WO2023208445A1 - Vorrichtung zum halten und reinigen von flaschen - Google Patents

Vorrichtung zum halten und reinigen von flaschen Download PDF

Info

Publication number
WO2023208445A1
WO2023208445A1 PCT/EP2023/054516 EP2023054516W WO2023208445A1 WO 2023208445 A1 WO2023208445 A1 WO 2023208445A1 EP 2023054516 W EP2023054516 W EP 2023054516W WO 2023208445 A1 WO2023208445 A1 WO 2023208445A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
holding means
pipeline
bottle
support rail
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/054516
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joseph Dahlhaus-Erichsen
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2023208445A1 publication Critical patent/WO2023208445A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/503Racks ; Baskets with foldable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/508Hydraulic connections for racks

Definitions

  • the present invention relates to a device for holding and mechanically cleaning internal surfaces of hollow bodies, preferably bottles or the like, which is arranged for use on a pull-out dishwashing basket used in a dishwasher, the device consisting of an elongated support rail which with Clamping elements along a longitudinal axis of the support rail are equipped to produce a releasable clamping connection with a dish rack.
  • bottle cleaning devices Devices for cleaning bottles or the like are already known in the prior art as bottle cleaning devices.
  • These publications disclose bottle cleaning machines which are used in the beverage industry to clean reusable bottles.
  • lye baths and lye sprays also known as lye soaks, are used to soften dirt, labels, glue residues or the like. It is common practice to completely immerse the bottles in the lye bath in order to treat both the outside and the interior.
  • these bottle cleaning machines usually include a bottle feeder and a bottle conveyor that moves the bottles through the system.
  • the conveyors contain holders for the bottles, with which the bottles are transported overhead, that is, with the opening pointing downwards, and spray nozzles that inject cleaning liquid from outside through the neck of the bottle into the passing bottles for cleaning. It has proven to be disadvantageous that this form of cleaning of internal surfaces cannot be used, for example for bottles in dishwashers.
  • a nozzle arrangement, in particular for cleaning internal surfaces of cavities with at least one spray nozzle for generating at least one spray jet, is disclosed in the publication DE 102011 082 702 B4. The disadvantage of this spray nozzle is that this embodiment is not suitable for holding and cleaning bottles in dishwashers.
  • Dishwashing baskets for dishwashers are also well known from the prior art.
  • the dishwashing basket from the publication DE 15 102012 219 818 A1 is mentioned here.
  • Such a dishwashing basket is used to hold items to be washed, in particular a plurality of different items of crockery.
  • Below such a dishwashing basket there is a rotatable spray arm, which uses its spray nozzles to spray the dishes with washing liquid and thus wash them.
  • the big disadvantage of this cleaning is that the arrangement of the spray nozzles on the rotating spray arm and the spray nozzles themselves are not suitable for cleaning the internal surfaces of bottles through the narrowed bottle neck.
  • the dishwashing baskets are unsuitable for holding elongated objects such as bottles or the like because they must be held securely on the frame or dishwashing basket in an upside-down, upright position for reliable cleaning and drying during the cleaning cycle.
  • the well-known 1 to 2 liter water bottles made of glass or plastic cannot be placed vertically due to the lack of space in the dishwasher basket. There is also no suitable holder for baby bottles.
  • the device for holding bottles with narrowed necks disclosed in EP 0 367 559 B1.
  • the device consists of an elongated fastening part which can be attached to a dishwasher basket via a fastening device.
  • the fastening part has several pairs of clamping parts for holding bottles. Each pair of clamping parts is suitable for receiving and clamping a bottle neck of a bottle.
  • the bottles are inserted vertically and upside down into a respective pair of clamps, which are ring-shaped.
  • the disadvantage of this embodiment of the fastening device is that there are no spray nozzles that engage separately in the bottles to clean the internal surfaces. Another disadvantage is that different bottle neck diameters cannot be accommodated by the clamping parts.
  • the bottle washing apparatus disclosed in EP 3 319499 B1 is considered to be the most obvious state of the art.
  • This is a device of the type described above, which uses a dishwasher basket in a dishwasher as a support.
  • the elongated bottle apparatus which extends over the entire width of a dishwashing basket and has a relatively low height, is attached to a dishwashing basket via clamping elements which are located on the underside of the bottle apparatus.
  • the bottle apparatus has a non-rotating spray unit on its top, which is provided with spaced spray nozzles that spray a cleaning liquid upwards and directly into the respective cavity of a bottle. Projections are arranged to the right and left of a spray nozzle.
  • the spray unit is equipped with a connection.
  • the connection corresponds to a connection opening in the rear wall, the connection opening containing a safety valve.
  • the state of the art is the cleaning of all types of bottles in the household.
  • individual bottles are cleaned using cleaning brushes.
  • bottle brushes There is an extensive range of bottle brushes for this purpose. These are designed in a variety of ways so that the brush fits through the narrow neck of the bottle and is intended to reach and clean the entire interior of the bottle.
  • the disadvantage is that the narrow neck of a bottle only allows the insertion of a brush that fits through the neck of the bottle.
  • After opening the brush in the interior of a bottle it is not suitable for cleaning the size of the entire interior.
  • the present application is based on the task of avoiding the existing disadvantages and improving them compared to the prior art.
  • the device according to the invention relates to a bottle washing system for dishwashers, preferably for household dishwashers.
  • Dishwashers for private households are usually manufactured with a capacity of 12 to 14 place settings in a device width of 60 cm (European standard EN 1116) or a niche width of 55 cm (Swiss measurement system). Place settings are standardized in the European standard EN 50242 and have a standardized basket for the dishes to be cleaned.
  • dishwashers are used for the mechanical cleaning of cooking and eating utensils, cutlery and kitchen utensils, which do not include bottles with a narrow bottle neck. Cleaning takes place according to Sinner's circle through the interaction of the factors time, mechanical energy, temperature and chemistry. Rotating nozzles squirt or spray the strongly alkaline soapy water against the dishes. However, the generated and moving spray jets do not reach the inside of bottles with a narrow bottle neck.
  • the items to be washed are cleaned in the two rinse cycles, while the final rinse cycle is used to remove the contaminated rinse water and Drying of the items to be washed is used. This also prevents the formation of limescale and water stains.
  • These washing programs would generally be suitable for cleaning the internal surfaces of bottles, vases or the like.
  • the underlying task is therefore to find a solution for cleaning internal surfaces of cavities, preferably of bottles with relatively narrow bottle necks in known dishwashers, with the existing washing programs.
  • the solution consists of a bottle washing system integrated into a dishwasher basket, which is described below.
  • the device according to the invention of the bottle washing system consists of a support rail which has at least one connecting element for receiving a holding means for pipes, the holding means being arranged on a flat surface of a flange of the support rail, at least one holding means, at least one pipe, at least one cleaning lance and at least one support bracket.
  • the device is equipped with an elongated support rail.
  • the support rail has an L-shaped profile, which is formed from a vertical flange and a horizontal flange.
  • the support rail is designed in such a way that it can establish a releasable clamp connection with a dish rack, specifically on the inside of a dish rack.
  • the vertical flange of the L-shaped profile of the support rail has clamping means on the underside and along its longitudinal axis.
  • These clamping means include a plurality of bottom wires of the dish rack which run transversely to the longitudinal axis of the support rail.
  • the horizontal flange of the support rail also has clamping elements. These clamping elements include a wire running transversely above the ground wires at a certain parallel distance. These clamping elements run parallel to the longitudinal axis of the support rail.
  • the support rail can be arranged in the longitudinal or transverse direction on the inside of the crockery basket. Preferably on the inner base in the side or rear area of the dish rack.
  • a further advantage of the carrier rail is that the carrier rail has at least one further differently designed connecting element, preferably three further connecting elements, which are arranged at a distance from one another on a vertical longitudinal side on the carrier rail.
  • a connecting element of the support rail corresponds to a connecting element of a holding means in order to fasten the holding means to the support rail.
  • the support rail is an angle profile consisting of two flanges spaced at 90 degrees.
  • the vertical long side means the inside of the vertical flange of the support rail.
  • Two of the three connecting elements are located at the free ends and the third connecting element, viewed in the longitudinal direction, is arranged centrally on the support rail between the other two connecting elements.
  • the connecting element can consist of openings in the support rail, which accommodate at least one corresponding pin, which can have different shapes and which is arranged on the holding means.
  • the connecting element instead of the openings, there are elevations in the form of, for example, pins, which engage in the corresponding openings of the holding means and thus create a coherent connection.
  • a connecting element therefore consists of two fastening means which engage with one another and which establish a connection between a support rail and a holding means. Therefore, other connecting elements such as screw connections, rivet connections or the like are also conceivable.
  • the connecting element between a support rail and the holding means can also consist of adhesive or an adhesive connection.
  • a connecting element is therefore used to fasten a holding means for pipelines, whereby the holding means itself can consist of a clamping means.
  • the carrier rail can already be formed in one piece with one or more holding means.
  • the one piece with the Holding means formed on the carrier rail are located at the free ends of the carrier rail.
  • this does not affect the holding means, which is provided with two openings and is arranged centrally between two holding means.
  • the holding means arranged centrally on the support rail is integrated thereon and the two holding means arranged to the right and left of the centrally arranged holding means are mounted on the support rail with connecting elements.
  • Such a holding means attached to the support rail advantageously has at least one opening for receiving a rotatable pipeline.
  • a holding means can be designed, similar to a clamping means, as is known from the prior art of electrical engineering, for fastening inflexible plastic empty pipes.
  • the clamping means for the empty pipes consists of a clamping sleeve.
  • the clamp for the bottle washing system must hold the pipe in such a way that it can be fixed to the support rail on the one hand and, on the other hand, can rotate around its own axis of rotation in the opening of the holding means.
  • An inventive holding means is therefore required.
  • a holding means can also have a connection and/or a valve for the inlet of a cleaning liquid.
  • a holding means can also be formed from a bearing block.
  • a bearing block is an element that can, for example, hold a plain bearing and hold it in a certain position so that a shaft can rotate in it.
  • the holding means used here is a bearing block on the support rail, which, as provided here according to the invention, can accommodate a rotatable pipe, preferably made of plastic, in at least one opening.
  • the two bearing blocks arranged at the free ends of the support rail have an opening which is designed as a blind hole. This means that the two bearing blocks are open on one side and closed on the side opposite the opening.
  • a bearing block can also have a connection and/or a valve for the inflow of a cleaning liquid.
  • a pipeline T-piece formed from a pipeline is rotatably arranged in a holding means or bearing block, the pipeline T-piece having a branch to which a cleaning lance is detachably connected.
  • the middle bearing block which is arranged between the two outer bearing blocks, has a through opening and also lies on the same center line of the blind bores of the other two bearing blocks.
  • a sealing ring preferably an O-ring, is arranged at the entrance of the bores, which prevents cleaning liquid from escaping.
  • the sealing ring can be dispensed with because the ends of the pipes inserted into the openings of the bearing blocks are closed. This is the case if the connection for the cleaning liquid is provided centrally on the bearing block arranged between two bearing blocks.
  • the middle bearing block has another inventive feature.
  • the special feature of the bearing block arranged between two bearing blocks is that a connection for the inlet of cleaning fluid is formed on it, whereby the connection can also consist of a releasable connection coupling.
  • the design of an external bearing block or the external holding means, which are arranged to the right and left of the central bearing block on the support rail, can also advantageously be designed with a connection for the inlet of a cleaning liquid.
  • the other special feature is that the middle bearing block with the through opening can have two valves and thus also takes on the function of an opening or closing valve for the inflow of the cleaning fluid.
  • the inventive support rail thus has a number of advantages that result from the arrangement of the bearing blocks on the support rail.
  • An advantage arises due to the bearing blocks arranged in a row and on the same center line, but at different distances, preferably at equidistant distances. Several Cleaning lances can therefore be available for the bottle washing system.
  • Another advantage is that the pipes inserted into the bores of the bearing blocks are designed to be rotatable through a certain angle, preferably between 0 degrees and 90 degrees.
  • a pipeline in the embodiment of a T-piece is inserted between two opposing bearing blocks, whereby the pipeline T-piece becomes rotatable due to the two bearing blocks.
  • the right or left bearing block has a connection for a cleaning fluid.
  • this bearing block there is also a valve for the cleaning fluid to flow into the pipe T-piece, which can be opened and closed.
  • three bearing blocks are arranged on the support rail.
  • the three bearing blocks arranged on the support rail form two distances, each distance being equipped with a pipe T-piece.
  • the connection for the cleaning liquid is located in the middle of the three bearing blocks.
  • this middle bearing block there are also two valves that can be opened and closed for the cleaning liquid to flow into the two pipe T-pieces.
  • One valve controls the inflow of cleaning liquid for the pipe T-piece connected to the left and the other valve controls the cleaning liquid for the pipe T-piece connected to the right.
  • the two opposing free ends of the pipeline T-pieces are therefore inserted into the respective bore of the opposing and spaced bearing blocks.
  • a pipe tee forms a connecting link that in most cases enables a branch to an existing connection.
  • T-pieces are available for various technical areas of application.
  • the T-piece for pipe connections is used as a liquid routing system.
  • the pipe T-piece represents the base element for the bottle rinsing system in the liquid control system.
  • these can also accommodate four bearing blocks, whereby three distances are formed between the bearing blocks, each of which has a pipe T-piece record, resulting in three Connecting links or three branches result. It is also conceivable that additional bearing blocks can be arranged on the support rail, thereby increasing the number of bearing blocks and thus the number of pipeline T-pieces and branches.
  • the elongated support rail can extend over the entire length of a dishwasher basket and thus contain several cleaning lances.
  • the pipeline T-piece fulfills several functions.
  • the first function is to serve as a closure for a valve.
  • the valve is closed when the cleaning lance rests horizontally on the bottom wires of a dishwasher basket.
  • the second function is to pass cleaning fluid through. Cleaning liquid is passed through when the valve is open.
  • the valve is open when the cleaning lance is raised within a certain angle from the horizontal towards a vertical angle. The angle is determined by the diameter of the bottle to be cleaned and the size of a support bracket on which the bottle rests.
  • the third function is the ability to rotate the pipeline T-piece within a certain angular range, advantageously between 0 degrees and 90 degrees. The opening and closing of a valve occurs due to the rotation of a pipeline tee in the bearing blocks.
  • the valve In the horizontal position of the branch of a pipeline tee, the valve is closed. If the pipeline T-piece is turned counterclockwise, the valve opens and the cleaning fluid can flow through the connected cleaning lance and thus clean the interior of a hollow body. And fourthly, the branch of the pipeline T-piece acts as a connecting piece and forms the connection for a cleaning lance.
  • connection at the branch of the pipeline T-piece can, in a first embodiment, consist of a screw connection into which a cleaning lance with a corresponding thread can be screwed.
  • connection coupling preferably one, at the branch of the pipeline T-piece Quick-change coupling into which the cleaning lance can be inserted with its corresponding counterpart. This makes it possible to quickly and easily replace a cleaning lance and, for example, descale it.
  • the connection of the branch is designed in such a way that it has an additional rotating element which interacts with the cleaning lance. This rotating element is designed in such a way that the cleaning lance rotates with the help of the cleaning liquid.
  • the cleaning lance to rotate around its axis of rotation.
  • the axis of rotation of the cleaning lance is arranged on the same axis of rotation of the swivel joint, which is oriented on the same center line of the branch of the pipeline T-piece and is perpendicular to the axis of rotation of the pipeline T-piece.
  • the rotary element and the branch of the pipeline T-piece are formed together at a detachable connection point on the associated cleaning lance. Due to the rotating element, the cleaning lance forms a rotating element.
  • the cleaning lance according to the invention has many advantages.
  • the cleaning lance is formed from a hollow body, preferably a tubular body, which is closed at its tapering end and has an opening at the other end for the supply of cleaning liquid.
  • the opening can be designed with a connecting coupling.
  • a rotating element is also provided, whereby the cleaning lance becomes a rotating body.
  • the tubular body has openings on its circumference or on its lateral surface and distributed over the length of the tubular body. The openings can be distributed symmetrically around the circumference and at equidistant intervals along the length.
  • the openings are designed as pointed nozzles for passing cleaning liquid through in order to wet and thus clean the inner surface of a cavity.
  • the diameter of the tubular body or the cleaning lance is approximately adapted to the diameter of the bottle necks.
  • the diameter of the cleaning lance is a certain amount smaller than the diameter of a bottle neck so that the cleaning liquid can flow freely from the interior of a bottle.
  • a cleaning lance is raised by a certain angle between 0 degrees and 90 degrees, with the pipeline T-piece opening a valve in the holding means or in the bearing block.
  • a hollow body preferably a bottle
  • the support bracket is foldable and can be folded up from a basic position and folded down again. In the basic position, the support bracket rests on the bottom wires of the dish rack. After inserting the dish rack into the dishwasher, the cleaning process of the bottle washing system can begin. After the cleaning process, the dish rack is pulled out again and one or more bottles are removed from the cleaning lances.
  • the cleaning lance is now lowered again.
  • the valve in the holding means or bearing block is closed again.
  • Fig. 1 is a perspective view of a completely inventive bottle washing system integrated in a dish rack for dishwashers;
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an embodiment of the carrier rail according to the invention according to FIG. 1 for arrangement in the interior of a dishwashing basket
  • 3 shows a schematic representation of an embodiment of the carrier rail with holding means according to the invention with integrated T-pieces as pipes for the flow of the cleaning liquid to a connected cleaning lance;
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a cleaning lance with a rotating element and connecting coupling
  • Fig. 5 is a schematic representation of a support bracket for bottles.
  • An exemplary embodiment of a bottle washing system consists, as shown in perspective in Figures 1 to 5, of a device 1 for holding and mechanically cleaning internal surfaces 33 of bottles 29, the bottles 29 being arranged in an extendable lower dishwasher basket 17 of a dishwasher.
  • the bottles 29 are placed with their bottle neck 37 over a cleaning lance 9.1, 9.2, with the bottle neck 37 resting on a support bracket 38 and the bottle belly 41 each resting on a support bracket 10.1, 10.2 (see FIG. 5).
  • the cleaning lance 9.1, 9.2 is rotatably connected to pipes 8.1, 8.2, which are mounted in holding means 3.1, 3.2, 3.3.
  • the holding means 3.1, 3.2, 3.3 are attached to a support rail 2, the support rail 2 having clamping elements 5.1, 5.2, 5.3, 6 (see Fig. 2), which are on the inside 19 of a pull-out crockery basket 17 with the wires 15, 16 of the Dish rack 17 are connected.
  • One wire 15 forms the ground wire transversely to the insertion direction 54 and the other wire 16 forms the ground wire longitudinally to the insertion direction 54.
  • the cleaning liquid flows in via a connection 22 arranged on a holding means 3.3.
  • the cleaning liquid then flows through at least from the connection 22 a pipeline 8.1, 8.2 and then at least one cleaning lance 9.1, 9.2, which distributes the cleaning liquid in the interior of a bottle 29 with its spray nozzles 32 and cleans the internal surface 33.
  • the cleaning liquid then runs back into the dishwasher circuit from the opening in the bottle neck 37 of a bottle 29 placed at an angle on a support bracket 10.1.
  • the device 1 of the bottle washing system shown in a perspective view in FIG. 1 essentially consists of a device 1 for holding and cleaning internal surfaces 33 of two bottles 29, the device 1 having one Bottle 29 is equipped.
  • the device 1 is arranged for use on a pull-out dish rack 17.
  • the rotating spray arm which is arranged below the dish rack 17, is not shown.
  • a dishwashing basket 17 is used to hold items to be washed and, according to the invention, its function is expanded by the device 1.
  • the device 1 consists of an elongated support rail 2.
  • the support rail 2 has a longitudinal axis 35 (see FIG. 2), which is spaced parallel to the long side 24 of the crockery basket 17 and runs in the direction of the insertion direction 54.
  • the elongated support rail 2 is equipped on the underside 36 along the longitudinal axis 35 with clamping elements I 5.1, 5.2, 5.3 (shown in FIG. 2 for reasons of clarity).
  • 5.1, 5.2, 5.3 include the bottom wires 15 arranged transversely to the insertion direction 54 of a crockery basket 17 in order to enable a releasable clamp connection 18 on the inside 19 of a crockery basket 17.
  • the support rail 2 has several connecting elements 7.1, 7.2, 7.3 (see Fig. 2) for receiving three holding means 3.1, 3.2, 3.3 (see also Fig. 3), which supports two pipelines
  • the holding means 3.1, 3.2, 3.3 of the pipes 8.1, 8.2 are arranged on the flat surface of the vertical flange 14 of the L-shaped profile 11 of the support rail 2 (see FIGS. 2 and 3).
  • the two pipelines 8.1, 8.2 each consist of a pipeline T-piece 25.1, 25.2 (see Fig. 3).
  • a cleaning lance 9.1, 9.2 is arranged at the junction 26.1, 26.2 of a pipeline T-piece 25.1, 25.2.
  • a cleaning lance 9.1 is in the horizontal rest position 39 and rests on the floor wires 16, which run transversely to the insertion direction 54, with the floor wires 16 at the resting point of the cleaning lance 9.1 pointing in a U-shape towards the floor pan of the dishwasher, around a lowered cleaning lance 9.1 to include.
  • one valve 51.2 in the middle holding means 3.2 is closed, while the other cleaning lance 9.2 is in the working position 40.
  • the cleaning lance 9.2 is raised counterclockwise by a certain angle 52 (see also FIG. 3) and the valve 51.1 in the holding means 3.3 with the cleaning connection 22 is opened.
  • the working position 40 which is angled away from the horizontal ground wires 15, 16, a bottle 29 is placed over the cleaning lance 9.2, whereby the Cleaning lance 9.2 protrudes through the bottle neck 37 into the interior of the bottle 29.
  • the bottle neck 37 rests on a support bracket 38, which prevents the bottle 29 from slipping against the holding means 3.2, 3.3.
  • a pin 78 arranged in the branch 26.1, 26.2 of a pipeline T-piece 25.1, 25.2 can also serve as a support 13 (see FIG. 4).
  • the bottle belly 41 of the bottle 29 rests on a folded-up support bracket 10.1 (see FIG. 5), which can have different shapes.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the support rail 2 of the device 1, which is formed in the angle profile and can be seen from FIG. 1, consisting of two flanges 12, 14 angled at 90 degrees.
  • the reference numbers shown in FIG adopted analogously.
  • the angle profile of the support rail 2 forms an L-shaped profile 11, which consists of a vertical flange 14 and a horizontal flange 12.
  • the horizontal flange 12 has several recesses 42, 43, whereby three webs 44, 45, 46 are formed in the horizontal flange 12. Two of the three webs 44, 46 are each located near the free ends 23.1, 23.2 of the horizontal flange 12 of the support rail 2 and the third web 45, seen in the longitudinal direction 35, is in the middle of the support rail 2 between the other two webs 44, 46 arranged.
  • the two outer webs 44, 46 each have an opening 47, 48 which run in the web 44, 46 and are perpendicular to the vertical flange 14. These openings 47, 48 receive the wires which form the support bracket 38 for supporting the bottle neck 37 of the bottle 29 (see FIG. 1). Furthermore, the horizontal flange 12 has a through opening 49 in the longitudinal direction of the longitudinal axis 35, which is arranged in the corner region of the vertical flange 14 to the horizontal flange 12. The opening 49 forms a longitudinal slot which is designed as a clamping element II 6.
  • the clamping element II 6 includes an upper wire
  • the elongated support rail 2 has clamping elements I 5.1, 5.2, 5.3 on the underside 36, along the longitudinal axis 35.
  • These clamping elements I 5.1, 5.2, 5.3 include the bottom wires 15 of a dish rack
  • the clamping elements I 5.1, 5.2, 5.3 are arranged in the vertical flange 14 of the support rail 2.
  • the distance of the Clamping elements I 5.1, 5.2, 5.3 to one another is determined by the distance between the bottom wires 15 of the crockery basket 17 running transversely to the insertion direction 54.
  • connecting elements 7.1, 7.2, 7.3 are arranged on the inside 20, along the vertical flange 14 of the support rail 2.
  • the connecting elements 7.1, 7.2, 7.3 are each located below the horizontal webs 44, 45, 46.
  • a connecting element 7.1, 7.2, 7.3 can consist of at least one opening 50 in the support rail 2, which has at least one corresponding hook (not shown) corresponds to the holding means 3.1, 3.2, 3.3.
  • Further different connecting elements 7.1, 7.2, 7.3 between the support rail 2 and the holding means 3.1, 3.2, 3.3 are conceivable.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a specific embodiment of a carrier rail 2 with three holding means 3.1, 3.2, 3.3 arranged thereon according to the invention.
  • the holding means 3.1, 3.2, 3.3. are designed as bearing blocks 4.1, 4.2, 4.3.
  • the bearing blocks 4.1, 4.2, 4.3 are connected to the carrier rail 2 via connecting elements 7.1, 7.2, 7.3 (see FIG. 2).
  • a bearing block 4.1, 4.2, 4.3 is used to hold a pipeline 8.1, 8.2.
  • a pipeline 8.1, 8.2 is designed as a pipeline T-piece 25.1, 25.2. On the pipeline T-pieces 25.1, 25.2.
  • a branch 26.1, 26.2 is formed, on each of which a cleaning lance 9.1, 9.2 (see Fig. 1 and Fig. 4) is arranged.
  • the pipeline T-pieces 25.1, 25.2 serve to allow the cleaning liquid to flow through.
  • a valve 51.1, 51.2 in the bearing block 4.2, 4.3 is opened or closed.
  • a valve 51.1, 51.2 is opened and closed by rotating a pipeline T-piece 25.1, 25.2 about an axis of rotation 21. If the pipeline T-piece 25.1, 25.2 is rotated counterclockwise, the valve 51.1, 51.2 opens . This is done When the pipeline T-piece 25.1, 25.2 rotates clockwise, the valve 51.1, 51.2 closes.
  • the first valve 51.1 is located in the bearing block 4.3, which has a connection 22 for the cleaning liquid.
  • the branch 26.2 of the pipeline T-piece 25.2 is located in the angular range of approximately 45 degrees, which corresponds to the working position 40 of a connected cleaning lance 9.2. In the working position 40, the valve 51.1 in the holding means 3.3 is open.
  • the other branch 26.1 of the pipeline T-piece 25.1 is located in the angular range 0 degrees, which corresponds to the rest position 39 of a connected cleaning lance 9.1.
  • the valve 51.2 integrated in the middle bearing block 4.2 is closed.
  • the valve 51.2 is operated manually, etc. by turning an operating element 53, the valve opens or closes
  • the cleaning lance 9.1, 9.2 closes on the center line 74 of the branch 26.1
  • FIGS. 1 and 3 show a schematic representation of a cleaning lance 9.1 with a rotating element 28 and a connecting coupling 27, which is arranged at the branch 26.1 of a pipeline T-piece 25.1.
  • a pin 78 near the free end 59 which is arranged transversely to the junction 26.1.
  • the pin 78 forms a support 13 for supporting the bottle neck 37 of a bottle 29.
  • the reference numbers shown in FIGS. 1 and 3 are adopted here analogously.
  • the pipeline T-piece 25.1 has a branch 26.1, to which a cleaning lance 9.1 is detachably connected in a first embodiment.
  • the branch 26.1 forms the connecting piece to the cleaning lance 9.1 and therefore has an internal thread 57 at the free end 59 for connecting a cleaning lance 9.1.
  • the cleaning lance 9.1 is provided at one of the two free ends 60 with an external thread 58, which corresponds to the internal thread 57 in the branch 26.1 of the pipeline T-piece 25.1.
  • the other free end 55 forms the tip of the cleaning lance 9.1.
  • the connection to the branch 26.1 of the pipeline T-piece 25.1 consists of a screw connection which is provided with a sealing ring 61.
  • the connection between the branch 26.1 and the cleaning lance 9.1 consists of a quickly detachable connection coupling 27, which consists of a plug-in coupling.
  • a plug-in coupling is a secure connection that can be made in a short time with a simple movement can be produced and separated again just as quickly.
  • the connecting coupling 27 is a through coupling and a (plug-in) nipple with free passage; both components have no valve.
  • a plug-in coupling 27 serves for the quick, detachable connection of the cleaning lance 9.1 from the branch 26.1. Plug-in couplings are closed by a straight, axial movement and lock automatically.
  • connection between the branch 26.1 and the cleaning lance 9.1 is designed such that an additional rotating element 28, which interacts with the cleaning lance 9.1, is connected to the quickly detachable connecting coupling 27.
  • This rotary element 28 is designed in such a way that the cleaning lance 9.1 causes a rotation 62 with the help of the cleaning liquid flowing through. This allows the cleaning lance 9.1 to rotate about its axis of rotation 63.
  • an oscillating movement of the cleaning lance 9.1 can also take place.
  • the axis of rotation 63 of the cleaning lance 9.1 is arranged on the same axis of rotation of the rotating element 28.
  • the axis of rotation of the rotating element 28 in turn runs along the center line 74 of the branch 26.1 of the pipeline T-piece 25.1.
  • the center line 74 is perpendicular to the axis of rotation 21 of the pipeline T-piece 25.1. Due to the rotating element 28, the cleaning lance 9.1 forms a rotating element.
  • the cleaning lance 9.1 is formed from a hollow body, preferably a tubular body, which is closed at its tapering end 55 and has an opening 56 at the other end for the supply of cleaning liquid. Either the branch 26.1 or the connecting coupling 27 or the rotating element 28 is connected to this opening 56. Furthermore, the tubular body has openings 31 on its circumference or on its lateral surface 30. The openings 31 are distributed along the length of the tubular body. The openings 31 can be distributed symmetrically along the circumference and/or at equidistant intervals along the length. The openings 31 serve as pointed nozzles 32 for passing the cleaning liquid through in order to wet the inner surface 33 of a cavity of a bottle 29 (see FIG. 1) and thus clean it.
  • the diameter 64 of the tubular body or the cleaning lance 9.1 is approximately adapted to the diameter of the bottle necks 37.
  • the diameter 64 of the cleaning lance 9.1 is a certain amount smaller than the diameter of a bottle neck 37, so that the Cleaning liquid can flow freely from the interior of a bottle 29.
  • the length 75 of a cleaning lance 9.1 is approximately adapted to the height of a bottle 29. Because there are bottles 29 of different sizes, there are cleaning lances 9.1 of different lengths.
  • the free end 55 of the cleaning lance 9.1 is a few centimeters away from the bottle bottom 76. Due to the arrangement of the spray nozzles 32 and the obliquely arranged openings 31 on the tapered end 55, the inside of the bottle base 76 (see FIG. 1) is optimally cleaned of contaminants.
  • the cleaning lances 9.1, 9.2 can be changed quickly and easily thanks to the connecting coupling 27.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of two support brackets 10.1, 10.2 for supporting bottles 29, as shown in FIG.
  • a support bracket 10.1, 10.2 is formed from the same wire 65 as a dish rack 17.
  • a support bracket 10.1, 10.2 is attached to the floor wires 15 on the inside 19 of a dish rack 17 (see Fig. 1).
  • clamping means 67.1, 67.2, 67.3, 67.4 are arranged at the free ends 66.1, 66.2, 66.3, 66.4 of the wire 65.
  • the clamping means 67.1, 67.2, 67.3, 67.4 grip around the bottom wire 15 of the crockery basket 17.
  • the wire 65 of a support bracket 10.1, 10.2 is rotatably fastened in the clamping means 67.1, 67.2, 67.3, 67.4. Due to the rotatability of a support bracket 10.1, 10.2, it can be folded up from a basic position 68 into a support position 69 and folded down again. Between the basic position 68 and the support position 69 there is an angle 34 between 80 degrees and 120 degrees, advantageously 90 degrees, with the support bracket 10.1, 10.2 releasably engaging in the support position 69 in the clamping means 67.1, 67.2, 67.3, 67.4.
  • a bottle belly 41 of a bottle 29 can be placed on the cross strut 70.1, 70.2, as shown in FIG. 1.
  • the cross strut 70.1, 70.2 as shown, consists of a horizontally arranged wire which has two free ends and has a length of between approximately 3 cm to 10 cm, preferably 10 cm.
  • the cross strut 70.1, 70.2 can also have a curved shape, approximately the radius of the bottle belly 41, whereby a stable position of the bottle 29 is achieved (not shown).
  • the support bracket 10.2 is folded down and rests on the bottom wires 15 of the crockery basket 17.
  • a support bracket 10.1, 10.2 has approximately the shape of a rectangular function.
  • the horizontal parts 72.1, 72.2, 72.3, 72.4 of the wire 65 are rotatably arranged about their center line 71 in the clamping means 67.1, 67.2, 67.3, 67.4.
  • the cross strut 70.1, 70.2 is spaced parallel to the center line 71 of the horizontal parts 72.1, 72.2, 72.3, 72.4 of the wire 65.
  • a special feature of the support bracket 10.1, 10.2 is that the vertical parts 73.1, 73.2, 73.3, 73.4 of the wire 65 do not merge straight or vertically into the cross strut 70.1, 70.2, but are bent around a certain radius 77.1, 77.2, 77.3, 77.4 , whereby the two cross struts 70.1, 70.2 do not lie in the same plane as the horizontal and vertical wire 65.
  • the plane of the cross strut 70.1, 70.2 is spaced from the plane of the horizontal and vertical wire 65 by a certain amount. The amount corresponds approximately to the diameter 64 of a cleaning lance 9.1.
  • the cross strut 70.2 is therefore located slightly below the bottom wires 15 of the crockery basket 17 and serves as a support for the lying cleaning lance 9.1, which is also in the rest position 39 (see FIG. 1).

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Reinigung von Haushaltsgegenständen, insbesondere auf das Innere von Flaschen. Hier steht ein Flaschen-Spülsystem zur Verfügung. Das Flaschen-Spülsystem beruht auf dem Umlauf und der Bewegung der Reinigungsflüssigkeit in der Spülkammer des Geschirrspülers, der einen Geschirrspülkorb enthält, wobei der Geschirrspülkorb eine erfindungsgemäße Flaschen-Sprühvorrichtung aufweist. Die Flaschen-Sprühvorrichtung besteht aus beweglichen Reinigungslanzen, welche die Flaschen über Kopf, das heißt, mit nach unten weisender Öffnung aufnehmen. Eine Reinigungslanze ragt somit in das Innere der Flaschen hinein und reinigt diese in dem Inneren. Die Reinigungslanzen sind über ein Rohrleitungssystem mit der Reinigungsflüssigkeit des Geschirrspülers verbunden.

Description

Vorrichtung zum Halten und Reinigen von Flaschen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten und maschinellen Reinigen innenliegender Oberflächen von Hohlkörpern, vorzugsweise von Flaschen oder ähnlichem, die zur Verwendung an einem ausziehbaren Geschirrspülkorb angeordnet ist, der in einer Geschirrspülmaschine verwendet wird, wobei die Vorrichtung aus einer länglichen Trägerschiene besteht, welche mit Klemmelementen entlang einer Längsachse der Trägerschiene ausgestattet ist, um eine lösbare Klemmverbindung mit einem Geschirrkorb herzustellen.
Vorrichtungen zum Reinigen von Flaschen oder ähnlichem sind im Stand der Technik bereits als Flaschenreinigungseinrichtungen bekannt. Hierzu wird beispielhaft auf die deutschen Druckschriften DE 102020 110229 A 1 , DE 2020 20 110 139 A 1 oder DE 10 2009 039 585 A 1 verwiesen. Diese Druckschriften offenbaren Flaschenreinigungsmaschinen, welche in der Getränkeindustrie zum Reinigen von Mehrwegflaschen eingesetzt werden. Bei diesen technischen Anordnungen und Ausführungen zur Reinigung verwendeter Mehrwegflaschen werden bekanntermaßen Laugenbäder und Laugenspritzungen, auch Laugenweichen genannt, zum Aufweichen von Verschmutzungen, Etiketten, Leimresten oder dergleichen, eingesetzt. Hierbei ist es üblich, die Flaschen vollständig in die Laugenbäder einzutauchen, um sowohl deren Außenseite als auch deren Innenraum zu behandeln. Des Weiteren beinhalten diese Flaschenreinigungsmaschinen in der Regel einen Flaschenzuförderer sowie einen Flaschenförderer, der die Flaschen durch die Anlage bewegt. Die Förderer enthalten dazu Halterungen für die Flaschen, mit denen die Flaschen über Kopf, das heißt, mit nach unten weisender Öffnung, transportiert werden und Spritzdüsen, die von außerhalb durch den Flaschenhals in die vorbeifahrenden Flaschen zum Reinigen Reinigungsflüssigkeit einspritzen. Es hat sich als nachteilig herausgestellt, dass diese Form von Reinigung von innenliegenden Flächen zum Beispiel bei Flaschen in Geschirrspülmaschinen nicht anwendbar ist. Diese Technik mit Fördereinrichtungen, die sich in Förderrichtung durch die Anlage bewegen, wobei die Flaschen an Spritzdüsen vorbeigeführt werden, ist bei Geschirrspülmaschinen nicht anwendbar. Eine Düsenordnung, insbesondere zum Reinigen von innenliegenden Oberflächen von Hohlräumen mit wenigstens einer Sprühdüse zum Erzeugen wenigstens eines Sprühstrahls, ist in der Druckschrift DE 102011 082 702 B4 offenbart. Der Nachteil dieser Spritzdüse besteht darin, dass diese Ausführungsform nicht zum Halten und Reinigen von Flaschen in Geschirrspülmaschinen geeignet ist.
Auch Geschirrspülkörbe für Geschirrspülmaschinen sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Beispielsweise wird hier der Geschirrspülkorb aus der Druckschrift DE 15 102012 219 818 A 1 genannt. Ein solcher Geschirrspülkorb dient der Aufnahme von Spülgut, insbesondere von einer Mehrzahl unterschiedlicher Geschirrteile. Unterhalb eines solchen Geschirrspülkorbs befindet sich ein drehbeweglicher Sprüharm, der mit seinen Sprühdüsen die Geschirrteile mit Spülflüssigkeit besprüht und somit wäscht. Der große Nachteil dieser Reinigung besteht darin, dass die Anordnung der Sprühdüsen auf dem rotierenden Sprüharm und die Sprühdüsen selbst nicht geeignet sind, durch den verengten Flaschenhals hindurch die innenliegenden Flächen von Flaschen zu reinigen. Des Weiteren sind die Geschirrspülkörbe ungeeignet zum Halten von länglichen Gegenständen wie Flaschen oder ähnlichem, weil diese für eine zuverlässige Reinigung und Trocknung während des Reinigungszyklus in einer umgedrehten, aufrechten Stellung sicher auf dem Gestell beziehungsweise Geschirrspülkorb gehalten werden müssen. Die bekannten 1 bis 2 Liter Wasserflaschen aus Glas oder Kunststoff können aufgrund des mangelnden Raums in dem Geschirrspülkorb nicht senkrecht aufgestellt werden. Auch für Babyflaschen gibt es keine geeignete Halterung.
Eine Abhilfe dieses Nachteils zeigt die in der Druckschrift EP 0 367 559 B1 offenbarte Vorrichtung zum Halten von mit verengten Hälsen versehenen Flaschen auf. Die Vorrichtung besteht aus einem länglichen Befestigungsteil, welches an einem Geschirrspülkorb über eine Befestigungseinrichtung befestigt werden kann. Das Befestigungsteil weist zum Halten von Flaschen mehrere Paare von Klemmteilen auf. Jedes Paar von Klemmteilen ist geeignet, einen Flaschenhals einer Flasche aufzunehmen und zu klemmen. Die Flaschen werden senkrecht und kopfüber in ein jeweiliges Klemmenpaar, welches ringförmig ausgebildet ist, gesteckt. Der Nachteil dieser Ausführungsform von Befestigungseinrichtung besteht darin, dass es keine Spritzdüsen gibt, die separat in die Flaschen eingreifen, um die innenliegenden Flächen zu reinigen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass unterschiedliche Flaschenhals-Durchmesser nicht von den Klemmteilen aufgenommen werden können.
Als naheliegendster Stand der Technik wird der in der Druckschrift EP 3 319499 B1 offenbarte Flaschenwaschapparat betrachtet. Hierbei handelt es sich um eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art, welche einen Geschirrspülkorb in einer Geschirrspülmaschine als Träger benutzt. Der länglich ausgebildete Flaschenapparat, der sich über die gesamte Breite eines Geschirrspülkorbs erstreckt und eine relativ geringe Höhe aufweist, ist an einem Geschirrspülkorb über Klemmelemente, die sich an der Unterseite des Flaschenapparats befinden, befestigt. Der Flaschenapparat weist auf seiner Oberseite eine nicht rotierende Sprüheinheit auf, die mit beabstandeten Sprühdüsen versehen ist, die eine Reinigungsflüssigkeit nach oben und direkt in den jeweiligen Hohlraum einer Flasche sprühen. Rechts und links neben einer Sprühdüse sind Vorsprünge angeordnet. Die Vorsprünge vermeiden eine seitliche Verschiebung der Flaschen, die verkehrt herum mit ihrer Flaschenöffnung auf den Sprühdüsen aufgestellt sind. Damit die auf die Sprühdüsen aufgestellten Flaschen nicht in dem Geschirrspülkorb umfallen können, werden diese seitlich von mehreren Sprossen, die Geschirr aufnehmen können, gestützt. Um Reinigungsflüssigkeit dem Flaschenwaschapparat zuführen zu können, ist die Sprüheinheit mit einem Anschluss versehen. Der Anschluss korrespondiert beim Einschieben des Geschirrspülkorbs in die Geschirrspülmaschine mit einer Anschlussöffnung in der Rückwand, wobei die Anschlussöffnung ein Sicherheitsventil enthält. Als nachteilig hat sich erwiesen, dass der Flaschenwaschapparat nicht geeignet ist, größere Glasflaschen und größere Flaschen aus Kunststoff zu halten und die innenliegenden Flächen rückstandsfrei zu reinigen.
Als Stand der Technik ist noch die Reinigung von Flaschen aller Art im Haushalt anzugeben. Im Haushalt erfolgt die Reinigung von Einzelflaschen mit Hilfe von Reinigungsbürsten. Für diesen Zweck gibt es ein umfangreiches Sortiment von Flaschenbürsten. Diese sind in der unterschiedlichsten Weise so ausgebildet, dass die Bürste sowohl durch den engen Flaschenhals passt und zum anderen den gesamten Flascheninnenraum erreichen und putzen soll. Der Nachteil besteht aber meist darin, dass der enge Hals einer Flasche nur das Einführen einer Bürste ermöglicht, die durch den Flaschenhals passt. Nach dem Öffnen der Bürste in dem Innenraum einer Flasche ist diese aber für die Reinigung der Größe des gesamten Innenraums nicht geeignet. Der vorliegenden Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, die bestehenden Nachteile zu vermeiden und gegenüber dem Stand der Technik zu verbessern.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung betrifft ein Flaschen-Spülsystem für Geschirrspülmaschinen, vorzugsweise für Haushaltsgeschirrspüler. Geschirrspülmaschinen für den Privathaushalt werden üblicherweise mit einem Fassungsvermögen von 12 bis 14 Maßgedecken in einer Gerätebreite von 60 cm (Europäische Norm EN 1116) beziehungsweise einer Nischenbreite von 55 cm (Schweizer Maß-System) hergestellt. Maßgedecke sind in der Europäischen Norm EN 50242 genormt und weisen für das zu reinigende Geschirr einen standardisierten Korb auf.
Daher ist es zur Lösung der Aufgabe erforderlich, ein Gerät mit den zuvor aufgezeigten und nachstehenden beschriebenen Eigenschaften einer Geschirrspülmaschine einzusetzen, um den benötigten Reinigungseffekt bei Flaschen zu erzielen. Grundsätzlich werden Geschirrspülmaschinen eingesetzt zur maschinellen Reinigung von Koch- und Essgeschirr, Essbesteck und Küchenutensilien, wozu Flaschen mit verengtem Flaschenhals nicht dazu gehören. Die Reinigung erfolgt gemäß dem Sinnerschen Kreis durch das Zusammenwirken der Faktoren Zeit, mechanische Energie, Temperatur und Chemie. Rotierende Düsen spritzen oder sprühen die stark alkalische Spüllauge gegen die Geschirrteile. Die erzeugten und sich bewegenden Sprühstrahlen erreichen aber nicht die Innenseiten von Flaschen mit verengtem Flaschenhals. Zur Reinigung der innenliegenden Oberflächen sind der hohe pH-Wert der Lauge, die fettlösenden Tenside und die Faktoren wie Temperatur, Einwirkdauer, Druck und Volumenstrom der Wasserstrahlen zum Lösen von Verschmutzungen sehr wichtig. Die im Stand der Technik bekannten Geschirrspülmaschinen erfüllen diese Voraussetzungen bei Flaschen oder Vasen oder ähnlichem aber nicht. Des Weiteren verfügen Geschirrspülmaschinen über mehrere Spülprogramme, die sich in der Dauer und in dem Temperaturbereich voneinander unterscheiden. Die Spülprogramme gliedern sich in einen Vorspülgang (Kaltwasser ohne Reiniger) zur Entfernung leicht ablösbarer Essensreste, einen Hauptspülgang (Temperatur etwa 30 bis 70 °C mit Reiniger) und einen Klarspülgang (Temperatur etwa 65 bis 85 °C). In den beiden Spülgängen wird das Spülgut gereinigt, während der Klarspülgang zur Entfernung des verunreinigten Spülwassers sowie zur Trocknung des Spülguts dient. Weiterhin wird damit die Bildung von Kalk- und Wasserflecken verhindert. Diese Spülprogramme wären grundsätzlich geeignet, auch innenliegende Oberflächen von Flaschen, Vasen oder Ähnlichem zu reinigen.
Die zugrundeliegende Aufgabe besteht also darin, eine Lösung zu finden, um innenliegende Oberflächen von Hohlräumen, vorzugsweise von Flaschen mit relativ engen Flaschenhälsen in bekannten Geschirrspülmaschinen, mit den vorhandenen Spülprogrammen zu reinigen. Die Lösung besteht aus einem, an einem Geschirrspülkorb integriertes Flaschen-Spülsystem, welches nachstehend beschrieben wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung des Flaschen-Spülsystems besteht aus einer Trägerschiene, die mindestens ein Verbindungselement zur Aufnahme eines Haltemittels für Rohrleitungen aufweist, wobei das Haltemittel an einer ebenen Fläche eines Flansches der Trägerschiene angeordnet ist, mindestens einem Haltemittel, mindestens einer Rohrleitung, mindestens einer Reinigungslanze und mindestens einem Stützbügel.
Um das Erfordernis der Anwendung des Flaschen-Spülsystems an einem ausziehbaren Geschirrspülkorb in einer Geschirrspülmaschine zu erfüllen, ist die Vorrichtung mit einer länglichen Trägerschiene ausgestattet. Die Trägerschiene weist ein L-förmiges Profil auf, welches aus einem senkrechten Flansch und einem waagerechten Flansch gebildet ist. Das L-förmige Profil kann aus einem gleichschenkligen Profil a=b, vorzugsweise aus einem ungleichschenkligen Profil a<b gebildet sein, wobei a) den waagerechten Flansch und b) den senkrechten Flansch bildet.
Die Trägerschiene ist derart konzipiert, dass sie eine lösbare Klemmverbindung mit einem Geschirrkorb herstellen kann, und zwar auf der Innenseite eines Geschirrkorbs. Der senkrechte Flansch des L-förmigen Profils der Trägerschiene weist dazu an der Unterseite und entlang seiner Längsachse Klemmmittel auf. Diese Klemmmittel umfassen mehrere Bodendrähte des Geschirrkorbs, die quer zu der Längsachse der Trägerschiene verlaufen. Der horizontale Flansch der Trägerschiene weist ebenfalls Klemmelemente auf. Diese Klemmelemente umfassen einen, in einem gewissen parallelen Abstand oberhalb der Bodendrähte quer dazu verlaufenden Draht. Diese Klemmelemente verlaufen parallel zu der Längsachse der Trägerschiene. Je nach Ausführungsform des Geschirrkorbs, kann die Trägerschiene in Längs- oder Querrichtung auf der Innenseite des Geschirrkorbs angeordnet sein. In bevorzugter Weise an dem inneren Boden in dem Seiten- oder hinteren Bereich des Geschirrkorbs.
Ein weiterer Vorteil der Trägerschiene besteht darin, dass die Trägerschiene noch mindestens ein weiteres andersartig gestaltetes Verbindungselement aufweist, vorzugsweise drei weitere Verbindungselemente, die beabstandet voneinander an einer vertikalen Längsseite an der Trägerschiene angeordnet sind. Ein Verbindungselement der Trägerschiene korrespondiert mit einem Verbindungselement eines Haltemittels, um das Haltemittel an der Trägerschiene zu befestigen. Bei der Trägerschiene handelt es sich um ein Winkelprofil, bestehend aus zwei, um 90 Grad beabstandete Flansche. Mit vertikaler Längsseite ist die Innenseite des senkrechten Flansches der Trägerschiene gemeint. Zwei der drei Verbindungselemente befinden sich jeweils an den freien Enden und das dritte Verbindungselement ist, in Längsrichtung gesehen, mittig an der Trägerschiene zwischen den beiden anderen Verbindungselementen angeordnet. Das Verbindungselement kann in einer ersten Ausführung aus Öffnungen in der Trägerschiene bestehen, welche mindestens einen korrespondierenden Zapfen, der unterschiedliche Formen aufweisen kann und der an dem Haltemittel angeordnet ist, aufnehmen. Analog dazu befinden sich in einer zweiten Ausführung der Trägerschiene an Stelle der Öffnungen Erhebungen in Form von zum Beispiel Zapfen, welche in die korrespondierenden Öffnungen des Haltemittels eingreifen und somit eine schlüssige Verbindung herstellen. Ein Verbindungselement besteht daher aus zwei, miteinander in Eingriff stehenden Befestigungsmitteln, welche eine Verbindung zwischen einer Trägerschiene und einem Haltemittel herstellen. Daher sind auch andere Verbindungselemente wie Schraubverbindung, Nietverbindung oder Ähnliches denkbar. In einer besonderen Ausführung kann das Verbindungselement zwischen einer Trägerschiene und dem Haltemittel auch aus Klebstoff beziehungsweise einer Klebverbindung bestehen. Ein Verbindungselement dient also der Befestigung eines Haltemittels für Rohrleitungen, wobei das Haltemittel selbst aus einem Klemmmittel bestehen kann. In einer weiteren besonderen Ausführung kann die Trägerschiene bereits mit ein oder mehreren Haltemitteln einstückig ausgebildet sein. Die einstückig mit der Trägerschiene ausgebildeten Haltemittel befinden sich jeweils an den freien Enden der Trägerschiene. Das betrifft aber nicht das Haltemittel, welches mit zwei Öffnungen versehen und mittig zwischen zwei Haltemitteln angeordnet ist. Das heißt, in dieser Ausführungsform brauchen nur noch die dazwischenliegenden Haltemittel, vorzugsweise ein Haltemittel mit der Trägerschiene verbunden werden. In einer anderen Ausgestaltung ist das mittig auf der Trägerschiene angeordnete Haltemittel an dieser integriert und die beiden rechts und links neben dem mittig angeordneten Haltemittel sind mit Verbindungselementen an der Trägerschiene montiert.
Ein solches, an der Trägerschiene befestigtes Haltemittel weist vorteilhafterweise mindestens eine Öffnung zu der Aufnahme einer drehbeweglichen Rohrleitung auf. Ein solches Haltemittel kann, ähnlich einem Klemmmittel, wie aus dem Stand der Elektrotechnik bekannt, für die Befestigung unflexibler Kunststoff-Leerrohre ausgebildet sein. Das Klemmmittel für die Leerrohre besteht aus einer Klemmsehelle. Die Klemmschelle für das Flaschen-Spülsystem muss die Rohrleitung aber derart aufnehmen, dass diese einerseits an der Trägerschiene fixiert werden und andererseits sich, in der Öffnung des Haltemittels, um die eigene Drehachse drehen kann. Wie nachstehend noch aufgezeigt, kommen noch weitere zu lösende Aufgaben auf das Haltemittel zu. Daher ist ein erfinderisches Haltemittel erforderlich. Ein Haltemittel kann erfindungsgemäß auch einen Anschluss und/oder ein Ventil für den Zulauf einer Reinigungsflüssigkeit aufweisen.
Ein Haltemittel kann auch aus einem Lagerbock gebildet sein. Als Lagerbock wird ein Element bezeichnet, welches zum Beispiel ein Gleitlager aufnehmen und in einer bestimmten Position halten kann, damit darin eine Welle rotieren kann. Vorteilhafterweise wird hier als Haltemittel ein Lagerbock an der Trägerschiene verwendet, der, wie hier erfinderisch vorgesehen, in mindestens einer Öffnung eine drehbewegliche Rohrleitung, vorzugsweise aus Kunststoff, aufnehmen kann. Die beiden an den freien Enden der Trägerschiene angeordneten Lagerböcke weisen eine Öffnung auf, die als Sackbohrung ausgebildet ist. Das hießt die beiden Lagerböcke sind auf der einen Seite geöffnet und auf der, der Öffnung gegenüberliegenden Seite geschlossen. Die geöffneten Seiten der Lagerböcke weisen nach der Montage an der Trägerschiene mit ihren Öffnungen aufeinander zu, wobei die Öffnungen auf der gleichen Mittellinie liegen, während die geschlossenen Seiten der Lagerböcke nach außen in Längsrichtung der Trägerschiene zeigen. Ein Lagerbock kann erfindungsgemäß auch einen Anschluss und/oder ein Ventil für den Zulauf einer Reinigungsflüssigkeit aufweisen. Des Weiteren lässt sich zusammenfassend ausführen, dass ein, aus einer Rohrleitung gebildetes Rohrleitungs-T- Stück drehbeweglich in einem Haltemittel oder Lagerbock angeordnet ist, wobei das Rohrleitungs-T-Stück eine Abzweigung aufweist, an welcher eine Reinigungslanze lösbar angeschlossen ist.
Der mittlere Lagerbock, der zwischen den beiden äußeren Lagerböcken angeordnet ist, weist eine Durchgangsöffnung auf und liegt ebenfalls auf der gleichen Mittellinie der Sackbohrungen der anderen beiden Lagerböcke. In dieser vorteilhaften Anordnung der Lagerböcke und ihren Ausführungen werden in die Bohrungen Rohrleitungen eingefügt. Damit keine Reinigungsflüssigkeit aus den Lagerböcken austreten kann, ist an dem Eingang der Bohrungen jeweils ein Dichtungsring, vorzugsweise ein O-Ring angeordnet, der ein Austreten von Reinigungsflüssigkeit verhindert. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Lagerböcke mit den Sackbohrungen kann auf den Dichtungsring verzichtet werden, weil die, in die Öffnungen der Lagerböcke eingeführten Enden der Rohrleitungen verschlossen sind. Dieses ist dann der Fall, wenn der Anschluss für die Reinigungsflüssigkeit mittig an dem, zwischen zwei Lagerböcken angeordneten Lagerbock vorgesehen ist.
Der mittlere Lagerbock weist noch eine erfinderische Besonderheit auf. Die Besonderheit des zwischen zwei Lagerböcken angeordneten Lagerbocks besteht darin, dass daran ein Anschluss für den Zulauf von Reinigungsflüssigkeit ausgebildet ist, wobei der Anschluss auch aus einer lösbaren Anschlusskupplung bestehen kann. Auch die Ausgestaltung eines außenliegenden Lagerbocks beziehungsweise der außenliegenden Haltemittel, die rechts und links neben den mittleren Lagerbock an der Trägerschiene angeordnet sind, können vorteilhaft mit einem Anschluss für den Zulauf einer Reinigungsflüssigkeit ausgebildet sein. Die andere Besonderheit ist, dass der mittlere Lagerbock mit der Durchgangsöffnung zwei Ventile aufweisen kann und somit auch die Funktion eines sich öffnenden oder schließenden Ventils für den Zulauf der Reinigungsflüssigkeit übernimmt.
Die erfinderische Trägerschiene hat somit eine Reihe von Vorteilen, die sich aus der Anordnung der Lagerböcke an der Trägerschiene ergeben. Ein Vorteil ergibt sich aufgrund der in Reihe und auf gleicher Mittellinie, aber in unterschiedlichen Abständen, vorzugsweise in äquidistanten Abständen angeordneten Lagerböcke. Mehrere Reinigungslanzen können für das Flaschen-Spülsystem damit zur Verfügung stehen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die, in die Bohrungen der Lagerböcke eingesetzten Rohrleitungen um einen bestimmten Winkel, vorzugsweise zwischen 0 Grad und 90 Grad, drehbar ausgebildet sind.
Zwischen zwei sich gegenüberliegenden Lagerböcken wird erfindungsgemäß eine Rohrleitung in der Ausführungsform eines T-Stücks eingesetzt, wodurch das Rohrleitungs-T-Stück aufgrund der zwei Lagerböcke drehbar wird. In dieser ersten Ausgestaltung weist der rechte oder linke Lagerbock einen Anschluss für eine Reinigungsflüssigkeit auf. In diesem Lagerbock befindet sich für den Zulauf der Reinigungsflüssigkeit in das Rohrleitungs-T-Stück auch ein Ventil, welches geöffnet und geschlossen werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind drei Lagerböcke an der Trägerschiene angeordnet. Das bedeutet, dass die drei an der Trägerschiene angeordneten Lagerböcke zwei Abstände bilden, wobei jeder Abstand mit einem Rohrleitungs-T-Stück ausgestattet ist. In dieser zweiten Ausgestaltung befindet sich der Anschluss für die Reinigungsflüssigkeit in dem mittleren der drei Lagerböcke. In diesem mittleren Lagerbock befinden sich für den Zulauf der Reinigungsflüssigkeit in die beiden Rohrleitungs-T-Stücke auch zwei Ventile, welche geöffnet und geschlossen werden können. Ein Ventil regelt den Zufluss der Reinigungsflüssigkeit für das links angeschlossene Rohrleitungs-T-Stück und das andere Ventil die Reinigungsflüssigkeit für das rechts angeschlossene Rohrleitungs- T-Stück. Die zwei sich gegenüberliegenden freien Enden der Rohrleitungs-T-Stücke sind daher in die jeweilige Bohrung der sich gegenüberliegenden und beabstandeten Lagerböcke eingefügt.
Ein Rohrleitungs-T-Stück bildet ein Verbindungsglied, das in den meisten Fällen eine Abzweigung an eine bestehende Verbindung ermöglicht. T-Stücke gibt es für verschiedene technische Einsatzgebiete. Im vorliegenden Fall wird das T-Stück für Rohrverbindungen als Flüssigkeitsleitsystem verwendet. Das Rohrleitungs-T-Stück stellt in dem Flüssigkeitsleitsystem das Basiselement für das Flaschen-Spülsystem dar. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Trägerschiene können diese auch vier Lagerböcke aufnehmen, wodurch drei Abstände zwischen den Lagerböcken gebildet werden, die jeweils ein Rohrleitungs-T-Stück aufnehmen, wodurch sich drei Verbindungsglieder beziehungsweise drei Abzweigungen ergeben. Es ist auch denkbar, dass noch weitere Lagerböcke an der Trägerschiene angeordnet werden, wodurch die Anzahl der Lagerböcke und somit der Rohrleitungs-T-Stücke und Abzweigungen erhöht wird. Bei einer Erhöhung der Anzahl der Rohrleitungs-T-Stücke erhöht sich auch die Anzahl der daran angeschlossenen Reinigungslanzen. Je geringer aber der Abstand zwischen den Rohrleitungs-T-Stücken wird, je kleiner wird der Abstand zwischen den Reinigungslanzen. Die länglich ausgebildete Trägerschiene kann sich über die gesamte Länge eines Geschirrspülkorbs erstrecken und somit mehrere Reinigungslanzen enthalten.
Erfindungsgemäß erfüllt das Rohrleitungs-T-Stück mehrere Funktionen. Die erste Funktion besteht darin, als Verschluss für ein Ventil zu dienen. Das Ventil ist geschlossen, wenn die Reinigungslanze horizontal auf den Bodendrähten eines Geschirrspülkorbs aufliegt. Die zweite Funktion besteht in der Durchleitung von Reinigungsflüssigkeit. Die Durchleitung von Reinigungsflüssigkeit erfolgt bei geöffnetem Ventil. Das Ventil ist geöffnet, wenn die Reinigungslanze innerhalb eines bestimmten Winkels aus der Horizontalen in Richtung eines vertikalen Winkels, aufgerichtet wird. Der Winkel bestimmt sich nach dem Durchmesser der zu reinigenden Flasche und der Größe eines Stützbügels, auf welchem die Flasche aufliegt. Die dritte Funktion besteht in der Drehbarkeit des Rohrleitungs-T-Stücks innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs, vorteilhafterweise zwischen 0 Grad und 90 Grad. Das Öffnen und Schließen eines Ventils erfolgt aufgrund der Drehbarkeit eines Rohrleitungs-T-Stücks in den Lagerböcken. In horizontaler Position der Abzweigung eines Rohrleitungs-T-Stücks ist das Ventil geschlossen. Wird das Rohrleitungs-T-Stück gegen den Uhrzeigersinn gedreht, öffnet sich das Ventil und die Reinigungsflüssigkeit kann durch die angeschlossene Reinigungslanze fließen und somit den Innenraum eines Hohlkörpers reinigen. Und viertens bildet die Abzweigung des Rohrleitungs-T-Stücks als Verbindungsstück den Anschluss für eine Reinigungslanze.
Der Anschluss an der Abzweigung des Rohrleitungs-T-Stücks kann, in einer ersten Ausführung, aus einer Schraubverbindung bestehen, an welcher eine Reinigungslanze mit einem korrespondierenden Gewinde eingedreht werden kann. In einer zweiten vorteilhaften Ausführung des Anschlusses befindet sich an der Abzweigung des Rohrleitungs-T-Stücks eine Anschlusskupplung, vorzugsweise eine Schnellwechselkupplung, in welche die Reinigungslanze mit ihrem korrespondierenden Gegenstück eingeschoben werden kann. Damit besteht die Möglichkeit, eine Reinigungslanze schnell und einfach auszuwechseln und beispielsweise zu entkalken. In einer besonderen Ausführung des Rohrleitungs-T-Stücks ist der Anschluss der Abzweigung derart ausgebildet, dass dieser ein zusätzliches Drehelement aufweist, welches mit der Reinigungslanze zusammenwirkt. Dieses Drehelement ist derart ausgebildet, dass die Rotation der Reinigungslanze mit Hilfe der Reinigungsflüssigkeit erfolgt. Damit kann die Reinigungslanze um ihre Drehachse rotieren. Insbesondere ist die Drehachse der Reinigungslanze auf der gleichen Drehachse des Drehgelenks angeordnet, welche auf der gleichen Mittellinie der Abzweigung des Rohrleitungs-T-Stück orientiert ist und senkrecht zu der Drehachse des Rohrleitungs-T-Stücks steht. Hierbei ist es grundsätzlich denkbar, dass das Drehelement und die Abzweigung des Rohrleitungs- T-Stück gemeinsam an einer lösbaren Anschlussstelle an der zugehörigen Reinigungslanze ausgebildet sind. Aufgrund des Drehelements bildet die Reinigungslanze ein Rotationselement.
Die erfindungsgemäße Reinigungslanze weist viele Vorteile auf. Die Reinigungslanze ist aus einem Hohlkörper, vorzugsweise einem rohrförmigen Körper gebildet, der an seinem verjüngenden Ende verschlossen ist und an dem anderen Ende eine Öffnung für die Zuführung von Reinigungsflüssigkeit aufweist. Vorteilhafterweise kann die Öffnung mit einer Anschlusskupplung ausgebildet sein. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Anschlusskupplung ist noch ein Drehelement vorgesehen, wodurch die Reinigungslanze zu einem rotierenden Körper wird. Des Weiteren weist der rohrförmige Körper auf seinem Umfang beziehungsweise auf seiner Mantelfläche und auf die Länge des rohrförmigen Körpers verteilt, Öffnungen auf. Die Öffnungen können symmetrisch auf dem Umfang und in äquidistanten Abständen auf der Länge verteilt sein. Die Öffnungen sind als Spitzdüsen zur Durchleitung von Reinigungsflüssigkeit ausgebildet, um die Innenfläche eines Hohlraums zu benetzen und somit zu reinigen. Der Durchmesser des rohrförmigen Körpers beziehungsweise der Reinigungslanze ist annähernd dem Durchmesser der Flaschenhälse angepasst. Der Durchmesser der Reinigungslanze ist um einen bestimmten Betrag kleiner als der Durchmesser eines Flaschenhalses, damit die Reinigungsflüssigkeit ungehindert aus dem Innenraum einer Flasche abfließen kann. Zur Benutzung einer, in dem Innenraum eines Geschirrkorbs angeordneten Reinigungslanze kann diese aus der liegenden Ruheposition angehoben werden. In der Ruheposition liegt die Reinigungslanze auf den Bodendrähten des Geschirrkorbs auf und das Ventil in dem Haltemittel oder Lagerbock ist geschlossen, sodass keine Reinigungsflüssigkeit durch die Reinigungslanze fließen kann. In dieser Ruheposition kann der Geschirrkorb zur normalen Reinigung von Geschirr benutzt werden. Sollen eine oder mehrere Reinigungslanzen zur Reinigung von Flaschen benutzt werden, wird eine Reinigungslanze um einen bestimmten Winkel zwischen O Grad und 90 Grad angehoben, wobei das Rohrleitungs-T-Stück ein Ventil in dem Haltemittel oder in dem Lagerbock öffnet. Jetzt wird ein Hohlkörper, vorzugsweise eine Flasche, mit seinem Flaschenhals über die Reinigungslanze gestülpt, wobei das andere Ende der Flasche, und zwar der Flaschenbauch, auf einem aufgeklappten Stützbügel aufgelegt wird. Der Stützbügel ist klappbar und kann aus einer Grundstellung hochgeklappt und wieder in diese runtergeklappt werden. In der Grundstellung liegt der Stützbügel auf den Bodendrähten des Geschirrkorbs an. Nach dem Einschieben des Geschirrkorbs in die Geschirrspülmaschine kann der Reinigungsvorgang des Flaschen-Spülsystems starten. Nach dem Reinigungsvorgang wird der Geschirrkorb wieder herausgezogen und eine oder mehrere Flaschen von den Reinigungslanzen entnommen. Die Reinigungslanze wird jetzt wieder abgesenkt. Durch das Absenken der Reinigungslanze in die Ruheposition wird das Ventil in dem Haltemittel oder Lagerbock wieder geschlossen. Bei Benutzung des Flaschen-Spülsystems, und zwar bei der Bestückung der Vorrichtung mit Flaschen, ist es auch möglich, die freien Bereiche in dem Geschirrspülkorb mit Geschirr aufzufüllen und zur Reinigung zu benutzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein komplett erfinderisches Flaschen-Spülsystem integriert in einem Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen;
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trägerschiene gemäß der Fig. 1 zum Anordnen in dem Innenraum eines Geschirrspülkorbs; Fig. 3 in schematischer Darstellung eine Ausführungsform der Trägerschiene mit erfindungsgemäßen Haltemitteln mit integrierten T-Stücken als Rohrleitungen zum Durchfluss der Reinigungsflüssigkeit zu einer angeschlossenen Reinigungslanze;
Fig. 4 in schematischer Darstellung eine Reinigungslanze mit Drehelement und Anschlusskupplung; und
Fig. 5 in schematischer Darstellung einen Stützbügel für Flaschen.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flaschen-Spülsystems besteht, wie in den Figuren 1 bis 5 perspektivisch dargestellt, aus einer Vorrichtung 1 zum Halten und maschinellen Reinigen innenliegender Oberflächen 33 von Flaschen 29, wobei die Flaschen 29 in einem ausziehbaren unteren Geschirrspülkorb 17 einer Geschirrspülmaschine angeordnet werden. Die Flaschen 29 werden mit ihrem Flaschenhals 37 über eine Reinigungslanze 9.1 , 9.2 gestülpt, wobei der Flaschenhals 37 auf einem Stützbügel 38 und der Flaschenbauch 41 jeweils auf einem Stützbügel 10.1, 10.2 (siehe Fig. 5) aufliegen. Die Reinigungslanze 9.1 , 9.2 ist drehbeweglich an Rohrleitungen 8.1, 8.2 angeschlossen, die in Haltemitteln 3.1 , 3.2, 3.3 gelagert sind. Die Haltemittel 3.1, 3.2, 3.3 sind an einer Trägerschiene 2 befestigt, wobei die Trägerschiene 2 Klemmelemente 5.1, 5.2, 5.3, 6 (siehe Fig. 2) aufweist, die auf der Innenseite 19 eines ausziehbaren Geschirrkorbs 17 mit den Drähten 15, 16 des Geschirrkorbs 17 in Verbindung stehen. Der eine Draht 15 bildet den Bodendraht quer zu der Einschubrichtung 54 und der andere Draht 16 den Bodendraht längs zu der Einschubrichtung 54. Der Zufluss der Reinigungsflüssigkeit erfolgt über einen, an einem Haltemittel 3.3 angeordneten Anschluss 22. Vom Anschluss 22 aus durchströmt die Reinigungsflüssigkeit anschließend mindestens eine Rohrleitung 8.1, 8.2 und dann mindestens eine Reinigungslanze 9.1 , 9.2, die mit ihren Spritzdüsen 32 die Reinigungsflüssigkeit in dem Inneren einer Flasche 29 verteilt und die innenliegende Oberfläche 33 reinigt. Die Reinigungsflüssigkeit läuft anschließend aus der Öffnung in dem Flaschenhals 37 einer schräg auf einem Stützbügel 10.1 aufgestellten Flasche 29 in den Kreislauf des Geschirrspülers zurück.
Die in der Fig. 1 in perspektivischer Darstellung aufgezeigte Vorrichtung 1 des Flaschen- Spülsystems besteht im Wesentlichen aus einer Vorrichtung 1 zum Halten und Reinigen innenliegender Oberflächen 33 von zwei Flaschen 29, wobei die Vorrichtung 1 mit einer Flasche 29 bestückt ist. Die Vorrichtung 1 ist zur Verwendung an einem ausziehbaren Geschirrkorb 17 angeordnet. Aus Übersichtlichkeitsgründen wird der rotierende Sprüharm, der unterhalb des Geschirrkorbs 17 angeordnet ist, nicht dargestellt. Ein Geschirrspülkorb 17 dient der Aufnahme von Spülgut und ist erfindungsgemäß durch die Vorrichtung 1 in seiner Funktion erweitert. Die Vorrichtung 1 besteht aus einer länglichen Trägerschiene 2. Die Trägerschiene 2 weist eine Längsachse 35 (siehe Fig. 2) auf, die parallel zu der Längsseite 24 des Geschirrkorbs 17 beabstandet ist und in Richtung der Einschubrichtung 54 verläuft. Diese vorteilhafte Anordnung der Trägerschiene 2 an dem Geschirrkorb 17 ermöglicht es dem Anschluss 22 für die Reinigungsflüssigkeit, mit einer Andocköffnung an der hinteren Wand der Wanne der Geschirrspülmaschine (nicht dargestellt) zu korrespondieren. Die längliche Trägerschiene 2 ist an der Unterseite 36 entlang der Längsachse 35 mit Klemmelementen I 5.1 , 5.2, 5.3 (aus Übersichtlichkeitsgründen in der Fig. 2 dargestellt) ausgestattet. Die Klemmelemente I
5.1 , 5.2, 5.3 umfassen die quer zu der Einschubrichtung 54 eines Geschirrkorbs 17 angeordneten Bodendrähte 15, um eine lösbare Klemmverbindung 18 auf der Innenseite 19 eines Geschirrkorbs 17 zu ermöglichen. Des Weiteren weist die Trägerschiene 2 mehrere Verbindungselemente 7.1 , 7.2, 7.3 (siehe Fig. 2) zur Aufnahme von drei Haltemitteln 3.1 , 3.2, 3.3 (siehe auch Fig. 3) auf, welche Träger von zwei Rohrleitungen
8.1 , 8.2 sind. Die Haltemittel 3.1 , 3.2, 3.3 der Rohrleitungen 8.1 , 8.2 sind an der ebenen Fläche des vertikalen Flansches 14 des L-förmigen Profils 11 der Trägerschiene 2 (siehe Fig. 2 und Fig. 3) angeordnet. Die zwei Rohrleitungen 8.1 , 8.2 bestehen jeweils aus einem Rohrleitungs-T-Stück 25.1 , 25.2 (siehe Fig. 3). An der Abzweigung 26.1, 26.2 eines Rohrleitungs-T-Stücks 25.1, 25.2 ist jeweils eine Reinigungslanze 9.1 , 9.2 (siehe Fig. 3 und Fig. 4) angeordnet. Eine Reinigungslanze 9.1 befindet sich in der waagerechten Ruhestellung 39 und liegt auf den Bodendrähten 16 auf, die quer zu der Einschubrichtung 54 verlaufen, wobei die Bodendrähte 16 an der Aufliegestelle der Reinigungslanze 9.1 U- förmig in Richtung Bodenwanne der Geschirrspülmaschine weisen, um eine abgesenkte Reinigungslanze 9.1 aufzunehmen. In der Ruhestellung 39 ist das eine Ventil 51.2 in dem mittleren Haltemittel 3.2 geschlossen, während die andere Reinigungslanze 9.2 sich in der Arbeitsstellung 40 befindet. In der Arbeitsstellung 40 ist die Reinigungslanze 9.2 gegen den Uhrzeigersinn um einen bestimmten Winkel 52 (siehe auch Fig. 3) angehoben und das Ventil 51.1 in dem Haltemittel 3.3 mit dem Reinigungsanschluss 22 ist geöffnet. In dieser, von den waagerechten Bodendrähten 15, 16 abgewinkelten Stellung, der Arbeitsstellung 40, ist eine Flasche 29 über die Reinigungslanze 9.2 gestülpt, wobei die Reinigungslanze 9.2 durch den Flaschenhals 37 in das Innere der Flasche 29 ragt. Damit die zu reinigende Flasche 29 in der Arbeitsstellung 40 positioniert werden kann, liegt der Flaschenhals 37 auf einem Stützbügel 38 auf, der ein Abrutschen der Flasche 29 gegen das Haltemittel 3.2, 3.3 verhindert. Alternativ zu dem Stützbügel 38 kann auch ein, in der Abzweigung 26.1, 26.2 eines Rohrleitungs-T-Stücks 25.1, 25.2 angeordneter Stift 78 als Stütze 13 dienen (siehe Fig. 4). Gleichzeitig liegt der Flaschenbauch 41 der Flasche 29 auf einem hochgeklappten Stützbügel 10.1 (siehe Fig. 5) auf, der unterschiedliche Formen aufweisen kann.
In der Fig. 2 ist in schematischer Darstellung die in dem Winkelprofil ausgebildete Trägerschiene 2 der Vorrichtung 1 , aus der Fig. 1 zu entnehmen, bestehend aus zwei um 90 Grad abgewinkelte Flansche 12, 14. Die in der Fig. 1 aufgezeigten Bezugszeichen werden hier analog übernommen. Das Winkelprofil der Trägerschiene 2 bildet ein L-förmiges Profil 11 , welches aus einem vertikalen Flansch 14 und einem horizontalem Flansch 12 besteht. Der horizontale Flansch 12 weist mehrere Ausnehmungen 42, 43 auf, wodurch in dem horizontalem Flansch 12 drei Stege 44, 45, 46 gebildet werden. Zwei der drei Stege 44, 46 befinden sich jeweils in der Nähe der freien Enden 23.1, 23.2 des horizontalen Flansches 12 der Trägerschiene 2 und der dritte Steg 45 ist, in Längsrichtung 35 gesehen, mittig an der Trägerschiene 2 zwischen den beiden anderen Stegen 44, 46 angeordnet. Diese beiden äußeren Stege 44, 46 weisen jeweils eine Öffnung 47, 48 auf, die in dem Steg 44, 46 verlaufen und senkrecht zu dem vertikalen Flansch 14 stehen. Diese Öffnungen 47, 48 nehmen die Drähte auf, die den Stützbügel 38 für die Auflage des Flaschenhalses 37 der Flasche 29 (siehe Fig. 1) bilden. Des Weiteren weist der horizontale Flansch 12 in Längsrichtung der Längsachse 35 eine durchgehende Öffnung 49 auf, die in dem Eckbereich des vertikalen Flansches 14 zum horizontalen Flansch 12 angeordnet ist. Die Öffnung 49 bildet einen Längsschlitz, der als Klemmelement II 6 ausgebildet ist. Das Klemmelement II 6 umfasst einen oberen Draht
16 des Geschirrkorbs 17 (siehe Fig. 1). Des Weiteren weist die längliche Trägerschiene 2 an der Unterseite 36, entlang der Längsachse 35, Klemmelemente I 5.1 , 5.2, 5.3 auf. Diese Klemmelemente I 5.1 , 5.2, 5.3 umfassen die Bodendrähte 15 eines Geschirrkorbs
17 und bilden mit den Bodendrähten 15 eine lösbare Klemmverbindung 18 auf der Innenseite des Geschirrkorbs 17 (siehe Fig. 1). Die Klemmelemente I 5.1 , 5.2, 5.3 sind in dem vertikalen Flansch 14 der Trägerschiene 2 angeordnet. Der Abstand der Klemmelemente I 5.1 , 5.2, 5.3 zueinander wird von dem Abstand der quer zu der Einschubrichtung 54 verlaufenden Bodendrähte 15 des Geschirrkorbs 17 bestimmt.
Weiterhin sind auf der Innenseite 20, längs des vertikalen Flansches 14 der Trägerschiene 2, weitere Verbindungselemente 7.1 , 7.2, 7.3 angeordnet. Die Verbindungselemente 7.1 , 7.2, 7.3 befinden sich jeweils unterhalb der horizontalen Stege 44, 45, 46. Ein Verbindungselement 7.1, 7.2, 7.3 kann in einer ersten Ausführung aus mindestens einer Öffnung 50 in der Trägerschiene 2 bestehen, welche mit mindestens einem korrespondierenden Haken (nicht dargestellt) an dem Haltemittel 3.1, 3.2, 3.3 korrespondiert. In einer alternativen Ausführung befinden sich anstelle der Öffnungen 50 kleine Erhöhungen, zum Beispiel in Form von Haken (nicht dargestellt), die in korrespondierende Öffnungen in dem Haltemittel 3.1 , 3.2, 3.3 eingreifen. Weitere unterschiedliche Verbindungselemente 7.1, 7.2, 7.3 zwischen der Trägerschiene 2 und den Haltemitteln 3.1, 3.2, 3.3 sind denkbar.
Die Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung eine konkrete Ausführungsform einer Trägerschiene 2 mit drei erfindungsgemäß daran angeordneten Haltemitteln 3.1 , 3.2, 3.3. Die in der Fig. 2 aufgezeigten Bezugszeichen werden hier analog übernommen. Die Haltemittel 3.1, 3.2, 3.3. sind als Lagerböcke 4.1, 4.2, 4.3 ausgebildet. Die Lagerböcke 4.1 , 4.2, 4.3 sind über Verbindungselemente 7.1, 7.2, 7.3 (siehe Fig. 2) mit der T rägerschiene 2 verbunden. Ein Lagerbock 4.1 , 4.2, 4.3 dient der Aufnahme einer Rohrleitung 8.1, 8.2. Eine Rohrleitung 8.1 , 8.2 ist als Rohrleitungs-T-Stück 25.1, 25.2 ausgebildet. An den Rohrleitungs-T-Stücken 25.1 , 25.2. ist jeweils eine Abzweigung 26.1, 26.2 ausgebildet, an denen jeweils eine Reinigungslanze 9.1 , 9.2 (siehe Fig. 1 und Fig. 4) angeordnet ist. Die Rohrleitungs-T-Stücke 25.1 , 25.2 dienen dem Durchfluss der Reinigungsflüssigkeit. Zwischen den drei Lagerböcken 4.1 , 4.2, 4.3, die unmittelbar unter den Stegen 44, 45, 46 an der Innenseite 20 des L-förmigen Profils 11 der Trägerschiene 2 angeordnet sind, befinden sich also zwei integrierte Rohrleitungs-T-Stücke 25.1, 25.2. Je nach Winkelstellung 52 der Abzweigung 26.1, 26.2 zwischen 0 Grad und 90 Grad, vorzugsweise zwischen 0 Grad und 45 Grad, vom Rohrleitungs-T-Stück 25.1 , 25.2, wird ein Ventil 51.1, 51.2 in dem Lagerbock 4.2, 4.3 geöffnet oder geschlossen. Das Öffnen und Schließen eines Ventils 51.1, 51.2 erfolgt durch die Drehung eines Rohrleitungs-T- Stücks 25.1 , 25.2 um eine Drehachse 21. Erfolgt die Drehung des Rohrleitungs-T-Stücks 25.1, 25.2 entgegen dem Uhrzeigersinn, öffnet sich das Ventil 51.1 , 51.2. Erfolgt die Drehung des Rohrleitungs-T-Stücks 25.1 , 25.2 mit dem Uhrzeigersinn, schließt sich das Ventil 51.1 , 51.2. Das erste Ventil 51.1 befindet sich in dem Lagerbock 4.3, der einen Anschluss 22 für die Reinigungsflüssigkeit aufweist. Die Abzweigung 26.2 des Rohrleitungs-T-Stücks 25.2 befindet sich in dem Winkelbereich von zirka 45 Grad, welches der Arbeitsstellung 40einer angeschlossenen Reinigungslanze 9.2 entspricht. In der Arbeitsstellung 40 ist das Ventil 51.1 in dem Haltemittel 3.3 geöffnet. Die andere Abzweigung 26.1 des Rohrleitungs-T-Stücks 25.1 befindet sich in dem Winkelbereich 0 Grad, welches der Ruhestellung 39 einer angeschlossenen Reinigungslanze 9.1 entspricht. Das in dem mittleren Lagerbock 4.2 integrierte Ventil 51.2 ist geschlossen. In einer weiteren Ausführung des mittleren Lagerbocks 4.2 wird das Ventil 51.2 händisch betätigt usw. durch Drehen eines Bedienelements 53 öffnet oder schließt sich das Ventil
51.2 und regelt somit den Durchfluss der Reinigungsflüssigkeit zu der Reinigungslanze 9.1. Die Reinigungslanze 9.1 , 9.2 schließt sich auf der Mittellinie 74 der Abzweigung 26.1,
26.2 an, siehe in der anschließenden Fig. 4.
Es zeigt Fig. 4 in schematischer Darstellung eine Reinigungslanze 9.1 mit Drehelement 28 und einer Anschlusskupplung 27, die an der Abzweigung 26.1 eines Rohrleitungs-T- Stücks 25.1 angeordnet ist. An der Abzweigung 26.1 befindet sich in der Nähe des freien Endes 59 ein Stift 78 der quer zu der Abzweigung 26.1 angeordnet ist. Der Stift 78 bildet eine Stütze 13 zur Auflage des Flaschenhalses 37 einer Flasche 29. Die in der Fig. 1 und Fig, 3 aufgezeigten Bezugszeichen werden hier analog übernommen. Das Rohrleitungs- T-Stück 25.1 weist eine Abzweigung 26.1 auf, an welcher in einer ersten Ausführungsform eine Reinigungslanze 9.1 lösbar angeschlossen ist. Die Abzweigung 26.1 bildet das Verbindungsstück zu der Reinigungslanze 9.1 und weist daher an dem freien Ende 59 ein Innengewinde 57 zum Anschluss einer Reinigungslanze 9.1 auf. Zur lösbaren Verbindung ist die Reinigungslanze 9.1 an einem der beiden freien Enden 60 mit einem Außengewinde 58 versehen, welches mit dem Innengewinde 57 in der Abzweigung 26.1 des Rohrleitungs-T-Stücks 25.1 korrespondiert. Das andere freie Ende 55 bildet die Spitze der Reinigungslanze 9.1. Der Anschluss an der Abzweigung 26.1 des Rohrleitungs-T-Stücks 25.1 besteht in einer ersten Ausführung also aus einer Schraubverbindung, die mit einem Dichtring 61 versehen ist. In einer zweiten Ausführung besteht die Verbindung zwischen der Abzweigung 26.1 und der Reinigungslanze 9.1 aus einer schnell lösbaren Anschlusskupplung 27, die aus einer Steckkupplung besteht. Eine Steckkupplung ist eine sichere Verbindung, welche mit einfachem Handgriff in kurzer Zeit hergestellt und ebenso schnell wieder getrennt werden kann. Die Anschlusskupplung 27 ist eine Durchgangskupplung und ein (Steck-) Nippel mit freiem Durchgang, beide Bauteile besitzen kein Ventil. Eine Steckkupplung 27 dient der schnellen, lösbaren Verbindung der Reinigungslanze 9.1 von der Abzweigung 26.1. Steckkupplungen werden durch eine geradlinige, axiale Bewegung geschlossen und arretieren selbsttätig.
In einer dritten Ausführung ist die Verbindung zwischen der Abzweigung 26.1 und der Reinigungslanze 9.1 derart ausgebildet, dass sich an die schnell lösbare Anschlusskupplung 27 ein zusätzliches Drehelement 28 anschließt, welches mit der Reinigungslanze 9.1 zusammenwirkt. Dieses Drehelement 28 ist derart ausgebildet, dass die Reinigungslanze 9.1, mit Hilfe der durchfließenden Reinigungsflüssigkeit, eine Rotation 62 bewirkt. Damit kann die Reinigungslanze 9.1 um ihre Drehachse 63 rotieren. Vorteilhafterweise kann anstelle der Rotation 62 auch eine oszillierende Bewegung der Reinigungslanze 9.1 erfolgen. Insbesondere ist die Drehachse 63 der Reinigungslanze 9.1 auf der gleichen Drehachse des Drehelements 28 angeordnet. Die Drehachse des Drehelements 28 wiederum, verläuft Mittellinie 74 der Abzweigung 26.1 des Rohrleitungs- T-Stücks 25.1. Die Mittellinie 74 steht senkrecht zu der Drehachse 21 des Rohrleitungs-T- Stücks 25.1. Aufgrund des Drehelements 28 bildet die Reinigungslanze 9.1 ein Rotationselement.
Die Reinigungslanze 9.1 ist aus einem Hohlkörper, vorzugsweise einem rohrförmigen Körper gebildet, der an seinem verjüngenden Ende 55 verschlossen ist und an dem anderen Ende eine Öffnung 56 für die Zuführung von Reinigungsflüssigkeit aufweist. An dieser Öffnung 56 ist entweder die Abzweigung 26.1 oder die Anschlusskupplung 27 oder das Drehelement 28 angeschlossen. Des Weiteren weist der rohrförmige Körper auf seinem Umfang beziehungsweise auf seiner Mantelfläche 30 Öffnungen 31 auf. Die Öffnungen 31 sind auf der Länge des rohrförmigen Körpers verteilt. Die Öffnungen 31 können symmetrisch auf dem Umfang und/oder in äquidistanten Abständen auf der Länge verteilt sein. Die Öffnungen 31 dienen als Spitzdüsen 32 zur Durchleitung der Reinigungsflüssigkeit, um die Innenfläche 33 eines Hohlraums einer Flasche 29 zu benetzen (siehe Fig. 1) und somit zu reinigen. Der Durchmesser 64 des rohrförmigen Körpers beziehungsweise der Reinigungslanze 9.1 ist annähernd dem Durchmesser der Flaschenhälse 37 angepasst. Der Durchmesser 64 der Reinigungslanze 9.1 ist um einen gewissen Betrag kleiner als der Durchmesser eines Flaschenhalses 37, damit die Reinigungsflüssigkeit ungehindert aus dem Innenraum einer Flasche 29 abfließen kann. Die Länge 75 einer Reinigungslanze 9.1 ist annähernd der Höhe einer Flasche 29 angepasst. Weil es unterschiedlich große Flaschen 29 gibt, gibt es entsprechend unterschiedlich lange Reinigungslanzen 9.1. Das freie Ende 55 der Reinigungslanze 9.1 ist aber vom Flaschenboden 76 einige Zentimeter entfernt. Aufgrund der Anordnung der Spritzdüsen 32 und der schräg angeordneten Öffnungen 31 an dem verjüngenden Ende 55 wird die Innenseite des Flaschenbodens 76 (siehe Fig. 1) optimal von Verunreinigungen gereinigt. Die Reinigungslanzen 9.1, 9.2 können aufgrund der Anschlusskupplung 27 schnell und einfach gewechselt werden.
Die Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung zwei Stützbügel 10.1, 10.2 zur Auflage von Flaschen 29, wie sie in der Fig. 1 aufgezeigt werden. Ein Stützbügel 10.1 , 10.2 ist aus dem gleichen Draht 65 wie ein Geschirrkorb 17 gebildet. Ein Stützbügel 10.1, 10.2 wird an den Bodendrähten 15 auf der Innenseite 19 eines Geschirrkorbs 17 (siehe Fig. 1) befestigt. Zur Befestigung eines Stützbügels 10.1 , 10.2 an den Bodendrähten 15 eines Geschirrkorbs 17, sind an den freien Enden 66.1, 66.2, 66.3,66.4 des Drahts 65 Klemmmittel 67.1, 67.2, 67.3, 67.4 angeordnet. Die Klemmmittel 67.1, 67.2, 67.3, 67.4 umgreifen den Bodendraht 15 des Geschirrkorbs 17. Des Weiteren ist der Draht 65 eines Stützbügels 10.1 , 10.2 drehbar in dem Klemmmittel 67.1, 67.2, 67.3, 67.4 befestigt. Aufgrund der Drehbarkeit eines Stützbügels 10.1 , 10.2 kann dieser aus einer Grundstellung 68 in eine Stützstellung 69 hochgeklappt und wieder heruntergeklappt werden. Zwischen der Grundstellung 68 und der Stützstellung 69 ergibt sich ein Winkel 34 zwischen 80 Grad und 120 Grad, vorteilhafterweise von 90 Grad, wobei der Stützbügel 10.1, 10.2 in der Stützstellung 69 in den Klemmmitteln 67.1, 67.2, 67 .3, 67.4 lösbar einrastet. In der aufgeklappten Stützstellung 69 des Stützbügels 10.1 kann ein Flaschenbauch 41 einer Flasche 29 auf der Querstrebe 70.1 , 70.2, wie in der Fig. 1 aufgezeigt, aufgelegt werden. Die Querstrebe 70.1 , 70.2 besteht, wie dargestellt, aus einem horizontal angeordneten Draht, der zwei freie Enden aufweist und eine Länge zwischen zirka 3 cm bis 10 cm, vorzugsweise 10 cm besitzt. Die Querstrebe 70.1, 70.2 kann auch eine gebogene Form aufweisen, annähernd dem Radius des Flaschenbauchs 41 , wodurch eine stabile Lage der Flasche 29 erreicht wird (nicht dargestellt). In der Grundstellung 68 ist der Stützbügel 10.2 heruntergeklappt und liegt auf den Bodendrähten 15 des Geschirrkorbs 17 an. In der Grundstellung 68 kann die Reinigungslanze 9.1 auf den liegenden Stützbügel 10.2 aufgelegt werden und befindet sich dann in der Ruhestellung 39. Ein Stützbügel 10.1, 10.2 weist annähernd die Form einer Rechteckfunktion auf. Die waagerechten Anteile 72.1, 72.2, 72.3, 72.4 des Drahts 65 sind um ihre Mittellinie 71 drehbar in den Klemmmitteln 67.1 , 67.2, 67.3, 67.4 angeordnet. Die an den waagerechten Draht 65 einstückig ausgebildeten, um 90 Grad abgewinkelten Anteile 73.1, 73.2, 73.3, 73.4, gehen einstückig in die sich anschließende Querstrebe 70.1, 70.2 über. Die Querstrebe 70.1, 70.2 ist parallel zu der Mittellinie 71 der waagrechten Anteile 72.1 , 72.2, 72.3, 72.4 des Drahts 65 beabstandet. Eine Besonderheit des Stützbügels 10.1, 10.2 besteht darin, dass die senkrechten Anteile 73.1 , 73.2, 73.3, 73.4 des Drahts 65 nicht gerade beziehungsweise senkrecht in die Querstrebe 70.1, 70.2 übergehen, sondern um einen bestimmten Radius 77.1 , 77.2, 77.3, 77.4 gebogen sind, wodurch die beiden Querstreben 70.1 , 70.2 nicht in der gleichen Ebene wie der waagrechte und senkrechte Draht 65 liegen. Die Ebene der Querstrebe 70.1, 70.2 ist von der Ebene des waagrechten und senkrechten Drahts 65 um einen bestimmten Betrag beabstandet. Der Betrag entspricht annähernd dem Durchmesser 64 einer Reinigungslanze 9.1. In der Grundstellung 68 des Stützbügels 10.2 befindet sich die Querstrebe 70.2 daher etwas unterhalb der Bodendrähte 15 des Geschirrkorbs 17 und dient der liegenden, sich ebenfalls in Ruhestellung 39 befindlichen Reinigungslanze 9.1 (siehe Fig. 1), als Auflage.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Trägerschiene
3.1 Haltemittel
3.2 Haltemittel
3.3 Haltemittel
4.1 Lagerbock
4.2 Lagerbock
4.3 Lagerbock
5.1 Klemmelement I
5.2 Klemmelement I
5.3 Klemmelement I
6 Klemmelement II
7.1 Verbindungselement
7.2 Verbindungselement
7.3 Verbindungselement
8.1 Rohrleitung
8.2 Rohrleitung
9.1 Reinigungslanze
9.2 Reinigungslanze 0.1 Stützbügel 0.2 Stützbügel
11 L-förmiges Profil
12 horizontaler Flansch
13 Stütze
14 Vertikaler Flansch
15 Bodendraht (quer)
16 Bodendraht (längs)
17 Geschirrspülkorb
18 Klemmverbindung
19 Innenseite (von 17)
20 Innenseite (von 14)
21 Drehachse (von 8.1 , 8.2) 22 Anschluss (Reinigungsflüssigkeit)
23.1 Freies Ende (von 12)
23.2 Freies Ende (von 12)
24 Längsseite (von 17)
25.1 Rohrleitungs-T-Stück 25.2 Rohrleitungs-T-Stück
26.1 Abzweigung
26.2 Abzweigung
27 Anschlusskupplung
28 Drehelement 29 Flasche
30 Mantelfläche
31 Öffnung
32 Spritzdüse
33 Innenliegende Oberfläche 34 Winkel
35 Längsachse
36 Unterseite
37 Flaschenhals
38 Stützbügel 39 Ruhestellung (von 9.1)
40 Arbeitsstellung (von 9.2)
41 Flaschenbauch
42 Ausnehmung
43 Ausnehmung 44 Steg
45 Steg
46 Steg
47 Öffnung I
48 Öffnung II 49 Öffnung III
50 Öffnung IV
51.1 Ventil
51.2 Ventil 52 Winkel
53 Bedienelement
54 Einschubrichtung
55 Freies Ende
56 Öffnung
57 Innengewinde
58 Außengewinde
59 Freies Ende
60 Freies Ende
61 Dichtring
62 Rotation
63 Drehachse
64 Durchmesser
65 Draht (von 10.1 , 10.2)
66.1 Freies Ende
66.2 Freies Ende
66.3 Freies Ende
66.4 Freies Ende
67.1 Klemmmittel
67.2 Klemmmittel
67.3 Klemmmittel
67.4 Klemmmittel
68 Grundstellung
69 Stützstellung
70.1 Querstrebe
70.2 Querstrebe
71 Mittellinie
72.1 Waagerechter Draht
72.2 Waagerechter Draht
72.3 Waagerechter Draht
72.4 Waagerechter Draht
73.1 Senkrechter Draht
73.2 Senkrechter Draht
73.3 Senkrechter Draht 73.4 Senkrechter Draht
74 Mittellinie
75 Länge (von 9.1 , 9.2)
76 Flaschenboden
77.1 Radius
77.2 Radius
77.3 Radius
77.4 Radius
78 Stift

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (1) zum Halten und Reinigen innenliegender Oberflächen (33) von Hohlkörpern, vorzugsweise von Flaschen (29) oder ähnlichem, die zur Verwendung an einem ausziehbaren Geschirrkorb (17), der in einer Geschirrspülmaschine verwendet wird, angeordnet ist, wobei die Vorrichtung (1) aus einer länglichen Trägerschiene (2) besteht, welche an der Unterseite (36) entlang der Längsachse (35) mit Klemmelementen I (5.1, 5.2, 5.3) ausgestattet ist, um Bodendrähte (15) eines Geschirrkorbs (17) zu umfassen und um eine lösbare Klemmverbindung (18) auf der Innenseite (19) eines Geschirrkorbs (17) herzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) aus einer Trägerschiene (2) gebildet ist, die mindestens ein Verbindungselement (7.1 , 7.2, 7.3) zur Aufnahme eines Haltemittels (3.1 , 3.2, 3.3) für Rohrleitungen (8.1 , 8.2) aufweist, wobei das Haltemittel (3.1 , 3.2, 3.3) an einer Innenfläche (20) eines vertikalen Flansches (14) der Trägerschiene (2) angeordnet ist und aus mindestens einem Haltemittel (3.1, 3.2, 3.3), mindestens einer Rohrleitung (8.1, 8.2), mindestens einer Reinigungslanze (9.1, 9.2) und mindestens einem Stützbügel (10.1, 10.2) gebildet ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerschiene (2) aus einem L-förmigen Profil (11) gebildet ist und ein Klemmelement II (6) aufweist, das an einem horizontalem Flansch (12) der Trägerschiene (2) angeordnet sind und mindestens einen, oberhalb der Bodendrähte (15) eines Geschirrkorbs (17) angeordneten Draht (16) umfasst.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerschiene (2) mindestens ein Verbindungselement (7.1 , 7.2, 7.3) aufweist, welches mindestens mit einem Verbindungselement eines Haltemittels (3.11, 3.2, 3.3) korrespondiert, um das Haltemittel (3.1 , 3.2, 3.3) an der Trägerschiene (2) zu montieren.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltemittel (3.1, 3.2, 3.3) mindestens eine Öffnung zur Aufnahme einer drehbeweglichen Rohrleitung (8.1, 8.2) aufweist.
5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltemittel (3.1, 3.2, 3.3) einen Anschluss (22) und/oder mindestens ein Ventil (51.1 , 51.2) für den Zulauf einer Reinigungsflüssigkeit aufweist.
6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltemittel (3.1, 3.2, 3.3) aus einem Lagerbock (4.1 , 4.2, 4.3) gebildet ist, der mindestens eine Öffnung aufweist, die zur Aufnahme mindestens einer drehbeweglichen Rohrleitung (8.1, 8.2) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerbock (4.1, 4.2, 4.3) einen Anschluss (22) und/oder mindestens ein Ventil (51.1 , 51.2) für den Zulauf einer Reinigungsflüssigkeit aufweist.
8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rohrleitung (8.1, 8.2) aus einem Rohrleitungs-T-Stück (25.1 , 25.2) gebildet ist, welches drehbeweglich in dem Haltemittel (3.1 , 3.2, 3.3) oder Lagerbock (4.1, 4.2, 4.3) angeordnet ist, wobei das Rohrleitungs-T-Stück (25.1, 25.2) eine Abzweigung (26.1, 26.2) aufweist, an welcher eine Reinigungslanze (9.1 , 9.2) lösbar angeschlossen ist.
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Abzweigung (26.1, 26.2) und einer Reinigungslanze (9.1 , 9.2) eine Anschlusskupplung (27) angeordnet ist.
10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Abzweigung (26.1, 26.2) und einer Reinigungslanze (9.1, 9.2) ein Drehelement (28) angeordnet ist, wodurch die Reinigungslanze (9.1, 9.2), angetrieben von der Reinigungsflüssigkeit, rotiert.
11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigungslanze (9.1, 9.2) aus einem Hohlkörper gebildet ist, der, auf seiner Mantelfläche (30) verteilt, Öffnungen (31) aufweist, welche als Spritzdüsen (32) ausgebildet sind.
12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigungslanze (9.1 , 9.2) um einen bestimmten Winkel (52) zwischen 0 Grad und 90 Grad angehoben und abgesenkt werden kann, wobei das Rohrleitungs-T-Stück
(25.1, 25.2) beim Absenken ein Ventil (51.1, 51.2) in dem Haltemittel (3.1, 3.2, 3.3) oder Lagerbock (4.1 , 4.2, 4.3) schließt und beim Anheben das Ventil (51.1, 51.2) öffnet.
13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Reinigungslanze (9.1 , 9.2) mit einer Flasche (29) bestückt ist, die auf einem klappbaren Stützbügel (10.1, 10.2) aufliegt.
PCT/EP2023/054516 2022-04-29 2023-02-23 Vorrichtung zum halten und reinigen von flaschen WO2023208445A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022001033.8 2022-04-29
DE202022001033.8U DE202022001033U1 (de) 2022-04-29 2022-04-29 Vorrichtung zum Halten und Reinigen von Flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023208445A1 true WO2023208445A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=81847652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/054516 WO2023208445A1 (de) 2022-04-29 2023-02-23 Vorrichtung zum halten und reinigen von flaschen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022001033U1 (de)
WO (1) WO2023208445A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367559B1 (de) 1988-11-04 1994-05-11 McConnell, Thomas E. Vorrichtung zum Reinigen und zum Halten von Flaschen
DE102009039585A1 (de) 2009-09-01 2011-03-17 Krones Ag Spritzvorrichtung
DE102011082702B4 (de) 2011-09-14 2013-05-29 Lechler Gmbh Düsenanordnung, Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von innen liegenden Oberflächen von Hohlräumen
WO2015090433A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher
US20160198930A1 (en) * 2015-01-14 2016-07-14 General Electric Company Dishwasher appliance and a method for operating a dishwasher appliance
US20170007094A1 (en) * 2015-07-08 2017-01-12 General Electric Company Bottle washer assembly for dishwasher appliance
WO2019223966A1 (en) * 2018-05-21 2019-11-28 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising spraying member
CN110664342A (zh) * 2018-07-02 2020-01-10 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机用搁架及洗碗机
EP3319499B1 (de) 2015-07-07 2020-04-29 Arçelik Anonim Sirketi Flaschenwaschvorrichtung zur verwendung auf dem geschirrkorb
US20210212547A1 (en) * 2020-01-09 2021-07-15 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwashing appliance having a variable spray assembly to alternate the spray of wash fluid
DE102020110229A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Krones Aktiengesellschaft Flaschenwaschmaschine und Verfahren zum Zuführen von Flaschen in die Flaschenwaschmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219818A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrkorb und Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine mit Geschirrkorb
DE102020110139A1 (de) 2020-04-14 2021-10-14 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum maschinellen Reinigen verwendeter Flaschen und Flaschenwaschmaschine

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367559B1 (de) 1988-11-04 1994-05-11 McConnell, Thomas E. Vorrichtung zum Reinigen und zum Halten von Flaschen
DE102009039585A1 (de) 2009-09-01 2011-03-17 Krones Ag Spritzvorrichtung
DE102011082702B4 (de) 2011-09-14 2013-05-29 Lechler Gmbh Düsenanordnung, Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von innen liegenden Oberflächen von Hohlräumen
WO2015090433A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher
US20160198930A1 (en) * 2015-01-14 2016-07-14 General Electric Company Dishwasher appliance and a method for operating a dishwasher appliance
EP3319499B1 (de) 2015-07-07 2020-04-29 Arçelik Anonim Sirketi Flaschenwaschvorrichtung zur verwendung auf dem geschirrkorb
US20170007094A1 (en) * 2015-07-08 2017-01-12 General Electric Company Bottle washer assembly for dishwasher appliance
WO2019223966A1 (en) * 2018-05-21 2019-11-28 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising spraying member
CN110664342A (zh) * 2018-07-02 2020-01-10 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机用搁架及洗碗机
US20210212547A1 (en) * 2020-01-09 2021-07-15 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwashing appliance having a variable spray assembly to alternate the spray of wash fluid
DE102020110229A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Krones Aktiengesellschaft Flaschenwaschmaschine und Verfahren zum Zuführen von Flaschen in die Flaschenwaschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022001033U1 (de) 2022-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847151C2 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE1935139U (de) Spuelvorrichtung, insbesondere zum spuelen von besteck.
EP2441369A2 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung
DE102015207588A1 (de) Sprüharmanordnung und Geschirrspülmaschine
DE1428320A1 (de) Geschirrwaschmaschine
DE1939088A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE19642911B4 (de) Sprüharmlagerung bei frontseitig beschickbaren Geschirrspülmaschinen
EP3927223B1 (de) Spülkorb zur reinigung von hohlräumen in reinigungsgut
WO2023208445A1 (de) Vorrichtung zum halten und reinigen von flaschen
DE102011002938B4 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren Sprüharm
DE102008049378B4 (de) Reinigungsanlage mit einer Einrichtung zum Reinigen von Hohlkörpern
DE19736919A1 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einer Spülebene
WO2005060813A1 (de) Geschirrspüler mit festehenden sprühdüsen
DE2919140A1 (de) Spuelmaschine
DE112010003333B4 (de) Reinigungsvorrichtung für portionierbesteck
DE4319688A1 (de) Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr
DE3018050C2 (de)
DE2303357B2 (de) Spülmaschine
EP3248571B1 (de) Anschlussadapter
DE1628518A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE19962252A1 (de) Waschmaschine
DE2715742C2 (de)
DE3307452C2 (de)
DE69908454T2 (de) Geschirrspülmaschine
EP3427629B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23708174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1