten inneren Windungen hierzu zusätzlich formstabilisiert sein können.
Wie bereits eingangs beschrieben wurde, ist der erste Spanndorn 2 in der Stellung der Figur 1 frei zur Übernahme eines auf dem zweiten Spanndorn 3 gehaltenen Wickel 1 einer Endlosbahn eines Separatormaterials, Anodenmaterials oder Kathodenmaterials zur Herstellung von Batteriezellen, wie sie z.B. in Kraftfahrzeugen, Photovoltaikanlagen, oder anderen mobilen oder stationären Einrichtungen zur Speicherung großer oder auch kleinerer Energiemengen vorgesehen sind. Der erste Spanndorn 2 ist in dieser Stellung über die erste Spanneinrichtung 25 auf den Wechseldurchmesser zusammengezogen, was entweder durch eine Deaktivierung der ersten Spanneinrichtung 25 oder durch ein aktives Zusammenziehen der ersten Spanneinrichtung 25 verwirklicht sein kann.
Der zweite Spanndorn 3 befindet sich in einer Stellung in der die zweiten Stege 31 in den Hohlkern 4 des Wickels 1 eingreifen und auf den Spanndurchmesser aufgeweitet sind. Der Spanndurchmesser entspricht dem Innendurchmesser des Hohlkernes 4 plus einem geringfügigen Übermaß, so dass der zweite Spanndorn 3 den Wickel 1 durch Ausübung einer Druckkraft auf den Hohlkern 4 spannt und dadurch fixiert. Der Wickel 1 ist dabei soweit auf dem zweiten Spanndorn 3 gespannt, dass er bei einer Bewegung des zweiten
Spanndornes 3 die Bewegung des zweiten Spanndornes 3 mit ausführt, ohne eine Relativbewegung zu dem zweiten Spanndorn 3 auszuführen. Der Wickel 1 ist dabei soweit auf den zweiten Spanndorn 3 aufgeschoben, dass er mit dem Hohlkern 4 seitlich an den Stufen 33 der zweiten Stege 31 anliegt.
Zur Übergabe des Wickels 1 wird der zweite Spanndorn 3 mit dem darauf fixierten Wickel 1 entlang seiner Längsachse S1 in Richtung des zweiten Spanndornes 2 verfahren, welcher keine Bewegung in Richtung seiner Längsachse S2 ausführt also stillsteht.
Da der zweite Spanndorn 3 mit den zu dem vergrößerten Spanndurchmesser aufgeweiteten zweiten Stegen 31 eine Negativform zu den ersten Stegen 21 des ersten Spanndornes 2 bildet, fährt der zweite Spanndorn 3 dabei mit den zweiten Stegen 31 in die ersten Ausnehmungen 22 des ersten Spanndornes 2, bzw. mit den zweiten Ausnehmungen 34 über die ersten Stege 21 des ersten Spanndornes 2. Dabei ist die erste Spanneinrichtung 25 in den ersten Stegen 21 deaktiviert, und die ersten Stege 21 weisen den geringeren äußeren Wechseldurchmesser auf. Der Wechseldurchmesser kann dabei beliebig gewählt werden, soweit er kleiner als der Spanndurchmesser ist und ein Berührungsloses Verschieben der Spann- dorne 2 und 3 zueinander ermöglicht. Damit bilden die ersten Stege 21 einen kleineren Außendurchmesser als die zweiten Stege 31 und liegen damit radial nach innen versetzt zu den zweiten Stegen 31 des zweiten Spanndornes 3. Die Verschiebebewegung des zweiten Spanndornes 3 wird begrenzt, indem die zweiten Stege 31 mit ihren stirnseitigen Rundungen 35 an den Rundungen 24 der ersten Ausnehmungen 22 des ersten Spanndornes 2 zur Anlage gelangen. Die Rundungen 24 der ersten Ausnehmungen 22 bilden damit einen Anschlag, welcher die Verschiebebewegung des zweiten Spanndornes
3 und/oder die in der Figur 3 zu erkennende Endposition des zweiten Spanndornes 3 definiert.
Die Endposition(en) des zweiten Spanndornes 3 bei der Verschiebebewegung kann bzw. können aber auch durch Daten einer Maschinensteuerung definiert sein, mittels derer die Antriebseinrichtung gesteuert wird. Ferner können die Antriebseinrichtung selbst und die Spanneinrichtungen in ihren Bewegungen in Abhängigkeit von in der Maschinensteuerung zur Verfügung stehender Daten gesteuert und insbesondere aktiviert und deaktiviert werden, wenn ein neuer Wickel zugeführt und der Wechselvorgang ausgelöst werden soll oder beendet werden soll. Diese Daten können z.B. die Auszugslänge der ausgezogenen Endlosbahn, die Anzahl der von der Endlosbahn geschnittenen Segmente, die Drehzahl des ersten Spanndornes 2 oder weitere Daten sein, welche einen indirekten oder direkten Rückschluss auf die Auszugslänge der Endlosbahn und des Aufbrauchens des auf dem ersten Spanndorn 2 gehaltenen Wickels 1 ermöglichen.
Nach dem der zweite Spanndorn 3 die in der Figur 3 gezeigte Endposition erreicht hat, wird die erste Spanneinrichtung 25 in den ersten Stegen 21 des ersten Spanndornes 2 aktiviert, wodurch der Außendurchmesser der ersten Stege 21 von dem kleineren Wechseldurchmesser auf den größeren Spanndurchmesser vergrößert wird. Der Wickel 1 wird dann kurzzeitig sowohl von den ersten Stegen 21 des ersten Spanndornes 2 als auch von den zweiten Stegen 31 des zweiten Spanndornes 3 über den Hohlkern 4 gespannt und fixiert. Erst nachdem der erste Spanndorn 2 den Wickel 1 über die auf den Spanndurchmesser aufgeweiteten ersten Stege 21 fixiert, wird die zweite Spanneinrichtung 32 aktiviert, und die zweiten Stege 31 des zweiten Spanndornes 3 werden von dem größeren Spanndurchmes-
ser auf den kleineren Wechseldurchmesser zusammengezogen. Anschließend wird die Antriebseinrichtung aktiviert, und der zweite Spanndorn 3 wird in Richtung seiner Längsachse S1 von dem ersten Spanndorn 2 abgezogen. Der Wickel 1 ist dann allein auf dem ersten Spanndorn 2 fixiert, und die Endlosbahn kann von dem Wickel 1 zur weiteren Verarbeitung abgezogen werden, wie in der Figur 4 zu erkennen ist.
Der Wechselvorgang erfolgt damit allein durch eine Bewegung des zweiten Spanndornes 3 während der erste Spanndorn 2 feststeht. Dies ist insofern von Vorteil, da der erste Spanndorn 2 in der übergeordneten Herstellungsvorrichtung angeordnet ist und damit bevorzugt in einer festen räumlichen Beziehung zu den Baugruppen steht, in welchen die abgezogene Endlosbahn weiterverarbeitet wird. Der zweiten Spanndorn 3, mittels dessen die neuen Wickel 1 zugeführt werden, kann demnach auch als Wechselspanndorn bezeichnet werden.
Ferner ist der Wickel 1 während des gesamten Wechselvorganges unterbrechungsfrei entweder über den zweiten Spanndorn 3 und/oder über den ersten Spanndorn 2 gespannt, so dass er keine unkontrollierten Bewegungen ausführen kann. Ferner erfolgt die Übergabe der Wickel 1 ohne eine reibungsverursachende Relativbewegung der Wickel 1 zu einer Oberfläche, so dass keine Partikel von dem Wickel 1 bzw. der darin aufgewickelten Endlosbahn freigesetzt werden und die Wickel 1 keinem Verschleiß ausgesetzt sind. Ferner können die Wickel 1 aufgrund der permanent ausgeübten Spannung und der dadurch ermöglichten geführten Bewegungen sehr positionsgenau übergeben werden, wobei die Position der Wickel 1 über die Steuerung der Bewegung des zweiten Spanndornes 3 genau definiert ist.
Bezugszeichenliste
1 Wickel
2 Erster Spanndorn
3 Zweiter Spanndorn
4 Hohlkern
21 Stege
22 Ausnehmungen
23 Einführöffnung
24 Rundung
25 erste Spanneinrichtung
31 zweite Stege
32 zweite Spanneinrichtung
33 Stufe
34 zweite Ausnehmungen
35 Rundung
51 Längsachse
52 Längsachse
Claims
1. Wechselvorrichtung für Wickel (1) von Endlosbahnen mit einem Hohlkern (4) zur Herstellung von Batteriezellen, mit
-einem ersten drehbaren Spanndorn (2), welcher eine erste radiale Spanneinrichtung (25) aufweist, welche den Außendurchmesser des ersten Spanndorns (2) bei einer Aktivierung von einem kleineren Wechseldurchmesser auf einen größeren Spanndurchmesser vergrößert oder umgekehrt verkleinert, wobei
-der Spanndurchmesser dem Innendurchmesser der Hohlkerne (4) der Wickel (1) entspricht, und
-einem zweiten Spanndorn (3), welcher eine zweite radiale Spanneinrichtung (32) aufweist, welche den Außendurchmesser des zweiten Spanndorns (3) bei einer Aktivierung von einem kleineren Wechseldurchmesser auf einen größeren Spanndurchmesser vergrößert oder umgekehrt verkleinert, wobei
-der Spanndurchmesser dem Innendurchmesser der Hohlkerne (4) der Wickel (1) entspricht, wobei
-der erste Spanndorn (2) eine Positivform aus mehreren sich in Längsrichtung des ersten Spanndorns (2) erstreckenden ersten Stegen (21) und dazwischen angeordneten ersten Ausnehmungen (22) aufweist, und
-der zweite Spanndorn (3) eine zu der Positivform des ersten Spanndorns (2) als Negativform ausgebildete Formgebung mit mehreren sich in Längsrichtung des zweiten Spanndorns (3) erstreckenden zweiten Stegen (31) und dazwischen angeordneten zweiten Ausnehmungen (34) aufweist, wobei
-der erste und/oder der zweite Spanndorn (2,3) durch eine Antriebseinrichtung entlang ihrer Längsachsen (S1 ,S2) verfahrbar
sind und während der Verfahrbewegung zur Übergabe der Wickel (1) mit der Positivform und der Negativform spielbehaftet zum Eingriff ineinander gelangen.
2. Wechselvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
-die Positivform des ersten Spanndorns (2) und/oder die Negativform des zweiten Spanndorns (3) einen Anschlag aufweisen, welche die Verfahrbewegung des ersten Spanndornes (2) zu dem zweiten Spanndorn (3) und/oder umgekehrt begrenzen und eine Sollposition des ersten Spanndornes (2) zu dem zweiten Spanndorn (3) definieren.
3. Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
-die erste und/oder zweite radiale Spanneinrichtung (32,25) in die ersten und/oder zweiten Stege (21 ,31) integriert ist oder sind.
4. Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste und/oder zweite radiale Spanneinrichtung (32,25) eine Antriebseinrichtung umfasst, welche die ersten und/oder zweiten Stege (21 ,31) bei einer Aktivierung radial verfährt.
5. Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
-die ersten Ausnehmungen (22) der Positivform in Umfangsrichtung des ersten Spanndornes (2) eine größere Weite als die Breite der zweiten Stege (31) der Negativform in Umfangs-
richtung des zweiten Spanndornes (3) aufweisen. Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
-die ersten Stege (21) der Positivform in Umfangsrichtung des ersten Spanndornes (2) eine kleinere Breite als die Weite der zweiten Ausnehmungen (34) der Negativform in Umfangsrichtung des zweiten Spanndornes (3) aufweisen. Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
-die ersten Stege (21) der Positivform parallel zu der Längsachse (S1) des ersten Spanndornes (2) und die zweiten Stege (32) der Negativform parallel zu der Längsachse (S2) des zweiten Spanndornes (3) ausgerichtet sind. Verfahren zur Steuerung einer Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
-die zweite radiale Spanneinrichtung (32) den zweiten Spanndorn (3) von dem Spanndurchmesser auf den Wechseldurchmesser verkleinert, nachdem die erste radiale Spanneinrichtung (25) den ersten Spanndorn (2) von dem Wechseldurchmesser auf den Spanndurchmesser vergrößert hat. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass -die erste radiale Spanneinrichtung (25) den ersten Spanndorn (2) von dem Spanndurchmesser auf den Wechseldurchmesser verkleinert nachdem die Endlosbahn von dem Wickel (1) vollständig abgezogen ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Antriebseinrichtung und/oder die Spanneinrichtungen (25,32) in Abhängigkeit von Daten einer Maschinensteuerung gesteuert werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
-eine die Dicke des Wickels (1) sensierender Dickensensor vorgesehen ist, und
-die Antriebseinrichtung und/oder die Spanneinrichtungen (25,32) in Abhängigkeit von dem Dickensensor gesteuert werden.
12. Herstellvorrichtung zum Herstellen von Batteriezellen mit einer Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
13. Herstellverfahren zum Herstellen von Batteriezellen mit folgenden Schritten:
-Bereitstellen von Wickeln von Endlosbahnen durch eine Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, und -Herstellen von Segmenten und/oder Batteriezellen aus den Endlosbahnen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022111336.1 | 2022-05-06 | ||
DE102022111336.1A DE102022111336A1 (de) | 2022-05-06 | 2022-05-06 | Wechselvorrichtung für Wickel von Endlosbahnen zur Herstellung von Batteriezellen und Verfahren zur Steuerung einer derartigen Wechselvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023213674A1 true WO2023213674A1 (de) | 2023-11-09 |
Family
ID=86272178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/061102 WO2023213674A1 (de) | 2022-05-06 | 2023-04-27 | Wechselvorrichtung für wickel von endlosbahnen zur herstellung von batteriezellen und verfahren zur steuerung einer derartigen wechselvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022111336A1 (de) |
WO (1) | WO2023213674A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2982628A1 (de) * | 2014-08-08 | 2016-02-10 | Sidel S.p.a. Con Socio Unico | Automatisierte Vorrichtung zum Laden einer Bahnrolle |
US20160060061A1 (en) * | 2014-08-28 | 2016-03-03 | The Procter & Gamble Company | Mandrel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005018808U1 (de) | 2005-12-01 | 2007-04-12 | Avery Dennison Corp | Wickelvorrichtung mit Zentralver- und -entriegelung |
DE102015208102B4 (de) | 2015-04-30 | 2024-06-13 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine |
-
2022
- 2022-05-06 DE DE102022111336.1A patent/DE102022111336A1/de active Pending
-
2023
- 2023-04-27 WO PCT/EP2023/061102 patent/WO2023213674A1/de unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2982628A1 (de) * | 2014-08-08 | 2016-02-10 | Sidel S.p.a. Con Socio Unico | Automatisierte Vorrichtung zum Laden einer Bahnrolle |
US20160060061A1 (en) * | 2014-08-28 | 2016-03-03 | The Procter & Gamble Company | Mandrel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022111336A1 (de) | 2023-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305274T2 (de) | Maschine und Verfahren zur Fertigung von kernlosen Rollen von Bahnmaterial | |
DE69407820T2 (de) | Umroller zur herstellung von rollen aus bahnmaterial, wahlweise mit oder ohne wickelkern | |
DE60116994T2 (de) | Umwickelmaschine zum umwickeln von material auf eine hülse und entsprechendes wickelverfahren | |
DE69507490T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer laufenden bahn in eine bahnrolle | |
EP0792829B1 (de) | Verfahren zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle | |
DE69609610T2 (de) | Lageranordnung für spindel eines revolverhaspels | |
DE69916444T2 (de) | Wickelmaschine zum Formen von Rollen grossen Durchmessers aus Bahnmaterial mit Mitteln zum Einschieben einer Hülse | |
EP0313859B1 (de) | Vorrichtung zum Ab- oder Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien | |
DE2935743A1 (de) | Zusatzvorrichtung an aufrolleinrichtungen und verfahren zum aufrollen von druckempfindlichen materialbahnen | |
EP0595229A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten Materialbahn auf eine Anzahl von Wickelkernen | |
EP2079654B1 (de) | Schwenkbare anlegewalze im wendewickler | |
EP0887294B1 (de) | Wickelmaschine | |
EP0887293B1 (de) | Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn | |
EP1108669A2 (de) | Rollenwickelvorrichtung, insbesondere für eine Rollenschneidmaschine | |
WO2023213674A1 (de) | Wechselvorrichtung für wickel von endlosbahnen zur herstellung von batteriezellen und verfahren zur steuerung einer derartigen wechselvorrichtung | |
EP1509468B1 (de) | Mitnehmerelement | |
DE69403148T2 (de) | Wickelmaschine für bandförmiges Material | |
DE10039040B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen | |
EP0514334B1 (de) | Anpresseinrichtung für Wickelmaschinen zum Herstellen von rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten | |
DE3510769A1 (de) | Vorrichtung zum wechsel einer wickelrolle und herausziehen der wickelwelle aus der wickelrolle | |
DE60124366T2 (de) | Umfangsangetriebene Wickelmaschine und Verfahren zur Produktion von Rollen aus Bahnmaterial | |
DE2556743C3 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln einer Folienbahn | |
DE1921344A1 (de) | Kerneinspannvorrichtung | |
EP0913350A1 (de) | Kontinuierlich arbeitender Rollenschneider mit einem Wickelabschnitt | |
EP2729396B1 (de) | Ein wickler und eine revolvereinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23720305 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |