WO2023165864A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2023165864A1
WO2023165864A1 PCT/EP2023/054405 EP2023054405W WO2023165864A1 WO 2023165864 A1 WO2023165864 A1 WO 2023165864A1 EP 2023054405 W EP2023054405 W EP 2023054405W WO 2023165864 A1 WO2023165864 A1 WO 2023165864A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
line
vehicle
loop
cable
store
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/054405
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Lathwesen
Rico Koerner
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2023165864A1 publication Critical patent/WO2023165864A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle, in particular a passenger car.
  • the invention shows in particular the routing of lines in the vehicle to a displaceable device.
  • the vehicle according to the invention is preferably a road vehicle, in particular a passenger car.
  • a longitudinal axis is defined on the vehicle, with the vehicle traveling parallel to the longitudinal axis.
  • a vertical axis and a transverse axis of the vehicle are defined perpendicular to each other and perpendicular to the longitudinal axis.
  • At least one displaceably arranged device is located in the vehicle.
  • the device is preferably displaceable parallel to the longitudinal axis of the vehicle.
  • the device can also be arranged such that it can be displaced parallel to the transverse axis or parallel to the vertical axis.
  • the device preferably includes a screen and is arranged in a displaceable manner in particular on the roof (inside of the roof) of the vehicle.
  • the device is designed as a seat of the vehicle. In the configuration as a seat, the device is arranged in a displaceable manner, in particular on the floor of the vehicle.
  • the vehicle has at least one wiring harness.
  • the line harness is preferably a cable harness or a hose harness or a combination of cable harness and hose harness.
  • “Cable harness” is to be understood as meaning at least one cable that is provided for the transmission of power and/or data to the displaceably arranged device.
  • the wiring harness includes multiple cables.
  • the term "hose strand” should be understood to mean at least one hose that is provided for the transmission of energy to the displaceably arranged device; in particular, the hose is designed as a hydraulic hose or pneumatic hose.
  • the hose line includes a plurality of hoses.
  • the cable harness can include a cable sheath, which will be described in more detail below.
  • the wiring harness leads from a connection to the movable device.
  • the device can be displaced relative to the connection.
  • the connection is arranged in a stationary manner in the vehicle.
  • the connection can be a plug or just a transition of the cable harness defined here into another cable or into an electronic component or into another hose or into a mechanical component, for example a valve or pump.
  • the line harness To describe the course of the line harness, it is divided into a first section, a loop, preferably around 180°, and a second section.
  • the first section leads from the connection to the loop.
  • the first section transitions into the second section via the loop. So the second section leads from the loop to the moving device.
  • the Moving the device changes the position of the loop, which also changes the lengths of the two sections.
  • the loop is free and therefore not guided on its inner circumference; only in an alternative embodiment described here does the loop run over a roller.
  • a loop axis is used below to describe the position and orientation of the loop.
  • This loop axis is in particular an imaginary axis, since the loop, with the exception of the alternative configuration with a roller, is not guided on its inside.
  • the loop and thus its loop axis are also displaced.
  • the present invention is used in particular in devices that can have a relatively long travel path in the vehicle.
  • the device described here can be displaced over at least 50 mm, preferably at least 100 mm, particularly preferably at least 200 mm.
  • the wiring harness has to be correspondingly long and there is a relatively large displacement of the loops.
  • a line store is preferably provided in order to securely accommodate the line strand in the area of the loop and the adjoining parts of the first and second sections.
  • the line storage can also be referred to as cable storage or hose storage.
  • the loop of the cable harness is arranged in this cable store. As a result, the line section is not exposed in the area of its loop, but is accommodated in the line store in a protected manner. As a result, undesirable noises and damage to the wiring harness can be avoided during the usual vibration excitations in the vehicle. In addition, it is avoided that the wiring harness collides with other components of the vehicle or gets caught during its movement.
  • the device can preferably be displaced parallel to the longitudinal axis of the vehicle.
  • the loop axis of the loop of the wiring harness is parallel to the vertical axis of the vehicle. This results in the two sections of the wiring harness being arranged next to one another in the transverse direction of the vehicle, resulting in a narrow structure in the vertical direction of the vehicle.
  • the two sections of the line harness are aligned parallel to the direction of displacement of the device.
  • the two sections of the wiring harness are preferably also aligned parallel to the longitudinal axis of the vehicle.
  • the line store preferably has a first side wall and a second side wall opposite the first side wall. At least a portion of the first portion of the wire harness abuts the inner surface of the first sidewall and at least a portion of the second portion of the wire harness abuts the inner surface of the second sidewall.
  • These "parts" of the sections are, in particular, the areas of the respective sections that are located in the line memory. In particular, it is therefore provided that the two sections of the line strand, insofar as they are located in the line store, rest against the inner surfaces of the associated side walls over their entire length.
  • the two sections of the wiring harness rest against the inner surfaces of the side walls ensures that the wiring harness is guided on these inner surfaces and therefore does not swing freely or move in any other way.
  • the cable strand is under pretension, in particular by laying the loop, and this pretension leads to the two sections lying against the inner surfaces of the side walls; So the sections are pushed outwards by the preload.
  • the cable harness preferably has a cable sheath, which can also be referred to as a cable sheath or hose sheath. At least one line of the line harness is located in this line sheath, ie at least one cable or hose.
  • the cable sheath is preferably designed to be elastic in such a way that the two opposing sections in the cable store are pushed apart so that they rest against the two side walls; in particular by laying the loop and thereby creating the pretension in the elastic cable sheath.
  • the cable sheath can be made of any material. It is particularly preferably taken into account that the wiring harness in the vehicle can be exposed to relatively high temperatures. Located for example the device in the headlining or roof area of the vehicle, a temperature of over 100°C can develop on the wiring harness if there is sufficient solar radiation. It is therefore preferably provided that the cable sheath comprises elastic elements made of metal or heat-resistant plastic, since such elastic elements can retain their elasticity even at high temperatures. The elastic elements of the cable sheath are designed in particular to push apart the two opposing sections in the cable store so that they rest against the two side walls.
  • the cable sheath can be designed as an energy chain, for example.
  • this energy chain has corresponding elastic elements in order to push the two sections apart.
  • the cable sheath can be designed as a different type of sheath, for example as a metallic spiral spring, in which the at least one cable lies.
  • the cable sheath is an integral part of the cable, for example a layer of the insulation of the cable, which has the elastic properties required here.
  • a magnetic design of the cable run and the provision of a corresponding counter-element can also ensure that the cable run rests against the associated side wall with at least one of its two sections.
  • the cable run in particular the cable sheath, is designed to be magnetic.
  • at least one magnetic counter-element is arranged on the line storage or the line storage itself is designed as a magnetic counter-element, so that the magnetic counter-element is an integral part of the line storage.
  • At least one of the magnetic elements, namely the magnetic cable run and/or the magnetic counter-element is designed as a permanent magnet.
  • the respective other element must at least be magnetizable, for example made of steel.
  • the magnetic counter-element as an integral part of the line store or arranged in the vicinity of the line store pulls the line bundle to the inner surface of the associated side wall.
  • the magnetic counter-element is particularly preferably located in the area of the first section of the cable run, ie in the section that leads from the stationary connection to the loop.
  • the magnetic counter-element is additionally or alternatively arranged in the area of the second section of the cable run, ie on that section which leads from the loop to the movable device.
  • the magnetic counter-element can be displaced together with the device.
  • the magnetic counter-element is connected directly or indirectly to the device, so that the magnetic counter-element moves at the same time as the device. This avoids the line harness having to be slid onto the associated inner surface of the side wall against the magnetic force.
  • the line store preferably has the two side walls.
  • the inner surfaces of the two side walls preferably extend in a plane which is parallel to the axis of the loop and parallel to the direction of displacement of the device; ie in particular a plane that is spanned by the vehicle's longitudinal axis and vehicle's vertical axis
  • the line storage preferably includes a rear wall with a concave inner surface.
  • the loop axis or the loop can be inserted into the line store to such an extent that the line harness rests with its loop on this concave inner surface of the rear wall.
  • the line store has a bottom.
  • the floor connects the two side walls and preferably also the rear wall to one another.
  • the inner surface of the floor is perpendicular to the two side walls. Provision is particularly preferably made for the base to be manufactured in one piece together with the rear wall and the two side walls, for example from plastic.
  • the line store preferably also has a cover which is arranged opposite the base.
  • the cover can be arranged so that it can be removed, thereby enabling the line harness to be initially inserted into the line store without a cover and then for the line store to be closed with the cover.
  • the preload created by the wire wrap pushes the two sections outward against the opposing sidewalls.
  • the line sleeve is additionally designed in such a way that the sections are pressed not only against the side walls but also against the cover and the bottom of the line store by prestressing.
  • the line store has a large opening through which the line bundle can be inserted and led out.
  • the line store has two openings, so that each section of the line section can protrude through its own opening into the line store.
  • a length of the line store is in particular adapted to a displacement length of the device, so that, taking into account the maximum displacement length of the device, the loop axis always remains inside the line store.
  • At least one guide rail is preferably located in the vehicle.
  • two opposite guide rails are provided.
  • the device is preferably guided in a displaceable manner on the at least one guide rail.
  • the line store is preferably located in or on the guide rail.
  • the line store can be attached to the guide rail.
  • the line store can protrude from the guide rail on one end face of the guide rail.
  • the cable harness can be accommodated in the guide rail outside of the cable store.
  • a deflection in the vehicle is preferably provided.
  • This deflection is located in particular in the area of the second section of the cable run, ie between the displaceable device and the loop in the cable store.
  • the second section of the line harness thus runs through the deflection and forms a stationary deflection loop inside the deflection. In particular, it is a 180° deflection.
  • the loop in the line store cannot be guided freely, but rather wrapped around a roller.
  • This role is slidably arranged in the line store.
  • the roller can be displaced parallel to the direction of displacement of the device, in particular parallel to the longitudinal axis of the vehicle.
  • the roller When the line bundle is pulled out of the line store, the roller preferably moves against the spring force and is pulled back in in the opposite direction by means of the spring force in the direction of the rear wall of the line store.
  • Figures 1 and 2 is a schematic view of an inventive
  • Figures 3 and 4 a variant of the vehicle according to the invention with a displaceable device in its two end positions according to all the exemplary embodiments
  • FIG. 5 shows a detail of the vehicle according to the invention with a closed line store according to a first exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 6 shows an illustration of FIG. 5 with the line store open, with the displaceable device being in a first end position
  • FIG. 7 shows an illustration of FIG. 5 with the line store open, with the displaceable device being in its second end position
  • FIG. 8 shows a detail of the vehicle according to the invention
  • FIG. 9 shows a detail of the vehicle according to the invention
  • Line storage and deflecting role according to a third embodiment of the invention.
  • the basic structure of a vehicle 1 is described below purely schematically with reference to FIGS.
  • Figures 1 and 2 show the line routing with only one deflection, which is preferably used when there is space for a line store 20 in front of the displacement kinematics, namely the space in the line store 20.
  • Figures 3 and 4 show an additional deflection, which is used in particular , if the line storage 20 is to be located next to a movable device 2, for example because there is not enough space in front of the movable device 2.
  • Three different configurations of the line accumulator 20 of the vehicle 1 are then explained with reference to FIGS.
  • the vehicle 1 comprises a roof liner (also: inside of the roof), which is shown purely schematically.
  • the vehicle 1 is shown in a view from above. Accordingly, the longitudinal axis 30, the vertical axis 31 and the transverse axis 32 of the vehicle 1 are located.
  • the vehicle 1 has a linearly displaceable device 2 .
  • the exemplary embodiment shown is a device 2 with a screen that extends over a significant part of the width of the vehicle.
  • the device 2 can be displaced from its first end position into a second end position which is further forward with respect to the vehicle 1 .
  • Figure 1 also shows the front end position of the device 2 and the associated maximum displacement length 33 in a dashed view.
  • the vehicle 1 comprises two guide rails 3 shown schematically, which extend along the longitudinal axis 30 of the vehicle.
  • the device 2 is guided on these guide rails 3 .
  • FIGS. 1 to 4 show a connection 5 in a purely schematic manner.
  • the wiring harness 4 is divided into a first section 6 , which merges into a second section 8 via a loop 7 .
  • the first section 6 extends from the connection 5 to the loop 7.
  • the second section 8 extends from the loop 7 to the device 2.
  • the loop 7 lies around an imaginary loop axis 35.
  • the loop axis 35 is parallel to the vehicle vertical axis 31.
  • the loop 7 is designed for a deflection of the wiring harness 4 by 180°.
  • FIGS. 3 and 4 show a variant that allows the device 2 to be displaced as long as possible, taking into account the limited installation space in the vehicle 1. It is shown that the vehicle 1 has a 180° deflection 9 . This deflection 9 is located in particular in or on the guide rail 3. The second section 8 of the cable run 4 runs with a deflection loop 10 through this deflection 9. In contrast to the loop 7, the deflection loop 10 remains stationary in the deflection 9.
  • the vehicle 1 includes the line store 20 for accommodating the loop 7.
  • This line store 20 is hidden in FIGS. 1 to 4 for the sake of clarity.
  • the line store 20 is located in the area of the loop 7 or loop axis 35 shown in Figures 1 to 4 and is so long in its store length 34 that the loop axis 35 is always, i.e. in both end positions of the device 2, inside the line store 20 located.
  • FIG. 5 to 9 show the line store 20 in schematic detail representations. This is preferably located in or on the guide rail 3.
  • the line store 20 can also be arranged outside the guide rail 3 or at least protrude from the guide rail 3 at the end.
  • the line store 20 has a first side wall 21 and a second side wall 22 .
  • the two side walls 21, 22 face each other. Furthermore, the two side walls 21 , 22 merge into a rear wall 23 of the line store 20 .
  • the rear wall 23 has a concave inner surface.
  • FIGS. 5 and 8 show the line store 20 with the cover 25 in place.
  • the cover 25 has been removed so that a base 24 of the line store 20 can be seen. It is particularly provided that the bottom 24, the two side walls 21, 22 and the rear wall 23 together connects.
  • the cover 25 can be detachable or connected to the side walls 21 , 22 in a fixed configuration.
  • the cable harness 4 comprises at least one cable 11 and a cable sheath 12.
  • the line sleeve 12 is designed to be elastic in such a way that it presses the two opposite sections 6 , 8 against the inner surfaces of the two opposite side walls 21 , 22 inside the line store 20 .
  • the cable sheath 12 includes metallic elastic elements for this purpose; is formed, for example, as a spiral, in particular a spiral spring.
  • the cable sheath 12 is shown here purely schematically and can be configured differently, as is explained in the general part of the description.
  • Figures 6 and 7 show the position of the loop inside the line store 20 at the two end positions of the device 2. It can be seen that the line store 20 is designed large enough in its storage length 34, taking into account the displacement length 33, so that the loop 7 is always inside the line storage 20.
  • FIG. 8 shows, purely schematically, a way in which at least one section of the line harness 4 can rest against the inner surface of the associated side wall 21, 22 in addition or as an alternative to using the elastic line sleeve 12 (according to the first exemplary embodiment).
  • the cable strand 4, in particular the cable sheath 12 is designed to be magnetic.
  • at least one fixed counter-element 26 and/or a displaceable counter-element 29 is used.
  • the counter element 26, 29 are also magnetic.
  • Magnetic means that the counter-element 26, 29 and/or the line section 4 is permanently magnetic; if one of the elements is not permanently magnetic, it must at least be magnetizable, for example made of steel.
  • FIG. 8 shows different positions for arranging the at least one fixed counter-element 26.
  • This can be arranged in or on the guide rail 3.
  • the counter-element 26 can be arranged in or on the line store 20 . It is also possible to design the line store 20 itself as a magnetic counter-element 26 .
  • the first section 6 of the cable run 4 is pulled against the inner wall of the first side wall 21 via the at least one fixed counter-element 26 and is thus in contact with this inner surface.
  • a displaceable counter-element 29 is preferably used on the opposite side. This displaceable counter-element 29 is connected directly or indirectly to the device 2 and thus moves in a linearly movable manner together with the device 2. The displaceable counter-element 29 magnetically pulls the second section 8 of the cable harness 4 against the inner surface of the second side wall 22.
  • FIG. 9 makes it clear that, in addition or as an alternative to the configurations according to the first two exemplary embodiments, the cable strand 4 can be laid around a roller 27 on the loop 7 .
  • the roller 27 can be moved linearly inside the line store 20, in particular parallel to the longitudinal axis 30 of the vehicle. As FIG Spring force and can be moved in the other direction by the spring force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1), umfassend eine im Fahrzeug (1) verschiebbar angeordnete Vorrichtung (2), einen Leitungsstrang (4), der eine ersten Abschnitt (6) aufweist, der über eine Schleife (7) in einen zweiten Abschnitt (8) übergeht, wobei der Leitungsstrang (4) von einem Anschluss (5) zu der Vorrichtung (2) führt, wobei die Vorrichtung (2) relativ zum Anschluss (5) verschiebbar ist, und einen Leitungsspeicher (20), in dem die Schleife (7) des Leitungsstrangs (4) angeordnet ist.

Description

Fahrzeug
Beschreibung
Vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen. Dabei zeigt die Erfindung insbesondere die Leitungsführung im Fahrzeug zu einer verschiebbaren Vorrichtung.
Überlängen von Kabelsträngen, allgemein Leitungen, in Fahrzeugen werden üblicherweise in Kabelschlaufen bereitgehalten. Solche freiliegenden Kabelschlaufen werden z.B. bei Fahrzeugtüren oder Heckklappen im Scharnierbereich eingesetzt. Das Prinzip der Kabelschlaufe funktioniert insbesondere für kurze Verstellwege bzw. kleine Winkelveränderungen. Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik sog. Energieketten bekannt, die üblicherweise aus mehreren Gliedern zusammengesetzt sind und in denen Kabel angeordnet werden können. Solche Energieketten legen sich üblicherweise frei, unter Wirkung der Schwerkraft ab. Bei Beachtung der Schwingungsanregung im Fahrzeug ist die Verwendung solch einer Energiekette ohne weitere Maßnahmen jedoch nicht zufriedenstellend, da es zu Geräuschentwicklungen und/oder Beschädigungen aufgrund der Schwingungsanregungen kommen kann.
Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Fahrzeug anzugeben, bei dem eine sichere und komfortable Energie- und/oder Datenversorgung einer verschiebbar angeordneten Vorrichtung ermöglicht wird.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1, die Unteransprüche haben bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Straßenfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen. An dem Fahrzeug ist eine Längsachse definiert, wobei sich das Fahrzeug parallel zur Längsachse fortbewegt. Jeweils senkrecht zueinander und senkrecht zur Längsachse sind eine Hochachse und eine Querachse des Fahrzeugs definiert. In dem Fahrzeug befindet sich zumindest eine verschiebbar angeordnete Vorrichtung. Die Vorrichtung ist vorzugsweise parallel zur Längsachse des Fahrzeugs verschiebbar. Alternativ kann die Vorrichtung z.B. auch parallel zur Querachse oder parallel zur Hochachse verschiebbar angeordnet sein. Gemäß einer ersten Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung vorzugsweise einen Bildschirm und ist insbesondere am Himmel (Dachinnenseite) des Fahrzeugs verschiebbar angeordnet. Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung ist die Vorrichtung als Sitz des Fahrzeugs ausgebildet. Bei der Ausgestaltung als Sitz ist die Vorrichtung insbesondere am Boden des Fahrzeugs verschiebbar angeordnet.
Das Fahrzeug weist zumindest einen Leitungsstrang auf. Der Leitungsstrang ist vorzugweise ein Kabelstrang oder ein Schlauchstrang oder eine Kombination aus Kabelstrang und Schlauchstrang. Unter „Kabelstrang“ ist zumindest ein Kabel zu verstehen, das zur Übertragung von Strom und/oder Daten zu der verschiebbar angeordneten Vorrichtung vorgesehen ist. Insbesondere umfasst der Kabelstrang mehrere Kabel. Unter „Schlauchstrang“ ist zumindest ein Schlauch zu verstehen, der zur Übertragung von Energie zu der verschiebbar angeordneten Vorrichtung vorgesehen ist; insbesondere ist der Schlauch als Hydraulikschlauch oder Pneumatikschlauch ausgebildet. Insbesondere umfasst der Schlauchstrang mehrere Schläuche.
Des Weiteren kann der Leitungsstrang eine Leitungshülle umfassen, die noch genauer beschrieben wird.
Der Leitungsstrang führt von einem Anschluss zu der beweglichen Vorrichtung. Die Vorrichtung ist dabei relativ zu dem Anschluss verschiebbar. Insbesondere ist der Anschluss im Fahrzeug ortsfest angeordnet. Bei dem Anschluss kann es sich um einen Stecker handeln, oder lediglich um einen Übergang des hier definierten Leitungsstrangs in ein weiteres Kabel oder in ein elektronisches Bauteil oder in einen weiteren Schlauch oder in ein mechanisches Bauteil, beispielsweise Ventil oder Pumpe.
Zur Beschreibung des Verlaufs des Leitungsstrangs ist dieser in einen ersten Abschnitt, eine Schleife, vorzugsweise um 180°, und einen zweiten Abschnitt unterteilt. Der erste Abschnitt führt vom Anschluss bis zur Schleife. Über die Schleife geht der erste Abschnitt in den zweiten Abschnitt über. So führt der zweite Abschnitt von der Schleife bis zur beweglichen Vorrichtung. Beim Verschieben der Vorrichtung verändert sich die Position der Schleife, wodurch sich auch die Längen der beiden Abschnitte verändern. Insbesondere ist die Schleife frei und somit an ihrem Innenumfang nicht geführt; lediglich in einer hier beschriebenen alternativen Ausgestaltung läuft die Schleife über eine Rolle.
Zur Beschreibung der Position und Ausrichtung der Schleife wird im Folgenden eine Schleifenachse verwendet. Bei dieser Schleifenachse handelt es sich insbesondere um eine imaginäre Achse, da die Schleife, mit Ausnahme der alternativen Ausgestaltung mit Rolle, an ihrer Innenseite nicht geführt ist. Bei Verschieben der beweglichen Vorrichtung verschiebt sich auch die Schleife und somit ihre Schleifenachse.
Vorliegende Erfindung kommt insbesondere bei Vorrichtungen zum Einsatz, die einen relativ langen Verfahrweg im Fahrzeug aufweisen können. Insbesondere ist die hier beschriebene Vorrichtung über zumindest 50mm, vorzugsweise zumindest 100mm, besonders vorzugsweise zumindest 200 mm verschiebbar. Dementsprechend lang muss auch der Leitungsstrang sein und es kommt zu einer relativ großen Verschiebung der Schleifen. Um den Leitungsstrang im Bereich der Schleife und der angrenzenden Teile des ersten und zweiten Abschnitts sicher aufzunehmen, ist vorzugsweise ein Leitungsspeicher vorgesehen. Der Leitungsspeicher kann auch als Kabelspeicher oder Schlauchspeicher bezeichnet werden. In diesem Leitungsspeicher ist die Schleife des Leitungsstrangs angeordnet. Dadurch liegt der Leitungsstrang im Bereich seiner Schleife nicht frei, sondern ist in dem Leitungsspeicher geschützt aufgenommen. Dadurch können bei den üblichen Schwingungsanregungen im Fahrzeug unliebsame Geräusche und Beschädigungen des Leitungsstrangs vermieden werden. Darüber hinaus wird vermieden, dass der Leitungsstrang bei seiner Bewegung mit anderen Bauteilen des Fahrzeugs kollidiert bzw. hängenbleibt.
Wie beschrieben, ist die Vorrichtung vorzugsweise parallel zur Fahrzeuglängsachse verschiebbar. Besonders vorzugsweise steht die Schleifenachse der Schleife des Leitungsstrangs parallel zur Fahrzeughochachse. Dadurch ergibt sich, dass die beiden Abschnitte des Leitungsstrangs in Fahrzeugquerrichtung nebeneinander angeordnet sind, wodurch sich in Fahrzeughochrichtung ein schmaler Aufbau ergibt. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die beiden Abschnitte des Leitungsstrangs parallel zur Verschieberichtung der Vorrichtung ausgerichtet sind. Bei Ausrichtung der Verschieberichtung parallel zur Fahrzeuglängsachse sind somit vorzugsweise auch die beiden Abschnitte des Leitungsstrangs parallel zur Fahrzeuglängsachse ausgerichtet.
Der Leitungsspeicher weist vorzugsweise eine erste Seitenwand und eine der ersten Seitenwand gegenüberliegende zweite Seitenwand auf. Zumindest ein Teil des ersten Abschnitts des Leitungsstrangs liegt an der Innenfläche der ersten Seitenwand und zumindest ein Teil des zweiten Abschnitts des Leitungsstrangs liegt an der Innenfläche der zweiten Seitenwand an. Bei diesen „Teilen“ der Abschnitte handelt es sich insbesondere um die Bereiche der jeweiligen Abschnitte, die sich im Leitungsspeicher befinden. Insbesondere ist somit vorgesehen, dass die beiden Abschnitte des Leitungsstrangs, soweit sie sich im Leitungsspeicher befinden, über ihre vollständige Länge an den Innenflächen der zugehörigen Seitenwände anliegen.
Durch dieses Anliegen der beiden Abschnitte des Leitungsstrangs an den Innenflächen der Seitenwände wird sichergestellt, dass der Leitungsstrang an diesen Innenflächen geführt wird und dadurch nicht frei schwingt oder sich anderweitig bewegt. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Leitungsstrang, insbesondere durch Legen der Schleife, unter Vorspannung steht und diese Vorspannung zum Anliegen der beiden Abschnitte an den Innenflächen der Seitenwände führt; also die Abschnitte durch die Vorspannung nach außen gedrückt werden.
Wie beschrieben, weist der Leitungsstrang vorzugsweise eine Leitungshülle auf, die auch als Kabelhülle oder Schlauchhülle bezeichnet werden kann. In dieser Leitungshülle befindet sich zumindest eine Leitung des Leitungsstrangs, also zumindest ein Kabel oder ein Schlauch. Die Leitungshülle ist vorzugsweise derart elastisch ausgebildet, um die beiden gegenüberliegenden Abschnitte im Leitungsspeicher zur Anlage an die beiden Seitenwände auseinanderzudrücken; insbesondere indem die Schleife gelegt wird und dadurch die Vorspannung in der elastischen Leitungshülle entsteht.
Die Leitungshülle kann grundsätzlich aus beliebigem Material gefertigt sein. Besonders bevorzugt wird berücksichtigt, dass der Leitungsstrang im Fahrzeug relativ hohen Temperaturen ausgesetzt sein kann. Befindet sich beispielsweise die Vorrichtung im Himmel bzw. Dachbereich des Fahrzeuges, so kann bei entsprechender Sonneneinstrahlung am Leitungsstrang eine Temperatur über 100°C entstehen. Deshalb ist bevorzugt vorgesehen, dass die Leitungshülle elastische Elemente aus Metall oder hitzebeständigem Kunststoff umfasst, da solche elastischen Elemente auch bei hohen Temperaturen ihre Elastizität behalten können. Die elastischen Elemente der Leitungshülle sind insbesondere dazu ausgebildet, um die beiden gegenüberliegenden Abschnitte im Leitungsspeicher zur Anlage an die beiden Seitenwände auseinanderzudrücken.
Die Leitungshülle kann beispielsweise als Energiekette ausgebildet sein. Insbesondere weist diese Energiekette entsprechende elastische Elemente auf, um die beiden Abschnitte auseinanderzudrücken. Des Weiteren kann die Leitungshülle als anderweitige Umhüllung, beispielsweise als metallische Spiralfeder, ausgebildet sein, in der die zumindest eine Leitung liegt. Des Weiteren ist auch vorgesehen, dass die Leitungshülle fester Bestandteil der Leitung ist, beispielsweise eine Schicht der Isolierung der Leitung, die die hier nötigen elastischen Eigenschaften aufweist.
Zusätzlich oder alternativ zur Ausgestaltung der Leitungshülle, kann auch durch eine magnetische Ausgestaltung des Leitungsstrangs und durch Vorsehen eines entsprechenden Gegenelementes erreicht werden, dass der Leitungsstrang zumindest mit einem seiner beiden Abschnitte an der zugehörigen Seitenwand anliegt. Hierzu ist zunächst vorgesehen, dass der Leitungsstrang, insbesondere die Leitungshülle, magnetisch ausgebildet ist. Des Weiteren ist zumindest ein magnetisches Gegenelement am Leitungsspeicher angeordnet oder der Leitungsspeicher selbst ist als magnetisches Gegenelement ausgestaltet, so dass das magnetische Gegenelement integraler Bestandteil des Leitungsspeichers ist. Zumindest eines der magnetischen Elemente, nämlich der magnetische Leitungsstrang und/oder das magnetische Gegenelement ist als Permanentmagnet ausgebildet. Das jeweils andere Element muss zumindest magnetisierbar sein, beispielsweise aus Stahl gefertigt sein.
Das magnetische Gegenelement als integraler Bestandteil des Leitungsspeichers oder angeordnet in der Nähe des Leitungsspeichers zieht den Leitungsstrang an die Innenfläche der zugehörigen Seitenwand. Besonders bevorzugt befindet sich das magnetische Gegenelement im Bereich des ersten Abschnitts des Leitungsstrangs, also in dem Abschnitt, der vom ortsfesten Anschluss zur Schleife führt. Allerdings ist auch vorgesehen, dass zusätzlich oder alternativ das magnetische Gegenelement im Bereich des zweiten Abschnitts des Leitungsstrangs angeordnet ist, also an demjenigen Abschnitt, der von der Schleife zur beweglichen Vorrichtung führt. Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das magnetische Gegenelement zusammen mit der Vorrichtung verschiebbar ist. Hierzu ist insbesondere das magnetische Gegenelement mit der Vorrichtung direkt oder indirekt verbunden, so dass sich das magnetische Gegenelement gleichzeitig mit der Vorrichtung bewegt. Dadurch wird vermieden, dass der Leitungsstrang entgegen der Magnetkraft auf die zugehörige Innenfläche der Seitenwand aufgeschoben werden muss.
Wie beschrieben, weist der Leitungsspeicher vorzugsweise die beiden Seitenwände auf. Die Innenflächen der beiden Seitenwände erstrecken sich vorzugsweise in einer Ebene, die parallel zur Schleifenachse und parallel zur Verschieberichtung der Vorrichtung steht; also insbesondere eine Ebene, die durch die Fahrzeuglängsachse und Fahrzeughochachse aufgespannt wird
Zusätzlich zu den Seitenwänden umfasst der Leitungsspeicher vorzugsweise eine Rückwand mit konkaver Innenfläche. Wenn sich die verschiebbare Vorrichtung in einer ihrer beiden Endlagen befindet, kann die Schleifenachse bzw. die Schleife soweit in den Leitungsspeicher eingeführt werden, dass der Leitungsstrang mit seiner Schleife an dieser konkaven Innenfläche der Rückwand anliegt.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Leitungsspeicher einen Boden aufweist. Der Boden verbindet die beiden Seitenwände und vorzugsweise auch die Rückwand miteinander. Insbesondere steht die Innenfläche des Bodens senkrecht zu den beiden Seitenwänden. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Boden zusammen mit der Rückwand und den beiden Seitenwänden einteilig, beispielsweise aus Kunststoff, gefertigt ist.
Vorzugsweise weist der Leitungsspeicher zusätzlich einen Deckel auf, der gegenüber dem Boden angeordnet ist. Der Deckel kann abnehmbar angeordnet sein und ermöglicht dabei, dass der Leitungsstrang zunächst ohne Deckel in den Leitungsspeicher eingelegt wird und daraufhin der Leitungsspeicher mit dem Deckel verschlossen wird.
Wie beschrieben, drückt die durch die Leitungshülle erzeugte Vorspannung die beiden Abschnitte nach außen an die gegenüberliegenden Seitenwände. Vorzugsweise ist die Leitungshülle zusätzlich so ausgebildet, dass die Abschnitte durch eine Vorspannung nicht nur an die Seitenwände, sondern auch gegen den Deckel und den Boden des Leitungsspeichers gedrückt werden.
Insbesondere weist der Leitungsspeicher eine große Öffnung auf, durch die der Leitungsstrang eingeführt und herausgeführt werden kann. Alternativ weist der Leitungsspeicher zwei Öffnungen auf, so dass jeder Abschnitt des Leitungsstrangs durch eine eigene Öffnung in den Leitungsspeicher hineinragen kann.
Eine Länge des Leitungsspeichers ist insbesondere an eine Verschiebelänge der Vorrichtung angepasst, so dass, unter Berücksichtigung der maximalen Verschiebelänge der Vorrichtung, die Schleifenachse stets im Inneren des Leitungsspeichers verbleibt.
In dem Fahrzeug befindet sich vorzugsweise zumindest eine Führungsschiene. Insbesondere sind zwei gegenüberliegende Führungsschienen vorgesehen. Die Vorrichtung ist vorzugsweise an der zumindest einen Führungsschiene verschiebbar geführt. Der Leitungsspeicher befindet sich vorzugsweise in oder an der Führungsschiene. Insbesondere kann der Leitungsspeicher an der Führungsschiene befestigt sein. Der Leitungsspeicher kann an einer Stirnseite der Führungsschiene aus der Führungsschiene herausragen. Der Leitungsstrang kann außerhalb des Leitungsspeichers in der Führungsschiene aufgenommen sein.
Bei sehr langen Verschiebewegen ist vorzugsweise eine Umlenkung im Fahrzeug vorgesehen. Diese Umlenkung befindet sich insbesondere im Bereich des zweiten Abschnitts des Leitungsstrangs, also zwischen der verschiebbaren Vorrichtung und der Schleife im Leitungsspeicher. So verläuft der Leitungsstrang mit seinem zweiten Abschnitt durch die Umlenkung und bildet im Inneren der Umlenkung eine ortsfeste Umlenkschleife. Insbesondere handelt es sich um eine Umlenkung um 180°.
Wie eingangs erwähnt, kann in einer alternativen Ausgestaltung die Schleife im Leitungsspeicher nicht frei geführt sein, sondern um eine Rolle gelegt sein. Diese Rolle ist dabei im Leitungsspeicher verschiebbar angeordnet. Insbesondere ist die Rolle parallel zur Verschieberichtung der Vorrichtung, insbesondere parallel zur Fahrzeuglängsachse, verschiebbar. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Rolle bezüglich ihrer Verschiebbarkeit federbelastet ist. Insbesondere ist somit die Rolle über eine Feder am Leitungsspeicher befestigt. Bei Herausziehen des Leitungsstrangs aus dem Leitungsspeicher bewegt sich die Rolle vorzugsweise entgegen der Federkraft und wird in umgekehrter Richtung mittels der Federkraft wieder in Richtung der Rückwand des Leitungsspeichers hineingezogen. Auch durch Verwendung dieser Rolle ist es möglich, den Leitungsstrang möglichst definiert zu führen, um somit bei der Schwingungsbelastung im Fahrzeug unliebsame Geräusche und Beschädigungen des Leitungsstrangs zu vermeiden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Fahrzeugs mit einer verschiebbaren Vorrichtung in zwei unterschiedlichen Positionen für alle Ausführungsbeispiele,
Figuren 3 und 4 eine Variante des erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit verschiebbarer Vorrichtung in ihren zwei Endlagen gemäß allen Ausführungsbeispielen,
Figur 5 ein Detail des erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit verschlossenem Leitungsspeicher gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 6 eine Darstellung zu Figur 5 mit geöffnetem Leitungsspeicher, wobei die verschiebbare Vorrichtung in einer ersten Endlage ist,
Figur 7 eine Darstellung zu Figur 5 mit geöffnetem Leitungsspeicher, wobei die verschiebbare Vorrichtung in ihrer zweiten Endlage ist,
Figur 8 ein Detail des erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit
Leitungsspeicher und magnetischen Gegenelementen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Figur 9 ein Detail des erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit
Leitungsspeicher und umlenkender Rolle gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Folgenden wird anhand der Figuren 1 bis 4 rein schematisch der grundlegende Aufbau eines Fahrzeugs 1 beschrieben. Figuren 1 und 2 zeigen die Leitungsführung mit nur einer Umlenkung, die bevorzugt verwendet wird, wenn Bauraum für einen Leitungsspeicher 20 vor der Verschiebekinematik vorhanden ist, nämlich der Bauraum im Leitungsspeicher 20. Figuren 3 und 4 zeigen eine zusätzliche Umlenkung, die insbesondere dann angewendet wird, wenn der Leitungsspeicher 20 neben einer verschiebbaren Vorrichtung 2 liegen soll, weil z.B. vor der verschiebbaren Vorrichtung 2 kein ausreichender Bauraum zur Verfügung steht. Daraufhin werden anhand der Figuren 5 bis 9 drei unterschiedliche Ausgestaltungen des Leitungsspeichers 20 des Fahrzeugs 1 erläutert.
Gemäß Figuren 1 bis 4 umfasst das Fahrzeug 1 einen rein schematisch dargestellten Himmel (auch: Dachinnenseite). Gezeigt ist das Fahrzeug 1 in einer Ansicht von oben. Dementsprechend sind die Längsachse 30, die Hochachse 31 und die Querachse 32 des Fahrzeugs 1 eingezeichnet.
Das Fahrzeug 1 weist eine linear verschiebbare Vorrichtung 2 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Vorrichtung 2 mit einem Bildschirm, der sich über einen wesentlichen Teil der Fahrzeugbreite erstreckt. Die Vorrichtung 2 ist aus ihrer ersten Endlage in eine zweite, bezüglich des Fahrzeugs 1 weiter vorne liegende Endlage verschiebbar. Figur 1 zeigt in gestrichelter Ansicht auch die vordere Endlage der Vorrichtung 2 und die zugehörige maximale Verschiebelänge 33.
Das Fahrzeug 1 umfasst zwei schematisch dargestellte Führungsschienen 3, die sich entlang der Fahrzeuglängsachse 30 erstrecken. Die Vorrichtung 2 ist an diesen Führungsschienen 3 geführt.
Des Weiteren zeigen die Figuren 1 bis 4 rein schematisch einen Anschluss 5. Von diesem ortsfesten Anschluss 5 führt ein schematisch dargestellter Leitungsstrang 4 bis zur beweglichen Vorrichtung 2.
Der Leitungsstrang 4 ist unterteilt in einen ersten Abschnitt 6, der über eine Schleife 7 in einen zweiten Abschnitt 8 übergeht. Der erste Abschnitt 6 erstreckt vom Anschluss 5 bis zur Schleife 7. Der zweite Abschnitt 8 erstreckt sich von der Schleife 7 bis zur Vorrichtung 2. Die Schleife 7 liegt um eine imaginäre Schleifenachse 35. Die Schleifenachse 35 steht parallel zur Fahrzeughochachse 31. Durch Verschieben der Vorrichtung 2 bewegt sich die Position der Schleife 7 bzw. der Schleifenachse 35, wie dies in Zusammenschau der Figuren 1 und 2 bzw. 3 und 4 ersichtlich ist.
Die Schleife 7 ist für eine Umlenkung des Leitungsstrangs 4 um 180° ausgebildet.
Figuren 3 und 4 zeigen eine Variante, die eine möglichst große Verschiebelänge der Vorrichtung 2, unter Berücksichtigung des begrenzten Bauraums im Fahrzeug 1, ermöglicht. Gezeigt ist, dass das Fahrzeug 1 eine 180°-Umlenkung 9 aufweist. Diese Umlenkung 9 befindet sich insbesondere in oder an der Führungsschiene 3. Der zweite Abschnitt 8 des Leitungsstrangs 4 verläuft mit einer Umlenkschleife 10 durch diese Umlenkung 9. Im Gegensatz zur Schleife 7 verbleibt die Umlenkschleife 10 ortsfest in der Umlenkung 9.
Das Fahrzeug 1 umfasst zur Aufnahme der Schleife 7 den Leitungsspeicher 20. Dieser Leitungsspeicher 20 ist der Übersichtlichkeit halber in den Figuren 1 bis 4 ausgeblendet. Der Leitungsspeicher 20 befindet sich im Bereich der eingezeichneten Schleife 7 bzw. Schleifenachse 35 gemäß den Figuren 1 bis 4 und ist in seiner Speicherlänge 34 so lang ausgebildet, dass sich die Schleifenachse 35 stets, also in beiden Endlagen der Vorrichtung 2, im Inneren des Leitungsspeichers 20 befindet.
In schematischen Detaildarstellungen zeigen die Figuren 5 bis 9 den Leitungsspeicher 20. Dieser befindet sich vorzugsweise in oder an der Führungsschiene 3. Der Leitungsspeicher 20 kann auch außerhalb der Führungsschiene 3 angeordnet sein oder zumindest aus der Führungsschiene 3 stirnseitig herausragen.
Wie die Figuren 5 bis 9 schematisch zeigen, weist der Leitungsspeicher 20 eine erste Seitenwand 21 und eine zweite Seitenwand 22 auf. Die beiden Seitenwände 21, 22 stehen sich gegenüber. Des Weiteren gehen die beiden Seitenwände 21, 22 in eine Rückwand 23 des Leitungsspeichers 20 über. Die Rückwand 23 weist eine konkave Innenfläche auf.
Figuren 5 und 8 zeigen den Leitungsspeicher 20 mit aufgesetztem Deckel 25. In den Figuren 6, 7 und 9 ist der Deckel 25 abgenommen, so dass ein Boden 24 des Leitungsspeichers 20 zu sehen ist. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Boden 24 die beiden Seitenwände 21, 22 und die Rückwand 23 miteinander verbindet. Der Deckel 25 kann abnehmbar oder in fester Ausgestaltung mit den Seitenwänden 21 , 22 verbunden sein.
Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5, 6 und 7 ist schematisch verdeutlicht, dass der Leitungsstrang 4 zumindest eine Leitung 11 und eine Leitungshülle 12 umfasst. Die Leitungshülle 12 ist derart elastisch ausgebildet, so dass sie im Inneren des Leitungsspeichers 20 die beiden gegenüberliegenden Abschnitte 6, 8 gegen die Innenflächen der beiden gegenüberliegenden Seitenwände 21, 22 drückt. Beispielsweise umfasst die Leitungshülle 12 hierzu metallische elastische Elemente; ist beispielsweise als Spirale, insbesondere Spiralfeder, ausgebildet. Allerdings ist die Leitungshülle 12 hier rein schematisch dargestellt und kann unterschiedlich ausgestaltet sein, wie dies im allgemeinen Teil der Beschreibung erklärt ist.
Figuren 6 und 7 zeigen die Position der Schleife im Inneren des Leitungsspeichers 20 bei den beiden Endlagen der Vorrichtung 2. Zu sehen ist, dass der Leitungsspeicher 20 in seiner Speicherlänge 34 unter Berücksichtigung der Verschiebelänge 33 groß genug ausgestaltet ist, so dass sich die Schleife 7 stets im Inneren des Leitungsspeichers 20 befindet.
Figur 8 zeigt rein schematisch eine Möglichkeit, wie zusätzlich oder alternativ zur Verwendung der elastischen Leitungshülle 12 (gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel) ein Anliegen zumindest eines Abschnitts des Leitungsstrangs 4 an der Innenfläche der zugehörigen Seitenwand 21 , 22 möglich ist. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Leitungsstrang 4, insbesondere die Leitungshülle 12, magnetisch ausgebildet. Zusätzlich wird zumindest ein festes Gegenelement 26 und/oder ein verschiebbares Gegenelement 29 verwendet. Die Gegenelement 26, 29 sind ebenfalls magnetisch. „Magnetisch“ bedeutet, dass das Gegenelement 26, 29 und/oder der Leitungsstrang 4 permanentmagnetisch ist; wenn eines der Elemente nicht permanentmagnetisch ist, muss dies zumindest magnetisierbar sein, beispielsweise aus Stahl gefertigt sein.
Figur 8 zeigt unterschiedliche Positionen zur Anordnung des zumindest einen festen Gegenelementes 26. Dieses kann in oder an der Führungsschiene 3 angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Gegenelement 26 in oder an dem Leitungsspeicher 20 angeordnet sein. Es ist auch möglich, den Leitungsspeicher 20 selbst als magnetisches Gegenelement 26 auszugestalten. Über das zumindest eine feste Gegenelement 26 wird der erste Abschnitt 6 des Leitungsstrangs 4 gegen die Innenwand der ersten Seitenwand 21 gezogen und liegt somit an dieser Innenfläche an.
An der gegenüberliegenden Seite wird vorzugsweise ein verschiebbares Gegenelement 29 eingesetzt. Dieses verschiebbare Gegenelement 29 ist direkt oder indirekt mit der Vorrichtung 2 verbunden und bewegt sich somit linear beweglich zusammen mit der Vorrichtung 2. Das verschiebbare Gegenelement 29 zieht den zweiten Abschnitt 8 des Leitungsstrangs 4 magnetisch gegen die Innenfläche der zweiten Seitenwand 22.
Figur 9 verdeutlicht im Rahmen des dritten Ausführungsbeispiels, dass zusätzlich oder alternativ zu den Ausgestaltungen gemäß den ersten beiden Ausführungsbeispielen der Leitungsstrang 4 an der Schleife 7 um eine Rolle 27 gelegt werden kann. Die Rolle 27 ist im Inneren des Leitungsspeichers 20 linear beweglich, insbesondere parallel zur Fahrzeuglängsachse 30. Wie Figur 9 schematisch zeigt, ist die Rolle 27 vorzugsweise über eine Feder 28 mit dem Leitungsspeicher 20 verbunden, so dass die Rolle 27 in die eine Richtung entgegen der Federkraft und in die andere Richtung durch die Federkraft bewegbar ist.
Bezugszeichenliste:
1 Fahrzeug
2 Vorrichtung
3 Führungsschiene
4 Leitungsstrang
5 Anschluss
6 erster Abschnitt
7 Schleife
8 zweiter Abschnitt
9 Umlenkung
10 Umlenkschleife
11 Leitung
12 Leitungshülle
20 Leitungsspeicher
21 erste Seitenwand
22 zweite Seitenwand
23 Rückwand
24 Boden
25 Deckel
26 festes Gegenelement
27 Rolle
28 Feder
29 verschiebbares Gegenelement
30 Fahrzeuglängsachse
31 Fahrzeughochachse
32 Fahrzeugquerachse
33 Verschiebelänge
34 Speicherlänge
35 Schleifenachse

Claims

Patentansprüche:
1. Fahrzeug (1), umfassend
• eine im Fahrzeug (1) verschiebbar angeordnete Vorrichtung (2)
• einen Leitungsstrang (4), der eine ersten Abschnitt (6) aufweist, der über eine Schleife (7) in einen zweiten Abschnitt (8) übergeht,
• wobei der Leitungsstrang (4) von einem Anschluss (5) zu der Vorrichtung (2) führt, wobei die Vorrichtung (2) relativ zum Anschluss (5) verschiebbar ist,
• und einen Leitungsspeicher (20), in dem die Schleife (7) des Leitungsstrangs (4) angeordnet ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1 , wobei der Leitungsspeicher (20) eine erste Seitenwand (21) und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand (22) aufweist, wobei zumindest ein Teil des ersten Abschnitts (6) an der Innenfläche der ersten Seitenwand (21) anliegt und zumindest ein Teil des zweiten Abschnitts (8) an der Innenfläche der zweiten Seitenwand (22) anliegt.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der Leitungsstrang (4) eine Leitungshülle (12) und zumindest eine Leitung (11) in der Leitungshülle (12) umfasst, wobei die Leitungshülle (12) elastisch ist, um die beiden gegenüberliegenden Abschnitte (6, 8) im Leitungsspeicher (20) zur Anlage an den beiden Seitenwänden (21, 22) auseinander zu drücken.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei der Leitungsstrang (4) magnetisch ist und zumindest ein magnetisches Gegenelement (26, 29) angeordnet ist oder als integraler Bestandteil des Leitungsspeichers (20) ausgebildet ist, wobei zumindest einer der beiden Abschnitte (6, 8) durch magnetische Anziehung zwischen Leitungsstrang (4) und Gegenelement (26, 29) an der zugehörigen Seitenwand (21 , 22) anliegt.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die beiden Seitenwände (21 , 22) über eine Rückwand (23) des Leitungsspeichers (20) mit konkaver Innenfläche verbunden sind.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Leitungsspeicher (20) einen Boden (24) aufweist, der die beiden Seitenwände (21, 22) miteinander verbindet und wobei der Leitungsspeicher (20) vorzugsweise einen dem Boden (24) gegenüberliegenden Deckel (25) aufweist. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Fahrzeug (1) eine Führungsschiene (3) angeordnet ist, an der die Vorrichtung (2) verschiebbar geführt ist, wobei der Leitungsspeicher (20) in oder an der Führungsschiene (3) angeordnet ist. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Umlenkung (9), durch die der zweite Abschnitt (8) des Leitungsstrangs (4) mit einer ortsfesten Umlenkschleife (10) führt. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (2) einen Bildschirm umfasst und vorzugsweise am Himmel des Fahrzeugs (1) angeordnet ist, oder wobei die Vorrichtung (2) als Sitz ausgebildet ist und am Boden des Fahrzeugs (1) angeordnet ist. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leitungsstrang (4) an der Schleife (7) um eine Rolle (27) gelegt ist, wobei die Rolle (27) verschiebbar im Leitungsspeicher (20) angeordnet ist.
PCT/EP2023/054405 2022-03-03 2023-02-22 Fahrzeug WO2023165864A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105030.0 2022-03-03
DE102022105030.0A DE102022105030A1 (de) 2022-03-03 2022-03-03 Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023165864A1 true WO2023165864A1 (de) 2023-09-07

Family

ID=85328738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/054405 WO2023165864A1 (de) 2022-03-03 2023-02-22 Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022105030A1 (de)
WO (1) WO2023165864A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036259A (en) * 1996-12-04 2000-03-14 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Motor vehicle roof with cable connection
DE10144739A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Arvinmeritor Gmbh Fahrzeugdach mit Deckel und Verbindungskabelanordnung
US7829789B2 (en) * 2006-12-19 2010-11-09 Yazaki Corporation Power feeding apparatus and harness wiring structure using the same
DE102019124108A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-11 Webasto SE Bewegliches Führungselement für ein Kabel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4263684B2 (ja) 2004-08-06 2009-05-13 矢崎総業株式会社 スライド用給電装置
JP6436039B2 (ja) 2015-10-01 2018-12-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 スライド配線装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036259A (en) * 1996-12-04 2000-03-14 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Motor vehicle roof with cable connection
DE10144739A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Arvinmeritor Gmbh Fahrzeugdach mit Deckel und Verbindungskabelanordnung
US7829789B2 (en) * 2006-12-19 2010-11-09 Yazaki Corporation Power feeding apparatus and harness wiring structure using the same
DE102019124108A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-11 Webasto SE Bewegliches Führungselement für ein Kabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022105030A1 (de) 2023-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022124B4 (de) Wellrohr
DE102010007619B4 (de) Durchführung bzw. Durchführungsanordnung
DE102016110869A1 (de) Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Zugriffsöffnung in einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE10349626C5 (de) Konstruktion zum Anordnen und Abstützen eines Kabels einer Schiebetür
DE102006055368B4 (de) Stromversorgungsanordnung für eine Schiebestruktur
DE102007040282A1 (de) Abdeckeinrichtung für den Fahrzeuginnenraum
DE102017213848A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Öffnen von Portaltüren eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
EP3347222A1 (de) Fahrzeugdach mit einem beweglichen dachteil
WO2023165864A1 (de) Fahrzeug
EP2948328B1 (de) Leitungsführungssystem für ein fahrzeug
DE202019103269U1 (de) Leitungsführung mit Stützkette für Reinraumanwendungen und Stützkette hierfür
DE19835579A1 (de) Kabelführungseinrichtung an insbesondere einem Kraftfahrzeug
DE102011112305A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Zwangsführung für einen Fahrzeugsitz
DE112004001515B4 (de) Schiebetürsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer Energieführungskette
DE102021208515B4 (de) Beschattungsvorrichtung für einen transparenten Flächenabschnitt eines Kraftfahrzeugs
EP3402952B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017203008A1 (de) Seilführungsanordnung für eine fremdkraftbetätigte Fahrzeugschiebetür
WO2019201680A1 (de) Energieführungskette mit querstück, entsprechende seitenlasche und führungsanordnung hiermit
DE102015104664A1 (de) Vormontierte Schwenkanordnung und Kabelführungsanordnung
DE102019100986A1 (de) Schließeinrichtung, Bowdenzug und Verfahren zur Bowdenzugmontage
DE10123422A1 (de) Antrieb für ein verstellbares Schließelement eines Fahrzeugdaches
DE102015122607A1 (de) Kraftfahrzeugkomponente
DE102017101068A1 (de) Gurtschlossvorrichtung
WO2005056322A1 (de) Schiebetürsystem für ein fahrzeug; insbesondere ein kraftfahrzeug
DE10246822B4 (de) Verbinder für mindestens einen Seilzug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23706764

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1