WO2023161073A1 - Skischuh mit verschlusssystem für abfahrtsski und/oder tourenski - Google Patents

Skischuh mit verschlusssystem für abfahrtsski und/oder tourenski Download PDF

Info

Publication number
WO2023161073A1
WO2023161073A1 PCT/EP2023/053565 EP2023053565W WO2023161073A1 WO 2023161073 A1 WO2023161073 A1 WO 2023161073A1 EP 2023053565 W EP2023053565 W EP 2023053565W WO 2023161073 A1 WO2023161073 A1 WO 2023161073A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shell
shoe
ski boot
ski
slots
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/053565
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilmar GERSTGRASSER
Original Assignee
Gerstgrasser Wilmar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerstgrasser Wilmar filed Critical Gerstgrasser Wilmar
Publication of WO2023161073A1 publication Critical patent/WO2023161073A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1493Strap fastenings having hook and loop-type fastening elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0405Linings, paddings or insertions; Inner boots
    • A43B5/0409Linings, paddings or insertions; Inner boots with means for attaching inner boots or parts thereof to shells of skiboots

Definitions

  • the present invention relates to a
  • Ski boot with a closure system in particular a ski boot for downhill skiing and / or for touring skis, according to the
  • ski boots in particular ski boots for mountaineering, downhill skiing and cross-country skiing, in which the ski boots have an inner boot/boot intended to warm the foot and a
  • hard material e.g. B. Plastic
  • the outer shoe is usually made of plastic and has the necessary
  • This bowl usually consists of an upper and a lower part. These two parts can be pivoted and/or rotated relative to one another become. When walking and/or climbing, the rotation between the shell and the leg is allowed/released. This rotation can cause the liner and shell to slip, which can lead to blisters and/or require more strength when climbing.
  • a ski boot which defines an inner housing part for a corresponding thermal shoe or for a corresponding foot, with at least one closure device of the thermal shoe or foot extending at least partially into the interior of the inner housing part and a pressure body being provided which presses against a corresponding impact zone of the thermal shoe or the foot.
  • the ski boot described above has a number of problems: First, the pressure hull does not have enough surface area to distribute the pressure force. A significant problem also arises from the positioning of the pressure hull in relation to the connection between the cuff and the shell.
  • a ski boot which comprises an inner shoe and an outer shoe, the outer shoe being provided with a band, the band connected to the sole around the inner shoe.
  • the object of the present invention is to provide an alpine ski and mountaineering boot that eliminates the aforementioned disadvantages of the prior art. This purpose is achieved by a ski boot according to the characterizing part of claim 1 .
  • a ski boot comprising an outer boot with a cuff enclosing the shin area of the user's leg, the cuff being articulated to a shell which instead contains the user's foot and provided with a sole that moves in one plane extending from the front binding to the rear binding of the shell to a ski binding, and the outer boot defining a housing for a
  • the closure device comprises at least one strap passing through two slots made in the shell between the upper and the front tip of the shell, the slots forming an angle ⁇ with the sole of between 30° and 42°, advantageously between 33° and 39°, and the band extends between the shell and the liner and outside the outer surface of the shell and the band has a width between 30mm and 50mm and the slits have a width greater than or equal to the band. It is advantageous that the band fills the slit to prevent snow and/or water from penetrating the ski boot, and that a play-free guide allows a more precise guide of the band and thus a better distribution of pressure.
  • a first closure device having slits at the front, i.e. closer to the front tip of the shell, forming an angle ⁇ between 10° and 25° with the sole, and the second between the first device and the upper is arranged, which is one with the sole
  • Form angle ⁇ between 33° and 39°.
  • the inclination of the slots is determined by the inclination of the user's instep, so that this inclination ⁇ is smaller in the front area than ⁇ in the rear area.
  • the positioning of the front closure device is provided in the area of the ball of the foot, in which
  • FIG. 1 shows a side view of a ski boot according to the invention
  • Figure 2 shows a side view of a ski boot according to the invention
  • Figure 3 a plan view of a ski boot according to the invention
  • Figure 4 shows a perspective view of a closure device according to the invention for a ski boot
  • Figure 5 a front view of a closure device according to the invention for a ski boot
  • FIG. 6 a section through a
  • FIG. 7 a section through a ski boot according to the invention
  • Figure 8 shows a side view of a ski boot in a second embodiment according to the invention
  • FIG. 9 shows a side view of a ski boot in a second embodiment according to the invention.
  • FIG. 1 Shown a ski boot 100 for skiing, in particular alpine skiing and ski touring.
  • This boot 100 is attached to a ski by means of a mount.
  • the ski boot 100 has an outer boot formed by a cuff 104 that encloses the shin region of the user's leg.
  • the cuff 104 is hinged at a location 103 to a shell 101 which instead receives the user's foot and is fitted to the sole of the outer shoe which forms a defining housing for an inner shoe 120 .
  • This inner shoe is a warming shoe, i.e. for a corresponding foot, and at least one closure device of the inner shoe, i.e. foot, extends at least partially inside the outer shoe.
  • the outer shoe is made of plastic and forms a housing for the user's foot.
  • the ski boot 100 has at least one closure device 110 for locking the inner boot and for
  • This closure device 110 consists of a band with a width of between 30 and 50 mm.
  • the band 110 comprises two Velcro zones 111 that allow the band to be attached to itself and form a Velcro/zip fastener.
  • the band is passed through a ring 112 which is preferably made of a metal or plastic material. This ring is preferably attached to one end of the band 110 .
  • the band passes through two slits 102 formed in the shell 101 between the leg 104 and the front tip of the shell 101a, the slits 102 having an angle ⁇ with the sole of between 30° and 42°, advantageously between 33° and 39° °, form.
  • the slots 102 have a width that is greater than or equal to (slot width ⁇ bandwidth) the tape 110 .
  • the strap fills the slot 102 to prevent snow and/or water from entering the ski boot 100, and a slack-free strap guide 110 allows for more precise guidance of the strap 110 and hence better distribution of pressure on the user's foot.
  • Cuff 204 forms an angle ⁇ between 33° and 39° with the sole.
  • the inclination of the slots 202, 222 allows an advantageous distribution of the force on the foot, avoiding slipping of the liner 120 and/or the user's foot inside the shell 201, even during handling, which may be done during a ski touring ascent.
  • the slots are located in the top 1/2 (half) of the shell 101,201. The distance of the ski boot in relation to the location is also important for the positioning of the slots 102,222,202
  • the sole is defined as the horizontal plane formed by the attachment of the shell to the front and rear ski attachments.
  • the width of the band optimally distributes the forces and so no pressure points can arise.
  • the closure device 110, 210, 220 is a
  • the positioning of the front closure device is provided in the area of the ball of the foot, in which

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Skischuh (100, 200) mit einem Außenschuh, der eine Manschette (104, 204) umfasst und an einer Stelle (103, 203) an einer Schale (101, 201) angelenkt ist, wobei mindestens eine Verschlussvorrichtung (110, 210, 220) des Innenschuhs (120) sich zumindest teilweise im Inneren des Außenschuhs erstreckt. Erfindungsgemäß umfasst die Verschlussvorrichtung (110, 210, 220) hat mindestens ein Band, der durch zwei im Schale (101, 201) ausgebildete Schlitze (102, 202) zwischen der Manschette (104, 204) und der vorderen Spitze der Schale (101a, 201a) geführt wird, und das Band (110, 210, 220) verläuft zwischen dem Schale (101, 201) und dem Innenschuh (120) und außen an der Außenfläche der Schale (101, 201) und wobei die Schlitze (102, 202) einen Winkel α mit der Sohle zwischen 30° und 42° bilden und das Band eine Breite zwischen 30 mm und 50 mm hat und die Schlitze (102, 202) eine Breite haben, die größer oder gleich dem Band (110, 201, 220) ist.

Description

Titel : Skischuh mit Verschlusssystem für
Abfahrtsski und/oder Tourenski .
* * *
Die vorliegende Erfindung betrifft einen
Skischuh mit einem Verschlusssystem, insbesondere einen Skischuh für Abfahrtsski und/ oder für Tourenski, gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Technisches Gebiet
Das technische Gebiet sind Skis chuhe , insbesondere Skischuhe für den Bergsport und den Abfahrts- und Langlaufsport, bei denen die Skischuhe einen Innenschuh/ Schuh, der den Fuß wärmen soll, und einen
Auß ens chuh b zw . Oberleder aus einem
"harten" Material, z . B . Kunststoff ,
Kohlefasermaterial und dergleichen , au fweisen . Bei diesen Skischuhen ist e s wichtig, dass der Innenschuh zusammen mit dem Fuß der Person im Außenschuh befestigt wird, der einen Schaft umfasst, der den
Schienbeinbereich des Beins des Benutzers umschließt und an einer Schale angelenkt ist, die stattdessen den Fuß des Benutzers enthält und mit einer Sohle ausgestattet ist. Der Außenschuh besteht in der Regel aus Kunststoff und weist die erforderliche
Steifigkeit auf. Diese Schale besteht normalerweise aus einem oberen und einem unteren Teil . Diese beiden Teile können zueinander ges chwenkt und /oder gedreht werden. Beim Gehen und/oder Klettern wird die Rotation zwischen Schale und Bein zugelassen/freigegeben . Diese Rotation kann zu einem Verrutschen des Innenschuhs und der Schale führen, was zu Blasen führen kann und/oder beim Klettern mehr Kraft erfordert .
Stand der Technik
Gemäß ITVR20080072 ist ein Skischuh bekannt, der ein inneres Gehäuseteil für einen entsprechenden Thermoschuh oder für einen entsprechenden Fuß definiert, wobei sich mindestens eine Verschlussvorrichtung des Thermoschuhs oder des Fußes zumindest teilweise in das Innere des inneren Gehäuseteils erstreckt und ein Druckkörper vorgesehen ist, der gegen eine entsprechende Auftreffzone des Thermoschuhs oder des Fußes drücken soll.
Der oben beschriebene Skischuh bringt einige Probleme mit sich: Erstens hat der Druckkörper nicht genügend Oberfläche, um die Druckkraft zu verteilen. Ein wesentliches Problem ergibt sich zudem aus der Positionierung des Druckkörpers in Bezug auf die Verbindung zwischen Manschette und Schale.
Aus der CH 4 81 593 ist ein Skischuh bekannt, der einen Innenschuh und einen Außenschuh umfasst, wobei der Außenschuh mit einem Band versehen ist, wobei das Band um den Innenschuh herum mit der Sohle verbunden wird. Diese Lösung weist dieselben Probleme auf wie im obigen Stand der Technik.
Kurzbeschreibung der Erfindung
Unter "Wesentlich" wird in der vorliegenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen eine Abweichung von plus/minus 5° oder plus/minus 5 % verstanden, sofern nicht anders angegeben. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen alpinen Ski- und Bergschuh zur Verfügung zu stellen, der die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik behebt. Dieser Zweck wird durch einen Skischuh nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht .
Es wird ein Skischuh vorgeschlagen , der einen Außenschuh mit einer Manschette umfasst, die den Schienbeinbereich des Beins des Benutzers umschließt, die Manschette an einer Schale angelenkt ist, der stattdessen den Fuß des Benutzers enthält und mit einer Sohle versehen ist, die sich in einer Ebene von der vorderen Bindung zur hinteren Bindung der Schale zu einer Skibindung erstreckt, und der Außenschuh bestimmend ein Gehäuse für einen
Innenschuh / Thermoschuh oder für einen jeweiligen Fuß bildet und mindestens eine Verschlussvorrichtung des Innenschuhs oder des Fußes sich zumindest teilweise im Inneren des Außenschuhs erstreckt.
Erfindungsgemäß weist die Verschlussvorrichtung mindestens ein Band auf, das durch zwei in der Schale zwischen dem Schaft und der vorderen Spitze der Schale ausgebildete Schlitze geführt wird, wobei die Schlitze mit der Sohle einen Winkel α zwischen 30° und 42°, vorteilhafterweise zwischen 33° und 39°, bilden und das Band zwischen der Schale und dem Innenschuh und außen an der Außenfläche der Schale verläuft und das Band eine Breite zwischen 30 mm und 50 mm aufweist und die Schlitze eine Breite größer oder gleich dem Band aufweisen. Vorteilhaft ist, dass das Band den Schlitz ausfüllt, um das Eindringen von Schnee und/oder Wasser in den Skischuh zu verhindern, und dass eine spielfreie Führung eine präzisere Führung des Bandes und damit eine bessere Druckverteilung ermöglicht.
Vorteilhafterweise befinden sich am Außenschuh zwei Verschlussvorrichtungen , wobei eine erste Verschlussvorrichtung an der Vorderseite, d.h. näher an der vorderen Spitze der Schale, Schlitze aufweist, die mit der Sohle einen Winkel ß zwischen 10° und 25° bilden, und die zweite zwischen der ersten Vorrichtung und dem Schaft angeordnet ist, die mit der Sohle einen
Winkel α zwischen 33° und 39° bilden. Die Neigung der Schlitze wird durch die Neigung des Fußrückens des Benutzers bestimmt, so dass im vorderen Bereich diese Neigung β kleiner ist als α im hinteren Bereich .
Die Positionierung der vorderen Verschlussvorrichtung ist im Bereich des Fußballens vorgesehen, bei den
Zehengrundgelenken oder im Übergang Mittelfußknochen - Zehen. Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten, nicht einschränkenden
Au sfüh rungs form , die in den beigefügten
Zeichnungen dargestellt ist, wobei in diesen zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Skischuhs, Figur 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Skischuhs, Figur 3: eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Skischuh, Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung für einen Skischuh, Figur 5: eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung für einen Skischuh, Figur 6: einen Schnitt durch einen
Skischuh nach dem Stand der Technik, Figur 7: einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Skischuh Figur 8 eine Seitenansicht eines Skischuhs in einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung, und
Figur 9 eine Seitenansicht eines Skischuhs in einer zweiten Ausführungsform gemäß der Er findun g,
Figurl zeigt einen Skischuh 100 für den Skisport, insbesondere den alpinen Skisport und Skitouren. Dieser Schuh 100 wird mittels einer Halterung an einem Ski befestigt. Der Skischuh 100 hat einen Außenschuh, der von einer Manschette 104 gebildet wird, die den Schienbeinbereich des Beins des Benutzers umschließt.
Die Manschette 104 ist an einer Stelle 103 an einer Hülle 101 angelenkt, die stattdessen den Fuß des Benutzers aufnimmt und mit der Sohle des Außenschuhs versehen ist, die ein definierendes Gehäuse für einen Innenschuh 120 bildet. Dieser Innenschuh ist ein Wärmeschuh, d.h. für einen entsprechenden Fuß, und mindestens eine Verschlussvorrichtung des Innenschuhs, d.h. des Fußes, erstreckt sich zumindest teilweise innerhalb des Außenschuhs.
Der Außenschuh besteht aus Kunststoff und bildet ein Gehäuse für den Fuß des Benutzers.
Der Skischuh 100 verfügt über mindestens eine Verschlussvorrichtungen 110 zum Verriegeln des Innenschuhs und zum
Festklemmen des Außenschuhs. Diese Verschlussvorrichtung 110 besteht aus einem Band mit einer Breite zwischen 30 und 50 mm. Vorzugsweise umfasst das Band 110 zwei Klettzonen 111, die es ermöglichen, das Band an sich selbst zu befestigen und einen Klett -/Reißverschluss zu bilden. Das Band wird durch einen Ring 112 geführt, der vorzugsweise aus einem Metall- oder Kunststoffmaterial besteht. Dieser Ring ist vorzugsweise an einem Ende des Bandes 110 befestigt .
Das Band verläuft durch zwei Schlitze 102, die in der Schale 101 zwischen dem Bein 104 und der vorderen Spitze der Schale 101a ausgebildet sind, wobei die Schlitze 102 mit der Sohle einen Winkel α zwischen 30° und 42°, vorteilhafterweise zwischen 33° und 39°, bilden. Die Schlitze 102 haben eine Breite, die größer oder gleich (Schlitzbreite ≥ Bandbreite) dem Band 110 ist. vorteilhafterweise füllt das Band den Schlitz 102 aus, um das Eindringen von Schnee und/oder Wasser in den Skischuh 100 zu verhindern, und eine spielfreie Bandführung 110 ermöglicht eine präzisere Führung des Bandes 110 und damit eine bessere Verteilung des Drucks auf den Fuß des Benutzers.
Auf diese Weise gibt es im Außenschuh keine harten Befestigungselemente wie Stifte oder ähnliches, sondern nur das Band ist im Innenraum des Außenschuhs angeordnet. Vorzugsweise befinden sich an der Schale 201, wie in den Figuren 8 und 9 dargestellt, am Skischuh 200 zwei Verschlussvorrichtung en 210, 220, wobei eine erste Verschlussvorrichtung 220 vorne, d.h. näher an der vorderen Spitze der Schale 201a, Schlitze 222 aufweist, die mit der Sohle einen Winkel ß zwischen 10° und 25° bilden, und die zweite Verschlussvorrichtung 210 zwischen der ersten Verschlussvorrichtung und der
Manschette 204 mit der Sohle einen Winkel α zwischen 33° und 39° bildet. Die Neigung der Schlitze 202, 222 ermöglicht eine vorteilhafte Verteilung der Kraft auf den Fuß, so dass ein Abrutschen des Innenschuhs 120 und/oder des Fußes des Benutzers innerhalb der Hülle 201 auch bei der Handhabung, die während eines Skitourenaufstiegs erfolgen kann, vermieden wird. Vorteilhafterweise sind die Schlitze in der oberen 1/2 (Hälfte) der Schale 101, 201 angeordnet . Wesentlich für die Positionierung der Schlitze 102,222,202 ist auch der Abstand des Skischuhs in Bezug auf der Stelle
10 3,203 , an dem die Manschette 10 4,204 an der Schale 101,201 angelenkt ist. Dieser
Abstand ist abhängig von der Schuhnummer (europäische Schuhnummer) Mindestabstand der Schlitze 102,202 von der Stelle 103,203 in Bezug auf die Schuhnummer : Schuhgröße 35-40, mindestens 25 mm
Schuhgröße 41-43, mindestens 30 mm
Schuhgröße 44-46, mindestens 35 mm
Schuhgröße 47 und mehr, mindestens 40 mm.
Die Sohle ist definiert als die horizontale Ebene, die durch die Befestigung der Schale an der vorderen und hinteren Skibefestigung gebildet wird.
Wie in Figur 7 dargestellt, erstreckt sich die Kraftverteilung über die gesamte
Oberseite des Schuhs 120. Dies wird durch die Vorrichtung 110, 210, 220 gewährleistet, die die Schlitze 102, 202,
22 0 so zusammendrückt, dass sie sich einander annähern. Gleichzeitig drückt das Band 110, 210, 220, das zwischen dem
Innenschuh 120 und der Schale 101, 201 verläuft, den Innenschuh nach unten in
Richtung der Sohle des Skischuhs 100, 200, wie in Figur 7 durch die Pfeile dargestellt. Dies gewährleistet eine sichere Befestigung des Innenschuhs in der Hülle 101,201. Die Breite des Bandes verteilt die Kräfte optimal und so können keine Druckstellen entstehen .
Erfindungsgemäß ist die Verschlussvorrichtung 110, 210, 220 ein
Band und ist innen zwischen dem Innenschuh 120 und der Schale 101, 201 des Skischuhs 100, 200 angeordnet und liegt außen auf der oberen Außenfläche der Schale 101, 201 auf.
Auf diese Weise wird eine Fixierung gewährleistet .
Die Positionierung der vorderen Verschlussvorrichtung ist im Bereich des Fußballens vorgesehen, bei den
Zehengrundgelenken oder im Übergang Mittelfußknochen - Zehen. Schließlich ist es klar, dass Ergänzungen, Änderungen oder Varianten, die für einen Fachmann naheliegend sind, an dem bisher beschriebenen Skischuh vorgenommen werden können, ohne dass der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche verlassen wird.
Liste der Bezugsziffern
100 Skischuh
101 Schale
101a Schalenvorderseite
102 Schlitze
103 Stelle, an der die Manschette an der Schale angelenkt ist
104 Manschette
110 Verschlussvorrichtung /Band
111 Klettverschlus sbereich
112 Ring
120 Innenschuh /S chuh
200 Skischuh
201 Schale
201a Schale vorne
202 Schlitze
20 3 Stelle, an der die Manschette an der Schale angelenkt ist 204 Manschette
210 Verschlussvorrichtung/Band
220 Verschlussvorrichtung/Band
222 Schlitze

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Skischuh ( 100, 200 ) mit einem
Außenschuh , der eine Manschette ( 104,
204 ) umfasst, der den
Schienbeinbereich eines Beins eines
Benutzers ums chl i eß t und an einer
Stelle ( 103, 20 3) an einer Schale
( 101 , 201 ) an g e 1 e n k t ist, wobei die
Schale ( 101, 201 ) stattdessen den Fuß des Benutzers enthält und mit einer
Sohle versehen ist und der Außenschuh ein Gehäuse für einen Innenschuh
( 120 ) oder für einen j ewe i 1 i gen Fuß des Benutzers definiert und mindestens eine Verschlussvorrichtung
(110 , 210, 220) des Innenschuh s ( 120) oder des Fußes sich zumindest teilweise im Inneren des Außenschuh s erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (110 ,
210, 220) mindestens ein Band , das durch zwei in der Schale ( 101, 201 ) ausgebildete Schlitze ( 102 , 202 ) zwischen der Manschette ( 104 , 204 ) und der vorderen Spitze der Schale
( 101a, 201a) geführt wird, und das
Band ( 110, 210, 220 ) verläuft zwischen der Schale ( 101 , 20 1 ) und dem
I nn e n s chuh ( 120) und auß en a n der
Außenfläche der Schale ( 101 , 201 ) und wobei die Schlitze ( 102 , 202 ) einen
Winkel α mit der Sohle zwi s chen 30 ° und 42 ° bilden und das Band eine Breite zwischen 30 mm und 50 mm hat und die Schlitze (102, 202) eine
Breite haben, die größer oder gleich dem Band (110, 201, 220) ist.
2. Skischuh (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei Verschlussvorrichtungen (210, 220) umfasst, wobei die erste vordere Verschlussvorrichtung (220), d.h. näher an der vorderen Spitze der Schale (201a), Schlitze (222) aufweist, die mit der Sohle einen Winkel β zwischen 10° und 25° bilden, und die zweite Vorrichtung (210), die zwischen der ersten Vorrichtung und der Manschette (204) angeordnet ist, mit der Sohle einen Winkel α zwischen 33° und 39° bildet.
3. Skischuh (100, 200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (102 , 202, 222) in der oberen Hälfte der Schale(101, 201) angeordnet sind.
4. Skischuh (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (102, 202) von der Stelle, an der die Manschette an der Schale angelenkt ist (10 3, 203) in Abhängigkeit von der Schuhnummer beabstandet sind:
- Schuhgröße 35-40 mindestens 25 mm
-Schuh Nummer 4 1-43 mindestens 30 mm
-Schuh Nummer 44-46 mindestens 35 mm
- Schuhgröße 47 und darüber mindestens 4 0 mm .
5 . Skischuh ( 100, 2 00) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass ein Ring ( 112 ) an einem Ende des Riemens der
Verschlussvorrichtung ( 110 ) angeordnet ist .
6 . Skischuh ( 100, 2 00) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die
Verschlussvorrichtung einen Klett -
/Reißverschluss ( 111 ) au f we i s t .
7 . Skischuh ( 100, 2 00) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze ( 102,
20 2 , 222 ) die gleichen Abme s sungen haben wie der Riemen ( 110, 210, 220) .
PCT/EP2023/053565 2022-02-25 2023-02-14 Skischuh mit verschlusssystem für abfahrtsski und/oder tourenski WO2023161073A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102022000003530 2022-02-25
IT102022000003530A IT202200003530A1 (it) 2022-02-25 2022-02-25 Scarpone per sci con sistema di chiusura in particolare uno scarpone per sci di alpinismo e/o per sci di escursionismo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023161073A1 true WO2023161073A1 (de) 2023-08-31

Family

ID=81648449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/053565 WO2023161073A1 (de) 2022-02-25 2023-02-14 Skischuh mit verschlusssystem für abfahrtsski und/oder tourenski

Country Status (2)

Country Link
IT (1) IT202200003530A1 (de)
WO (1) WO2023161073A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH481593A (fr) 1968-11-06 1969-11-30 Chevalier Marcel Chaussure de ski
US20160295953A1 (en) * 2015-04-10 2016-10-13 Raymond D. Fougere Ski Boot and Strap Combination Providing Enhanced Lateral Performance
EP3449749A1 (de) * 2017-08-28 2019-03-06 ProAdvent LLC Skischuh mit dynamischem stützgurt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH481593A (fr) 1968-11-06 1969-11-30 Chevalier Marcel Chaussure de ski
US20160295953A1 (en) * 2015-04-10 2016-10-13 Raymond D. Fougere Ski Boot and Strap Combination Providing Enhanced Lateral Performance
EP3449749A1 (de) * 2017-08-28 2019-03-06 ProAdvent LLC Skischuh mit dynamischem stützgurt

Also Published As

Publication number Publication date
IT202200003530A1 (it) 2023-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646334B1 (de) Snowboard-Stiefel
DE1947575A1 (de) Skistiefel
DE1910788A1 (de) Stuetzeinrichtung fuer Sport-,insbesondere fuer Skistiefel
DE3236259A1 (de) Skistiefel
AT365935B (de) Skibindung
AT396053B (de) Einrichtung zum verbessern des abschlusses zwischen dem schaft eines skischuhes und dem bein
DE69820962T2 (de) Sohle für Sportschuh
AT517092B1 (de) Skischuh
EP3143891B1 (de) Skischuh
DE4023659A1 (de) Langlaufskischuh
DE3401416A1 (de) Sportschuh, insbesondere zum langlauf-skifahren
DE2743667C3 (de) Skibindung
DE19736140B4 (de) Stiefel für Gleitbrett
DE3336442A1 (de) Langlaufskischuh
DE3336441A1 (de) Flacher sportschuh, insbesondere zum langlaufskifahren
DE3203425A1 (de) Sporthalbschuh, insbesonder fuer den skilanglauf
WO2023161073A1 (de) Skischuh mit verschlusssystem für abfahrtsski und/oder tourenski
EP1229806B1 (de) Wintersportschuh
DE19847353C2 (de) Schuh für Gleitsport, insbesondere alpiner Skischuh
AT396863B (de) Skischuh
EP1496766B1 (de) Ein- und ausstieghilfe für schuhe, z.b. sportschuhe, insbesondere skischuhe
DE19527320A1 (de) Sportstiefel
AT521562B1 (de) Skischuh, umfassend Kopplungselement zur Steigeisenbefestigung
AT388085B (de) Skischuh
AT398156B (de) Sportschuh insb. langlaufskischuh

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23704158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1